Alle Artikel in: Ins Glas

Joghurtkruste / Joghurtbrot - aromatisches Brot mit Joghurt

Joghurtkruste / Joghurtbrot – aromatisches Brot mit Joghurt

Die Joghurtkruste ist ein einfaches aromatisches Brot mit Joghurt im Teig. Es ist unkompliziert herzustellen und schmeckt durch das die über Nacht Gare des Teiges fantastisch. Das Joghurtbrot wird mit Hefe und ohne Sauerteig gebacken. Die Joghurtkruste hat wie der Name schon sagt, eine schöne mitteldicke Kruste. Die Krume ist feinporig und erhält durch Joghurt, Butter und Zucker eine schöne vielschichtige Aromatik. Das Brot passt so zu allen milden Wurst- und Käsesorten, sowie zu Frischkäse, Lachs, Marmelade und Honig. Einfach und unkompliziert: Joghurtkruste Der Teig für die Joghurtkruste besteht aus hellem Weizenmehl und wird mit Hefe gebacken. Sauerteig wird hier nicht benötigt. Der Teig wird am Vortag geknetet, springt kurz bei Raumtemperatur an, wird geformt und dann dem Kühlschrank überlassen. Am nächsten Tag wird nur noch gebacken. Joghurt im Brot: Aroma und Frische Im Gegensatz zu Buttermilch habe ich Joghurt fast immer im Haus. Bei Joghurt im Brot mag ich am liebsten 3,5 % Vollfett-Joghurt. Das Fett bringt Geschmack und das Brot erhält durch den Joghurt eine leichte Säure. Der Teig ist gut händelbar, auch …

Krambambuli - die etwas andere Feuerzangenbowle

Krambambuli – Rezept für original studentische Feuerzangenbowle

Krambambuli ist in einigen studentischen Kreisen eine Feuerzangenbowle der besonderen Art. Das Geheimnis des heißen Getränkes von diesem Krambambuli-Rezept liegt neben dem obligatorischen trockenem Rotwein, dem mind. 54 %-igem Rum und dem Zuckerhut, an der Zugabe von starkem schwarzen Tee und Orangen- und Zitronensaft. Auf Gewürze verzichte ich vollständig. Das Krambambuli Getränk ist daher ein recht frischer Punsch auf Feuerzangenbowlenart. Krambambuli Rezept – Unterschied zur klassischen Feuerzangenbowle Krambambuli unterscheidet sich eigentlich nur durch die Zugabe von schwarzen Tee von den klassischen Feuerzangenbowlen-Rezepten. Außer man vergleicht dieses mit den fragwürdigen Weihnachtsmärkten-Getränken. Die dort angebotenen pappig-süßen Glühweine und Feuerzangenbowlen sind völlig überzuckert und viel zu Zimt-Nelken-lastig, was dann weder etwas mit Feuerzangenbowle noch mit Krambambuli gemein hat. Krambambuli ist ein heißes Getränk auf Punschart bzw. Feuerzangenbowlenart. Krambambuli-Rezeptvarianten Bereits mein unten angegebenes Rezept variiere ich entsprechend der Personenanzahl. Bei anderen Rezepten habe ich schon neben Rotwein, Tee, Saft und Rum auch noch Portwein, Orangen- und Zitronenschalen, sowie Zimt, Kardamom und Ingwer gesehen. Mit dieser Rezeptur wird das Krambambuli aber wieder viel schwerer und gewürzlastig. 😉 Krambambuli Utensilien & …

Wasser und Wein

Wein und Wasser – Wasser und Wein

Lange habe ich mir keine Gedanken darüber gemacht, welches Wasser zu welchem Wein schmeckt. Und ob es überhaupt relevant sein könnte. Ob ein Wasser mit oder ohne Kohlensäure unterschiedlich gut zu Rot- und Weißwein sowie Prosecco schmecken könnte. Da ich darüber nun einen ganzen Beitrag schreibe, gibt es offensichtlich Unterschiede. 😉

