Alle Artikel mit dem Schlagwort: Weizenmehl

Apfeltarte Rezept - französischer Klassiker

Apfeltarte Rezept – französischer Klassiker

Die französische Apfeltarte ist ein absoluter Klassiker in Frankreich. Rahmig und mit viel Apfelgeschmack – so lieben es die Franzosen. Schon beim Backen entfaltet sie einen tollen Duft. Die Tarte ist einfach und schnell gemacht. Eine Tarte viele Variationen Im Prinzip ist eine süße Tarte einfach nur ein Kuchen. Darum gibt es die Apfeltarte mit Blätterteig oder auch Mürbeteig. Der Belag kann ohne Guss genauso sein wie mit Guss aus Eiern und Sahne oder Creme Fraiche. Viele Regionen haben ihre eigenen Spezialitäten. Französische Apfeltarte mit Mürbeteig Für dieses Rezept wird die Apfeltarte mit Mürbeteig bebacken. Auch ohne Vorbacken gelingt sie sehr gut, wobei der Mürbeteig nur am Rand knusprig ist und der Boden eher mürbe. Richtig knusprig wir der Mürbeteig, wenn man ihn ohne Füllung blind vorbackt. Also 20 Minuten ohne Apfel-Guss-Füllung, dafür mit Blindbackerbsen / -linsen vorbackt. Wer die 20 Minuten mehr Zeit hat sollte dies tun, es lohnt sich! Französische Apfeltarte: Rezept für sensationelle Apfeltarte mit knuspriger Mürbeteig & cremigen Guss. Original Französische Apfeltarte Das Rezept ist eine Mischung aus meinem Elsässer Apfelkuchen …

Vollkornbrot mit Sauerteig - 100 % Vollkorn Mischbrot

Vollkornbrot mit Sauerteig – 100 % Vollkorn Mischbrot

Das Vollkornbrot mit Sauerteig ist ein kastenförmiges Roggenmischbrot, das wegen seiner Herzfhaftigkeit und Saftigkeit sehr beliebt ist. Durch den hohen Roggenanteil wird es mit Sauerteig gebacken. Dieses Vollkornbrot Rezept ist ebenfalls sehr einfach gehalten und schmeckt großartig. Zum heutigen Tag des deutschen Brotes 2023 passt dieses Roggenmischbrot sehr gut. Roggenbrote und Roggenmischbrote mit Sauerteig stehen in ihrer Vielfalt einfach für die deutsche Brotkultur. Anders als im Süden von Europa ist es hier von den klimatischen Verhältnissen oft schwierig für Weizen gewesen, so dass vielfach Roggen angebaut wurde. Traditionell wird es mit Sauerteig getrieben. Vollkorn Mischbrot für jede Gelegenheit Als herzhaftes und saftiges Roggenmischbrot ist das Vollkornbrot mit Sauerteig ein Brot für jede Gelegenheit. Es passt gut zu allen Wurst- und Käsesorten und durchaus auch zu süßen Aufstrichen. Es hat eine sehr gute Frischhaltung. Wer Geduld hat, der wartet mit dem Anschnitt einen Tag – es wird dadurch noch besser. Zum einen stabilisiert sich die Krume, zum anderen wird der Geschmack runder. Aber auch ohne Geduld schmeckt es bereits (mit der Brotmaschine aufgeschnitten) sehr gut. 😉 …

