Alle Artikel in: Rind

Massaman Curry Rezept

Massaman Curry Rezept

Das Massaman Curry ist ein mild-scharfes thailändisches Gericht aus dem Süden des Landes. Durch die Kokosmilch ist es wunderbar cremig. Man kann es mit Fleisch (Rind oder Hähnchen), vegetarisch mit Gemüse und Tofu oder auch kombiniert kochen. Mit Fleisch: Beef & Chicken Massaman Curry Typischerweise wird dieses Gericht in Südthailand als Beef oder Chicken Massaman Curry gekocht, also mit Rindfleisch oder Hähnchenfleisch. Es gibt auch Rezepte mit Schweinefleisch oder auch welche bei denen alle drei Fleischsorten gleichzeitig verwendet werden. Bei allen Fleischstücken muss man darauf achten, dass es eher Stücke zum Kurzbraten sind. Also bei Rind Steakfleisch, beim Hünchen Brust und beim Schwein Schnitzelfleisch. Wenn man Schmorfleisch verwendet, muss man die Zubereitung anpassen, da sich die Zubereitungszeit von 25 Minuten auf über 1,5 Stunden erhöht. Wer mag, kann neben den Kartoffeln auch noch weiteres Gemüse zugeben. Massaman Currypaste – klassische Würzpaste aus Südthailand Neben der grünen, roten und gelben ist die Massaman die vierte klassische Thai Currypaste. Sie enthält im Gegensatz zu den anderen Pasten viele Gewürze aus der indischen Küche wie Nelke, Kardamom, Kreuzkümmel …

Kebaptscheta - Rezept für bulgarische Cevapcici

Kebaptscheta – Rezept für bulgarische Cevapcici

Kebaptscheta sind die bulgarische Version der Cevapcici und immer und überall zugegen. Traditionell werden sie auf dem Holzofenfeuer gegrillt und jede Familie hat ihre eigene Gewürzmischung. Man isst dazu Brot und oft auch einige Salate als Beilage. Bei mir gab es die bulgarischen Kebaptscheta (Cevapcici) mit zwei Varianten der Auberginencreme Kyoppolou und dem Gurken-Joghurt-Salat Sneschanka (Schnewittchen-Salat). Das richtige Hackfleisch und Gewürze Für die bulgarischen Cevapcici kann man verschiedene Sorten Fleisch nehmen. Gebräuchlich sind sowohl reines Rinderhack oder Lammhack wie auch Mischungen von Rind- und Schweinehack. Es kommt ganz darauf an, welche Rezeptur und Konsistenz bevorzugt wird. Auch bei den Gewürzen wird variiert. Fast alle haben Kreuzkümmel dabei und es gibt Rezepte mit und ohne Knoblauch sowie mit zusätzlichem Paprikapulver. Am Besten probiert man aus, was einem am besten schmeckt. Kebaptscheta: Rezept für bulgarische Cevapcici, pikant gewürzt Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Bulgarische Kebaptscheta Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die Juli-Station sammelt Rezepte aus Bulgarien. Alle Teilnehmer stehen …

Shakriyeh - Fleisch in Joghurtsauce

Shakriyeh – Fleisch in Joghurtsauce

Shakriyeh ist ein typisches Gericht in Syrien, bei dem Fleisch in Joghurtsauce serviert wird. Durch den Joghurt schmeckt es erfrischend und leicht. Traditionell wird Shakriyeh mit geschmortem Lammfleisch serviert, aber auch Varianten mit Rind und Hähnchen sind bekannt. Da das Gericht bei mir als Abendessen nach dem Büro gab, habe ich eine schnelle Version mit Hähnchen gemacht. Dazu gab es bei mir Reis und ein würziger Tomate Gurke Salat. Shakriyeh original mit Lamm oder Rind – Variante mit Hähnchen Im Original wird Shakriyeh mit Lamm oder Rind gekocht, welches mindestens zwei Stunden weich geschmort wird. Die Sauce wird extra zubereitet und dann mit etwas Brühe aromatisiert. In der schnellen Hähnchen-Version wird das Fleisch nur kurz angebraten dann in der Joghurtsauce gar gezogen. Shakriyeh – Fleisch in Joghurtsauce. Rezept für Lamm, Rind oder Hähnchen in einer erfrischenden Joghurtsauce Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Shakriyeh Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die April-Station sammelt Suppen aus aller Welt. Alle Teilnehmer …

Beef Ribs - Rezept für Rinderrippen aus dem Backofen

Beef Ribs – Rezept für Rinderrippen aus dem Backofen

Beef Ribs sind geschmorte und gegrillte Rinderrippen. Sie sind ein Klassiker des amerikanischen Barbeques und werden gerne mit Süßkartoffeln und Coleslaw serviert. Bei meinem Rezept werden sie lange im Ofen weich geschmort und anschließend kurz im Ofengrill geröstet. Normale gegrillte Spareribs vom Schwein lieben wir und machen sie mehrmals im Jahr. Rinderrippen sind dagegen erst eine neue Tradition bei uns. Das richtige Fleisch – Beef Ribs In gut sortierten Läden erhält man inzwischen öfter mal Rinderrippen, überwiegend als Schälrippchen – Short Beef Ribs. Wer den Geschmack intensiver möchte, der kann inzwischen auch Dry Aged Beef Ribs kaufen. Die perfekten Beilagen zu American Short Ribs Sehr gerne werden zu Short Ribs Pommes aus Kartoffeln oder Süßkartoffeln serviert. Bei mir gab es Süßkartoffeln aus dem Ofen und Coleslaw. Beef Ribs – Rezept für Rinderrippen – Beef Short Ribs aus dem Backofen Rezepte zu – „Cook across America“ Das Beef Ribs Rezept habe ich für das Blog-Event CCXVII – Cook across America aufgeschrieben. Das Event wird von Gabi von USA kulinarisch und Zorra organisiert. Als eine von mehreren …

Rinderragout – Rezept für klassisches Rindsragout

Rinderragout – Rezept für klassisches Rindsragout

Ein typisches Sonntagsgericht in meiner Familie war klassisches Rinderagout. Durch langes Schmoren wurde das Fleisch wunderbar zart und mürbe. Als Grundlage für die köstliche Soße sieht das Familienrezept eine Kombination von Brühe und Rotwein oder alternativ Bier vor. Als Beilage habe ich anstelle der klassischen Semmelknödel oder Kartoffelpüree mal Haselnuss-Spätzle gemacht. Welches Fleisch für Rinderragout? Für mein feines Rindsragout bevorzuge ich Rinderbeinscheiben. Ich finde dieses Fleisch einfach aromatisch. Durch den Anteil an Bindegewebe und Mark ergibt es eine besondere Konsistent, die hier jeder leibt. Ansonste kann man natürlich auch anderes Bratenfleisch verwenden. Das Geheimnis von zartem Rindsragout: langes Schmoren auf kleiner Flamme Für feines Ragout muss das Rindfleisch lange auf kleiner Flamme geschmort werden. Bei mir köchelten das Rinderragout im geschlossenen Bräter etwa zwei Stunden auf dem Herd. In dieser Zeit braucht man nichts weiter tun als ab und zu nachzusehen, ob noch genügend Flüssigkeit vorhanden ist. Nicht nur auf dem Herd kann man das Ragout kochen, auch im Ofen kann man es entsprechend schmoren. Die Garzeit ist in etwa die gleiche. Für die leckere …

Gaisburger Marsch Rezept

Gaisburger Marsch Rezept

Gaisburger Marsch ist ein schwäbischer Eintopf mit Spätzle. Er nennt sich auch verheirateter Eintopf, da er Kartoffeln auch Spätzle enthält. Man kann ihn als rustikalen Eintopf als Hauptgericht oder auch als feine Vorspeisensuppe servieren. Eintopf mit Spätzle hört sich im ersten Moment etwas ungewöhnlich an. Aber eigentlich sind Spätzle nichts anderes als dickere Eiernudeln. Im Prinzip ist Gaisburger Marsch ein Pichelsteiner Eintopf mit Spätzle ergänzt. Die Basis für Gaisburger Marsch: eine gute Brühe – am besten Fleischbrühe oder Geüsebrühe Das wichtigste bei einem Eintopf ist die Brühe. Perfekt ist es diese natürlich selbst zu kochen, gerne mit Markknochen für den herzhaften Geschmack. Es braucht zwar etwas länger als Brühpulver zu benutzen, Inhaltsstoffe und Geschmack sind dafür viel besser. Wer die Suppe lieber als vegetarischen Gemüseeintopf essen möchte, der nimmt hierfür einfach Gemüsebrühe. Gaisburger Marsch mit Rindfleisch oder Tafelspitz Im Originalrezept für Gaisburger Marsch wird immer mit Rindfleisch als Suppenbasis und Einlage angeführt. Üblicherweise nimmt man hierfür klassische Beinscheiben vom Rind oder Suppenfleisch. Wer es besonders festlich mag, der kann auch Tafelspitz dafür nehmen. Gaisburger Marsch …

Pasta mit gebratenem Herz in Cognac-Sahne-Sauce

Pasta mit gebratenem Herz in Cognac-Sahne-Sauce

Pasta mit gebratenem Herz in Cognac-Sahne-Sauce. Sie sind eine etwas andere Version der bekannten Bandnudeln mit Filetspitzen und Rahm-Sauce. Sehr schön werden sie mit Rinderherz. Wer mag, kann anstelle von Cognac auch Weißwein nehmen. Dieses köstliche Herzgericht war meine erste Begegnung mit Rinderherz. Aus Neugier hatte ich es im Gasthof der Eltern einer Freundin probieren müssen. Bei der Küche wusste ich, da kann es nur gut schmecken! Im Prinzip kann man es sich wie Nudeln mit Rahm-Filetspitzen vorstellen, nur eben dass das Fleisch ganz herztypisch würziger ist und fester im Biss ist. Herz – köstliche Innerei Wenn Innereien auf der Karte stehen, dann meistens Leber und Niere, ab und zu Lunge. Seltener Herz, auch wenn dies meiner Meinung nach die unproblematischste Innerei von allen ist. Herz ist reines Muskelfleisch und ist von der Konsistenz wie festes normales Fleisch. Wer Herz zubereitet muss es entweder sehr kurz braten / grillen oder sehr lange kochen, sonst wird es zu fest. Es schmeckt mild-würzig und etwas intensiver als Steakfleisch. Pasta mit gebratenem Herz in einer cremigen Cognac-Sahne-Sauce. Ein …

