Alle Artikel in: Salat

Bulgarischer Schneewittchen-Salat - Rezept für Sneschanka

Bulgarischer Schneewittchen-Salat – Rezept für Sneschanka

Sneschanka ist der typische bulgarische Schneewittchen-Salat. Er ist ein klassischer pikanter Gurkensalat mit Joghurt, Knoblauch und Dill und wird beim Servieren mit Walnüssen bestreut. In Bulgarien wird der Schneewittchen-Salat als Vorspeise gegessen und gehört zu jeder Vorspeisen-Salatplatte dazu. Im Sommer wird er mit frischen Salatgurken und im Winter mit eingelegten Gurken zubereitet. Bei mir gab es die Sneschanka zusammen mit bulgarischen Kebaptscheta (Cevapcici) und zwei Varianten der Auberginencreme Kyoppolou. Bulgarischer Schneewittchen-Salat: Rezept für Sneschanka, den pikanten Joghurt-Gurkensalat mit Knoblauch und Dill. Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Bulgarischen Schneewittchen-Salat Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die Juli-Station sammelt Rezepte aus Bulgarien. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Susanne von magentratzerl mit Bulgarische Moussaka, Kawarma Regina von bistroglobal mit Kurabiiki Friederike von Fliederbaum mit Sirene po Shopska Britta von Brittas Kochbuch mit Tarator – Kalte Joghurt-Gurkensuppe, Schopska-Salat, Gjuwetsch Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Bulgarische Banitsa mit Käse Simone von zimtkringel mit Jajza po …

Gurken Kimchi - Asiatischer Apfel-Gurkensalat

Gurken Kimchi – Asiatischer Apfel-Gurkensalat

Das Gurken Kimchi sind kurz fermentierte Salatgurken in einer asiatischen Marinade. Es ist super einfach gemacht und der perfekte Start in das Trendthema Fermentation und Kimchi. Ich habe es getestet und bin einfach begeistert von Aroma und Vielseitigkeit. Man kann es gleich als asiatischen Salat oder nach ein bis zwei Tagen als Kimchi essen. Das Rezept habe ich sowohl frisch als Salat wie auch fermentiert als Kimchi gegessen. Bei mir gab es beides als Beilage zu Steak und gebratenem Hünchen. Es schmeckt herrlich frisch und leicht – für mich eine perfekte Beilage. Das wird es bald wieder geben! Gurken-Kimchi – mein Einstig ins Fermentieren Da das Rezept mein Einstieg in das Thema Fermentation war, wollte ich es ohne zusätzliches Equipment wie speziellen Fermentationsgläsern herstellen. Mit einem größeren Einmachglas kann man hier beginnen. Um die entstehenden Fermentationsgase entweichen zu lassen, darf es nicht vollständig verschlossen sein. Ich habe das durch das fixierte aufgelegte Glas ohne Gummi hinbekommen. Wichtig ist, dass das Glas vorher ausgekocht wird, damit keine Frendkeime ein „Umkippen“ fördern. Bei der Fermentation entsteht durch …

