Alle Artikel in: Gemüse

Caponata - Rezept für Sizilianisches Schmorgemüse

Caponata – Rezept für Sizilianisches Schmorgemüse

Caponata ist ein sizilianisches Schmorgericht mit Auberginen als Hauptbestandteil. Es wird süß-sauer abgeschmeckt und enthält Kapern und Oliven. Es wird lauwarm oder kalt zusammen mit Brot oder als Gemüsebeilage zu Fleisch und Fisch gereicht. Sizilianische Caponata: köstlich solo oder als Beilage Caponata kann man als vegetarisches Gemüsegericht solo mit Brot genießen. Dafür dann die Menge einfach verdoppeln. Als Beilage ist sie einfach köstlich zu gegrilltem oder gebratenen Fisch wie Wolfsbarsch oder Thunfisch. Caponata ist auch Fleisch und Steak aller Art ein perfekter Begleiter. Auch unter Pasta gemischt schmeckt sie hervorragend. Varianten Dieses Gemüsegericht hat so viele Originalversionen in Sizilien wie es Familien gibt. Gesetzt sind Auberginen, Tomaten, Zwiebeln, Stangensellerie, Kapern und Oliven. Einige schwören auf das Weglassen von Knoblauch, bei anderen muss er unbedingt hinein. Viele Rezepte von diesem Auberginengericht enthalten keine Paprika. Auch gibt es Varianten, in denen zusätzlich ungeröstete Pinienkerne über das Gericht gestreut werden. Je nach Vorliebe wird entweder nur sehr mild oder sehr deutlich mit Zucker und Essig süß-sauer abgeschmeckt. Sizilianische Caponata: Rezept für Auberginen-Schmorgemüse aus Sizilien. Es wird lauwarm oder …

Bulgarischer Schneewittchen-Salat - Rezept für Sneschanka

Bulgarischer Schneewittchen-Salat – Rezept für Sneschanka

Sneschanka ist der typische bulgarische Schneewittchen-Salat. Er ist ein klassischer pikanter Gurkensalat mit Joghurt, Knoblauch und Dill und wird beim Servieren mit Walnüssen bestreut. In Bulgarien wird der Schneewittchen-Salat als Vorspeise gegessen und gehört zu jeder Vorspeisen-Salatplatte dazu. Im Sommer wird er mit frischen Salatgurken und im Winter mit eingelegten Gurken zubereitet. Bei mir gab es die Sneschanka zusammen mit bulgarischen Kebaptscheta (Cevapcici) und zwei Varianten der Auberginencreme Kyoppolou. Bulgarischer Schneewittchen-Salat: Rezept für Sneschanka, den pikanten Joghurt-Gurkensalat mit Knoblauch und Dill. Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Bulgarischen Schneewittchen-Salat Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die Juli-Station sammelt Rezepte aus Bulgarien. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Susanne von magentratzerl mit Bulgarische Moussaka, Kawarma Regina von bistroglobal mit Kurabiiki Friederike von Fliederbaum mit Sirene po Shopska Britta von Brittas Kochbuch mit Tarator – Kalte Joghurt-Gurkensuppe, Schopska-Salat, Gjuwetsch Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Bulgarische Banitsa mit Käse Simone von zimtkringel mit Jajza po …

Kyopolou - Rezept für bulgarische Auberginencreme

Kyopolou – Rezept für bulgarische Auberginencreme

Kyopolou ist eine typische bulgarische Auberginencreme. Sie kann ganz einfach nur mit im Ofen gerösteter Aubergine und Knoblauch gemacht werden oder noch mit Paprika und Tomate ergänzt werden. Sie kann einfach als Dip und Aufstrich mit Brot gegessen werden, aber auch als Beilage zu gegrilltem. In Bulgarien steht Kyopolou meist bei den Salaten und gehört zu jeder Vorspeisen-Salatplatte dazu. Bei mir gab es die Kyopolou in zwei Varianten – also der einfachen „weißen“ Knoblauch-Auberginencreme und in der „roten“ mit Paprika und Tomate. Beide Versionen gab es zusammen mit bulgarischen Kebaptscheta (Cevapcici) und dem Gurken-Joghurt-Salat Sneschanka (Schnewittchen-Salat). Beide Auberginencemes gefielen mir sehr gut. Die Rote ist durch die geröstete Paprika deutlich fruchtiger. Kyopolou ist eine Auberginencreme, die als Aufstrich oder Gemüsedip als Beilage in Bulgarien verbreitet wird. Sie gibt es in mehreren Varianten. Die einfache wird nur mit Knoblauch gewürzt, die aufwändigere zusätzlich noch mit Paprika und Tomate. Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Kyopolou Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern …

