Alle Artikel in: Bayern

Fränkischer Sauerbraten Rezept

Fränkischer Sauerbraten Rezept

Fränkischer Sauerbraten mit Rotkohl und Klößen sind der perfekte Sonntagsbraten. Das Fleisch wird mehrere Tage in Rotwein und Essig eingelegt, damit es schön mürbe wird. Rotwein und Essig bilden zusammen mit Gemüse, Fond und Soßenlebkuchen die Basis für die geniale Sauce. Wenn ich an Omas Sauerbraten denke, dann wird mir ganz warm ums Herz. Denn darauf hat sich die ganze Familie gefreut – keine konnte das besser als die Oma. Auch wenn sie das Rezept an die Mutter weitergegeben hat, so war es nur bei ihr am Besten. Inzwischen weiß ich warum das Ergebnis so unterschiedlich war. Meine Mutter wollte modern sein und die Abkürzung mit dem Schnellkochtopf nehmen. Wohingegen die Oma die langsame Variante im Ofen genommen hat. Und die habe ich wieder hervorgeholt und es schmeckt einfach unvergleichlich gut! Wie früher! Sauerbraten – welches Fleisch ist das Richtige? Für fränkischen Sauerbraten wird Rindfleisch verwendet. Auch wenn im Rheinischen oft früher auch Pferdefleisch üblich war, so ist in Franken seit eh und je Rind die bevorzugte Wahl. Traditionell wird typisches Schmorfleisch / Siedfleisch genommen. …

Leberkäse mit Spiegelei

Leberkäse mit Spiegelei

Leberkäse mit Spiegelei ist ein herzhaftes kleines oder größeres Gericht zur Brotzeit. Der Fleischkäse wird wie das Ei in der Pfanne gebraten. Je nach Vorliebe wird der Leberkäse mit Brot, Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat serviert. Gebratener Leberkäse mit und ohne Spiegelei kenne ich von klein auf zum Abendessen. Wenn meine Mutter mal keine Zeit hatte uns Kindern das Abendbrot zuzubereiten, dann musste mein Vater heran. Und der war da sehr herzhaft unterwegs. Strammer Max oder abgebräunter Leberkäse waren seine absoluten Favoriten. Das gab es zum Teil so oft, dass meine Schwester Leberkäse für einige Jahre nicht mehr anrühren wollte. 🙂 Als Brotzeit: Leberkäse mit Spiegelei und Brot Die einfachste Art ist es Leberkäse mit Spiegelei und Brot zu servieren. Dabei sind herzhafte Bauernbrote & Landbrote mein Favorit. Perfekt natürlich, wenn sie wie der Frankenlaib und das Bierbrot noch Kümmel und Brotgewürze enthalten. Der richtige Leberkäse / Fleischkäse Perfekt wäre natürlich, wenn der Leberkäse direkt aus dem Ofen des Metzgers um die Ecke käme. Auch gutes Brät vom Fleischer, das man zu Hause im Backofen frisch selber …

Apfelküchle Rezept - einfach wie von Oma

Apfelküchle Rezept – einfach wie von Oma

Eine schöne Erinnerung an die Kindheit sind die Apfelküchle mit Zimt und Zucker. Man kann sie als süße Hauptspeise mit Vanillesauce oder geschlagene Sahne servieren oder auch als Dessert mit Vanilleeis. Kindheitserinnerungen und Familienrezepte Ich gestehe, dass es in meiner Familie ursprünglich keine Apfelküchlein gab. Erst bei der Mutter meiner besten Freundin habe ich sie kennen und lieben gelernt. Und ihr weltbestes Rezept war natürlich ein Familienrezept, das von der Oma zur Mutter weitergegeben wurde. Auf jeden Fall habe ich mich immer sehr gefreut dort die Küchle zu essen. Und es gab immer reichlich davon! Es hat ihr viel Freude bereitet, diese nach und nach auszubacken und für uns junge Schar zu kochen. Nun bereite ich immer mal wieder selber die Apfelküchlein zu und denke mit Freude an die unbeschwerten Tage der damaligen Zeit. Ausbackteig: Eierkuchenteig oder Bierteig? Beim Teig handelt es sich im Prinzip um einen einfachen Eierkuchenteig bzw. Pfannkuchenteig aus Eiern, Milch und Mehl. Wenn man Apfelküchle im Bierteig machen möchte, wird ein Teil oder die ganze Milch durch Bier ersetzt. Durch das …

