Alle Artikel in: Für den Teller

Spargel-Mairübchen-Salat Rezept

Spargel-Mairübchen-Salat Rezept

Der Spargel-Mairübchen-Salat ist einer unserer liebsten Frühlingssalate. Beide Gemüse haben zur gleichen Zeit Saison und passen perfekt zueinander. Wir lieben den Salat als Grillbeilage oder ganz pur mit geröstetem Brot. Die Idee zu diesem Rezept kommt von unserem lieben Freund Stefan. Bei einem gemeinsamen Grillabend brachte er alle Zutaten mit und kommentierte, dass dies sein liebster Frühlingssalat zum Grillen sei. Er rannte damit bei uns offene Türen ein und seitdem gibt es ihn mehrmals in der Saison. Spargel-Mairübchen-Salat mit Kresse Das Besondere an diesem Mairübchensalat ist, dass die Mairübe dünn gehobelt wird und in der Marinade etwas ziehen darf. Sie verliert dabei ihre knackige Konsistenz und ist ein schöner Gegenspieler zum noch etwas festen gegrilltem Spargel. Die ausbalancierte Säure kommt von Limettensaft oder Zitronensaft und der leicht zwiebelig-scharfe Geschmack der Kresse passt wunderbar. Spargel-Mairübchen-Salat: leckeres Frühlingssalat mit gebratenem / gegrilltem grünen Spargel, Mairübchen, Kresse und Zitronensaft. Perfekter Beilagensalat zum Grillen Gegrillter grüner Spargel Perfekt wird dieser Salat, wenn der grüne Spargel gegrillt wird. Das leicht rauchige Aroma und die Röstaromen sind der Clou bei diesem …

Himbeer Tarte Rezept

Himbeer Tarte Rezept

Die französische Himbeer Tarte ist ein absoluter Klassiker in Frankreich. Cremig und frisch mit vielen Himbeeren – so lieben es die Franzosen. Die Tarte aux framboise ist einfach und schnell gemacht, Boden und Creme lassen sich gut vorbereiten. Manchmal probiert man etwas auf dem letzten Drücker aus – und es funktioniert nicht so wie man dachte. So auch hier. Ich wollte meine Erdbeertarte nicht 1:1 auf Himbeeren umbauen und hatte anstelle der erprobten Frischkäsecreme eine Creme mit weißer Schokolade vorgesehen. Nur habe ich im Dorfladen keine bekommen. Also habe ich umgeschwenkt auf Vanillepuddingcreme. Die ist nur leider nicht schnittfest geworden. Geschmacklich perfekt vanillig und cremig und wäre für Tartelettes auch sehr gut gewesen. Nur Stücke schneiden ist optisch nicht so gelungen. 😀 Die Saison ist ja noch jung, also wird es die Himbeertarte auch noch mit Creme Chocolate blanc und verbesserter Vanillecreme geben. 🙂 Französische Himbeertarte mit Mürbeteig Für die Tarte aux framboise wird ein knuspriger Mürbeteig bebacken und mit eiener Frischkäsecreme gefüllt. Die Himbeeren werden dann auf den Kuchen verteilt. Damit der Mürbeteig auch …

Shakriyeh - Fleisch in Joghurtsauce

Shakriyeh – Fleisch in Joghurtsauce

Shakriyeh ist ein typisches Gericht in Syrien, bei dem Fleisch in Joghurtsauce serviert wird. Durch den Joghurt schmeckt es erfrischend und leicht. Traditionell wird Shakriyeh mit geschmortem Lammfleisch serviert, aber auch Varianten mit Rind und Hähnchen sind bekannt. Da das Gericht bei mir als Abendessen nach dem Büro gab, habe ich eine schnelle Version mit Hähnchen gemacht. Dazu gab es bei mir Reis und ein würziger Tomate Gurke Salat. Shakriyeh original mit Lamm oder Rind – Variante mit Hähnchen Im Original wird Shakriyeh mit Lamm oder Rind gekocht, welches mindestens zwei Stunden weich geschmort wird. Die Sauce wird extra zubereitet und dann mit etwas Brühe aromatisiert. In der schnellen Hähnchen-Version wird das Fleisch nur kurz angebraten dann in der Joghurtsauce gar gezogen. Shakriyeh – Fleisch in Joghurtsauce. Rezept für Lamm, Rind oder Hähnchen in einer erfrischenden Joghurtsauce Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Shakriyeh Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die April-Station sammelt Suppen aus aller Welt. Alle Teilnehmer …