Spargel-Mairübchen-Salat Rezept

Spargel-Mairübchen-Salat Rezept

Der Spargel-Mairübchen-Salat ist einer unserer liebsten Frühlingssalate. Beide Gemüse haben zur gleichen Zeit Saison und passen perfekt zueinander. Wir lieben den Salat als Grillbeilage oder ganz pur mit geröstetem Brot. Die Idee zu diesem Rezept kommt von unserem lieben Freund Stefan. Bei einem gemeinsamen Grillabend brachte er alle Zutaten mit und kommentierte, dass dies sein liebster Frühlingssalat zum Grillen sei. Er rannte damit bei uns offene Türen ein und seitdem gibt es ihn mehrmals in der Saison. Spargel-Mairübchen-Salat mit Kresse Das Besondere an diesem Mairübchensalat ist, dass die Mairübe dünn gehobelt wird und in der Marinade etwas ziehen darf. Sie verliert dabei ihre knackige Konsistenz und ist ein schöner Gegenspieler zum noch etwas festen gegrilltem Spargel. Die ausbalancierte Säure kommt von Limettensaft oder Zitronensaft und der leicht zwiebelig-scharfe Geschmack der Kresse passt wunderbar. Spargel-Mairübchen-Salat: leckeres Frühlingssalat mit gebratenem / gegrilltem grünen Spargel, Mairübchen, Kresse und Zitronensaft. Perfekter Beilagensalat zum Grillen Gegrillter grüner Spargel Perfekt wird dieser Salat, wenn der grüne Spargel gegrillt wird. Das leicht rauchige Aroma und die Röstaromen sind der Clou bei diesem …

Blutorange mit Burrata

Blutorange mit Burrata

Blutorange mit Burrata ist ein perfektes Winteressen. Gerade jetzt Ende Januar bis März ist Blutorangensaison und die Früchte sind köstlich vom Aroma. Ein herrlich bunter Teller, der Süße mit Säure der Orange mit der unvergleichlichen milden Cremigkeit der Burrata verbindet. Pikante Orange Orangen kann man sehr gut mit herzhaft zubereiten. Bei meinem Orangen-Zwiebel-Salat mit Oliven und Koriander habe ich das bereits mehrmals getestet und für köstlich befunden. Hier wird die Orange mit cremiger Burrata serviert. Je nach Hunger bzw. ob der Teller Vorspeise oder Hauptspeise ist, wird pro Person 1/2 bis 1 Burrata eingeplant. Blutorange mit Burrata: Rezept verbindet Fruchtigkeit der Orange mit der milden Cremigkeit der Burrata. Pikant gewürzt, mit geröstetem Weißbrot ein Genuss Die Idee Die Idee für den Salat habe ich bei Barbaras Spielwiese gesehen, die es wiederum von lieberlecker hat. Beide haben es aufwendiger zubereitet, da sie sich am Original – ein Ottolenghis-Rezept (NOPI) – orientiert haben. So wurde das Öl noch mit Lavendel und Orangenzeste aromatisiert sowie ordentlich geröstete Koriandersamen drübergestreut. Weitere köstliche Orangen Rezepte bei Brotwein: Orangen-Zwiebel-Salat mit Oliven …

Panzanella - Italienischer Brotsalat Rezept

Panzanella – Italienischer Brotsalat Rezept

Panzanella ist ein klassischer italienischer Brotsalat aus der Toskana. Er wird mit viel Gemüse und geröstetem Brot hergestellt. Das Rezept ist perfekt, um im Sommer altbackenes Brot zu verwerten! Einen indischen Brotsalat habe ich ja bereits vor Jahren gebloggt. Dieser hier ist ist ein toskanischer Brotsalat und ebenfalls schnell gemacht. Aromatischer Brotsalat mit den Sommergemüsen Ein typisches toskanisches Sommeressen ist die Panzanella. Denn wie so oft entscheiden bei einfachen Gerichten die Qualität der Grundzutaten über ein lediglich ordentliches Essen zu einem absolut köstlichem Highlight. Jetzt im Sommer gibt es sie in Hülle und Fülle: aromatische Tomaten, süße reife Paprika und erfrischende Gurken. Klassischer Salat mit Brot Wie bei so vielen Klassikern, gibt es nicht das eine Rezept. Sondern es gibt so viele Originalrezepte wie es Familien gibt. Denn jede Familie hat ihre eigene Vorliebe, welchen Anteil die verschiedenen Gemüse haben sollten. Manche machen eher einen Tomaten-Brot-Salat ohne Gurke und Paprika, bei anderen überwiegt der Paprika-Anteil über der der Tomate. Nachdem es ursprünglich ein eher einfaches Bauernessen war, hingen die Menge und Vielfalt der Zutaten vom …

