Alle Artikel in: Kuchen

Apfeltarte Rezept - französischer Klassiker

Apfeltarte Rezept – französischer Klassiker

Die französische Apfeltarte ist ein absoluter Klassiker in Frankreich. Rahmig und mit viel Apfelgeschmack – so lieben es die Franzosen. Schon beim Backen entfaltet sie einen tollen Duft. Die Tarte ist einfach und schnell gemacht. Eine Tarte viele Variationen Im Prinzip ist eine süße Tarte einfach nur ein Kuchen. Darum gibt es die Apfeltarte mit Blätterteig oder auch Mürbeteig. Der Belag kann ohne Guss genauso sein wie mit Guss aus Eiern und Sahne oder Creme Fraiche. Viele Regionen haben ihre eigenen Spezialitäten. Französische Apfeltarte mit Mürbeteig Für dieses Rezept wird die Apfeltarte mit Mürbeteig bebacken. Auch ohne Vorbacken gelingt sie sehr gut, wobei der Mürbeteig nur am Rand knusprig ist und der Boden eher mürbe. Richtig knusprig wir der Mürbeteig, wenn man ihn ohne Füllung blind vorbackt. Also 20 Minuten ohne Apfel-Guss-Füllung, dafür mit Blindbackerbsen / -linsen vorbackt. Wer die 20 Minuten mehr Zeit hat sollte dies tun, es lohnt sich! Französische Apfeltarte: Rezept für sensationelle Apfeltarte mit knuspriger Mürbeteig & cremigen Guss. Original Französische Apfeltarte Das Rezept ist eine Mischung aus meinem Elsässer Apfelkuchen …

Eierlikörkuchen Rezept in Kastenform saftig & lecker

Eierlikörkuchen Rezept in Kastenform saftig & lecker

Der Eierlikörkuchen ist ein saftiger Rührkuchen in der Kastenform. Das Rezept wird mit einem ordentlichen aber doch nicht aufdringlichen Menge an Eierlikör gebacken. Durch die Verwendung von Mehl und Speisestärke wird er besonders saftig und locker. Einfach ein Klassiker! #wirrettenwaszurettenist Heute bin ich mal wieder mit der Rettungstruppe unterwegs! Mit dem Organisationsteam Tamara und Martin werden weiterhin bei #wirrettenwaszurettenist Gerichte vor der Lebensmittelindustrie gerettet. Dabei soll gezeigt werden, dass es ganz einfach ist aus normalen Zutaten tolles Essen zuzubereiten und auf künstliche Zusatzstoffe zu verzichten. Alle Teilnehmer dieser Rettungsaktion zum Thema ‚Ostern‘ sind weiter unten aufgelistet. Rettet Ostern Zu Ostern gibt es in großer Zahl Kuchen und allerlei Gedöns der Fertigmittelindustrie in den Regalen. Kuchenfertigmischungen zählen da genauso auch dazu wie bereits fertig gebackene. Gerade bei Rührkuchen kann ich das gar nicht verstehen, denn diese sind unkompliziert und praktisch genauso schnell zusammengerührt wie die Industrieware. Ok, man muss mehr Zutaten abwiegen – aber sonst? Alle Teilnehmer dieser Rettung: Brittas Kochbuch – Gebackenes Osterlamm Barbaras Spielwiese – Osterbrot Cakes, Cookies and more – Osterchüechli Turbohausfrau – …

