Alle Artikel in: Ins Glas

Wein: Rieslaner Spätlese 2014 trocken Frankconia Divino

Wein: Rieslaner Spätlese 2014 trocken Franconia Divino

Der Rieslaner Spätlese 2014 trocken vom Thüngersheimer Johannisberg ist ein ganz spezieller Franke. Das weiß auch die Divino Nordheim Thüngersheim, die ihn in die Frankonia-Linie einordnet und entsprechend typisch fränkisch ausbaut. Der vorhandene Wein ist von sehr guter Qualität und überzeugt mit intensivem und durchaus vielfältigem Fruchtaroma in Bouquet und Geschmack. Eine durchaus frisch-spritzige Säure mit mineralischer Note macht ihn zu einem angenehmen und interessanten Wein sowohl zu intensiven Speisen wie auch als Solobegleiter eines Abends. Der Rieslaner ist eine Züchtung aus dem Jahr 1921 der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim bei Würzburg. Dafür wurden die Rebsorten Riesling und Silvaner miteinander gekreuzt. Neben der Pfalz, wird der Rieslaner hauptsächlich in Franken angebaut. Von den rund 85 ha Gesamtanbaufläche in Deutschland wird rund die Hälfte in Franken kultiviert.

Verperlter Riesling-Bio-Traubensaft "Die prickelnde Elise" Weingut Schütte

Verperlter Riesling-Bio-Traubensaft „Die prickelnde Elise“ – Weingut Schütte

Traubensaft ist nicht gleich Traubensaft. Wer einmal konventionellen Traubensaft aus dem Supermarkt mit einem vom Winzer direkt verglichen hat, der rührt keinen normal erhältlichen Saft mehr an. Das Aromaspiel ist vom Winzer einfach um ein Vielfaches größer! Etwas ganz besonderes ist verperlter Bio-Traubensaft wie „Die prickelnde Elise“ des Weinguts Schütte aus Alsheim / Rheinhessen. Basis ist bester Riesling-Traubensaft in Bio-Qualität, der wie Perlwein („Secco“) mit Kohlensäure versetzt wird und dadurch seine Feinperligkeit erhält. Als Gastgeber fragt man sich manchmal, was für eine Alternative man nicht-alkohol-trinkenden Gästen ausschenken soll, wenn die meisten Gäste Sekt oder Champagner trinken. Apfelsaftschorle oder sonst ein alkoholfreies Getränke sind dann einfach optisch wie geschmacklich keine Alternative. Einen überzeugenden alkoholfreien Sekt habe ich noch nicht gefunden. So wurde dieser verperlte Riesling-Bio-Traubensaft bei einem geselligen Mädelsabend zusätzlich zum Sekt aufgemacht. Alle wollten die Elise probieren. Schlussendlich musste diejenige für die die Flasche gedacht war weil sie einige Monate keinen Alkohol trinken darf, „ihre“ Flasche verteidigen… 🙂

Wein: Hazana Vinas Viejas Rioja 2012

Wein: Hazaña Viñas Viejas Rioja 2012

Der Rioja Hazaña Viñas Viejas 2012 ist ein vielschichtiger leicht fruchtiger Wein von guter Qualität mit starken Holzaromen und ausgeprägten Tanninen. Er ist ein Cuvée aus den roten Rebsorten Tempranillo (85 %) und Granciano (15 %), wobei die verwendeten Reben ein Alter von 45 bis 70 Jahren haben. Durch den 12-monatigen Barriqueausbau erhält er eine schöne Tiefe und die intensiven würzigen Noten. Der Wein ist ein typischer Rioja und wird Freunden dieser Machart gefallen. Dem Weinkritiker Robert Parker – der ganau diese Art von Weinen hoch benotet – bewertet ihn mit 92 Punkten.

Wein: Solleillan Rosé

Wein: Soleillan Rosé Gaec Chateau de Mille

Der Rosé Soleillan des Weinguts Gaec Chateau de Mille ist für einen Roséwein ein unglaublich komplex frisch-fruchtiger Wein. Mit einer leichten Restsüße und einer feinen Säure ist er ein angenehmer Begleiter. Sowohl als Sommerwein auf der Terasse, als Aperitiv, aber auch zum süßen Abschluss. Der Wein kommt aus der Provence im Südosten Frankreichs. Die Reben dieses Weines wachsen auf mageren Fels- und Kalksteinen. Für diesen Wein werden Trauben von alten Rebstöcken verwendet. Der Soleillan ist ein Cuvée von vier Rebsorten: Ugni, Cinsault, Grenache und Clairette rose. Ugni, auch bekannt als Trebbiano, ist eine Weißweinrebe. Cinsault und Clairette Rose sind überwiegend in Südfrankreich angebaute Rotweinreben, genauso wie der Grenache.

Sekt: Riesling brut 2007 - Sektkellerei J. Oppmann

Sekt: Riesling brut 2007 – Sektkellerei J. Oppmann

Der Sekt Riesling brut 2007 der Sektkellerei J. Oppmann aus Würzburg ist ein eleganter frisch-fruchtig-spritziger Sekt von sehr guter Qualität. Eine feine Mineralität und deutliche Steinobstaromen sind erkennbar. Der charaktervolle und doch elegante Sekt ist ein hervorragender Begleiter als Aperitif und zu allen festlichen Anlässen. Von seiner Art her ist er ein sehr guter Winzersekt, der in traditioneller Flaschengärung (Methode champenoise) hergestellt wurde und mindestens 18 Monate auf der Hefe lag. Die Rieslingtrauben des Grundweins kommen aus dem Rheingau und aus Rheinhessen. Von diesem Sekt hatten wir testweise mehrere Flaschen gekauft und für besondere Anlässe vorgesehen. So hat er inzwischen mehrmals zu Silvester das neue Jahr begrüßt und die ein oder andere Geburtstagsfeier begleitet. Leider ist er inzwischen ausgetrunken und es gab noch nicht die Gelegenheit ihn nachzukaufen.