Serviettenknödel - Omas Rezept selber machen

Serviettenknödel – Omas Rezept selber machen

Serviettenknödel aus Semmelknödelteig sind eine tolle Beilage zu Rahmpilzen und Fleischgerichten. Sie sind eine perfekte Restverwertung für übrig gebliebene Brötchen und Weißbrote. Und auch Knödelreste finden in weiteren Gerichten eine leckere Zweitverwertung. Nach diesem Grundrezept können Serviettenknödel ganz einfach selbst gemacht werden. Resteverwertung aus altbackenen Brötchen Aus alten Semmeln, Weißbrot und Baguette kann man leckere Serviettenknödel selber machen. Perfekt wird der Knödelteig, wenn das Gebäck mindestens einen Tag alt aber noch nicht ganz ausgetrocknet ist. Je nach Trockenheit der Brötchen muss man gegebenenfalls noch etwas bei der Milchmenge anpassen. Wer komplett ausgetrocknetes Knödelbrot verwendet sollte mehr Milch einplanen und dem Teig gut doppelt so viel Zeit zum Quellen geben. Prinzipiell kann man natürlich auch Brezeln für den Teig verwenden, dann werden sie zu Brezenknödel, ungewöhnlich aber machbar wären auch Spinatknödel. Längliche oder runde Klöße? Der Teig für normale Semmelknödel und Serviettenknödel ist praktisch gleich. Üblich bei ersteren ist die runde etwa tennisballgroße Knödelform, bei letzteren die längliche Zylindrische mit 4 bis 6 cm Durchmesser. Für ein festliches Menü finde ich aufgeschnittene Serviettenknödel ein wenig feiner …

Schweizer Wurstsalat - Rezept mit Essig-Öl-Dressing

Schweizer Wurstsalat – Rezept mit Essig-Öl-Dressing

Der zünftige schweizer Wurstsalat mit Essig-Öl-Dressing und Emmentaler Käse ist Standard in jedem bayerischen Wirtshaus und Biergarten. Als Wurst wird Regensburger Knacker oder Lyoner Fleischwurst verwendet. Wichtig ist, dass sie in dünne Scheiben geschnitten wird und sauer angemacht wird. Schweizer Wurstsalat Dressing Das Dressing für schweizer Wurstsalate ist meist eine milde Essig-Öl-Marinade. Als Öl wird mildes Speiseöl mit wenig Eigengeschmack verwendet, wie Sonnenblumenöl oder Keimöl. Der Essig ist ein milder Weinessig, der mit einer Prise Zucker noch angenehmer gemacht wird. Damit die Säure des Essigs nicht zu stark vorschmeckt, wird das Dressing mit Wasser verlängert. Manchmal wird auch noch etwa Senf hineingerührt. Die richtige Wurst: Lyoner Fleischwurst und Regensburger Würstchen Als Wurst wird für diesen Salat eine Brühwurst verwendet. Je nach Region und Vorliebe des Koches sind Lyoner Fleischwurst oder Regensburger Knacker üblich. Man kann diese auch nach Belieben mischen. Die Wurst kann sowohl als feine Scheiben oder in dünne Streifen geschnitten werden. Lyoner und Regensburger sind beides Würste, die gebrüht und leicht heißgeräuchert sind, wobei die Regensburger etwas kräftiger vom Geschmack und etwas gröber …

