Pain d′épi – Ährenbrot Baguette

Das Pain d′épi ist ein Bagette, das wie eine Ähre geformt ist. Es wird deshalb auch Ährenbrot genannt. Die Form lässt sich ganz einfach selber machen. Der Teig ist wie bei einem guten Baguette mit einer langen Teigführung vorgesehen wodurch es den sensationellen Geschmack erhält. Die knusprig aufsplitternde Kruste und eine elastische mittelporige Krume machen einfach perfekt.

Pain d′épi - Ährenbrot Baguette
Pain d′épi - Ährenbrot Baguette

Brote für Gäste und zum Grillen

Durch sein Aussehen ist es ein absoluter Hingucker. Gerade wenn man Gäste hat oder zum Grillen mal etwas anderes backen möchte. Es gelingt meiner Meinung nach einfacher in der Optik als Baguettes, bei denen vom Rollen und perfekter Schnittführung alles passen muss, damit es perfekt aufreist.

Pain d′épi - Ährenbrot Baguette
Pain d′épi - Ährenbrot Baguette

Geschmack braucht Zeit

Dieses Ährenbrot-Baguettes benötigt mindestens 2 Tage bis es gebacken wird. Es wird mit nur 0,5 % Firschhefe bezogen auf die Mehlmenge hergestellt. Am Anfang steht ein Aroma-Poolish-Vorteig und reift dann als Alter Teig (pâte fermentée) noch lange im Kühlschrank weiter. Über die ganze Zeit teilen und vermehren sich die Hefen langsam aber stetig und produzieren Kohlendioxid und die Aromastoffe, die französischen Baguettes ihren unvergleichlichen Geschmack verleihen.

Pain d′épi - Ährenbrot Baguette

Pain d′épi – Ährenbrot Baguette

Brotwein.net
5 from 5 votes
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 3 Stunden
Gehzeit 1 day
Gericht Brot & Brötchen
Küche Frankreich
Portionen 3 Ährenbrote mit je ca. 230 g

Zutaten
  

100 % Weizenmehl

Teigausbeute TA 168

Zutaten Vorteig (Poolish):

  • 150 g Weizenmehl T65 alternativ: Weizenmehl 550
  • 150 g Wasser
  • 0,1 g Frischhefe

Zutaten Hauptteig:

  • Vorteig
  • 400 g Weizenmehl T65 Weizenmehl 550
  • 230 g Wasser
  • 11 g Salz
  • 2,5 g Frischhefe

Zubereitung
 

  • Poolish-Vorteig: Vorteigzutaten vermischen und 12 bis 16 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
  • Hauptteig: Vorteig mit Mehl, Wasser, Salz und Hefe vermengen und ca. 5 bis 8 Minuten kneten. Teig ist feucht und klebrig. In eine Schüssel geben.
  • Stockgare als lange kalte Gare: 30 Minuten gehen lassen und ein Mal strecken und falten. Teig in eine große Schüssel geben und verschlossen für 24 bis 48 Stunden im Kühlschrank reifen lassen (~5°C). Der Teig verdoppelt sich mindestens in dieser Zeit.
  • Am Backtag: Teig möglichst 1 Stunde bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen.
  • Den Backofen mit Backstein (alternativ: Backblech) auf höchster Stufe Ober-/Unterhitze (mind. 225°C) ausreichend lang vorheizen.
  • Teig teilen und Ährenbrote formen: Teig in drei Teile teilen. Auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche die Teiglinge zu Rollen vorformen. 15 Minuten abgedeckt entspannen lassen.
  • Stückgare: Abgedeckt etwa 30 bis 45 Minuten abgedeckt gehen lassen.
  • Pain d′épi backen: Kurz vor dem Einschießen jedes Ährenbrot 5 bis 6 Mal mit der Schere einschneiden und Teigbereich abwechselnd nach links und rechts legen. Die Pain d′épi in den Ofen einschießen und mit Dampf backen. Nach 10 Minuten die Ofentüre weit öffnen um den Schwaden abzulassen. Ofentemperatur auf 230°C senken. Insgesamt 20 bis 25 Minuten backen.
  • Ährenbrote herausholen und abkühlen lassen.

Notizen

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 1 Stunde
Zubereitungszeit insgesamt: ca. 36 bis 50 Stunden
Mit Maschine geknetet.
Quelle: Modifiziert nach Baguette mit langer kalter Gare
Keyword Baguette, Hefe, Hefevorteig, Poolish-Vorteig, über Nacht, Weißbrot, Weizenbrot
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass es deine Freunde auf Instagram wissen! Erwähne @brotwein_net oder benutze den Hashtag #brotwein! durch klicken.

Ährenbrot – Pain d′épi backen – Schritt für Schritt in Bildern

Teig zu Baguettes formen
Teig zu Baguettes formen
An der Spitze mit Schere aufschneiden
An der Spitze mit Schere aufschneiden
Aufgeschnittenes Ende zur Seite legen
Aufgeschnittenes Ende zur Seite legen
Zweite Spitze aufschneiden und zur anderen Seite legen
Zweite Spitze aufschneiden und zur anderen Seite legen
Weitere Spitzen aufschneiden und wechselseitig legen
Weitere Spitzen aufschneiden und wechselseitig legen
Fertig gebackene Ährenbrote
Fertig gebackene Ährenbrote

Leckeres für jeden Tag – „Brot & Brötchen“

Das Pain d′épi Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gekocht. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im April ist das Thema „Brot & Brötchen“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.

Pain d′épi - Ährenbrot Baguette
Pain d′épi - Ährenbrot Baguette

Weitere Ideen für #LeckeresFürJedenTag #LeckeresBrotfürjedenTag

Britta von Backmaedchen 1967 mit Parmesan-Oregano Baguette wie von Subway
Bettina von homemade & baked mit Frühlingsbrötchen: Bärlauchbrötchen mit Käse und Frischkäse
Gabi von “Langsam kocht besser” mit Quarkbrötchen über Nacht
Caroline von Linal’s Backhimmel mit Knuspriges Baguette über Nacht
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Bärlauch Franzbrötchen
Simone von zimtkringel mit tomatige Brötchensonne
Britta von Brittas Kochbuch mit Pampuschky – Ukrainische Weizenbrötchen
Silke von Blackforestkitchen mit Speckfaltenbrot zum Grillen
Tina von Küchenmomente mit Einfache rustikale Brötchen

Bloggerevent - Leckeres für jeden Tag

13 Gedanken zu „Pain d′épi – Ährenbrot Baguette“

  1. Ich bin ja großer Fan vom Ährenbrot und ich finde diese Brote sind nicht nur lecker sondern auch noch ein absoluter Hingucker.

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
  2. 5 Sterne
    Gut, für einen spontanen Grillabend eignet sich das Rezept jetzt nicht, aber für alle anderen Gelegenheiten umso mehr. Ein Ährenbrot habe ich noch nie gebacken, sollte ich aber unbedingt mal machen. Das ist ja wirklich wunderschön und bestimmt wahnsinnig gut.
    Liebe Grüße
    Tina

    Antworten
  3. 5 Sterne
    Ein Ährenbaguette habe ich auch schon mal gemacht, allerdings mit kurzer Gare. Da gefällt mir dein Rezept schon viel besser, weil es geschmacklich sicher einiges mehr hergibt 🙂 Aber die Optik ist einfach wunderschön!
    Liebe Grüße, Bettina

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating