Alle Artikel in: Pesto

Pesto Rosso selber machen - Rotes Pesto Rezept

Pesto Rosso selber machen – Rezept

Pesto Rosso, also Rotes Pesto, aus getrockneten Tomaten eine klassische Sauce zu Pasta und gegrilltem Fleisch oder Gemüse sowie Bruschetta. Sie ist eine schöne Alternative zum allseits beliebten Basilikum-Pesto. Das Rezept ist ganz klassisch mit gutem Olivenöl, Parmesan, Basilikum und ein wenig Knoblauch gemacht. Wie jedes Pesto ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Klassisches Rotes Pesto mit getrockneten Tomaten Bei diesem Roten Pesto Rezept werden ganz klassisch Pinienkerne, Parmesan, Öl, Kräuter, Olivenöl und getrocknete Tomaten verwendet. Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesan und Öl etwas abgewandelt verwendet. Das Basilikum übernimmt den Kräuterpart und die Pistazien den Kern-/ Nussanteil. Da der Geschmack kräftig-würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Pesto Rosso vielseitig verwendbar Die bekannteste Verwendung der Sauce ist Pasta mit Pesto Rosso. Als Pasta kann als Spaghetti, Tagliatelle, Gnocchi oder Penne gewählt werden. Rotes Tomatenpesto verfeinert zudem Vorspeisen und passt hervorragend zu Bruschetta. Auch kann …

Pesto mit Pistazien – Pistazienpesto Rezept

Pesto mit Pistazien – Pistazienpesto Rezept

Pesto mit Pistazien oder Pistazienpesto mit Basilikum ist eine klassische Sauce zu Pasta und gegrilltem Fleisch oder Gemüse sowie Bruschetta. Sie ist eine schöne Alternative zum allseits beliebten Basilikum-Pesto. Das Rezept ist ganz klassisch mit gutem Olivenöl, Parmesan, Basilikum und ein wenig Knoblauch gemacht. Wie jedes Pesto ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Klassische Pesto-Zutaten: Kernen, Kräuter, Parmesan Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesan und Öl etwas abgewandelt verwendet. Das Basilikum übernimmt den Kräuterpart und die Pistazien den Kern-/ Nussanteil. Da der Geschmack kräftig-würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Sizilianisches Pistazienpesto Während man in ganz Italien das Pesto mit Kräutern & Co liebt, gibt es in Sizilien noch eine puristisch nusssige Version. Das sizilianische Pistazienpasto besteht aus Pistazien und Olivenöl und ist nur mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt. Der Pistazienanteil besteht bei Pesto di Pistacchio – je nach Qualität – zwischen …

Minzpesto - Minzsauce Rezept

Minzpesto – Minzsauce Rezept

Minzpesto oder Minzsosse ist eine klassische Sauce zu gegrilltem Fleisch oder Gemüse. Es ist die etwas außergewöhnlichere Alternative zum allseits beliebten Basilikum-Pesto. Das Rezept ist ganz klassisch mit gutem Olivenöl, Parmesan, Nüssen und ein wenig Knoblauch gemacht. Wie jedes Pesto ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Kräuter, Parmesankäse Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl etwas abgewandelt verwendet. Die Minze übernimmt den Kräuterpart und Mandeln den Nussanteil. Da der Geschmack kräftig-würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Minzpesto: rustikales Pesto aus Minze. Einfaches Rezept für Minzsosse, vielseitig verwendbar. Passt zu Spaghetti, Pasta, Fleisch, Fisch und Gemüse. Wahlweise mit Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse und Olivenöl selber machen. Minzpesto vielseitig verwendbar Zu Fleisch ist die Minzsosse einfach genial, man verwendet sie anstelle von Kräuterbutter. Sie kann auch zu grünem Spargel, anderen Gemüsen oder auf Crostini genossen werden. Auch zu einem Lammeintopf, …

Bärlauchpesto Rezept - einfach selber machen

Bärlauchpesto Rezept – einfach selber machen

Bärlauchpesto ist im Frühling mein Lieblingspesto. Frisch gesammelt oder am Markt gekauft ist das Kraut mit dem feinen Knoblauchgeschmack für kurze Zeit erhältlich. Das Rezept wird mit gutem Olivenöl, Parmesan und Nüssen oder Kernen gemacht. Perfekt ist Bärlauchpesto mit Spaghetti und Gnocchi. Wie jedes Pesto ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Kräuter, Parmesankäse Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl verwendet. Bärlauch übernimmt den Kräuterpart. Sein Knoblauchgeschmack darf gut herauskommen, soll jedoch nicht dominieren. Geschmack und Kosten kann man steuern in dem man es günstig und rustikal mit Walnüssen, Haselnüssen oder Sonnenblumenkerne oder feiner mit Pinienkernen und Mandeln herstellt. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen! Bärlauchpesto: rustikales Pesto aus Bärlauch. Einfaches Rezept, vielseitig …