Kartoffelbrötchen Rezept

Kartoffelbrötchen Rezept

Die Kartoffelbrötchen sind zarte Brötchen mit Kartoffeln im Teig. Kartoffeln machen den Teig seidig und saftig. Die Ich stelle hier ein einfaches Rezept vor, mit dem man aromatische Kartoffelbrötchen wie vom Bäcker selber backen kann. Da die Brötchen über Nacht gehen, sind sie am Morgen einfach schnell zu backen. Perfekt um zum Frühstück mit dick Butter und Marmelade verspeist zu werden. Zu milden Käse- und Wurstsorten passen sie ebenfalls sehr gut. Aromatische Kartoffelbrötchen wie vom Bäcker Meine Brötchen sind ganz einfach und unkompliziert herzustellen. Einfach am Abend den Teig ansetzen, anspringen lassen und dann und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am Morgen den Teig einfach nur noch teilen, formen, kurz gehen lassen und backen. In weniger als 1,5 Stunden steht das durftende Gebäck auf dem Frühstückstisch. Gekochte Kartoffeln für die Kartoffelbrötchen Für die Kartoffelbrötchen kann man Kartoffeln extra frisch kochen und dann auskühlen lassen. Eine weitere gute Möglichkeit ist, dass man übrig gebliebene Pell- oder Salzkartoffeln von einem anderen Essen verwendet. Je nachdem, welche gekochten Kartoffeln man verwendet, passt man eventuell die Salzmenge an. …

Apfelküchle Rezept - einfach wie von Oma

Apfelküchle Rezept – einfach wie von Oma

Eine schöne Erinnerung an die Kindheit sind die Apfelküchle mit Zimt und Zucker. Man kann sie als süße Hauptspeise mit Vanillesauce oder geschlagene Sahne servieren oder auch als Dessert mit Vanilleeis. Kindheitserinnerungen und Familienrezepte Ich gestehe, dass es in meiner Familie ursprünglich keine Apfelküchlein gab. Erst bei der Mutter meiner besten Freundin habe ich sie kennen und lieben gelernt. Und ihr weltbestes Rezept war natürlich ein Familienrezept, das von der Oma zur Mutter weitergegeben wurde. Auf jeden Fall habe ich mich immer sehr gefreut dort die Küchle zu essen. Und es gab immer reichlich davon! Es hat ihr viel Freude bereitet, diese nach und nach auszubacken und für uns junge Schar zu kochen. Nun bereite ich immer mal wieder selber die Apfelküchlein zu und denke mit Freude an die unbeschwerten Tage der damaligen Zeit. Ausbackteig: Eierkuchenteig oder Bierteig? Beim Teig handelt es sich im Prinzip um einen einfachen Eierkuchenteig bzw. Pfannkuchenteig aus Eiern, Milch und Mehl. Wenn man Apfelküchle im Bierteig machen möchte, wird ein Teil oder die ganze Milch durch Bier ersetzt. Durch das …

Brötchen mit Salz-Hefe-Verfahren

Brötchen mit Salz-Hefe-Verfahren

Die Brötchen mit Salz-Hefe-Verfahren gelingen auch Anfängern gut. Denn die Vorgehensweise ist sehr tolerant was Verarbeitung und Gehzeiten angeht. Die Brötchen haben eine feinporige wattige Krume und eine dünne Kruste aus. Vom Geschmack sind sie eher mild. Gutes Alltagsgebäck – vielseitig verwendbar Die Brötchen mit Salz-Hefeverfahren sind milde Alltagsgebäcke, die zu allen süßen und herzhaften Aufstrichen sowie Käse und Wurst passen. Belegte Semmeln aller Art gelingen damit prima. Brötchen mit Salz-Hefe-Verfahren Für die Brötchen habe ich eine Salz-Hefe-Lösung angesetzt und für gut 12 Stunden im Kühlschrank abstehen lassen. Bein nächsten Mal werde ich sie wie beim Kruh für 24 Stunden stehen lassen, denn den Geschmack hatte ich dort intensiver in Erinnerung. Der Teig lässt sich sehr gut verarbeiten, auch mit einer Teigausbeute TA 160 war er geschmeidig ohne zu kleben. Die Gärung des Hauptteiges ist sehr gleichmäßig und ermöglicht eine kleinporige saftige Krume bei dünner Kruste. #kochmeinrezept: Kochtopf Die Salz-Hefe-Brötchen veröffentliche ich im Rahmen von #kochmeinrezept – Foodblogs neu entdeckt, bei der man etwas aus einem zugelosten Blog nochkocht. Zur dreizehnten Runde wurde mir Zorra …

