Alle Artikel mit dem Schlagwort: Sahne

Maronensuppe - Rezept für Maronencremesuppe

Maronensuppe – Rezept für Maronencremesuppe

Maronensuppe ist eine köstliche Suppe mit Esskastanien und besteht aus nur wenigen Zutaten. Als klassische Cremesuppe wird sie fein püriert und mit Sahne verfeinert. Besonders hübsch wird die Maronencremesuppe mit Croutons und gehackter Petersilie als Topping. Auch wenn es (vorgekochte) Maronen inzwischen das ganze Jahr über gibt, so ist die Hauptzeit doch in Herbst und Winter. Aber auch zu Anfang des Frühlings ist sie noch saisonal, da es gerade jetzt im März fast noch nichts frisches gibt. Ich liebe sie als Vorspeisensuppe zu festlichen Menüs mit Wild (Hirschbraten, Rehrücken, Rehgulasch, Wildschweinrücken), gebratene Ente und Gans. Aber auch als schnelle Suppe unter der Woche mit zusätzlich Baguette / Weißbrot wärmt sie und sättigt gut. Garnitur / Toppings Die einfachste Art die Maronensuppe zu servieren ist ein Klecks geschlagene Sahne auf die Suppe zu geben und etwas Petersilie drüberzustreuen. Da ich gerne gebratene Croutons dazu mag wurden diese dazu gemacht. Die Croutons werden einfach aus etwas altbackenem Weißbrot oder Toastbrotscheiben mit etwas Öl in der Pfanne kross gebraten und mit wenig Salz gewürzt. Maronensuppe: Rezept für Maronencremesuppe. …

Rahmwirsing Rezept

Rahmwirsing Rezept

Rahmwirsing ist eine köstliche Beilage zu Kartoffeln und Fleisch. Dafür wird der Wirsing mit wenig Wasser gegart mit Sahne angegossen und klassisch mit Muskat abgeschmeckt. Als Variante gibt es das Wirsinggemüse mit Speck oder vegetarisch mit Maronen. Perfekt als Beilage zu Bratwürstchen, Bouletten und Schweinemedallions und gebratener Ente. Bei meiner letzten Einkaufstour hatte mich mal wieder ein riesiger perfekt gewachsener Wirsing angelacht. Der wurde zur Hälfte in eine Wirsing Quiche und der anderen Hälfte als Wirsinggemüse zu Bouletten zubereitet. Seit ich nicht mehr wöchentlich meine Gemüsekiste beziehe, war dieses Gemüse etwas stiefmütterlich behandelt. Wirsinggemüse mit Speck oder vegetarisch mit Maronen Ob das Wirsinggemüse mit Speck zubereitet wird, hängt ganz davon ab was ich dazu koche. Beim letzten Mal waren wie gesagt herzhafte Bouletten – da braucht es bei mir nicht noch Speck zusätzlich. Zur Ente mit Apfelfüllung, mag ich Wirsing mit Maronen sehr gerne. Rahmwirsing als Beilage – Was passt zu Wirsing? Rahmwirsing und Kartoffeln sind eine perfekte Kombination. Für mich insbesondere als herzhafte Beilage zu gebratener Ente, Kotelette, Fleischpflanzerl und Bratwürstchen. Rahmwirsing – Rezept …