Koriander Pesto selber machen - zu Pasta und als Dip

Koriander Pesto selber machen – zu Pasta und als Dip

Das Koriander Pesto ist ein köstliches Kräuter Pesto mit asiatischem Touch. Zusammen mit Pasta hat man ein tolles vegetarisches Gericht. Aber auch solo direkt auf geröstetem Brot oder zu gegrilltem Gemüse passt es gut. Das Pesto-Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell selbstgemacht. Koriander Koriander ist ja geschmackssache – einige lieben ihn, die anderen mögen ihn gar nicht und für sie schmeckt er seifig. Inzwischen scheint es erwiesen zu sein, dass diese Geschmacksempfindung genetisch bedingt ist. Ich mag ihn sehr gerne, auch wenn ich ihn meist nur sehr dosiert einsetze. Im Pesto hatte ich etwas bedenken, dass er eventuell zu aufdringlich sein könnte. Aber das ist er überhaupt nicht! Durch die Kombination mit Parmesan und Mandeln ist er eher „grün“ und sehr angenehm. Als klassisches Pesto Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl etwas abgewandelt verwendet. Der Koriander übernimmt den Kräuterpart und Mandeln den Nussanteil. Da der Geschmack würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die …

Basilikum-Pesto - Pesto alla Genovese selber machen

Basilikum-Pesto – Pesto alla Genovese selber machen

Basilikum-Pesto ist die bekannteste Kräuterpaste aus Italien und als Pesto alla Genovese überall bekannt. Traditionell wird Pesto alla Genovese mit Pinienkernen und einer Parmesan-Pecorino-Käsemischung sowie gutem Olivenöl gemacht. Basilikumpesto ist perfekt zu Spaghetti und Gnocchi. Wie jedes Pesto ist es sehr einfach und schnell herzustellen. Direkt zum Rezept Basilikum-Pesto – Pesto alla Genovese Direkt zum Rezept Pasta mit Basilikum-Pesto – Pesto alla Genovese Pesto alla Genovese – Pesto aus Genua Das Pesto aus Genua – also „alla Genovese“ – ist in ganz Italien berühmt. In dieser Region soll der beste Basilikum wachsen und zusammen mit gutem Käse und Pinienkernen das perfekte Pesto hervorbringen. Auch wenn ich original-in-Genua wachsenden Basilikum noch nicht für das Pesto probiert habe, so glaube ich das gerne. Und auch mit dem hier erhältichen Basilikum kann man ein gutes Pesto herstellen. Im Original Parmesan und Pecorino mischen Als Käse verwenden den die Genuaer eine Mischung aus Parmesan und würzigem Romana, was einem würzigem Pecorino gleicht. Wer nicht zwei Käse im Vorrat hat, kann Pecorino durch weiteren Parmesan ersetzen. Glaubensfrage: Im Mörser oder …

Spargelpesto zu Pasta und als Aufstich auf Brot

Spargelpesto zu Pasta und als Aufstich auf Brot

Das Spargelpesto ist ein Frühlingspesto mit Spargel und viel Parmesan. Es kann als Spargel Aufstrich auf geröstetem Brot und natürlich als Pasta mit Pesto genossen werden. Das Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell herzustellen. Mit ein Monat Verzögerung kommt nun doch dieses Spargel Rezept in den Blog. Mir hatte es richtig gut gefallen, so dass ich es noch dokumentieren möchte. 😉 Grüner Spargel Aufstrich Nachdem Gemüse Pesti köstliche Cremes sind, habe ich es als Spargel Aufstrich auf geröstetem Weißbrot gegessen. Prinzipiell kann ich mir auch gut ein Schwarzbrot vorstellen, nur geröstet müsste es ebenfalls sein. Spargelpesto zu Pasta Pasta und Pesto sind immer ein Traumteam. Das Spargelpesto kann ich mir daher auch sehr gut zu Spaghetti & Co. vorstellen. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Parmesan & Öl Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Nüssen, Parmesankäse und Öl verwendet, als Variation zu Kräutern gekochten Spargel. Da es fein-würzig sein soll, habe ich nur sehr wenig Knoblauch rein getan, damit dessen Geschmack nicht dominiert. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl …

