Rosinenbrot Rezept – Rosinenstuten backen

Dieses Rezept für Rosinenbrot bzw. Rosinenstuten schmeckt zum Frühstück und Nachmittagskaffee. Mit Butter bestrichen und eventuell noch etwas Marmelade einfach ein Genuss! Aufgeschrieben habe ich Omas erprobtes Rezept mit Hefe, das einen tollen Geschmack durch Rumrosinen und Zitronenschale erhält.

Rosinenbrot - Rosinenstuten backen - Rezept
Rosinenbrot – Rosinenstuten

Saftiges Rosinenbrot zum Frühstück oder Nachmittagskaffee

Bei der Zuckermenge habe ich zwei Varianten zum Rosinenbrot backen angegeben. Die Variante mit nur 50 g Zucker ist nur leicht süß und eignet sich daher perfekt um zusammen mit Marmelade oder Nutella zum Frühstück gegessen zu werden. Will man es ohne süßen Belag zur Nachmittagstafel mit etwas Salzbutter essen, dann schmeckt mir die Variante mit 80 g Zucker besser. Wer mag, kann noch etwas abgeriebene Zitronenschale zugeben.

Rosinenbrot - Rosinenstuten backen - Rezept
Omas Rosinenstuten Rezept

Einfaches Rosinenstuten Rezept mit wenig Hefe

Das Rosinenbrot bzw. den Rosinenstuten gab es schon seit Jahren nicht mehr. Es war also mal wieder an der Zeit das Rezept hervorzuholen und wieder zu backen. Beim Durchlesen dachte ich mir allerdings – so möchte ich das aber heute nicht mehr backen! 30 g Hefe auf 500 g Mehl (6 %), das ist mir inzwischen viel zu viel. Und zwei Eier im Teig sowie 100 g Butter? Ich möchte ein Brot – keinen Kuchen! 😉 Also wurden die Eier weggelassen und Butter und Hefe reduziert, dafür die Gehzeit fast verdoppelt. Herausgekommen ist ein sehr leckeres wunderbar fluffiges und saftiges Rosinenbrot mit einer leichten Süße.

Rosinenbrot - Rosinenstuten backen - Rezept
Rezept für Rosinenbrot backen
Rosinenbrot - Rosinenstuten Rezept

Rezept für Rosinenstuten – Rosinenbrot backen

Brotwein
Rosinenstuten: saftiges Rosinenbrot backen. Mit Butter zum Frühstück oder Kaffee genießen. Einfaches Rezept mit Hefe, viel Aroma, Rosinen
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 3 Stunden
Gericht Brot & Brötchen
Küche Deutschland
Portionen 1 Laib ca. 750 g Kastenform 25 cm

Zutaten
  

100 % Weizenmehl

Teigausbeute TA 160

Rosinenstuten – Rosinenbrot:

  • 500 g Weizenmehl 550
  • 300 g Milch lauwarm
  • 50 g Butter geschmolzen, lauwarm
  • 50 g Zucker bzw. 80 g Zucker
  • 8 g Salz
  • 12 g Frischhefe 3 g Trockenhefe
  • 100 g Rosinen
  • 2 EL Rum

Zubereitung
 

  • Vorbereitungen: Die Rosinen im Rum einige Stunden quellen lassen.
  • Hauptteig: Alle Zutaten außer den Rosinen miteinander vermengen und 10 Minuten zu einem glatten, festen Teig verkneten. Anschließend die Rosinen gleichmäßig in den Teig einkneten.
  • Formen: Den Teig in eine mit Backpapier ausgekleidete Kastenform geben.
  • Stückgare: Den Teig im kalten Ofen (max. 30°C) bei eingeschalteter Ofenlampe gut 1,5 Stunden gehen lassen. Die Form herausholen.
  • Den Backofen auf 180°C (O/U-Hitze) vorheizen.
  • Rosinenbrot backen: Die Kastenformen auf ein Gitter setzten und ohne Dampf 50 bis 60 Minuten backen.
  • Rosinenbrot / Rosinenstuten herausholen und abkühlen lassen.