Pasta mit cremiger Kürbissauce

Pasta mit Kürbissauce – Rezept cremig & lecker

In der kalten Jahreszeit ist eine cremige Pasta mit Kürbissauce genau das richtige. Wer es herzhaft mag, gibt Speck und ordentlich Parmesan in die Sauce. Das Rezept kann mit fertigem Kürbispüree aus dem Vorrat oder frisch gekochtem Mus aus ofengeröstetem oder gekochtem Kürbis gemacht werden. Vegetarisch oder mit Speck? Wie bei so vielen meiner Rezepte sind sie sowohl vegetarisch als auch nicht vegetarisch kochbar. Ich sage einfach: so wie jeder mag! Bei der fleischlosen Variante könnte ich mir noch kross gebratene Pilze wie z.B. Austernpilze gut vorstellen. Ich mag die Variante mit gebratenem Speck sehr gerne. Welcher Speck? Wenn man sich für gebratenen Speck entscheidet, dann hat man die Qual der Wahl. Einfachen geräucherten deutschen Speck – wobei es da auch deutliche Qualitätsunterschiede gibt!, oder italienischen Pancetta oder gar Guanciale. Ich sage es mal so. Je besser der Speck, desto köstlicher. Aber: ich nehme was da ist. Und ja, ich habe nicht jeden Tag feinste italienische Schweinebacke auf dem Teller. Zumindestens nicht, wenn ich unter der Woche ein schnelles Homeoffice- oder Feierabendessen auf den Tisch …

Pasta mit gebratenem Herz in Cognac-Sahne-Sauce

Pasta mit gebratenem Herz in Cognac-Sahne-Sauce

Pasta mit gebratenem Herz in Cognac-Sahne-Sauce. Sie sind eine etwas andere Version der bekannten Bandnudeln mit Filetspitzen und Rahm-Sauce. Sehr schön werden sie mit Rinderherz. Wer mag, kann anstelle von Cognac auch Weißwein nehmen. Dieses köstliche Herzgericht war meine erste Begegnung mit Rinderherz. Aus Neugier hatte ich es im Gasthof der Eltern einer Freundin probieren müssen. Bei der Küche wusste ich, da kann es nur gut schmecken! Im Prinzip kann man es sich wie Nudeln mit Rahm-Filetspitzen vorstellen, nur eben dass das Fleisch ganz herztypisch würziger ist und fester im Biss ist. Herz – köstliche Innerei Wenn Innereien auf der Karte stehen, dann meistens Leber und Niere, ab und zu Lunge. Seltener Herz, auch wenn dies meiner Meinung nach die unproblematischste Innerei von allen ist. Herz ist reines Muskelfleisch und ist von der Konsistenz wie festes normales Fleisch. Wer Herz zubereitet muss es entweder sehr kurz braten / grillen oder sehr lange kochen, sonst wird es zu fest. Es schmeckt mild-würzig und etwas intensiver als Steakfleisch. Pasta mit gebratenem Herz in einer cremigen Cognac-Sahne-Sauce. Ein …

Hühnerfrikassee - Rezept klassisch wie bei Oma

Hühnerfrikassee – Rezept klassisch wie bei Oma

Hühnerfrikassee ist feines helles Ragout mit Huhn in einer weißen Sauce. Es gehört zur klassischen deutschen Küche. Mit diesem klassischen Rezept mit Spargel, Erbsen, Möhren und Kapern gelingt es zu Hause wie bei Oma oder Mama. Wenn ich an Hühnerfrikassee denke, dann kommen gleich Kindheitserinnerungen hoch. Wie wir entweder bei meiner Oma oder aber bei uns im Haus an der Essecke zusammen saßen. Denn es ist neben den Königsberger Klopsen das Gerichte, das absolut geliebt wurde. Aber einige Zutaten wurden nicht gegessen. Kapern und Spargel habe ich damals immer herausgefischt und der Mama oder Oma auf den Teller gelegt. Die haben sich gefreut und ich war sie los. Frikassee ohne zu kochen war trotzdem keine Option, denn auch ich wusste, dass der Spargel unbedingt in die Sauce gehörte und sie nur dann so lecker schmeckte wie sie sollte. Frikassee Mit Frikassee wird ein Ragout mit hellem Fleisch und einer cremigen weißen Sauce bezeichnet. Meist wird es mit Kalb, Huhn oder Kanninchen zubereitet. Im Frikassee wird frisches Fleisch in der Regel nur in Brühe gargezogen. Wenn …