Bärlauchsuppe Rezept für Bärlauchcremesuppe

Bärlauchsuppe Rezept – einfach und cremig

Die Bärlauchsuppe ist eine klassische Frühlingssuppe. Die Basis für dieses Rezept sind Kartoffeln und eine gute selbstgemachte Brühe. Durch die Sahne wird sie zu einer feinen Bärlauchcremesuppe. Mit Croutons oder gebratenen Garnelen wird sie ein besonderer Hingucker. Seit vielen Jahren gehört bei mir Bärlauch zum Frühling dazu. Mal sekber gepflückt oder am Markt gekauft. Als Rezeptbasis für die Bärlauchsuppe mit Kartoffeln habe ich die geliebte Kerbelsuppe genommen und angepasst. Das Bärlauchsuppe Rezept ist von der Menge so ausgelegt, dass es entweder als Vorspeise für 4 Personen oder als Hauptpeise mit Weißbrot für 2 Personen reicht. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen! Bärlauchsuppe: Rezept für Bärlauchcremesuppe. Klassische Bärlauchsuppe mit Kartoffeln und Bärlauch. Besonders beliebt im Frühling und zu Gründonnerstag. Bärlauch Bärlauch ist eine Wildpflanze, die mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch verwandt ist. Sie wächst vor allem in Europa in …

Beef Ribs - Rezept für Rinderrippen aus dem Backofen

Beef Ribs – Rezept für Rinderrippen aus dem Backofen

Beef Ribs sind geschmorte und gegrillte Rinderrippen. Sie sind ein Klassiker des amerikanischen Barbeques und werden gerne mit Süßkartoffeln und Coleslaw serviert. Bei meinem Rezept werden sie lange im Ofen weich geschmort und anschließend kurz im Ofengrill geröstet. Normale gegrillte Spareribs vom Schwein lieben wir und machen sie mehrmals im Jahr. Rinderrippen sind dagegen erst eine neue Tradition bei uns. Das richtige Fleisch – Beef Ribs In gut sortierten Läden erhält man inzwischen öfter mal Rinderrippen, überwiegend als Schälrippchen – Short Beef Ribs. Wer den Geschmack intensiver möchte, der kann inzwischen auch Dry Aged Beef Ribs kaufen. Die perfekten Beilagen zu American Short Ribs Sehr gerne werden zu Short Ribs Pommes aus Kartoffeln oder Süßkartoffeln serviert. Bei mir gab es Süßkartoffeln aus dem Ofen und Coleslaw. Beef Ribs – Rezept für Rinderrippen – Beef Short Ribs aus dem Backofen Rezepte zu – „Cook across America“ Das Beef Ribs Rezept habe ich für das Blog-Event CCXVII – Cook across America aufgeschrieben. Das Event wird von Gabi von USA kulinarisch und Zorra organisiert. Als eine von mehreren …

Pesto Rosso selber machen - Rotes Pesto Rezept

Pesto Rosso selber machen – Rezept

Pesto Rosso, also Rotes Pesto, aus getrockneten Tomaten eine klassische Sauce zu Pasta und gegrilltem Fleisch oder Gemüse sowie Bruschetta. Sie ist eine schöne Alternative zum allseits beliebten Basilikum-Pesto. Das Rezept ist ganz klassisch mit gutem Olivenöl, Parmesan, Basilikum und ein wenig Knoblauch gemacht. Wie jedes Pesto ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Klassisches Rotes Pesto mit getrockneten Tomaten Bei diesem Roten Pesto Rezept werden ganz klassisch Pinienkerne, Parmesan, Öl, Kräuter, Olivenöl und getrocknete Tomaten verwendet. Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesan und Öl etwas abgewandelt verwendet. Das Basilikum übernimmt den Kräuterpart und die Pistazien den Kern-/ Nussanteil. Da der Geschmack kräftig-würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Pesto Rosso vielseitig verwendbar Die bekannteste Verwendung der Sauce ist Pasta mit Pesto Rosso. Als Pasta kann als Spaghetti, Tagliatelle, Gnocchi oder Penne gewählt werden. Rotes Tomatenpesto verfeinert zudem Vorspeisen und passt hervorragend zu Bruschetta. Auch kann …

Maronensuppe - Rezept für Maronencremesuppe

Maronensuppe – Rezept für Maronencremesuppe

Maronensuppe ist eine köstliche Suppe mit Esskastanien und besteht aus nur wenigen Zutaten. Als klassische Cremesuppe wird sie fein püriert und mit Sahne verfeinert. Besonders hübsch wird die Maronencremesuppe mit Croutons und gehackter Petersilie als Topping. Auch wenn es (vorgekochte) Maronen inzwischen das ganze Jahr über gibt, so ist die Hauptzeit doch in Herbst und Winter. Aber auch zu Anfang des Frühlings ist sie noch saisonal, da es gerade jetzt im März fast noch nichts frisches gibt. Ich liebe sie als Vorspeisensuppe zu festlichen Menüs mit Wild (Hirschbraten, Rehrücken, Rehgulasch, Wildschweinrücken), gebratene Ente und Gans. Aber auch als schnelle Suppe unter der Woche mit zusätzlich Baguette / Weißbrot wärmt sie und sättigt gut. Garnitur / Toppings Die einfachste Art die Maronensuppe zu servieren ist ein Klecks geschlagene Sahne auf die Suppe zu geben und etwas Petersilie drüberzustreuen. Da ich gerne gebratene Croutons dazu mag wurden diese dazu gemacht. Die Croutons werden einfach aus etwas altbackenem Weißbrot oder Toastbrotscheiben mit etwas Öl in der Pfanne kross gebraten und mit wenig Salz gewürzt. Maronensuppe: Rezept für Maronencremesuppe. …