Notizen

Rosinenstuten lässt sich gut in Scheiben einfrieren. Dafür abgekühlt und frisch in ca. 9 mm dicke Scheiben schneiden, verpacken und einfrieren. Scheiben dann einzeln entnehmen und auftauen.
Rosinenbrot schmeckt auch aufgetoastet gut.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 3 Stunden
Von Hand geknetet.
Keyword Hefe, Kastenbrot, ohne Sauerteig, Rosinen, süße Brote
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass es deine Freunde auf Instagram wissen! Erwähne @brotwein_net oder benutze den Hashtag #brotwein! durch klicken.
Rosinenbrot - Rosinenstuten backen - Rezept
Rezept für Rosinenstuten backen

Wann ist ein Brot ein Stuten?

Ein Stuten ist ein regionaler Sammelbegriff für kompakte Backwaren aus mittelschweren Hefeteig. Im Gegensatz zu Hefezöpfen und Kränzen werden sie meist in Kastenformen gebacken. Der Teig hat einen ordentlichen Anteil an Zucker und Fett, zum Teil auch viel Ei. Teilweise enthält er auch Mandeln, Zitronat und Orangeat.

Auslöser zum Rosinenstuten backen gab Simone von Aus der Lameng mit ihrer Einladung zum BreadBakingDay BBD #82 – Süße Brote und Brötchen zum Kaffee aus der BBD-Reihe von Zorra. Vielen Dank für die Idee!

12 Gedanken zu „Rosinenbrot Rezept – Rosinenstuten backen“

  1. Das Rosinenbrot ist super, super lecker und ganz einfach zu backen, da es nach dem Kneten nur noch in der Backform gehen muß.
    Aus unsere Familie essen es alle gern. Ich backe immer die doppelte Menge, manchmal auch zweimal.
    Das Brot läßt sich sehr gut einfrieren und schmeckt nach dem Auftauen wie frisch gebacken!!
    Übrigens auch mit der Hälfte Zucker ist es uns süß genug.
    Viele Grüße
    Karin

    Antworten
  2. Das Rosinenbrot ist sehr gut geworden, 50g Zucker sind für und ausreichend.
    Ich habe die Rosinen in Wasser eingeweicht und noch Zitronat dazugegeben.
    Ich hätte beim nächsten Mal gern größere Scheiben, da ich das Brot in einer 30cm Kastenform gebacken habe, sind sie mir nicht hoch genug geworden.
    Kann ich die Zutaten auf 750g Mehl einfach umrechnen, wie verändert sich dadurch die Geh-und Backzeit?

    Antworten
    • Das freut mich! Wenn alle Zutaten inklusive der Hefe vergrößert werden, dann sollte sich die Gehzeit nicht verlängern. Die Backzeit wird voraussichtlich 5 bis 10 Minuten länger werden. Am besten ab 55 Minuten regelmäßig kontrollieren, damit er durch ist und nicht zu dunkel wird.
      Viele Grüße Sylvia

      Antworten
  3. Danke für dieses schöne Rezept, das ich vorgestern nachgebacken habe! Als Liebhaber von reichhaltigem Korinthenbrot werde ich es beim nächsten Mal mit der doppelten Menge an Rosinen oder Korinthen abwandeln. Ich bin gespannt, wie es wird!

    Übrigens hatte ich bei der Zubereitung den Teig bereits geknetet, als mir beim Umfüllen in die Kastenform auffiel, dass ich die Butter vergessen hatte. Das nachträgliche Einarbeiten der Butter hat das Brot nicht übelgenommen und ist dennoch sehr gut gelungen!

    Antworten
    • Die Rosinen- oder Korintenmenge zu verdoppeln hört sich gut an.
      Ja, das mit der vergessenen Butter ist ärgerlich. Aber ich habe auch meist die Erfahrung gemacht, dass ein Teig viel gutmütiger mit solchen Maljeurs hat als gedacht. Schön, dass es Dir geschmeckt hat!

      Antworten
  4. Ich habe den Rosinenstuten gestern gebacken und er ist traumhaft geworden! Schön fluffig und saftig. Meine Gehzeit war etwas länger und mir haben gut 50 Gramm Zucker auch gereicht. Und da ich Rosinen liebe, werde ich den Anteil beim nächsten Mal noch erhöhen.
    Vielen Dank für Dein tolles Rezept!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating