Alle Artikel in: Schwein

Linseneintopf - Rezept klassisch

Linseneintopf – Rezept klassisch

Ein klassischer Linseneintopf wie ihn die Oma gemacht hat ist einfach lecker. Linsen und Gemüse sind schnell vorbereitet und der Eintopf schmurgelt dann unkompliziert vor sich hin bis die Linsen gar sind. Je nach Vorliebe kann man dieses Linsentopf Rezept vegetarisch kochen oder herzhaft mit Speck, Würstchen und Kasseler anreichern. Omas Linseneintopf Rezept klassisch – einfach vegetarisch oder herzhaft mit Würstchen, Speck oder Kasseler Leckeres für jeden Tag – „Leckeres günstig kochen“ Das Linseneintopf – Rezept klassisch habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gekocht. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im September ist das Thema „günstig kochen“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere Ideen für #LeckeresFürJedenTag #LeckeresGuenstigKochen Silke von Blackforestkitchen mit Ofentortellini günstig kochen Carina von Coffee2Stay mit Günstig farbenfroh kochen: Brokkoroni Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Spaghetti aglio e olio – der günstige Klassiker Britta von Brittas Kochbuch mit Gefüllte Kartoffelpie Bianca von ELBCUISINE mit Schnelles Rucola-Rezept mit Pasta Simone von zimtkringel mit Kritharaki-Topf mit Sommergemüse

Bolognese einkochen – Sauce im Glas haltbar machen

Bolognese einkochen – Sauce im Glas haltbar machen

Die beliebte Tomaten-Hackfleisch-Sauce kann es eigentlich fast jeden Tag geben – was liegt da näher als Bolognese einkochen und im Glas haltbar machen. So kann man zu jeder Zeit darauf zurückgreifen und schnell ein leckeres Essen kochen. Immer im Vorrat – selbstgekochte Bolognese im Glas Seit ich mit dem Einkochen begonnen habe, ist sie immer im Haus. Natürlich braucht es etwas bis die entsprechende Menge fertiggestellt und eingekocht ist. Aber es lohnt sich. Dieses Rezept mache ich immer in der dreifachen Menge, denn es ergibt 12 Gläser (580 ml). 12 Gläser kann ich in einer Lage im Einkocher einkochen. Selber kochen – Die Alternative zu gekaufter Sauce Ich gebe es zu, dass ich mir früher zu meiner Studienzeit immer mal wieder die Arbeit erleichtert und auf Fertigprodukte zurückgegriffen habe. Allerdings kommt das fast nicht mehr vor, denn die Zutatenlisten von Fertigprodukten sind oft genug eher abschreckend. Zudem kommt, dass man bei fleischhaltigen Saucen das Fleisch suchen muss und es meist von sehr zweifelhafter Qualität ist. Und das zusätzlich ausschlaggebende: Fertigprodukte schmecken mir einfach meist nicht …

Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch Rezept

Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch Rezept

Die Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch ist ein absoluter Klassiker. Bei Partys und Mitternachtssnacks darf sie nicht fehlen. Das Rezept ist einfach, günstig und schnell selbst gemacht. Auch als Familienessen liebt sie jeder. Die Suppe habe ich nach langer Zeit endlich mal wieder gekocht. Bei mir gab es sie meist als Mitternachtssuppe und Partys waren in den letzten drei Jahren ja leider nur eingeschränkt möglich. Aber sie ist nicht umsonst ein köstlicher Klassiker, der an Einfachheit nicht zu übertreffen ist. Viele Varianten für die Käse Lauch Suppe Die Zutaten für die Suppe sind mit Absicht mit einer Bandbreite angeben. Denn je nach Zusammenstellung als Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch oder vegetarisch ohne Hackfleisch, ohne oder mit Kartoffeln variiere ich die Zutatenmenge. Ob sie eher dickflüssig oder suppig sein soll, gibt es unterschiedliche Meinungen. Mein Mann mag sie unbedingt sehr dickflüssig, ich eher dünner und suppiger. Der richtige Käse Damit die Suppe zur Käsesuppe wird, braucht es einen sehr gut schmelzenden Käse. Ideal ist die Käse Lauch Suppe mit Schmelzkäse, da sich dieser optimal auflöst. Ansonsten …

