Alle Artikel in: Zum Brot pikant

Pesto Rosso selber machen - Rotes Pesto Rezept

Pesto Rosso selber machen – Rezept

Pesto Rosso, also Rotes Pesto, aus getrockneten Tomaten eine klassische Sauce zu Pasta und gegrilltem Fleisch oder Gemüse sowie Bruschetta. Sie ist eine schöne Alternative zum allseits beliebten Basilikum-Pesto. Das Rezept ist ganz klassisch mit gutem Olivenöl, Parmesan, Basilikum und ein wenig Knoblauch gemacht. Wie jedes Pesto ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Klassisches Rotes Pesto mit getrockneten Tomaten Bei diesem Roten Pesto Rezept werden ganz klassisch Pinienkerne, Parmesan, Öl, Kräuter, Olivenöl und getrocknete Tomaten verwendet. Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesan und Öl etwas abgewandelt verwendet. Das Basilikum übernimmt den Kräuterpart und die Pistazien den Kern-/ Nussanteil. Da der Geschmack kräftig-würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Pesto Rosso vielseitig verwendbar Die bekannteste Verwendung der Sauce ist Pasta mit Pesto Rosso. Als Pasta kann als Spaghetti, Tagliatelle, Gnocchi oder Penne gewählt werden. Rotes Tomatenpesto verfeinert zudem Vorspeisen und passt hervorragend zu Bruschetta. Auch kann …

Bärlauch Dip - Aufstrich mit Frischkäse

Bärlauch Dip – Aufstrich mit Frischkäse

Der Bärlauch Dip ist ein pikanter Aufstrich mit Frischkäse und Parmesan für eine besondere Note. Die Creme ist als Dip zusammen mit Crackern und Gemüse und auf dem Bruchbuffet vielseitig einsetzbar. Perfekt ist der Bärlauch Aufstrich auf Knäckebrot, Pumpernickel, Weißbrot oder Bauernbrot. Als mein Mann die Creme probiert hat, war er sofort begeistert. Endlich mal etwas anderes als die typische Bärlauchsuppe oder das fast schon obligatorische Bärlauchpesto. Besonders den Kniff mit dem Parmesan mag er sehr. Wie auch immer, von ihm kam sofort die Bestellung: darf es gerne häufiger in der Bärlauchzeit geben! Einfach & Lecker – Bärlauch Creme Die Bärlauch Creme ist kinderleicht in wenigen Minuten hergestellt. Am besten mixt man sie mit einem Pürrierstab zu einer feinen Masse. Sie lässt sich auch gut vorbereiten und hält sich im Kühlschrank einige Tage frisch. Das schöne an selbstgemachten Aufstrichen ist immer, dass man genau weiß was drin steckt. Alle Zutaten wie Frischkäse, Parmesan und Bärlauch gibt es ohne Konservierungsstoffe oder anderen Zusatzstoffen. Bärlauch Dip – Rezept für leckeren Bärlauch Aufstrich mit Frischkäse Bärlauch Bärlauch ist …

Estnisches Knoblauchbrot mit Dip - Estonian Garlic Bread - Küüslauguleib

Estnisches Knoblauchbrot mit Dip – Küüslauguleib

Küüslauguleib ist das Estnische Knoblauchbrot mit Dip, das in vielen Kneipen und Bars im ganzen Land als Snack zum Bier gereicht wird. Dabei handelt es sich um in Butter oder Öl ausgebackenes Schwarzbrot (Roggenbrot), das mit viel Knoblauch und einem Sauerrahm Dip serviert wird. Estnische Knoblauchrot mit Sauerrahm Dip habe ich bei meinen Reisen 2003 und 2004 in Estland kennen und lieben gelernt. Wir haben damals als gerade fertige Studenten zu sechst das Land bereist. Unser Vorteil bestand darin, dass einer von uns in Tartu studiert und dort seine estnische Frau kennengelernt hatte. Sie war ebenfalls mit dabei. Die beiden haben uns dann aus einheimischer Perspektive insgesamt fast fünf Wochen lang das Land gezeigt: Tallin, Tartu, Herrenhäuser, das Hinterland, Pärmu, die Insel Saaremaa, die typische einfache Datscha in Kallaste am Peipussee… Küüslauguleib – Estnisches Knoblauchbrot mit Sauerrahm Dip Die größte Erinnerung an das Küüslauguleib habe ich durch den Schießpulverkeller in Tartu (Tartu Püssirohukelder). Dieser wurde von 1767 – 1809 zur sicheren Lagerung des Schießpulvers in den Berg gebaut. Inzwischen ist es eine Bierkneipe mit fantastischer …