Bärlauch Dip - Aufstrich mit Frischkäse

Bärlauch Dip – Aufstrich mit Frischkäse

Der Bärlauch Dip ist ein pikanter Aufstrich mit Frischkäse und Parmesan für eine besondere Note. Die Creme ist als Dip zusammen mit Crackern und Gemüse und auf dem Bruchbuffet vielseitig einsetzbar. Perfekt ist der Bärlauch Aufstrich auf Knäckebrot, Pumpernickel, Weißbrot oder Bauernbrot. Als mein Mann die Creme probiert hat, war er sofort begeistert. Endlich mal etwas anderes als die typische Bärlauchsuppe oder das fast schon obligatorische Bärlauchpesto. Besonders den Kniff mit dem Parmesan mag er sehr. Wie auch immer, von ihm kam sofort die Bestellung: darf es gerne häufiger in der Bärlauchzeit geben! Einfach & Lecker – Bärlauch Creme Die Bärlauch Creme ist kinderleicht in wenigen Minuten hergestellt. Am besten mixt man sie mit einem Pürrierstab zu einer feinen Masse. Sie lässt sich auch gut vorbereiten und hält sich im Kühlschrank einige Tage frisch. Das schöne an selbstgemachten Aufstrichen ist immer, dass man genau weiß was drin steckt. Alle Zutaten wie Frischkäse, Parmesan und Bärlauch gibt es ohne Konservierungsstoffe oder anderen Zusatzstoffen. Bärlauch Dip – Rezept für leckeren Bärlauch Aufstrich mit Frischkäse Bärlauch Bärlauch ist …

Apfel Crumble Rezept – schnell und einfach

Apfel Crumble Rezept – schnell und einfach

Dieses wunderbare Apfel Crumble lässt sich das ganze Jahr über zubereiten. Einfach Äpfel und Streusel backen – und fertig ist das leckere Dessert oder ein kleiner Kuchen. Wenn einem mal der Süßhunger überfällt oder sich spontan Gäste angekündigt haben, kann man in wenigen Minuten ein leckeres Dessert auf den Tisch bringen. Äpfel habe eigentlich immer im Haus und die Zutaten für Streusel ebenfalls. Crumble – Die Mutter des Streuseldesserts Ein Crumble besteht einfach aus ein oder mehrere Obstsorten, die dick mit Streuseln überbacken. Man könnte auch sagen ein Obststreuselkuchen ohne Boden. Und genauso wird er auch gegessen: Als schneller Obstkuchen oder einfaches Dessert. Dazu kann man Clottet Cream, aufgeschlagene Sahne oder auch aromatisierte Cremes wie Amaretto-Joghurt servieren. Die Streusel können einfach aus Mehl, Butter und Zucker bestehen oder mit Haferflocken, Nüssen oder Gewürzen aufgepeppt werden. Die Engländer haben diese Zubereitungsart erfunden und in die ganze Welt hinausgetragen. Apfel Crumble: Rezept fruchtig-knusprige Apfel-Streusel als Nachtisch und Dessert. Einfach und schnell gemacht wie bei Oma. Leckeres für jeden Tag – „Schnelles aus dem Ofen“ Das Apfel Crumble …

Pesto mit Pistazien – Pistazienpesto Rezept

Pesto mit Pistazien – Pistazienpesto Rezept

Pesto mit Pistazien oder Pistazienpesto mit Basilikum ist eine klassische Sauce zu Pasta und gegrilltem Fleisch oder Gemüse sowie Bruschetta. Sie ist eine schöne Alternative zum allseits beliebten Basilikum-Pesto. Das Rezept ist ganz klassisch mit gutem Olivenöl, Parmesan, Basilikum und ein wenig Knoblauch gemacht. Wie jedes Pesto ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Klassische Pesto-Zutaten: Kernen, Kräuter, Parmesan Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesan und Öl etwas abgewandelt verwendet. Das Basilikum übernimmt den Kräuterpart und die Pistazien den Kern-/ Nussanteil. Da der Geschmack kräftig-würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Sizilianisches Pistazienpesto Während man in ganz Italien das Pesto mit Kräutern & Co liebt, gibt es in Sizilien noch eine puristisch nusssige Version. Das sizilianische Pistazienpasto besteht aus Pistazien und Olivenöl und ist nur mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt. Der Pistazienanteil besteht bei Pesto di Pistacchio – je nach Qualität – zwischen …