Alle Artikel in: Suppen

Sauerkrautsuppe mit Kassler und Sahne - einfaches Thüringer Rezept

Sauerkrautsuppe mit Kassler und Sahne – einfaches Thüringer Rezept

Die Sauerkrautsuppe mit Kassler und Sahne ist etwas für Sauerkrautfans. Wer Sauerkraut nicht mag, oder nur ab und an gerne isst, für den ist die Suppe nur bedingt zu empfehlen. Auch wenn sie durch den Apfelsaft mild und durch Sahne und saure Sahne cremig wird, kommt der Sauerkrautgeschmack gut durch. Weitere Aromen geben Kümmel, Wachholder und Lorbeerblätter sowie frischer Majoran. Auf die Idee Sauerkraut einmal anders als herkömmlich zu probieren kam ich, da 500 g gutes Bio-Sauerkraut aus dem Ernteanteil des Kartoffelkombinat aufgebraucht werden wollte. Normales Kraut hatte ich schon zweimal gekocht. Und da mein Partner Sauerkraut nicht sonderlich mag, kam mir die Aufgabe zu es vollständig aufzuessen. Vegetarische Sauerkrautsuppe mit Sahne Als Vorlage für dieses Rezept habe ich die Thüringer Sauerkrautsuppe aus dem Buch Deutschland vegetrarisch von Stevan Paul und Katharina Seiser genommen. Normalerweise wird die Suppe nur mit saurer Sahne gekocht. Nachdem ich gerade nicht die geforderte Menge im Haus hatte, habe ich einfach süße und saure Sahne gemischt. Vegetarisch bleibt die Sauerkrautsuppe ganz einfach, indem man das Kassler weg lässt. Aber Sauerkraut …

Kürbiscremesuppe - Hokkaido, Muskatkürbis, Butternuss

Kürbiscremesuppe – Hokkaido, Muskatkürbis, Butternuss

Die Kürbiscremesuppe ist einfach lecker und wird hier ganz klassisch gekocht. Für das Rezept kann jede Kürbissorte verwendet werden, wie Hokkaido, Muskatnuss und Butternuss. Als Toppic habe ich einfach Creme Fraîche, Kürbiskerne und Chilifäden verwendet. Kürbiscremesuppen mag ich seit ich denken kann. Leider gab es sie zu Hause, so wie es insgesamt keine Cremesuppen sondern nur Eintöpfe gab. Kürbissuppe gab es vermutlich nicht, da in meiner Kindheit und Jugend Kürbis einfach out war. Den einzigen Berührungspunkt mit dem Gemüse gab es damals nur in Form süß-sauer eingemachter Kürbisstücke. Und die fanden damals nicht so den Anklang. 2006 in Frankreich änderte sich das. Überall auf den Märkten und auch im Supermarkt gab es eine riesige Auswahl an Kürbissen. Die Vielfalt war überwältigend. Muskatkürbis, Butternut, Bischofsmütze, Spaghettikürbis und noch viele andere mehr. Damals war man in Deutschland gerade auf den Hokkaido gekommen. Die überall präsenten Kürbisse riefen nach Verarbeitung. Und so „musste“ ich die Kürbiscremesuppe in meiner 2-Kochplatten-Panty-Küche ausprobieren. Heute erhält man Kürbisse jeder Form und Größe glücklicherweise auch in Deutschland ganz selbstverständlich überall im Herbst und …