Forellencreme - leckerer Aufstrich und Dip

Forellencreme – leckerer Aufstrich und Dip

Die Forellencreme ist ein feiner Aufstrich mit Forelle und Frischkäse. Je nach Vorliebe kann man zusätzlich noch Crème Fraîche unterrühren bzw. damit den Frischkäse ersetzen. Die Creme ist als Dip zusammen mit Crackern und Gemüse und auf dem Bruchbuffet vielseitig einsetzbar. Perfekt ist die Forellencreme als Aufstrich auf Pumpernickel, Weißbrot oder Bauernbrot. Brote und Sandwich mit Forellenaufstrich Den Aufstrich mag ich sehr gerne herzhaft mit Pumpernickel und Bauernbrot & Landbrot oder etwas feiner mit Baguette und Weißbrot, aber auch als Forellencreme-Gurken-Sandwich. Für Sandwiches einfach mit einer ungetoastete Scheibe Toastbrot. Einfacher geht es nicht sich etwas leckeres für Gäste oder mit auf die Arbeit bzw. für unterwegs vorzubereiten. Forellencreme – Rezept für leckeren Aufstrich und Dip. Forellenaufstrich aus geräucherter Forelle Die richtige Forelle für Forellencreme Wer diesen einfachen Brotaufstrich mit Forellencreme selber machen möchte kann Räucherforelle verwenden. Die ist in der Regel heiß geräuchert. Perfekt ist natürlich selbst geräuchert, aber auch beim Forellenhändlier gibt es auch gute frische Ware. Im Kühlregal gibt es ebenfalls Räucherforelle als Filet zu kaufen, wobei man dort passende Qualität ausprobieren muss. …

Rote Beete Meerettich Aufstrich

Rote Bete Aufstrich

Rote Bete Aufstrich gibt es hier regelmäßig in verschiedenen Varianten. Hier stelle ich ihn als Rote Bete Meerettich Aufstrich vor. Wenn die Bete fertig gegart ist, dann ist der Aufstrich in etwa 10 Minuten fertig. Er schmeckt sehr gut als Aufstrich auf Brot oder als Dip zu Crackern. Mit der leuchtend roten Farbe macht er auch optisch richtig was her. Gerade im Winter gibt es hier oft Rote Bete, da dieses Gemüse ideales Lagergemüse ist. Eine schöne Kombination ist geht die süßliche Knolle mitdem scharfen Meerettich ein. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen! Meerettich – Kren Meerettich bzw. im österreichischen Kren ist eine Wurzel, die als Gemüse, Gewürz und Heilpflanze in Europa angebaut wird. Die Wurzel an sich ist geruchslos. Gebrochen und gerieben entfaltet sie ihre Schärfe. Am aromatischsten ist die Wurzel, wenn sie frisch gerieben wird und …

Fleischsalat selber machen - Rezept mit Mayonnaise

Fleischsalat selber machen – 3 Rezept Varianten

Ea geht ganz einfach klassischen Fleischsalat selber machen. Hier habe ich gleich 3 Rezept Varianten mitgebracht. Mein Mann liebt Fleischsalat und bei jedem Metzger probiert er immer eine kleine Schale. In die gute Kategorie kommen sie nur, wenn das Verhältnis von Fleischwurst zu Gurke und Sauce passt. Zudem muss er frisch schmecken und darf nicht nach Resteverwertung alter Wurst schmecken. Nachdem Fleischsalat selber machen kein Hexenwerk ist, habe ich ihn schon in verschiedenen Arten zubereitet. So gibt es darum ein Rezept für Fleischsalat mit Mayonnaise und Fleischsalat ohne Mayonnaise Die 3. Variante ist Fleischsalat mit Meerettich. Die kann man sowohl mit der Mayo-Sauce wie auch ohne Mayo machen. man weiß was drin ist! Und wer auch noch die Mayo selber macht, hat auch dort keine Stabilisatoren und andere Zutaten. Fleischsalat mit oder ohne Mayonnaise? schmeckt beides. Fleischsalat ohne Mayo mit Sauerrahm oder Joghurt ist eindeutig kalorienärmer. Man kann auch die Mayo auch mit etwas Wasser verdünnen oder zur Hälfte mit Sauerrahm oder Joghurt ersetzen. Für mich schmeckt ohne Meerettich die Variante mit Mayonnaise „richtiger“. Bei …

Tatar surf & turf - Rindertatar, Lachstatar & Avocado

Tatar surf & turf – Rindertatar, Lachstatar & Avocado

Tatar surf & turf wird hier als Luxusversion mit Rindertatar, Lachstatar & Avocado zubereitet. Geschmack und Textur sind einfach sensationell. Unterschiedlich cremige und doch festere Komponenten werden salzig und säuerlich abgeschmeckt. Perfekt für Gäste Wer den Geschmack seiner Gäste kennt und ihnen einen besonderen Genuss bieten möchte, der serviert ihnen Tatar. Oder wie hier die Luxusvariante mit Tatar vom Rind, Lachs und Garnele als surf ’n‘ turf. Optisch ist es ein absolute Highligt! Und roher Fisch ist – egal ob in Sushi oder Ceviche – einfach etwas besonderes. Etwas Planung für Frische und Reifung Wer dieses Gericht plant zu servieren, der muss ein seinen Einkauf planen. Denn nur mit wirklich reifer Avocado wird das Gericht von Geschmack und Textur optimal. Perfekt gereifte Avocados sind schwer zu kaufen, deshalb sollte man lieber ein paar Tage zuvor Avocados in unterschiedlicher Reife einkaufen. Ach bei Lachs und Garnelen muss man genau wissen, wann der Fischhändler seine Lieferung erhält um die nötige Frische für rohen Fisch und Meeresfrüchten zu garanieren. Das Rinderfilet ist da eher unkritisch. Außer man kauft …