Milchbrötchen Rezept - wie vom Bäcker selber backen

Milchbrötchen Rezept – wie vom Bäcker selber backen

Milchbrötchen sind zarte fluffige Brötchen mit Milch im Teig. Sie gehören einfach zum Frühstück oder Nachmittagskaffee dazu. Ich stelle hier ein einfaches Rezept vor, mit dem man aromatische Milchbrötchen wie vom Bäcker selber backen kann. Wenn ich an meine Kinheit denke, dann gab es damals oft Rosinenbrötchen und Milchbrötchen auf die Hand. Weich, fluffig, saftig und leicht süßlich. Einfach so zum Wegfuttern am Nachmittag oder zum Frühstück mit dick Butter und Marmelade. Zu milden Käse- und Wurssorten passen sie ebenfalls sehr gut. Man kann sie auch als Burgerbrötchen verwenden. Aromatische Milchbrötchen wie vom Bäcker Meine Brötchen sind ganz einfach und unkompliziert herzustellen. Einfach am Nachmittag den Teig ansetzen, anspringen lassen und dann abends und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am Morgen den Teig etwas akklimatisieren lassen und dann nur noch teilen, formen, kurz gehen lassen und backen. Milch für eine besonders feinporige und wattige Krume Milchbrötchen werden, wie der Name schon sagt, immer mit Milch im Teig gebacken. Die Milch bzw. das Milchfett macht den Teig geschmeidig und elastisch und gibt dem fertigen Brot …

Tränenkuchen / Tränchenkuchen - Rezept für Käsekuchen mit Baiser

Tränenkuchen / Tränchenkuchen – Rezept für Käsekuchen mit Baiser

Der Tränenkuchen ist ein feiner Käsekuchen mit Baiser. Er wird auch als Tränchenkuchen, Goldtröpfchentorte und Goldtröpfchenkuchen bezeichnet. Das Rezept hat einen knusprigen Mürbeteigboden mit einer Sahne-Quarkfüllung und cremigen Baiser als Toppic. Wer mag kann noch Mandarinen in den Käsekuchen geben. Kennengelernt habe ich den Tränchenkuchen erst relativ spät, denn in meiner Familie war er völlig unbekannt. Bei uns gab es immer Käsekuchen ohne Boden. Die Goldtröpfchentorte ist im Gegensatz dazu etwas aufwendiger, da sie mit den drei Komponenten Boden, Füllung und Baiser gebacken wird. Aber den Tränenkuchen habe ich lieben gelernt! Einfach cremig und mit den Mandarinen auch schön fruchtig. Goldtröpfchentorte, Tränchenkuchen – viele Namen für den Kuchen Namensgeber für diesen Kuchen sind die kleinen Tropfen auf dem Baiser. Da sie leicht gold-bräunlich sind, werden sie zum Teil mit Goldtropfen betitelt und er als Goldtröpfentorte bzw. Goldtröpfchenkuchen genannt. Viele assoziieren die Tropfen mit Tränen und nennen ihn daher Tränchenkuchen bzw. Tränenkuchen. Bei mir ist die Baiserschicht eher dünn. Wer sie größer mag, erhöht einfach die Baiserzutaten für den Käsekuchen mit Baiserhaube entsprechend. Tränenkuchen: Wie entstehen …

Butterkuchen mit Mandeln (Rezept ohne Hefe)

Butterkuchen mit Mandeln (Rezept ohne Hefe)