Knödelgröstl Rezept

Knödelgröstl Rezept

Knödelgröstl sind ein perfektes Essen um Knödel vom Vortag köstlich weiterzuverwerten. Kartoffelknödel oder Semmelknödel werden zusammen mit Eiern und Speck, Bratenresten oder gebratenem Gemüse ein köstliches weiteres Gericht. In den Wirtshäusern in München ist Bratengröstl fast auf jeder Karte zu finden. Gröstl gibt es bei mir eher am Anfang der Woche mit den Resten des Sonntagsesens. Denn nur am Wochenende finde ich die Zeit um aufwendig zu kochen und neben einem Braten auch Klöße selbst zu machen. Meisens plane ich Knödelreste direkt mit ein, die ich dann entweder einfriere oder so wie hier brate und weiterverwerte. Gröstl – bayerische und österreichische Spezialität In Bayern und Österreich werden Gröstl normalerweise aus gekochten Kartoffeln hergestellt. Es ist eigentlich ein herzhaft gewürztes Resteessen des Sonntagsbratens aus Rind- oder Schweinefleisch oder wird mit Speck und Zwiebeln sowie Ei serviert. Gewürzt wird es mit Salz, Pfeffer, Majoran, Kümmel und Petersilie. In übrigen Deutschland ist es dem Bauernfrühstück nicht unähnlich. Knödelgröstl – die richtigen Knödel Das Knödelgröstl ist das Pendant dazu und wird aus übrig gebliebenen Knödeln hergestellt. Das können sowohl …

Brezensuppe – Bayerische aufgeschmolzene Breznsuppe

Brezensuppe – Bayerische aufgeschmolzene Breznsuppe

Die Brezenzuppe ist eine sehr leckere einfache Suppe aus Brezelresten. Da die Brezenstücke in der heißen Suppe aufquellen und dabei eine seidige Konsistenz erhalten wird sie in Bayern als aufgeschmolzene Brezensuppe serviert. In den typisch Münchener Wirtshäusern der Brauereien ist sie auf jeder Karte zu finden. Bei nur zwei Hauptzutaten ist die Qualität der verwendeten Brühe und Brezeln entscheident. Die richtige Brezeln für Breznsuppe Ob man altbackene Brezn des Bäckers verwendet oder übriggebliebenes selbstgebackenes Laugengebäck, kann jeder für sich entscheiden. Perfekt sind natürlich Laugenbrezeln, da sie das optimale Verhältnis zwischen Krume und Kruste haben. Laugenzöpfe oder Laugengebäck aus Dinkel geht im Prinzip auch. Das Geheimnis für gute Brezensuppe liegt in der Brühe Weitere Hauptzutat ist die Brühe. Diese sollte unbedingt selbstgekocht und möglichst kräftig sein. Traditionell wird in Bayern Rinderbrühe oder Rinderkraftbrühe verwendet. Aber auch eine gute Fleischbrühe, Knochenbrühe oder Hühnerbrühe schmecken sehr gut. Gemüsebrühe ist weniger verbreitet. Sie sollte dann ebenfalls als sehr kräftiger Fond gekocht sein. Regionale Varianten In vielen Regionen sind Bezensuppen bekannt und beliebt. So gibt es fränkische, allgäuer, schwäbische und …

Elisenlebkuchen Rezept - saftige Lebkuchen backen ohne Mehl

Elisenlebkuchen Rezept – saftige Lebkuchen backen ohne Mehl

Elisenlebkuchen sind saftige Lebkuchen mit sehr hohem Nussanteil. Das Rezept lehnt sich an typische Nürnberger Lebkuchen an – hier werden sie sogar ganz ohne Mehl gebacken. Bis zu meinem 25. Lebensjahr mochte ich keine Lebkuchen. Sie waren mir zu süß, zu zimtig und vor allem zu trocken! Bis ich dann richtig gute original Nürnberger Lebkuchen von Frauenholz probiert habe. Die waren anders: ganz ohne Mehl und super saftig. Seitdem weiß ich, wie gute Lebkuchen schmecken müssen. Wenn ich heute Lebkuchen kaufe, dann müssen es mindestens Elisenlebkuchen sein – oder aber selbstgebackene! Elisenlebkuchen Elisenlebkuchen sind die Highend-Variante der Lebkuchen, denn sie dürfen maximal 10 % Mehl enthalten. Der Rest sind gemahlene Nüsse, Zitronat, Orangeat, Eiweiß und Gewürze. Als Triebmittel sind Hirschhornsalz und Pottasche am gängigsten. Den Unterschied habe ich unten einmal erklärt. Super saftig: Elisenlebkuchen ohne Mehl Die ablsolute Luxusvariant der Lebkuchen sind für mich Elisenlebkuchen ohne Mehl. Hier sind einfach noch mehr gute Nüsse und Zutaten enthalten – und entsprechen auch etwas teurer als normale Lebkuchen. Die Glasur: ganz ohne, mit Zucker oder Schokolade Wie …