Mojo Verde und Mojo Rojo Rezept für die kanarische Sauce

Mojo Verde und Mojo Rojo Rezept für die kanarische Sauce

Mojo Verde und Mojo Rojo sind beliebte Saucen zu Tapas und weiteren Speisen. Mojo Verde ist die „grüne Sauce“, Mojo Rojo die „rote Sauce“ und kommen traditionell von den kanarischen Inseln. Sie sind in ganz Spanien beliebt und dürfen auf keinem Tapasteller fehlen. Sie sind perfekt als Dip für Fleisch und Papas Arrugadas und ganz einfach selber zu machen. Mojo Verde Rezept Mojo Rojo Rezept Papas Arrugadas Rezept (Salz-Runzelkartoffeln) Was ist eine Mojo Verde und Mojo Rojo? Mojo Verde – Abschmecken und Konsistenz Mojo Rojo Wie lange ist eine Mojo haltbar? Papas Arrugadas mit Mojo Was ist eine Mojo? Eine Mojo ist eine kanarische Sauce, die aus Kräutern oder Paprika und mit Knoblauch, Olivenöl und Gewürzen besteht. Die Mojo Verde ist die „grüne Sauce“ und ist eine Kräutersauce aus Koriander und Petersilie. Die Mojo Rojo ist die „rote Sauce“ und besteht aus gerösteter Paprika und Chili sowie Tomatenmark. Mojos sind typische Dips zu Gemüse, Fleisch und Fisch. Mojo Verde – Abschmecken und Konsistenz Die Mojo Verde soll eine leicht pastöse Sauce werden, die gut zum …

Tomatensalsa Rezept als Salsa Roja & Pico de Gallo Dip

Tomatensalsa Rezept als Salsa Roja & Pico de Gallo Dip

Eine klassische Tomatensalsa ist ein perfekter Begleiter zu fast allen mexikanischen Gerichten. Als Dip und Würzsause gibt es sie mit rohen Tomaten als „Pico de Gallo“ und als gekochte Sauce als „Salsa Roja“. Es gibt sie in allen Schärfevarianten. Vielseitig verwendbar: Dip, Würzsauce zu Nachos und gegilltem Fleisch Salsas lassen sich vielseitig verwenden. Am bekanntesten ist mit Sicherheit die Verwendung von Tomatensalsa als Dip zu Nachos. Aber auch zu gegrilltem Fleisch und als Würzsauce in Fajitas, Tacos, Enchillada & Co sind sie sehr beliebt. Die richtige Tomate für Tomatensalsa Für köstliches Tomatensalsa verwendet man vollreife Tomaten im Sommer. Nur sie haben das perfekte Aroma, für das man sie liebt und eine ausgeblichene Balance zwischen Süße und Säure. Gut eignen sich Tomaten, die etwas fester und fleischig sind. Am liebsten verwende ich für Tomatensalsa Ochsenherztomate (auch „Coeur de Boeuf“), die es inzwischen in gut sortierten Gemüseabteilungen gibt. Nachreifen lassen sich Tomaten am besten, wenn man sie einfach draußen in der Küche einige Tage stehen lässt. Würzung des Dips und Konsistenz Da das Salsa vorwiegend zum Dippen …

Chorizo Tapas Rezept

Chorizo Tapas Rezept

Eines der typischsten spanischen Tapas Gerichte sind gebratene Chorizo. Die milde bis scharfe Wurstspezialität aus Spanien wird gebraten oder mit Rotwein und Honig glasiert. Tapas Klassiker: Chorizo mit Rotwein und Honig Sie dürfen auf keiner spanischen Tapas Tafel fehlen – Chorizos. Entweder einfach nur in Scheiben geschnitten und gebraten oder auch glasiert mit Honig und Rotwein. Perfekt sind sie zusammen mit Chips, Brot oder Kartoffel Tortilla. Dazu noch Oliven, Pimientos de Padrón und Datteln im Speckmantel und man hat eine kleine Tapas Tafel zusammen. Etwas Käse und Schinken dazu und die Welt ist perfekt. Das richtige Getränk zu Tapas Als typisches Tapasgericht passen Chorizo perfekt zu einem guten Glas Wein. Bei sehr heißem Wetter eher zu einem Glas Weißwein oder Rosé, am Abend und milden bis kühleren Temperaturen auch gerne zu einem Rotwein. Besonders, wenn es sehr herzhaftes dazu gibt, passt ein trockener Rotwein wie Rioja ganz vorzüglich. #wirrettenwaszurettenist Heute bin ich mal wieder mit der Rettungstruppe unterwegs! Mit dem Organisationsteam Tamara und Martin werden weiterhin bei #wirrettenwaszuretten Gerichte vor der Lebensmittelindustrie gerettet. Dabei soll …