Brot und Brötchen, Brötchen, Dinkel, Dinkelbrot, Hefe ohne Sauerteig, Hefeteig, Über Nacht Gare
Kommentare 5

Dinkel Buttermilchbrötchen

Dinkel Buttermilchbrötchen

Die Dinkel-Buttermilchbrötchen über Nacht sind meine Lieblingsbrötchen. Abends braucht man nur 20 Minuten um den Teig zusammenzukneten und am Morgen sind sie in einer guten Stunde fertig. Dieses Rezept für Buttermilchbrötchen ist das der Wahl, wenn mir erst am Abend einfällt, dass ich am nächsten Morgen frische Brötchen genießen möchte. Und mal ohne Sauerteig oder Vorteig Geschmack in die Brötchen bringen möchte.

Dinkel Buttermilchbrötchen

Dinkel Buttermilchbrötchen

Buttermilch Brötchen zum Frühstück

Heraus kommen Brötchen mit lockerer geschmackvoller Krume und einer schönen dünnen Kruste. Sie schmecken zu allem, das süß wie pikant auf einem Frühstückstisch landen kann. Lachs, Frischkäse, Käse, Wurst genauso wie Marmelade und Honig.

Dinkel Buttermilchbrötchen

Dinkel Buttermilchbrötchen

Viel Aroma: Brötchen mit Buttermilch

Buttermilch habe ich im Sommer regelmäßig im Haus. Und tatsächlich landet sie am häufigsten in Brot- und Brötchenteige. Die leichte Säure der Buttermilch mag ich gerne zudem man durch sie auch in kurzer Zeit schön-aromatische Teige bekommt. Durch die geringe Hefemenge von 0,5 % und fast 12 Stunden Gehzeit, hat der Teig genügend Zeit umd Trieb und Geschmack zu entwickeln.
Der Teig ist gut händelbar, auch wenn die rechnerische Teigausbeute von etwas anderes vermuten lässt. Buttermilch im Teig ist eben kein Wasser und der Teig verträgt mehr davon als Wasser.

Dinkel Buttermilchbrötchen

Dinkel Buttermilchbrötchen

Dinkel nicht zu lange kneten

Dinkel hat im Gegensatz zu Weizen weniger Gluten. Zudem ist Dinkemehl wesentlich empfindlicher, was die Neigung zum Überkneten angeht. Auch wirden Dinkelbrote schneller trocken als reine Weizenbrote. Beim nächsten Mal würde ich wieder weniger Hefe nehmen und dem Teig länger Zeit geben sowie ein Mehlkochstück mit einplanen. Gerade das Mehlkochstück wird dem Dinkelteig gut tun, da es mehr Flüssigkeit bindet und damit die Frischhaltung besser wird.

Dinkel Buttermilchbrötchen

Dinkel Buttermilchbrötchen

Mein Zeitplan für die Buttermilchbrötchen über Nacht

  • 20:00 Uhr: Teig mischen und kneten.
  • 20:15 Uhr: 2 – 3 Std. Stockgare bei Raumtemperatur
  • 23:00 Uhr: weitere Stockgare auf Balkon bei 9 Grad Außentemperatur.
  • 8:00 Uhr: Teig teilen (14 Stk x 80 g) und jeweils rund schleifen.
  • 8:15 Uhr: Stückgare 45 Minuten.
  • 8:45 Uhr: Backofen mit Blech vorheizen. Teiglinge mit Mohn und/ oder Sesam verzieren.
  • 9:00 Uhr: Backen.
Dinkel Buttermilchbrötchen

Dinkel Buttermilchbrötchen

Dinkel Buttermilchbrötchen

Dinkel Buttermilchbrötchen Rezept

Brotwein.net
Dinkel-Buttermilchbrötchen: fluffig & wattige Brötchen mit Buttermilch. Einfaches Rezept mit Hefe über Nacht. Dinkelbrötchen mit Buttermilch wie vom Bäcker zum Frühstück einfach selber backen
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gehzeit 20 Stunden
Gericht Brot & Brötchen
Küche Deutschland
Portionen 10 Brötchen je ca. 90 g