Schweizer Wurstsalat - Rezept mit Essig-Öl-Dressing

Schweizer Wurstsalat – Rezept mit Essig-Öl-Dressing

Der zünftige schweizer Wurstsalat mit Essig-Öl-Dressing und Emmentaler Käse ist Standard in jedem bayerischen Wirtshaus und Biergarten. Als Wurst wird Regensburger Knacker oder Lyoner Fleischwurst verwendet. Wichtig ist, dass sie in dünne Scheiben geschnitten wird und sauer angemacht wird. Schweizer Wurstsalat Dressing Das Dressing für schweizer Wurstsalate ist meist eine milde Essig-Öl-Marinade. Als Öl wird mildes Speiseöl mit wenig Eigengeschmack verwendet, wie Sonnenblumenöl oder Keimöl. Der Essig ist ein milder Weinessig, der mit einer Prise Zucker noch angenehmer gemacht wird. Damit die Säure des Essigs nicht zu stark vorschmeckt, wird das Dressing mit Wasser verlängert. Manchmal wird auch noch etwa Senf hineingerührt. Die richtige Wurst: Lyoner Fleischwurst und Regensburger Würstchen Als Wurst wird für diesen Salat eine Brühwurst verwendet. Je nach Region und Vorliebe des Koches sind Lyoner Fleischwurst oder Regensburger Knacker üblich. Man kann diese auch nach Belieben mischen. Die Wurst kann sowohl als feine Scheiben oder in dünne Streifen geschnitten werden. Lyoner und Regensburger sind beides Würste, die gebrüht und leicht heißgeräuchert sind, wobei die Regensburger etwas kräftiger vom Geschmack und etwas gröber …

Spargel Nudel Salat

Spargel Nudel Salat

Der Spargel Nudel Salat ist ein schönes unaufwendiges Frühlingsgericht. Er vereinigt die Aromen des Spargels perfekt mit sauer und süß des Balsamico sowie mit salzig und herzhaft des Schinkens. Ein schöner Salat zum Sattessen oder auch als Beilage zum Grillen. Salat zum Sattessen und Beilage zum Grillen Gerade jetzt im Frühling mag ich schnelle Gemüsegerichte. Grüner Spargel gehört da zu den unkomplizierten Gemüsen, denn er wird nur kurz gegart und braucht nur wenig geschält werden. Den Nudelsalat mit Spargel gab es bei mir als leichtes Mittagessen im Homeoffice. In weniger als 25 Minuten stand er auf dem Tisch. Mir gefiel er sehr gut und es wird ihn bestimmt bald wieder geben. Grün oder weiß: Welcher Spargel im Nudelsalat? Ob man für diesen Nudelsalat grünen oder weißen Spargel nimmt ist gleichermaßen köstlich. Ich fand ihn mit grünem Spargel und weißen Nudeln perfekt. Aber man kann natürlich auch weißen Spargel und grüne Nudeln für die Optik verwenden. Oder aber man mischt beide Sorten. Das einzige, das beachtet werden muss ist, dass die jeweiligen Sorten etwas unterschiedliche Kochzeiten …