Kräuterwasser - Kräuter Kaltauszug Mazerat

Kräuterwasser – Kräuter Kaltauszug Mazerat

Immer nur Wasser trinken ist langweilig – wie wäre es mal mit einem Kräuterwasser? Also einem Kaltauszug (Mazerat) von Kräutern! Gerade jetzt im Sommer möchte man etwas erfrischendes trinken, das einerseits mehr Geschmack als Wasser hat, andererseits aber auch nicht zu aufwendig ist und weniger süß ist wie Limonaden und Säfte. Kräuterwasser ist schnell gemacht und braucht auch nur zwei Zutaten – frische Minze und Himbeeren. Wer hat, kann nach Lust und Laune noch weitere Kräuter und Blüten zufügen. Mazerat – Kräuter Kaltauszug Das Kräuterwasser ist ein Kaltauszug = Materat aus den Inhalts-, Wirk- und Geschmacksstoffen von Pflanzen. Dabei bleibt das Wasser völlig klar. Beim heißen Aufguss zu Tee verfärbt sich das Wasser. Da beim Kaltauszug eventuelle Keime durch die Hitze nicht abgetötet werden, sollte wirklich frisches Wasser verwendet werden und die Kräuter, Blüten und Früchte nur von bekannter Herkunft sein. Bei Kräuter und Beeren aus dem eigenen Garten / Balkon sowie dem Handel sollte man auf der sicheren Seite sein. Weitere köstliche Getränke, Limonaden und Sirups für den Sommer bei Brotwein: Wassermelonen-Bowle Limonade aus …

Brückenschoppen auf der Alten Mainbrücke in Würzburg

Brückenschoppen auf der Alten Mainbrücke in Würzburg

Bei einem Brückenschoppen auf der Alten Mainbrücke in Würzburg küsst Wein Kulturerbe. Denn dort genießt man Wein direkt auf einem kulturell bedeutsamen Bauwerk und hat einen denkbar perfekten Blick auf weitere Würzburger Sehenswürdigkeiten. Dem Würzburger Wein kann man von diesem Standpunkt auch noch beim Wachsen zuschauen. Mit ‚Wein küsst Kulturerbe‘ hat Jasmin Koch vom Blog WeinReich für die Weinrallye #98 ein schönes Thema ausgesucht. Und mit dem Brückenschoppen-Beitrag kann ich diese Besonderheit meiner Studienstadt gebührend Raum geben. Weingenuss – Der Brückenschoppen Seit vielen Jahren ist der Brückenschoppen ein Wein-Angebot, bei dem die Gastronomiebetriebe Alte Mainmühle (Initiator), Mainwein und die Vollkornbäckerei Köhler Wein ausschenken, der auf der Alten Mainbrücke getrunken werden kann. Der Frankenwein wird in Schoppengläsern (0,25 l) ausgeschenkt und ist bei Einheimischen wie Touristen sehr beliebt. Bei gutem Wetter ist der Andrang allerdings derart groß, dass Fußgänger mit Kinderwagen und Radfahrer nur noch schwer durchkommen. Da die Alte Mainbrücke ein offizieller Fahrradweg und wichtiger Fußgehweg ist, geraten Gegner und Befürworter des Brückenschoppens immer mal wieder aneinander. Aber mit etwas Rücksicht können weiterhin Verkehrsweg und …

Wein Juracon sec

Wein Juracon sec – Weinrallye #97 Vins du Sud

Ein Jurançon sec ist ein ganz außergewöhnlicher Wein. Denn er ist anders. Zumindest anders, wie alle Weine, die ich vor diesem Wein probiert habe. Und wenn ich an Jurançon denke, dann denke ich auch immer daran wo er herkommt und zu welchen Gelegenheiten und Gerichten dieser Wein getrunken wird. Bald acht Jahre ist es her, dass ich das erste Mal mit Jurançon sec und Jurançon moelleux in Kontakt kam. Auf einer Reise im Südwesten von Frankreich wo ich mit meinem Mann Natur und Städte entlang der Pyrenäen erkundete. Naturwunder wie den Cirque de Gavarnie und Cirque de Troumouse lösten grandiose Baudenkmäler in Albi, Toulouse, Carcasonne und Pau ab. Ein interessanter Ort war der Wallfahrtsort Lourdes. Als Küstenorte waren Bayonne und der Badeort Saint-Jean-de-Luz eine Reise wert. Den Jurançon moelleux probierte ich erstmalig bei einem Stadtfest in Pau. Ganz Pau war geschmückt mit gelb-roten Fahnen. Einige Musikbühnen waren aufgebaut und in den Straßen wurde Musik gespielt. Die ganze Stadt war voll Menschen. In einem Zelt ließen wir uns nieder und kamen schnell mit den Banknachbarn – …

Wein: Grüner Veltliner 2012 Jurtschitsch-dechant-kamptal

Wein: Grüner Veltliner 2012 Jurtschitsch Dechant

Der Grüne Veltliner 2012 trocken vom östereichischen Weingut Jurtschitsch ist – um es gleich vorweg zu sagen – ein hervorragender Wein. Der Wein ist in der berühmten Kamptaler Lage Dechant – einer 1. Lage – mit Alten Reben (im Durchschnitt über 45 Jahre alt) angebaut. Entsprechend der mit dem Alter verbundenen natürlichen Ertragsreduktion und dem besonderen Augenmerk und Können von Winzer und Kellermeister, ist ein hochreifer und substanzreicher Wein entstanden. Er besticht durch seine Vielschichtigkeit an fruchtigen und kräuterigen Aromen sowie seinem schönen Schmelz / Cremigkeit bei feiner Mineralität und moderater frischer Säure. Wunderbar ausbalanciert, ein Genuss.