Gurken Kimchi - Asiatischer Apfel-Gurkensalat

Gurken Kimchi – Asiatischer Apfel-Gurkensalat

Das Gurken Kimchi sind kurz fermentierte Salatgurken in einer asiatischen Marinade. Es ist super einfach gemacht und der perfekte Start in das Trendthema Fermentation und Kimchi. Ich habe es getestet und bin einfach begeistert von Aroma und Vielseitigkeit. Man kann es gleich als asiatischen Salat oder nach ein bis zwei Tagen als Kimchi essen. Das Rezept habe ich sowohl frisch als Salat wie auch fermentiert als Kimchi gegessen. Bei mir gab es beides als Beilage zu Steak und gebratenem Hünchen. Es schmeckt herrlich frisch und leicht – für mich eine perfekte Beilage. Das wird es bald wieder geben! Gurken-Kimchi – mein Einstig ins Fermentieren Da das Rezept mein Einstieg in das Thema Fermentation war, wollte ich es ohne zusätzliches Equipment wie speziellen Fermentationsgläsern herstellen. Mit einem größeren Einmachglas kann man hier beginnen. Um die entstehenden Fermentationsgase entweichen zu lassen, darf es nicht vollständig verschlossen sein. Ich habe das durch das fixierte aufgelegte Glas ohne Gummi hinbekommen. Wichtig ist, dass das Glas vorher ausgekocht wird, damit keine Frendkeime ein „Umkippen“ fördern. Bei der Fermentation entsteht durch …

Spargel-Mairübchen-Salat Rezept

Spargel-Mairübchen-Salat Rezept

Der Spargel-Mairübchen-Salat ist einer unserer liebsten Frühlingssalate. Beide Gemüse haben zur gleichen Zeit Saison und passen perfekt zueinander. Wir lieben den Salat als Grillbeilage oder ganz pur mit geröstetem Brot. Die Idee zu diesem Rezept kommt von unserem lieben Freund Stefan. Bei einem gemeinsamen Grillabend brachte er alle Zutaten mit und kommentierte, dass dies sein liebster Frühlingssalat zum Grillen sei. Er rannte damit bei uns offene Türen ein und seitdem gibt es ihn mehrmals in der Saison. Spargel-Mairübchen-Salat mit Kresse Das Besondere an diesem Mairübchensalat ist, dass die Mairübe dünn gehobelt wird und in der Marinade etwas ziehen darf. Sie verliert dabei ihre knackige Konsistenz und ist ein schöner Gegenspieler zum noch etwas festen gegrilltem Spargel. Die ausbalancierte Säure kommt von Limettensaft oder Zitronensaft und der leicht zwiebelig-scharfe Geschmack der Kresse passt wunderbar. Spargel-Mairübchen-Salat: leckeres Frühlingssalat mit gebratenem / gegrilltem grünen Spargel, Mairübchen, Kresse und Zitronensaft. Perfekter Beilagensalat zum Grillen Gegrillter grüner Spargel Perfekt wird dieser Salat, wenn der grüne Spargel gegrillt wird. Das leicht rauchige Aroma und die Röstaromen sind der Clou bei diesem …

Bärlauchsuppe Rezept für Bärlauchcremesuppe

Bärlauchsuppe Rezept – einfach und cremig

Die Bärlauchsuppe ist eine klassische Frühlingssuppe. Die Basis für dieses Rezept sind Kartoffeln und eine gute selbstgemachte Brühe. Durch die Sahne wird sie zu einer feinen Bärlauchcremesuppe. Mit Croutons oder gebratenen Garnelen wird sie ein besonderer Hingucker. Seit vielen Jahren gehört bei mir Bärlauch zum Frühling dazu. Mal sekber gepflückt oder am Markt gekauft. Als Rezeptbasis für die Bärlauchsuppe mit Kartoffeln habe ich die geliebte Kerbelsuppe genommen und angepasst. Das Bärlauchsuppe Rezept ist von der Menge so ausgelegt, dass es entweder als Vorspeise für 4 Personen oder als Hauptpeise mit Weißbrot für 2 Personen reicht. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen! Bärlauchsuppe: Rezept für Bärlauchcremesuppe. Klassische Bärlauchsuppe mit Kartoffeln und Bärlauch. Besonders beliebt im Frühling und zu Gründonnerstag. Bärlauch Bärlauch ist eine Wildpflanze, die mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch verwandt ist. Sie wächst vor allem in Europa in …

Bärlauch Dip - Aufstrich mit Frischkäse

Bärlauch Dip – Aufstrich mit Frischkäse

Der Bärlauch Dip ist ein pikanter Aufstrich mit Frischkäse und Parmesan für eine besondere Note. Die Creme ist als Dip zusammen mit Crackern und Gemüse und auf dem Bruchbuffet vielseitig einsetzbar. Perfekt ist der Bärlauch Aufstrich auf Knäckebrot, Pumpernickel, Weißbrot oder Bauernbrot. Als mein Mann die Creme probiert hat, war er sofort begeistert. Endlich mal etwas anderes als die typische Bärlauchsuppe oder das fast schon obligatorische Bärlauchpesto. Besonders den Kniff mit dem Parmesan mag er sehr. Wie auch immer, von ihm kam sofort die Bestellung: darf es gerne häufiger in der Bärlauchzeit geben! Einfach & Lecker – Bärlauch Creme Die Bärlauch Creme ist kinderleicht in wenigen Minuten hergestellt. Am besten mixt man sie mit einem Pürrierstab zu einer feinen Masse. Sie lässt sich auch gut vorbereiten und hält sich im Kühlschrank einige Tage frisch. Das schöne an selbstgemachten Aufstrichen ist immer, dass man genau weiß was drin steckt. Alle Zutaten wie Frischkäse, Parmesan und Bärlauch gibt es ohne Konservierungsstoffe oder anderen Zusatzstoffen. Bärlauch Dip – Rezept für leckeren Bärlauch Aufstrich mit Frischkäse Bärlauch Bärlauch ist …