Hachis Parmentier Rezept - französischer Kartoffel-Hackfleisch-Auflauf

Hachis Parmentier Rezept – französischer Kartoffel-Hackfleisch-Auflauf

Hachis Parmentier gehört zu den französischen Auflauf Klassikern. Es ist ein Hackfleisch-Gemüse-Gratin, das mit Kartoffelpüree und Käse überbacken wird. Er ist besonders bei Familien sehr beliebt. Das Gericht kenne ich aus meiner Zeit in Frankreich. Gerade in den Bistros mit ihren vielfältigen täglich oder wöchentlich wechselnden Mittagskarten habe ich viel ausprobiert. Besonders, was mir vom Namen her gar nichts sagte oder ungewöhnlich klang. So habe ich es zuerst als Blutwurst mit Kartoffelstampf kennengelernt. Danach dann auch die klassisches Hachis Parmentier mit Hackfleisch. Französischer Auflauf mit Kartoffelpüree und Käse überbacken Wie bei vielen traditionellen Gerichten gibt es inzwischen unzählige Varianten dieses Gratins. So kann man natürlich auch eine vegetarische Version von Hachis Parmentier kochen. Hier wird der Anteil an Hackfleisch einfach durch mehr Gemüse ersetzt. Beim Hackfleisch kann man jede Art von Hack nehmen, also Rinderhack, Lammhack, gemischtes, aber auch von Fischfilets. Als Variante zum Hackfleisch ist in Frankreich auch Blutwurst – Boudin noir – sehr beliebt. Hachis Parmentier: französische Kartoffel-Hack-Auflauf. Rezept für Hackfleisch mit Kartoffelpürree überbacken. Beliebter wohlfühl Klassiker bei Familien! Die feine Variante des …

Süßkartoffel mit würzigem Hackfleisch

Süßkartoffel mit würzigem Hackfleisch

Die Süßkartoffel mit würzigem Hackfleisch und Joghurt bringen den Orient auf den Teller. Paprika und Kreuzkümmel sind perfekt für die Würzung. Während die Süßkartoffeln im Ofen garen, köchelt das Hack auf dem Herd. Bei der Auswahl des Rezeptes erinnerte es mich sofort an Hamshuka – Hummus mit Hackfleisch, was lange Zeit ein schneller Feierabendklassiker bei mir war. Süßkartoffeln aus dem Ofen gibt es bei einer Freundin in den Niederlanden immer als Grillbeilage. Ich liebe sie, doch meistens denke ich nicht daran sie zu machen. Gut, dass sie hier dabei sind. Süßkartoffeln aus dem Ofen Aus dem Backofen liebe ich Süßkartoffeln sehr, denn darin garen sie ohne Aufwand und konzentrieren ihren Geschmack. Dafür werden sie in dicke Scheiben geschnitten und auf einem Backblech oder in einer Auflaufform gebacken bis sie weich sind. Die Schale kann man im Prinzip mitessen, allerdings entferne ich sie immer da sie mir zu ledern ist. Das richtige Hack Angelehnt ist das Gericht an die Levante Küche, in der religiöse Essgewohnheiten die Fleischauswahl bestimmen. Als Hackfleisch wäre Rinderhack oder Lammhack dann sicher …

Pizza Prosciutto - Schinken Pizza

Pizza Prosciutto – Schinken Pizza

Die Pizza Prosciutto ist einer der Pizzaklassiker in Italien. Die Schinken Pizza kann man sowohl mit Prosciutto Crudo (roher Schinken) wie auch mit Prosciutto Cotto (gekochter Schinken) belegen. Der Teig reift lange im Kühlschrank und wird italienisch dünn ausgerollt und knusprig gebacken. Wann und wo ich meine ersten perfekten Schinken Pizzen gegessen habe, weiß ich noch ganz genau. Es war Mitte der 90er Jahre bei meinem ersten Italienurlaub mit einem Freund. Sie war einfach genial vom Geschmack und natürlich so groß wie ein Wagenrad. 😉 Die Pizzen waren kein Vergleich zu dem, was ich bis dahin vorher in deutschen Pizzerien gegessen hatte. Inzwischen gibt es Gott sei Dank auch hier genügend echte italienische Pizzabäcker. Und wenn man weiß wie, kann man auch Pizza wie in Italien auch ganz einfach selber machen. → Zum Rezept für Pizza Prosciutto (Schinken) → So gelingt die perfekte Pizza Der richtige Schinken und Käse für Pizza prosciutto Eine italienische Schinken Pizza kann man sowohl mit gekochtem wie auch rohen Schinken backen. Je nachdem welche Art von Schinken genommen wird, wird …

Gelbes Thai Curry Rezept

Gelbes Thai Curry Rezept

Gelbes Thai Curry ist aus der klassischen thailändischen Küche nicht wegzudenken. Das charakteristische ist die würzige gelbe Currypaste, viel Gemüse und die cremige Kokosmilch. Je nach Vorliebe lässt es sich noch ergänzen um Tofu und Nüsse oder Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten. Unverzichtbar: Thai Curry Paste und Kokosmilch Für ein richtiges Thai Curry braucht eine gute Currypaste. Man kann sie inzwischen überall kaufen, aber noch besser ist natürlich selbstgemachte gelbe Currypaste. Auch diese ist einfach und schnell gemacht, in weniger als 15 Minuten ist sie fertig – und man weiß was drin ist. Gelbe Currypaste gilt als die mildeste der Thai Currypasten. Das richtige Gemüse für Thai Curry Für das gelbe Curry kann man sehr viele verschiedene Gemüse verwenden und entsprechend der Jahreszeit anpassen. Wenn man zusätzlich noch Fleisch, Fisch, Tofu oder Cashewkerne verwendet, dann genügen auch 1 bis 2 Sorten Gemüse. Bei vegetarischen Gemüsecurry rechne ich mit 150 bis 250 g Gemüse pro Person. Bei Currys mit Hähnchen / Garnelen etc. mit 150 g Gemüse und 100 g Fleisch / Tofu etc pro Person. Hier …