Tomatensalat mit Zwiebeln

Tomatensalat mit Zwiebeln

Endlich ist Sommer und wieder Zeit für einen Tomatensalat mit Zwiebeln. Mit reifen Tomaten ist er einfach köstlich und genau jetzt beginnt die Saison. Das schöne ist, das Rezept für den Tomatensalat ist völlig unkompliziert und in nur wenigen Minuten auf dem Tisch. Was frische Tomaten angeht bin ich inzwischen etwas wählerisch, gerade da ich überwiegend saisonal koche. Den Unterschied zwischen Tomaten in der Saison und außerhalb, den schmeckt man einfach! Und nun bin ich mal wieder begeistert und angefixt, denn diesen einfachen Tomatensalat könnte ich gerade jeden Tag essen. 🙂 Die richtige Tomate für Tomatensalat Für einen köstlichen Tomatensalat verwendet man vollreife Tomaten im Sommer. Nur sie haben das perfekte Aroma, für das man sie liebt und eine ausgeblichene Balance zwischen Süße und Säure. Gut eignen sich Tomaten, die etwas fester und fleischig sind. Am liebsten verwende ich für Tomatensalat Ochsenherztomate (auch „Coeur de Boeuf“), die es inzwischen in gut sortierten Gemüseabteilungen gibt. Nachreifen lassen sich Tomaten am besten, wenn man sie einfach draußen in der Küche einige Tage stehen lässt. Milde Zwiebeln für …

Spargel mit Erdbeeren

Spargel mit Erdbeeren

Spargel mit Erdbeeren gehört inzwischen zu den Frühlingsklassikern. Denn beides ist zur gleichen Zeit geerntet und das Aromenspiel des herben Spargels passt wunderbar zur fruchtigen Erdbeere. Nachdem mir meine Schwiegermutter mehrfach davon von diesem Gericht vorschwärmte, musste ich es selber ausprobieren. Und was soll ich sagen, es ist in der Tat ganz fantastisch! Ein wenig musste ich improvisieren, denn nicht alle Zutaten hatte ich vorrätig, so dass ich die angegebenen Alternativen verwendete. Köstliche Vorspeise und leichtes Hauptgericht Das vorgestellte Gericht kann man so wie hier als kleine Vorspeise servieren. Wer es als leichtes Hauptgericht mag, der verdoppelt einfach die Menge und reicht Weißbrot dazu. Bei mir gab es Spargel mit Erdbeeren als Vorspeise zum Spargel klassisch mit Schinken. Grün oder weiß: Welcher Spargel zu Erdbeeren? Grüner und weißer Spargel ist gleichermaßen köstlich zu Erdbeeren. Was man verwendet, hängt von der eigenene Vorliebe oder Einkaufsmöglichkeit ab. Auch mischen kann man beide Sorten. Das einzige, das beachtet werden muss ist, dass die jeweiligen Sorten etwas unterschiedliche Kochzeiten haben. Wer ihn also mischt, sollte ihn getrennt kochen um …

Mango Ceviche Rezept - süß herzhafter Genuss

Mango Ceviche Rezept – süß herzhafter Genuss

Das Mango Ceviche ist ein süß-herzhafter Salat nach peruanischer Art. Es ist eine fruchtige Variante des klassischen Fisch Ceviche. Die Idee für das Ceviche mit Mango habe ich im Buch „Ceviche: peruanische Küche“ gefunden, das bereits für mein Fisch Ceviche Vorlage war. Mango und Zwiebeln zu kombinieren, fand ich sehr interessant. Zumal ich durch den Orangen-Zwiebel-Salat bereits feststellen konnte, dass Früchte und Zwiebeln eine fantastische Kombination sein können! Und auch dieses Mal: sehr gerne wieder! Peruanisches Ceviche Klassiches Ceviche ist eigentlich in Limettensaft gegarter roher Fisch oder Meeresfrüchte und besticht durch seine Frische, Schärfe und Salzigkeit. Limetten, Chilis und Salz werden harmonisch abgestimmt und geben Lachs, Fisch und Meeresfrüchten das köstliche Erlebnis in Geschmack und Textur. Wie genau, das habe ich im Artikel Ceviche Rezept aus Peru – Fisch und Lachs in Tigermilch kalt gegart ausführlich beschrieben. Ceviche mit Mango Eine Variante zum Fisch Ceviche ist dieses Mango Ceviche, das ebenfalls Frische, Schärfe und Salzigkeit durch Limette, Chili und Salz erthält. Eine herzhafte Note erhält es durch Zwiebeln, abgerundet wird der Salat mit gehacktem Koriandergrün. …