Pasta mit Grünkohl und Sahne

Pasta mit Grünkohl und Sahne

Pasta mit Grünkohl und Sahne ist eine schöne Abwechslung bei der Verwendung des typischen Wintergemüses. Herzhaft mit getrockneten Tomaten und Speck schmurgelt der Kohl in einer cremigen Sauce zu kurzen Nudeln. Grünkohl – trendiges Wintergemüse Seit einigen Jahren feiert Grünkohl auch hierzulande ein Comeback als trendiges Wintergemüse, das nicht zwingend wie klassischer Grünkohl stundenlang gekocht werden muss. Kalechips, also Grünkohlchips sind als hippe Variante aus den USA herüber geschwappt. Hier als Pasta, aber auch als Grünkohl-Pesto kann ich das Gemüse sehr empfehlen. Vegetarisch oder mit Speck und Hähnchen Die Pasta kann man sowohl als vegetarisches Gericht kochen, wie auch etwas deftiger mit Speck und gegebenenfalls zusätzlichem Hühnchen. Bei mir gab es das Gericht relativ spontan. Grünkohl war durch die Gemüsekiste im Haus, Speck ist fast immer im Vorrat, aber für Hähnchenbrust hätte ich extra einkaufen müssen. Also hier auf den Bildern ohne Hähnchen. Pasta mit Grünkohl und Sahne: cremige Nudelgericht für kalte Tage. Rezept vegetarisch oder mit Speck und Hähnchen. Köstliches Soulfood, einfach & schnell. Neuere Grünkohlsorten müssen nicht stundenlang gekocht werden Grünkohl war früher …

Mousse au Chocolat

Mousse au Chocolat – Rezept original

Eines der Dessert-Klassiker ist die Mousse au Chocolat. Mein Rezept sieht wie das ursprüngliche Original sowohl Sahne wie auch Ei vor. Vollmilch, Zartbitter und Weiße Mousse au Chocolat Je nach Vorliebe kann man Mousse au Chocolat mit Kuvertüre aus Vollmilch, Zartbitter oder Weißer Schokolade herstellen. Am meisten ist die Zartbitter-Variante üblich, wobei der Vollmilch-Variante fast immer mindestens auch 50 % Zartbitter hinzugefügt wird. Die richtige Konsistenz Die Mousse kann sowohl eher cremig weich oder auch fester sein. Faktoren hierfür sind natürlich die Menge von Sahne und die Größe der Eier. Wer sicher gehen will ein eher festes Mousse zu herzustellen, nimmt kleine Eier und kann auch mit 2 Blatt Gelantine unterstützen. Mousse au Chocolat: cemiger Dessert-Klassiker. Rezept nach französischem Original mit Sahne und Ei sowie Zartbitter oder Vollmilch Kuvertüre / Schokolade. Varianten Rezeptvarianten für Mousse au Chocolat gibt es sowohl ohne Ei wie auch ohne Sahne. Als Sahneersatz bieten sich die pflanzlichen Produkte oder Seidentofu. Das Ei stabilisiert die Masse und kann mit Gelantine oder Agar Agar ersetzt werden. #wirrettenwaszurettenist Heute bin ich mal wieder …

Pasta mit Lachs-Sahne-Soße - Rezept

Pasta mit Lachs-Sahne-Soße – Rezept

Die Pasta mit Lachs-Sahne-Soße ist eines meiner Lieblingsfischrezepte. Das Rezept verbindet Nudeln mit einer feinen Weißwein-Sahne-Sauce und kann mit frischem Lachs, Stremellachs und Räucherlachs zubereitet werden. Lachs und Sahne-Soße sind einfach eine klassische Kombination, die ich oft und gerne als Gästeessen mit gebratenem Lachs, Wildreis und Spinat koche. Wenn es schnell und unaufwendig sein soll mache ich gerne die Lachspasta, die ebenfalls Gäste begeistert. Der richtige Lachs für Lachspasta Für die Pasta mit Lachs und Sahnesoße kann man frischen Lachs, Stremellachs und Räucherlachs verwenden. Frischer Lachs ist der mildeste und feinste, Stremellachs und Räucherlachs sind durch das Räuchern intensiver im Geschmack. Aus diesem Grund rechne ich bei frischem Lachs mit etwa 100 g Lachs pro Person für dieses Pasta-Gericht. Bei Räucherlachs und Stremellachs nehme ich nur 50 g Lachs pro Person, da es sonst schnell zu viel wird. Aber im Endeffekt hilft nur ausprobieren. Feine Sahne-Soße zum Lachs Für die feine Sahne Soße wird Sahne mit weiterer Flüssigkeit einreduziert. Die Flüssigkeit kann trockener Weißwein oder auch etwas Gin sein. Wer keinen Alkohol mag, der nimmt …