Fränkischer Sauerbraten Rezept

Fränkischer Sauerbraten Rezept

Fränkischer Sauerbraten mit Rotkohl und Klößen sind der perfekte Sonntagsbraten. Das Fleisch wird mehrere Tage in Rotwein und Essig eingelegt, damit es schön mürbe wird. Rotwein und Essig bilden zusammen mit Gemüse, Fond und Soßenlebkuchen die Basis für die geniale Sauce. Wenn ich an Omas Sauerbraten denke, dann wird mir ganz warm ums Herz. Denn darauf hat sich die ganze Familie gefreut – keine konnte das besser als die Oma. Auch wenn sie das Rezept an die Mutter weitergegeben hat, so war es nur bei ihr am Besten. Inzwischen weiß ich warum das Ergebnis so unterschiedlich war. Meine Mutter wollte modern sein und die Abkürzung mit dem Schnellkochtopf nehmen. Wohingegen die Oma die langsame Variante im Ofen genommen hat. Und die habe ich wieder hervorgeholt und es schmeckt einfach unvergleichlich gut! Wie früher! Sauerbraten – welches Fleisch ist das Richtige? Für fränkischen Sauerbraten wird Rindfleisch verwendet. Auch wenn im Rheinischen oft früher auch Pferdefleisch üblich war, so ist in Franken seit eh und je Rind die bevorzugte Wahl. Traditionell wird typisches Schmorfleisch / Siedfleisch genommen. …

Filet Wellington – Rezept Filet in Blätterteig

Filet Wellington – Rezept Filet in Blätterteig

Filet Wellington – auch oft Beef Wellington genannt – bezeichnet ein Festessen aus England. Dafür wird Filet mit einer Pilzfüllung in Blätterteig eingeschlagen und im Ofen gegart. Filet in Blätterteig gab es früher oft als Festessen zu Weihnachten. Meist nur mit einer Kräuterfüllung anstelle der Pilzfüllung und wenn es etwas günstiger sein musste, dann mit Schweinefilet anstelle von Rinderfilet. Das perfekte Festessen ist jedoch so wie hier gezeigt mit Rind und Pilzfüllung. Als Beilage gab es Butterkarotten und eine hochkonzentrierte leckere Sauce. Kulinarischer Adventskalender 2023 Dieses Jahr darf ich wieder einen Beitrag zum Kulinarischer Adventskalender von Zorra beisteuern. Mit meinem klassischen Beef Wellington mit Sauce und Beilagen befülle ich das 19. Türchen. Vielen lieben Dank!!! Wie jedes Jahr gibt es bei Zorra auch wieder ganz viele Geschenke zu gewinnen. Es lohnt sich vorbeizuschauen und die Fragen für die Gewinne zu beantworten! Letzes Jahr durfte ich einen klassischen Rehrücken mit Rotweinsauce und 2021 ein Rehgulasch beisteuern. Erstmals war ich 2017 mit der Krambambuli Feuerzangenbowle und 2018 mit dem alkoholfreien Apfel-Punsch dabei. Rinderfilet und Wild sind für …

Möhreneintopf nach Omas Rezept

Möhreneintopf nach Omas Rezept

Omas Möhreneintopf ist einfach ein klassischer Gemüseeintopf für jede Jahreszeit. Hauptakteure sind Karotten und Kartoffeln sowie eine gute Brühe. Aufgetischt wurder er als deftiger Möhreneintopf mit Rindfleisch, Mettenden oder Kasseler. Den Möhreneintopf hausfrauenart gab es bei meiner Oma und Mutter sehr regelmäßig und wir Kinder haben ihn geliebt. Es wurde gleich so viel gekocht, dass die Familie mindestens zwei Mal davon essen konnte. Die erste Runde hatte noch viel Rindfleisch von der Brühe drin, ab der zweiten Runde wurde mit Würstchen ergänzt. Je nach aktueller finanzieller Lage wurde mehr gute Fleischbrühe auch mit Markknochen gekocht oder mit die Brühe mit Brühwürfel bzw. Brühpulver mehr oder weniger ergänzt. Die Basis für Möhreneintopf: eine gute Brühe – am besten Fleischbrühe oder Geüsebrühe Das wichtigste bei einem Eintopf ist die Brühe. Perfekt ist es diese natürlich selbst zu kochen, gerne mit Markknochen für den herzhaften Geschmack. Es braucht zwar etwas länger als Brühpulver zu benutzen, Inhaltsstoffe und Geschmack sind dafür viel besser. Wer die Suppe lieber als vegetarischen Gemüseeintopf essen möchte, der nimmt hierfür einfach Gemüsebrühe. Kartoffel-Möhren-Eintopf Meinen …