Tränenkuchen / Tränchenkuchen - Rezept für Käsekuchen mit Baiser

Tränenkuchen / Tränchenkuchen – Rezept für Käsekuchen mit Baiser

Der Tränenkuchen ist ein feiner Käsekuchen mit Baiser. Er wird auch als Tränchenkuchen, Goldtröpfchentorte und Goldtröpfchenkuchen bezeichnet. Das Rezept hat einen knusprigen Mürbeteigboden mit einer Sahne-Quarkfüllung und cremigen Baiser als Toppic. Wer mag kann noch Mandarinen in den Käsekuchen geben. Kennengelernt habe ich den Tränchenkuchen erst relativ spät, denn in meiner Familie war er völlig unbekannt. Bei uns gab es immer Käsekuchen ohne Boden. Die Goldtröpfchentorte ist im Gegensatz dazu etwas aufwendiger, da sie mit den drei Komponenten Boden, Füllung und Baiser gebacken wird. Aber den Tränenkuchen habe ich lieben gelernt! Einfach cremig und mit den Mandarinen auch schön fruchtig. Goldtröpfchentorte, Tränchenkuchen – viele Namen für den Kuchen Namensgeber für diesen Kuchen sind die kleinen Tropfen auf dem Baiser. Da sie leicht gold-bräunlich sind, werden sie zum Teil mit Goldtropfen betitelt und er als Goldtröpfentorte bzw. Goldtröpfchenkuchen genannt. Viele assoziieren die Tropfen mit Tränen und nennen ihn daher Tränchenkuchen bzw. Tränenkuchen. Bei mir ist die Baiserschicht eher dünn. Wer sie größer mag, erhöht einfach die Baiserzutaten für den Käsekuchen mit Baiserhaube entsprechend. Tränenkuchen: Wie entstehen …

Butterkuchen mit Mandeln (Rezept ohne Hefe)

Butterkuchen mit Mandeln (Rezept ohne Hefe)

Ein richtiger Klassiker auf dem Kuchenbuffet ist der Butterkuchen mit Mandeln vom Blech. Saftig und locker wird er durch den Rührteig im Boden. Er ist einfach perfekt, da er ohne Hefe gebacken wird und in nur einer dreiviertel Stunde fertig ist. Butterkuchen vom Blech Bei Butterkuchen gibt es ja im Prinzip zwei Varianten und diese werden beide meist auf dem Blech gebacken. Die eine Variante besteht aus einem Hefeboden und einer Butter-Zucker-Kruste ohne Mandeln. Das hier vorgestellte Rezept für Butterkuchen hat eine Mandel-Kruste auf einem Rührteigboden. Er kommt daher ohne Hefe aus und ist sehr schnell und unkompliziert fertig. #kochmeinrezept: Vive la réduction! Den Butterkuchen mit Mandeln veröffentliche ich im Rahmen von #kochmeinrezept – Foodblogs neu entdeckt, bei der man etwas aus einem zugelosten Blog nochkocht. Zur elften Runde wurde mir Manuela von Vive la réduction! zugelost. Den Blog kenne ich schon seit einigen Jahren, denn sie macht öfter beim #synchronbacken mit. Manuela bloggt seit 2008 im Tagebuchstil. In Geschichten rund um Reisen und normalen Alltag werden Rezepte und andere kulinarische Highlights verpackt. Ein Rezept …

Schweineohren backen - Rezept für das knusprige Gebäck (Palmiers)

Schweineohren backen – Rezept für das knusprige Gebäck (Palmiers)

Süße Schweineohren sind ein knuspriges Gebäck aus Zucker und Blätterteig. In Frankreich gibt es sie mit Namen Palmiers. Je nach Region gibt es sie in Mini-, Hand- oder Tellergröße. Früher habe ich die Minischweineohren sehr häufig gemacht. Denn einfacher und schneller kann man kein kleines Gebäck für den schnellen Nachmittagskaffee zaubern. Große, Mini & Micro Schweineohren Für den Beitrag hier habe ich Micro- und Mini-Schweinohren gebacken. Die Größe ergibt sich aus der eingekauften Blätterteiggröße und der Seite von der man den Teig anfängt einzurollen. Wer fast zwei Hand große Schweineohren wie vom Bäcker selber machen möchte, muss mehrere fertige Bätterteigplatten „zusammenkleben“ und dann entsprechend aufrollen und schneiden. Angegebene Menge Die angegebene Menge war bei uns eine kleine Naschportion für zwei Personen zum Nachmittagskaffee bzw. -Tee. Es ist nichts übrig geblieben. Auch wenn man immer weiter hätte zugreifen können, war sie für uns ausreichend groß. Wer große Schweineohren backen möchte, erhält auch eine entsprechend große Anzahl und muss mehrere Bleche backen. Schweineohren selber backen – Schritt für Schritt in Bildern Herkunft und Name Woher Schweineohren ihren …