Gewürzbrot Rezept - Kräftiges Brot mit Brotgewürz

Gewürzbrot Rezept – Kräftiges Brot mit Brotgewürz

Das Gewürzbrot ist ein kräftiges Roggenmischbrot mit Sauerteig und viel Brotgewürz. So wie hier wird es in ganz Süddeutschland verkauft. Es hat eine lockere Krume und eine dicke Kruste und punktet durch seine lange Frischhaltung. Es ist das typische Brot zu herzhaften Gerichten und Brotzeiten. Das Brotgewürz kann sowohl rein aus Kümmel wie auch aus einer Gewürzmischung bestehen. Kräftiges Alltagsbrot – 75 % Roggenmehl und 25 % Weizenmehl Das Gewürzbrot ist ein kräftiges Alltagsbrot mit einer sehr guten Frischhaltung. Die Süddeutschen lieben es mit besonders viel Kümmel und anderen Brotgewürzen. Sie haben auch kein Problem damit dieses auch morgens mit Butter und süßen Aufstrichen wie Marmelade und Honig zu essen. Perfekt passt es zu herzhaftem Käse oder Wurst und Schinken. Gerupfter angemachter Camembert, Kochkäse und Wurstsalat passen perfekt. Auch als Beilagenbrot zu Bratwürstchen mit Kraut und sauren Zipfel wird es gerne gegessen. Gewürzbrot Rezept mit Sauerteig und ohne Hefe Da mein Sauerteig ordentlich aktiv ist, habe ich den Teig ohne Hefe und nur mit Sauerteig getrieben. Die Hälfte des Roggenmehls (50 %) wurden versäutert. Dadurch …

Bayerische Brotzeit - Rezepte und Zutaten für Brotzeitplatte

Bayerische Brotzeit – Rezepte und Zutaten für Brotzeitplatte

Eine bayerische Brotzeit besteht aus Wurst, Käse, Fleisch und Brot und Brezeln. Sie ist deftig und zünftig und wird zu Hause, auf der Wiesn, in der Wirtschaft und auf der Berghütte gern verspeist. Alles schön garniert mit Rettich, Radieschen und Zwiebeln. Wer die Brotzeit rein vegetarisch mag kann sie mit verschiedenen Käsen als reine Käseplatte konzipieren. 0. Inhalt: 1. Brotzeit      1.1 Brotzeit in Bayern      1.2 Kasbrettl: Käse für die bayerische Käseplatte      1.3 Brotzeitbrettel mit Aufschnitt, Schinken & Würstchen 2. Rezepte      2.1 Rezept für Bayerische Brotzeit      2.2 Rezept für Brotzeit vegetarisch mit Käse – Kasbrettl      2.3 Rezept für fränkische Brotzeitplatte Vesperplatte 3. Informatives      3.1 Dekorieren: das Brotzeitbrettel anrichten      3.2 Brot, Semmeln, Brezeln & Co.      3.3 Das richtige Getränk zur Broteit      3.4 Wie kalkuliere ich eine Brotzeit: wie viel Brot, Wurst und Käse pro Person?      3.4 Tag des deutschen Butterbrotes 4. Häufige Fragen 1. Brotzeit 1.1 Brotzeit in Bayern Eine Brotzeit kann im bayerischen eine …