Wein: Sancerre Le Chantillet 2013

Wein: Sancerre Le Chatillet 2013 Domaine Balland Chapuis

Der Sancerre Le Chatillet 2013 der Domaine Balland Chapuis ist ein guter und typischer Vertreter seines Anbaugebietes. Als Wein aus der Sauvignon Blanc Traube des kühlen Anbaugebiet Sancerre an der Loire, ist er entsprechend frisch und spritzig. Das Terroir mit mineralischer, feiner Frucht und angenehmen Säure wurde ordentlich herausgearbeitet. Sancerre ist eine Gemeinde in Zentralfrankreich, das auf einem Hügel an der nahe gelegenen Loire und einem Loire-Seitenkanal liegt. In der Cancerre werden überwiegend Sauvignon Blanc Trauben und Pinot Noir (20 %) angebaut. Andere Rebsorten drüfen nicht mit AOC-klassifiziert gehandelt werden. Für klassifizierte Weine werden maximale Ertragsbeschränkungen festgelegt.

Wein Domina 2013 trocken Weingut Michael Melber

Wein: Domina 2013 trocken Weingut Michael Melber

Die Domina 2013 trocken vom Weingut Michael Melber ist ein typischer Vertreter seiner Sorte. Volle Aromen roter und schwarzer Früchte zusammen mit einer würzigen Note und einem mittleren Tanningehalt. Inzwischen eher ungewöhnlich ist die Samtigkeit dieses Weines. Dominieren den Markt doch Rotweine mit markant-kernigen Tanninen, um den großen Rotweinanbaugebieten in Italien und Frankreich nachzueifern. Schön, dass die Melbers den Mut haben weiterhin samtige Rotweine zu produzieren und somit ihren Rotweinstil fortzuführen! Die Rebsorte Domina ist eine Rotweinsorte aus den Sorten Blauer Portugieser und Spätburgunder. Sie ist eine Neuzüchtung aus dem Jahr 1927 und hat nur in Deutschland Bedeutung und hier ganz speziell in Franken. So werden in Franken rund 330 der etwa 380 Hektar Gesamtanbaufläche von Deutschland der Rebsorte angebaut. Die Weine sind in der Regel sehr dunkel und farbstoffreich. In guten Lagen entwickeln sie extraktreiche Weine mit hohem Gerbstoffgehalt, wobei je nach Standort und Witterung die Säurewerte relativ hoch ausfallen können.

Wein: Gelber Muskateller 2014 Weingut Volz

Wein: Gelber Muskateller 2014 Weingut Volz

Der Gelber Muskateller 2014 halbtrocken vom Weingut Volz ist ein sehr tyischer Vertreter. Intensives Muskatbouquet und -geschmack, intensiver Geruch bei vollem Körper und langem Nachhall. Ein sehr fruchtiger Wein der Freunden des Gelben Muskatellers schmecken wird. Gelber Muskateller – französisch „Muscat blanc à petits grains“ – ist eine Weißwein-Rebsorte mit intensivem, komplexen Muskatbouquet. Sie ist eine alte, hochwertige Sorte und weltweit verbreitet. In warmen und heißen Regionen bringt sie hervorragende edeslsüße Muskatweine und würzige Desserweine hervor. Besonder beliebt ist die Rebe daher in Italien, Frankreich, Spanien und Ungarn. In Deutschland ist sie nicht ganz so verbreitet, da sie frostempfindlich ist. In nicht optimalen Jahren kann die Säure hart und das Bukett dominant ausfallen.

Wein: Chardonnay 2014 trocken Juventa Divino

Wein: Chardonnay 2014 trocken Juventa Divino

Der Chardonnay 2014 trocken Juventa ist ein Wein der Winzergenossenschaft Divino Nordheim Thüngersheim. Es ist ein frisch-fruchtiger Wein mit reifen Aromen von ordentlicher Qualität. Insgesamt ist er ein typischer Chardonnay und guter Begleiter zum Essen. Chardonney ist bekannt dafür, dass er praktisch in jeder Weinbauregion wachsen kann und klimaspezifische Geschmacksprofile entwickeln kann. Von spritzigen feinfruchtigen stahlklaren Chablis in kühlen Anbauregionen bis zu reifen vollfruchtigen Aromabomben in heißen Regionen ist alles möglich. Franken gehört eher zu den etwas kühleren Anbauregionen, wobei es im Kleinklima zunehmend auch heißer wird. Die Chardonnaytraube wird in Franken selten angebaut. Auf ledidlich rund 20 Hektar Rebfläche wächst Chardonney in Franken, Deutschlandweit sind es immerhin rund 1.700 Hektar. Im internationalen Vergleich spielt Deutschland damit ebenfalls nur eine geringe Rolle beim Anbau dieser Rebsorte. Zum Vergleich: in Frankreich wird auf über 45.000 Hektar Chardonney angebaut.