Rahmwirsing Rezept

Rahmwirsing Rezept

Rahmwirsing ist eine köstliche Beilage zu Kartoffeln und Fleisch. Dafür wird der Wirsing mit wenig Wasser gegart mit Sahne angegossen und klassisch mit Muskat abgeschmeckt. Als Variante gibt es das Wirsinggemüse mit Speck oder vegetarisch mit Maronen. Perfekt als Beilage zu Bratwürstchen, Bouletten und Schweinemedallions und gebratener Ente. Bei meiner letzten Einkaufstour hatte mich mal wieder ein riesiger perfekt gewachsener Wirsing angelacht. Der wurde zur Hälfte in eine Wirsing Quiche und der anderen Hälfte als Wirsinggemüse zu Bouletten zubereitet. Seit ich nicht mehr wöchentlich meine Gemüsekiste beziehe, war dieses Gemüse etwas stiefmütterlich behandelt. Wirsinggemüse mit Speck oder vegetarisch mit Maronen Ob das Wirsinggemüse mit Speck zubereitet wird, hängt ganz davon ab was ich dazu koche. Beim letzten Mal waren wie gesagt herzhafte Bouletten – da braucht es bei mir nicht noch Speck zusätzlich. Zur Ente mit Apfelfüllung, mag ich Wirsing mit Maronen sehr gerne. Rahmwirsing als Beilage – Was passt zu Wirsing? Rahmwirsing und Kartoffeln sind eine perfekte Kombination. Für mich insbesondere als herzhafte Beilage zu gebratener Ente, Kotelette, Fleischpflanzerl und Bratwürstchen. Rahmwirsing – Rezept …

Wirsing Quiche Rezept

Wirsing Quiche Rezept

Die Wirsing Quiche ist im Spätherbst und Winter eine schöne Art Wirsing mal anders zuzubereiten. Auf einem knusprigen Mürbeteig wird gedünsteter Wirsing mit einem Eier-Creme-Fraiche-Guss und etwas Käse gebacken. Einfach & Lecker! Quiches mag ich gerne als Hauptgericht mit einem Salat oder als Häppchen-Aperitiv für Gäste. Sie sind einfach der Klassiker der Bistroküche. Die große Quiche mache ich auch gerne für zwei Personen. Es ist dann bewusst eingeplant, dass Reste übrig bleiben. Diese gibt es die nächsten Tage in der Arbeit als Mittagessen. Wirsing Quiche vegetarisch ohne Speck oder mit Speck? Dieses Rezept kann man sowohl als vegetarische Wirsing Quiche ohne Speck wie auch mit Speck backen. Einfach so wie man es lieber mag. Mit Speck schmeckt der Kuchen etwas herzhafter. Perfekt ist der Zwiebelkuchen mit einem Salat als Hauptgericht. Dazu passen Bier, Wein und Federweißer. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich …

Pasta mit cremiger Kürbissauce

Pasta mit Kürbissauce – Rezept cremig & lecker

In der kalten Jahreszeit ist eine cremige Pasta mit Kürbissauce genau das richtige. Wer es herzhaft mag, gibt Speck und ordentlich Parmesan in die Sauce. Das Rezept kann mit fertigem Kürbispüree aus dem Vorrat oder frisch gekochtem Mus aus ofengeröstetem oder gekochtem Kürbis gemacht werden. Vegetarisch oder mit Speck? Wie bei so vielen meiner Rezepte sind sie sowohl vegetarisch als auch nicht vegetarisch kochbar. Ich sage einfach: so wie jeder mag! Bei der fleischlosen Variante könnte ich mir noch kross gebratene Pilze wie z.B. Austernpilze gut vorstellen. Ich mag die Variante mit gebratenem Speck sehr gerne. Welcher Speck? Wenn man sich für gebratenen Speck entscheidet, dann hat man die Qual der Wahl. Einfachen geräucherten deutschen Speck – wobei es da auch deutliche Qualitätsunterschiede gibt!, oder italienischen Pancetta oder gar Guanciale. Ich sage es mal so. Je besser der Speck, desto köstlicher. Aber: ich nehme was da ist. Und ja, ich habe nicht jeden Tag feinste italienische Schweinebacke auf dem Teller. Zumindestens nicht, wenn ich unter der Woche ein schnelles Homeoffice- oder Feierabendessen auf den Tisch …