Cru Bourgeois du Medoc 2016 München

Cru Bourgeois 2016 München

Im Februar 2016 stellten 38 Weingüter ihre Weine bei der Crus Bourgeois du Médoc in München vor. Aus den Appelationen Haut-Médoc, Médoc, Margaux, Moulis, Saint-Estèphe und Listrac-Médoc konnten im Lenbachpalais die Jahrgänge 2012 und 2013 der Aussteller verkostet werden. Die erwartete grobe Stilrichtung der Weine war klar: volumige Rotweine mit dunkler Farbe, tanninreich, mit deutlichem Holzaroma und mal mehr, mal weniger fruchtbetont. Was dann im Glas vorgestellt und probiert werden konnte, entsprach voll der Erwartung. Auch wenn die Richtung erwartungsgemäß eingehalten wurde, so trug die Umsetzung dann doch eindeutig die Handschrift des jeweiligen Weiguts und dessen Kellermeisters. Es war interessant zu schmecken, wie jedes Chateau seine Philosophie in einen Crus Bourgois zum Ausdruck bringt. Es beginnt schon im Weinberg, mit der doch sehr unterschiedlichen Rebbepflanzung. Hat das eine Weingut 70 % Cabernet Sauvigon und 30 % Merlot angepflanzt, so hat ein anderes dieses Verhältnis genau umgekehrt zugunsten des Merlots. Einige ergänzen ihr Cuvée noch mit den Rebsorten Malbec, Petit Verdot und/ oder Cabernet Frank. Bei den Weinen von 2012 und 2013 mit hohem Anteil von …

Falstaff Champagner Gala 2015 in Stuttgart

Falstaff Champagner Gala 2015 in Stuttgart

Die Falstaff Champagner Gala 2015 in Stuttgart ist zwar schon ein paar Tage her, aber ich möchte trotzdem die Eindrücke der Veranstaltung noch auf dem Blog festhalten. Am 19. Oktober 2015 organisierte Falstaff, ein Magazin für kulinarischen Lifestyle, die Gala in der Staatsgalerie Stuttgart. Gut 30 Champagnerhäuser waren gekommen und hatten mindestens 2 bis 3 verschiedene Champagner zum Verkosten dabei. Große Marken wie Taittinger, Pommery und Pieper-Heidsieck waren vertreten, aber auch viele mittelgroße und kleinere bisher weniger bekannte wie Palmer, Devaux und Stroebel. Nach Stuttgart bin ich mit der Erwartung gefahren möglichst viele Champagner zu verkosten und die Vielfältigkeit der Geschmacksrichtungen erfahren zu können. Auch sollte die Philosophie des jeweiligen Erzeugers in Gesprächen ergründet werden. Vor Ort konnte man sich zu einem Kurzseminar inklusive Verkostung anmelden, was ich auch wahr nahm. Zum Einstieg in die Gala wurde bei einem Aussteller verkostet und so bereits ein erster Eindruck in die zu erwartenden kommenden Stunden gewonnen. Durch das Kurzseminar führte die bekannte Sommelière und Champagner Botschafterin 2012 Gerhild Burkard. Sie lieferte eine gute Einführung ins Thema, um …

Wein: Rieslaner Spätlese 2014 trocken Frankconia Divino

Wein: Rieslaner Spätlese 2014 trocken Franconia Divino

Der Rieslaner Spätlese 2014 trocken vom Thüngersheimer Johannisberg ist ein ganz spezieller Franke. Das weiß auch die Divino Nordheim Thüngersheim, die ihn in die Frankonia-Linie einordnet und entsprechend typisch fränkisch ausbaut. Der vorhandene Wein ist von sehr guter Qualität und überzeugt mit intensivem und durchaus vielfältigem Fruchtaroma in Bouquet und Geschmack. Eine durchaus frisch-spritzige Säure mit mineralischer Note macht ihn zu einem angenehmen und interessanten Wein sowohl zu intensiven Speisen wie auch als Solobegleiter eines Abends. Der Rieslaner ist eine Züchtung aus dem Jahr 1921 der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim bei Würzburg. Dafür wurden die Rebsorten Riesling und Silvaner miteinander gekreuzt. Neben der Pfalz, wird der Rieslaner hauptsächlich in Franken angebaut. Von den rund 85 ha Gesamtanbaufläche in Deutschland wird rund die Hälfte in Franken kultiviert.