Petersilien Pesto zu Pasta - schnell & einfach selbstgemacht

Petersilien Pesto zu Pasta – schnell & einfach selbstgemacht

Das Petersilien Pesto ist ein köstliches Pesto mit Sonnenblumenkernen. Zusammen mit Spaghetti hat man ein tolles vegetarisches Gericht. Aber auch solo direkt auf geröstetem Brot oder zu gegrilltem Gemüse passt es gut. Das Pesto-Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell selbstgemacht. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Kräuter, Parmesankäse Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl etwas abgewandelt verwendet. Die Petersilie übernimmt den Kräuterpart und Sonnenblumenkerne den Nussanteil. Da der Geschmack würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Petersilien-Pesto vielseitig verwendbar Auf Crostini – mit oder ohne Tomate – ist das Petersilien-Pesto einfach lecker. Ich hatte es auch schon zum Steak anstelle von Kräuterbutter. Es kann zudem ähnlich einer Gremolata als Toppic zu rustikalen Suppen gereicht werden oder ganz klassisch zu Pasta und Gnocchis. Als Spaghetti oder Tagliatelle mit Petersilein Pesto und gegebenenfalls etwas gebratenem Hühnchen ist es ebenfalls fein. Weitere köstliche Pesto-Rezepte bei Brotwein: Zitronen-Thymian-Pesto mit Mandeln …

Rucola Pesto - Würzpaste zu Pasta, Crostini & Co

Rucola Pesto – Würzpaste zu Pasta, Crostini & Co

Das Rucola Pesto ist ein kräftiges Pesto mit Haselnüssen. Es kann wie als Würzsauce zu Pasta gegessen werden, aber auch solo direkt auf geröstetem Brot oder zu gegrilltem Gemüse und Fleisch. Das Pesto-Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell herzustellen. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Kräuter, Parmesankäse Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl etwas abgewandelt verwendet. Rucola-Salat übernimmt den Kräuterpart und Haselnüsse den Nussanteil. Da der Geschmack kräftig-würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Rauke-Pesto vielseitig verwendbar Auf Crostini – mit oder ohne Tomate – ist das Rauke-Pesto einfach lecker. Ich hatte es auch schon zum Steak anstelle von Kräuterbutter. Es kann zudem ähnlich einer Gremolata als Toppic zu rustikalen Suppen gereicht werden oder ganz klassisch zu Pasta und Gnocchis. Als Spaghetti oder Tagliatelle mit Rucola-Pesto und gegebenenfalls etwas gebratenem Hühnchen ist es ebenfalls fein. Das Rucola Pesto Rezept ist mein Beitrag für das Event Blog-Event …

Portulakpesto Rezept & Pasta mit Kürbiskern-Portulak-Pesto

Portulakpesto Rezept & Pasta mit Kürbiskern-Portulak-Pesto

Das Portulakpesto ist ein köstliches frisches Pesto mit viel Aroma aus Portulak, auch Postelein genannt. Es kann wie eine Würzsauce verwendet und natürlich zu Pasta gegessen werden. Das Pesto-Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell herzustellen. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Kräuter, Parmesankäse Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl etwas abgewandelt verwendet. Portulak-Salat übernimmt den Kräuterpart und Kürbiskerne den Nussanteil. Da der Geschmack fein-würzig sein soll, habe ich keinen Knoblauch ins Pesto gegeben. Wer etwas Knoblauch verwenden möchte, sollte schauen, dass es nicht zu viel wird, damit der feine Charakter erhalten bleibt. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Portulak-Pesto vielseitig verwendbar Auf Crostini – mit oder ohne Tomate – ist das Portulak-Pesto einfach lecker. Ich hatte es auch schon zum Steak anstelle von Kräuterbutter. Es kann zudem ähnlich einer Gremolata als Toppic zu rustikalen Suppen gereicht werden oder ganz klassisch zu Pasta und Gnocchis. Als Spaghetti oder Tagliatelle mit Portulak-Pesto und gegebenenfalls etwas gebratenem Hühnchen ist es ebenfalls fein. Portulak – winterharter Salat …