Ein richtiger Klassiker auf dem Kuchenbuffet ist der Butterkuchen mit Mandeln vom Blech. Saftig und locker wird er durch den Rührteig im Boden. Er ist einfach perfekt, da er ohne Hefe gebacken wird und in nur einer dreiviertel Stunde fertig ist. Butterkuchen vom Blech Bei Butterkuchen gibt es ja im Prinzip zwei Varianten und diese werden beide meist auf dem Blech gebacken. Die eine Variante besteht aus einem Hefeboden und einer Butter-Zucker-Kruste ohne Mandeln. Das hier vorgestellte Rezept für Butterkuchen hat eine Mandel-Kruste auf einem Rührteigboden. Er kommt daher ohne Hefe aus und ist sehr schnell und unkompliziert fertig. #kochmeinrezept: Vive la réduction! Den Butterkuchen mit Mandeln veröffentliche ich im Rahmen von #kochmeinrezept – Foodblogs neu entdeckt, bei der man etwas aus einem zugelosten Blog nochkocht. Zur elften Runde wurde mir Manuela von Vive la réduction! zugelost. Den Blog kenne ich schon seit einigen Jahren, denn sie macht öfter beim #synchronbacken mit. Manuela bloggt seit 2008 im Tagebuchstil. In Geschichten rund um Reisen und normalen Alltag werden Rezepte und andere kulinarische Highlights verpackt. Ein Rezept …

Finnenbrot Rezept

Finnenbrot Rezept

Das Finnenbrot ist saftiges Körnerbrot aus Finnland mit einem hohen Vollkorn und Saatenanteil. Es enthält meist neben dem Vollkornmehl noch Schrot und viele Körner wie Sonnenblumenkerne, Haferflocken und Leinsamen. Finnenbrot Unter Finnenbrote finden sich eine Reihe von Broten mit hohem Körner- und Saatenanteil. Es kann sowohl als Roggenmischbrot wie auch als Weizenmischbrot gebacken werden. Hier habe ich es mit 33 % Roggenmehl gebacken, welcher vollständig versäuert wird. Körnerbrot für jede Gelegenheit Als saftiges mild-herzhaftes Weizenmischbrot ist das Finnenbrot ein Brot für jede Gelegenheit. Es passt gut zu allen Wurst- und Käsesorten, und durchaus auch zu süßen Aufstrichen. Es hat eine sehr gute Frischhaltung. Wer Geduld hat, der wartet mit dem Anschnitt einen Tag – es wird dadurch noch besser. Zum einen stabilisiert sich die Krume, zum anderen wird der Geschmack runder. Aber auch ohne Geduld schmeckt es bereits (mit der Brotmaschine aufgeschnitten) sehr gut. 😉 Die Krumenröllchen muss man dann in Kauf nehmen. Finnisches Brot Die Brote der Skandinavischen Länder ähneln sich sehr. So sind im ganzen Norden kräftige Roggenbrote beliebt. Aber eben auch Mischbrote …

Ciabatta Rezept - den Klassiker selber backen

Ciabatta Rezept – den Klassiker selber backen

Das Ciabatta gilt bei uns als der Klassiker der italienischen Brote. Das Rezept hier wird mit frischer Hefe und ohne Sauerteig gebacken. Es besticht durch seine Einfachheit. Es wird 24 bis 48 Stunden vor dem Backen der Autolyse- und Hauptteig mit wenig Hefe herstellt, der Teig noch gestreckt und gefaltet und dann über Nacht im Kühlschrank gehen gelassen. Am Backtag wird nur noch geformt und nach einer kurzen Stückgare gebacken. Allrounder der italienischen Küche In diesem Ciabatta Brot wird Tipo 0 (oder T65 oder WM 550) in den Teig gegeben. Es hat eine relativ dicke Kuste und eine mittelgroße unregelmäßige Porung. Seinen tollen Geschmack erhält es durch seine lange Teigführung. Die feine Aromen der Krume mit der Kruste sind perfekt zu allen mediteranen Speisen. Über Nacht Gare mit wenig Frischhefe bringt Aroma ins Ciabatta Für viel Aroma im Teig habe ich eine lange Teigführung mit frischer Hefe gewählt. Um den Teig gut auskneten zu können, wurde ein Autolyseteig angesetzt. Der Hauptteig mit nur 0,6 % Hefe reift dann anschließend noch für 24 bis 48 Stunden …