Mici / Mititei - Rumänische Hackfleischröllchen

Mici / Mititei – Rumänische Hackfleischröllchen

Mici sind gegrillte Hackfleischröllchen und ein Nationalgericht in Rumänien. Mici – „die Kleinen“ – werden auch Mititei genannt. Zusammen mit Senf und saurer Sahne oder einem anderen Dip werden sie oft mit Weißbrot und eingelgtem Gemüse gereicht. Herzhaft gewürzte Bouletten aller Art mögen wir sehr. Wir machen gerne gleich mehr als gerade benötigt werden, da sie auch kalt schmecken. Die Mici erinnern mich von Geschmack und Aussehen stark an Cevapcici. Aber das ist aufgrund der regionalen Näche auch nicht verwunderlich. Rumänisches Nationalgericht Die Mititei ist eines der rumänischen Nationalgerichte. Im ganzen Land von Siebenbürgen, Banat bis zum Schwarzen Meer sind sie beliebt. Als Streetfood und in den Restaurants sind die gegrillten saftigen Röllchen überall zu haben. Aber mit diesem Rezept kann man Mici natürlich auch ganz einfach selber machen. Normalerweise werden sie gegrillt, aber auch in der Pfanne werden sie richtig gut. Dazu isst man viel Senf, Weißbrot und auch eingelegtes Gemüse wie Salzgurken oder Paprika. Das richtige Hackfleisch Die rumänischen Hackröllchen gibt es mit allen Fleischsorten. Rinderhack, Schweinehack und Lammhack sind alleine wie auch …

Ciorbă - Saure rumänische Suppe

Ciorbă – Saure rumänische Suppe

Ciorbă ist eine typische säuerliche Suppe aus Rumänien. Sie wird der Jahreszeit und Region entsprechend angepasst und kann auf Grundlage jeder Brühe gekocht werden. Gemüse der Saison sind immer enthalten und wird mit oder ohne zusätzlichem Fleisch oder Fisch serviert. Nachdem ich immer selbstgekochte Brühe und Suppengemüse zu Hause habe, sind Suppen perfekt als leichtes Mittagessen im Homeoffice. Da diese säurerlichen Suppen sehr vielfältig sind, habe ich gleich zwei Varianten auspobiert – eine mit Hackfleischbällchen und Tomate sowie eine frühlingshafte mit Hühnchenfleisch, Weißkraut, Erbsen und saurer Sahne. → Zum Rezept für Ciorbă de perișoare – Ciorbă mit Hackfleischbällchen → Zum Rezept für Ciorbă de pui – Ciorbă mit Hühnchen Unterschied Borș und Ciorbă Borș und Ciorbă sind zwei typische säuerliche rumänische Suppen, die meist zwischen Vorspeise und Hauptgang gegessen werden. Dabei werden die Brühen auf unterschiedliche Art gesäuert. Bei Borș erhält die Suppe die Säure durch fermentierten Weizen, der pur oder in Kombination mit Maisgrieß zu sogenanntem „Borș“ angesetzt wird. Ciorbă-Suppen werden im Gegensatz dazu mit Lake von eingelegtem Gemüse (Wasser von Sauerkraut, eingelegten Gurken …

Gemüseeintopf mit Pinkel

Gemüseeintopf mit Pinkel

Der Gemüseeintopf mit Pinkel ist ein rustikaler Eintopf in der kalten Jahreszeit. Buntes Gemüse und herzhafte Brühe wärmen ordentlich durch und Kartoffeln und Pinkel machen satt und zufrieden. Die Idee zum Eintopf ist entstanden, als ich einmal viel zu viele Pinkelwürste für Grünkohl eingekauft hatte. Nachdem ich den aber nicht sofort wieder kochen wollte, sondern erst ein paar Wochen später, wurden noch zwei andere Gerichte dazu ausprobiert. Einmal der hier vorgestellte Eintopf, zum anderen gebratene Pinkel mit Kartoffelbrei und Salat. Herzhafter Gemüseeintopf Das Rezept für den Eintopf ist ziemlich simpel: man nehme von jedem Suppengemüse, also Karotten, Sellerie und Lauch, ein klein wenig, kocht dieses in guter selbstgemachter Gemüsebrühe oder Fleischbrühe und gibt noch Kartoffeln und etwas Wurst bzw. Pinkel hinzu. Bei den Gemüsen kann man nach Lust und Laune noch weiter ergänzen mit Steckrübe, Petersilienwurzel, Pastinake und Grünkohl. Es lohnt sich gleich etwas mehr zu machen, denn der Eintopf schmeckt aufgewärmt noch einmal besser. Pinkel – Grützwurst aus Norddeutschland Pinkel ist eine Grützwurst aus Hafer- oder Gerstengrütze mit Speck, Rindertalg, Schweineschmalz, Zwiebeln, Salz, Pfeffer …