Rhabarberkuchen mit Baiser - Rhabarber Baiser Kuchen

Rhabarberkuchen mit Baiser Rezept

Der Rhabarberkuchen mit Baiser ist ein Rhabarberkuchen mit Baiserhaube. Mit einem Mürbeteigboden vereint er die Konsistenzen von knuprigem süßen Teig, weichem sauren Rhabarber und cremigem Baiser perfekt. Er kann sowohl auf dem Blech wie auch in der Springform gebacken werden. Rhabarber Baiser vom Blech oder Springform Diesen Rhabarber Baiser Kuchen kann man sowohl auf dem Blech wie auch in der Springform backen. Für ein ganzes Blech muss man lediglich alle angegebenen Zutaten verdoppeln. Nachdem dieses Mal ein ganzes Blech etwas viel geworden wäre, fiel meine Wahl dieses Mal auf die runde Form, was ebenfalls sehr hübsch von der Optik ist. Der richtige Boden: Mürbeteig, Rührteig, Hefeteig Prinzipiell kann man einen Rhabarberkuchen mit Baiserhaube mit Mürbeteig, Rührteig und Hefeteig als Boden backen. Mir persönlich gefällt er mit Mürbeteig am besten, da hier die Konsitenzen knuspriger Mürbeteig, weicher Rhabarber und cremig-knuspriges Baiser perfekt harmonieren. Wer lieber einen anderen Boden mag, kann sich hier einen Hefeteigrezept und hier ein Rührteigrezept holen. Rhabarberkuchen mit Baiserhaube – Das Baiser Bei diesem Rezept ist die Menge für das Baiser variabel gehalten. …

Marmorkuchen Rezept - einfach in Kastenform backen

Marmorkuchen Rezept – einfach in Kastenform backen

Einen saftigen Marmorkuchen backen gelingt mit diesem Rezept garantiert! Der Kuchen hat ein schönes marmoriertes Muster und besteht aus zwei Rührteigen – einen mit Vanille und einen mit Schokolade. Dieser klassische Marmorkuchen wie von Oma schmeckt mit Schokoklasur oder Puderzucker besonders lecker. Man kann den Marmorkuchen in einer Kastenform oder einer Gugelhupfform backen. Auch gibt es Tipps wie er besonders saftig wird oder einfach z.B. mit Eierlikör abgewandelt werden kann. Marmorkuchen – einfacher Rührkuchen Wie es bei klassischen Kuchenrezepten wie bei Oma ist, ist auch dieses Marmorkuchen-Grundrezept einfach und ohne Chichi. Eine Schokoglasur finde ich noch als Basic, denn die durfte in der Familie auf solchen Kuchen nie fehlen. Der helle Grundteig ist im Prinzip ein Vanille-Rührteig, der dunkle Teig ähnelt dem hellen und ist um Backkakao bzw. Schokolade ergänzt. Omas Marmorkuchen Die meisten Rezepte unterscheiden sich lediglich in den Verhältnissen von Butter und Eiern zum Mehl. Die Ergebnisse werden dann zwischen staubtrocken oder fettig beziehungsweise fest oder krümelig. Mein Marmorkuchen Rezept wie von Oma hat meiner Meinung nach genau die richtige Mischung: er ist …

Streuselschnecken - Streuseltaler Rezept

Streuselschnecken – Streuseltaler Rezept

Die klassischen Streuselschnecken sind Kleingebäcke mit eine Hefeboden und Streuseln darauf. In einigen Regionen heißen sie auch Streuseltaler oder Streuselküchle / Streuselküchlein. Sie werden meist mit Zuckerguss glasiert oder mit Puderzucker bestäubt. Streuselschnecken wie früher in Berlin Wenn ich an Streuselkuchen denke, dann erinnere ich mich an meine Kindheit in Berlin. Denn dort hatte ich immer diese kleinen Kuchen mit einem dicken wattigen Hefeteig, buttrig-knusprigen Streuseln und dick Zuckerguss. Ich dachte damals, dass das etwas sehr einfaches für die Bäcker sei und man eigentlich gar nichts falsch machen kann. Dumm nur, dass man sich in Franken unter Streuseltalern etwas anderes vorstellte. Ein dünner fast keksiger Hefeboden mit wenig Streuseln und mal mehr oder weniger Puderucker. Nachdem das leider eher die Regel als die Ausnahme war, musste ich lange pausieren. Mit diesem Rezept backe ich Streuselschnecken so wie ich sie aus meiner Kindheit kenne: wattiger Hefeboden mit knusprigen Butterstreuseln und ordendlich Zitronen-Zuckerguss. Natur, Puderzucker oder Zuckerguss? Für mich sind die einzig Wahren Streuselschnecken mit einer ordentlichen Schicht Zuckerguss glasiert. Aber natürlich können Liebhaber von Puderzucker sie …