Zutaten
  

100 % Dinkelmehl

    (Teigausbeute TA 183 theoretisch)

      Zutaten Hauptteig:

      • 600 g Dinkelmehl 630
      • 500 g Buttermilch *Hinweis Wasser
      • 25 g Butter (geschmolzen)
      • 12 g Salz
      • 3 g Hefe (Frischhefe)

      Zubereitung
       

      • Abends (hier: 21 Uhr): Mit der Maschine zunächst alle Zutaten mit nur 50 g Wasser mischen. Je nach Teigkonsistenz nach einigen Minuten nach und nach weiteres Wasser zugeben. Insgesamt ca. 10 Min langsam kneten. Die Konsistenz ist am anfang bröckelig und soll seidig leicht klebend werden.
      • Stockgare über Nacht: Den Teig in der Schüssel mit Folie abgedecken für 2 Stunden bei Raumtemperatur anspringen lassen. Dann die Schüssel für 10 bis 12 Stunden im Kühlschrank gehen lassen.
      • Teilen & Formen: Den Teig am Morgen in 14 Brötchen je ca. 80 g teilen. Die Teiglinge rund schleifen. Auf Backpapier setzen.
      • Stückgare: Abgedeckt ca. 30 bis 60 Minuten gehen lassen. (Hier: 45 Minuten)
      • Backofen inklusive Backblech auf 230 °C Umluft vorheizen.
      • Brötchen verzieren: Die Teiglinge mit Mehl bestäuben oder zuerst in Wasser tauchen und dann in einer Schale mit Mohn / Sesam wälzen.
      • Dinkel-Buttermilchbrötchen backen: Teiglinge einschneiden. Brötchen in den Ofen einschießen und sofort die Temperatur auf 200 °C zurückdrehen. Mit Dampf 10 Minuten backen, Dampf ablassen und in weiteren ca. 8 Minuten fertig backen.
      • Herausholen und abkühlen lassen. Fertig und genießen!

      Notizen

      Zubereitungszeit am Backtag: ca. 2 Stunden
      Zubereitungszeit insgesamt: ca. 13 Stunden
      Mit der Maschine geknetet.
      Keyword Brötchen, Buttermilch, Dinkel
      Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass es deine Freunde auf Instagram wissen! Erwähne @brotwein_net oder benutze den Hashtag #brotwein! durch klicken.
      Dinkel Buttermilchbrötchen

      Dinkel Buttermilchbrötchen

      #wirrettenwaszurettenist

      Heute bin ich mal wieder mit der Rettungstruppe unterwegs! Mit dem Organisationsteam Tamara und Martin werden weiterhin bei #wirrettenwaszuretten Gerichte vor der Lebensmittelindustrie gerettet. Dabei soll gezeigt werden, dass es ganz einfach ist aus normalen Zutaten tolles Essen zuzubereiten und auf künstliche Zusatzstoffe zu verzichten. Alle Teilnehmer dieser Rettungsaktion zum Thema ‚Brot & Brötchen‘ sind weiter unten aufgelistet.

      Dinkel Buttermilchbrötchen

      Dinkel Buttermilchbrötchen

      Rettet Brot & Brötchen

      Schaut man in die Regale der Supermärkte, dann könnte man glauben, dass Brot & Brötchen backen total kompliziert wäre. Das Dinkel Buttermilchbrötchen Rezept ist ein gutes Beispiel, dass man einfach und mit wenigen Zutaten morgens frische Brötchen selber backen kann.

      Dinkel Buttermilchbrötchen

      Dinkel Buttermilchbrötchen

      Alle Teilnehmer dieser Rettung:

      Cakes, Cookies and more – Pita-Brot
      Cahama – Kartoffel-Prügel
      Brittas Kochbuch – Dinkelvollkornbrötchen
      CorumBlog 2.0 – Burger Brötchen

      wirrettenwaszurettenist

      5 Kommentare

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Recipe Rating