Tränenkuchen / Tränchenkuchen - Rezept für Käsekuchen mit Baiser

Tränenkuchen / Tränchenkuchen – Rezept für Käsekuchen mit Baiser

Der Tränenkuchen ist ein feiner Käsekuchen mit Baiser. Er wird auch als Tränchenkuchen, Goldtröpfchentorte und Goldtröpfchenkuchen bezeichnet. Das Rezept hat einen knusprigen Mürbeteigboden mit einer Sahne-Quarkfüllung und cremigen Baiser als Toppic. Wer mag kann noch Mandarinen in den Käsekuchen geben. Kennengelernt habe ich den Tränchenkuchen erst relativ spät, denn in meiner Familie war er völlig unbekannt. Bei uns gab es immer Käsekuchen ohne Boden. Die Goldtröpfchentorte ist im Gegensatz dazu etwas aufwendiger, da sie mit den drei Komponenten Boden, Füllung und Baiser gebacken wird. Aber den Tränenkuchen habe ich lieben gelernt! Einfach cremig und mit den Mandarinen auch schön fruchtig. Goldtröpfchentorte, Tränchenkuchen – viele Namen für den Kuchen Namensgeber für diesen Kuchen sind die kleinen Tropfen auf dem Baiser. Da sie leicht gold-bräunlich sind, werden sie zum Teil mit Goldtropfen betitelt und er als Goldtröpfentorte bzw. Goldtröpfchenkuchen genannt. Viele assoziieren die Tropfen mit Tränen und nennen ihn daher Tränchenkuchen bzw. Tränenkuchen. Bei mir ist die Baiserschicht eher dünn. Wer sie größer mag, erhöht einfach die Baiserzutaten für den Käsekuchen mit Baiserhaube entsprechend. Tränenkuchen: Wie entstehen …

Butterkuchen mit Mandeln (Rezept ohne Hefe)

Butterkuchen mit Mandeln (Rezept ohne Hefe)

Ein richtiger Klassiker auf dem Kuchenbuffet ist der Butterkuchen mit Mandeln vom Blech. Saftig und locker wird er durch den Rührteig im Boden. Er ist einfach perfekt, da er ohne Hefe gebacken wird und in nur einer dreiviertel Stunde fertig ist. Butterkuchen vom Blech Bei Butterkuchen gibt es ja im Prinzip zwei Varianten und diese werden beide meist auf dem Blech gebacken. Die eine Variante besteht aus einem Hefeboden und einer Butter-Zucker-Kruste ohne Mandeln. Das hier vorgestellte Rezept für Butterkuchen hat eine Mandel-Kruste auf einem Rührteigboden. Er kommt daher ohne Hefe aus und ist sehr schnell und unkompliziert fertig. #kochmeinrezept: Vive la réduction! Den Butterkuchen mit Mandeln veröffentliche ich im Rahmen von #kochmeinrezept – Foodblogs neu entdeckt, bei der man etwas aus einem zugelosten Blog nochkocht. Zur elften Runde wurde mir Manuela von Vive la réduction! zugelost. Den Blog kenne ich schon seit einigen Jahren, denn sie macht öfter beim #synchronbacken mit. Manuela bloggt seit 2008 im Tagebuchstil. In Geschichten rund um Reisen und normalen Alltag werden Rezepte und andere kulinarische Highlights verpackt. Ein Rezept …