Kladdkaka Rezept - Schwedischer Schokoladenkuchen

Kladdkaka Rezept – Schwedischer Schokoladenkuchen

Kladdkaka ist ein super saftiger schwedischer Schokoladenkuchen. Auf allen Kaffeetafeln ist er zu finden und das Besondere ist bei ihm, dass er innen noch feucht ist. Das Rezept istganz einfach und schnell fertig. Weitere tolle Schwedische Rezepte bei Brotwein: Lachs beizen – Rezept mit Gin, Zitrone und Rote Bete Lachs gebeizt mit Fenchel und Pfeffer Knäckebrot – Rundes schwedisches Knäckebröd selber backen Roggen Knäckebrot Rezept – knusprig herzhaft Schwedischer Apfelkuchen – Äppelkaka Rezept Leckeres für jeden Tag – Schokolade Das Kladdkaka Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im Dezember ist das Thema „Schokolade“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere tolle Schokoladen Rezepte bei Brotwein: Walnuss-Schokoladenkuchen Schokoladen Tarte – französische Tarte au Chocolat Maulwurfkuchen Rezept – Kuchenklassiker Schokokuchen mit flüssigem Kern – Fondant au chocolat Eis mit Schokoladen-Erdnuss-Sauce Banane-Schoko-Nuss-Knuspermüsli / Granola Kirsch-Mandel-Schokoladen-Muffins Schokomuffins – Rezept für einfache Schokoladen Muffins mit Schokostückchen Weitere Ideen für #schokoldefürjedentag Caroline von Linal’s Backhimmel mit Chokladsnittar – Schwedische Schokoladenkekse Gabi von USA kulinarisch mit …

Elisenlebkuchen Rezept - saftige Lebkuchen backen ohne Mehl

Elisenlebkuchen Rezept – saftige Lebkuchen backen ohne Mehl

Elisenlebkuchen sind saftige Lebkuchen mit sehr hohem Nussanteil. Das Rezept lehnt sich an typische Nürnberger Lebkuchen an – hier werden sie sogar ganz ohne Mehl gebacken. Bis zu meinem 25. Lebensjahr mochte ich keine Lebkuchen. Sie waren mir zu süß, zu zimtig und vor allem zu trocken! Bis ich dann richtig gute original Nürnberger Lebkuchen von Frauenholz probiert habe. Die waren anders: ganz ohne Mehl und super saftig. Seitdem weiß ich, wie gute Lebkuchen schmecken müssen. Wenn ich heute Lebkuchen kaufe, dann müssen es mindestens Elisenlebkuchen sein – oder aber selbstgebackene! Elisenlebkuchen Elisenlebkuchen sind die Highend-Variante der Lebkuchen, denn sie dürfen maximal 10 % Mehl enthalten. Der Rest sind gemahlene Nüsse, Zitronat, Orangeat, Eiweiß und Gewürze. Als Triebmittel sind Hirschhornsalz und Pottasche am gängigsten. Den Unterschied habe ich unten einmal erklärt. Super saftig: Elisenlebkuchen ohne Mehl Die ablsolute Luxusvariant der Lebkuchen sind für mich Elisenlebkuchen ohne Mehl. Hier sind einfach noch mehr gute Nüsse und Zutaten enthalten – und entsprechen auch etwas teurer als normale Lebkuchen. Die Glasur: ganz ohne, mit Zucker oder Schokolade Wie …