Eine Stachelbeertarte mit Baiser ist ein feiner Sommerkuchen. Das Süße-Säure-Spiel ist perfekt ausgewogen und die Konsistenzen von knusprigem Mürbeiteig, weichen Früchten und cremigem Baiser einfach genial. Für mich der beste Stachelbeerkuchen überhaupt!
Seit ich seit zwei Jahren meine eigenen Stachelbeeren aus dem Garten habe, bin ich von diesen Beeren begeistert. Auf diesen Stachelbeerkuchen freute ich mich schon seit die Beeren wuchsen, denn er ist einfach köstlich.
Boden Blindbacken?
Bei Tartes mag ich besonders gerne, wenn der Mürbeteigboden schön knusprig ist. Auf der anderen Seite ist der Zwischenschritt mit dem Blindbacken eben ein Zubereitungsschritt mehr. Bei dieser Tarte geht beides. Hier habe ich ohne Blindbacken die Stachelbeeren auf den Teig gegeben und gebacken. Da die Beeren etwas Saft lassen wird der Teig nicht ganz so knusprig, da er etwas aufgeweicht wird. Trotzdem gut. Mit Blindbacken ist er allerdings deutlich knuspriger. Fazit: Wie es gerade passt und was einem besser gefällt.

Stachelbeertarte mit Baiser
Kochutensilien
- 1 Tarteform Ø 28 cm
Zutaten
Zutaten Mürbeteig Boden:
- 250 g Weizenmehl 405
- 120 g Butter kühl
- 60 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 oder 3 Eigelb
- 2 - 4 EL Wasser (optional)
- Butter für die Form
Zutaten Stackelbeeren:
- 600 g Stachelbeeren
Zutaten Baiser:
- 2 oder 3 Eiweiß
- 80 oder 110 g Puderzucker
- 50 g Mandeln gemahlen
- 2 EL Mandeln gehobelt
Zubereitung
Mürbeteigboden:
- Mürbeteigboden: Mehl mit Butter, Zucker, Salz und zunächst den Eigelben vermengen. Sollte der Teig noch zu krümelig sein, mit wenigen Eßlöffeln Wasser zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zwischen Frischhaltefolie auf die Größe der Tarteform plus Rand ausrollen. Ausgerollten Teig in die gebutterte Form geben und mit einer Gabel mehrfach einstechen. Mürbeteigboden für mindestens 30 Minuten kalt stellen.
- Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Boden blindbacken (optional): Den Boden aus dem Kühlschrank nehmen. Mit Backpapier oder Butterbrotpapier auslegen und getrocknete Linsen / Erbsen darauf verteilen. 10 Minuten backen. Anschließend die Linsen / Erbsen und das Papier entfernen und weitere 5 - 10 Minuten backen. Danach herausnehmen und auskühlen lassen.
Stachelbeeren vorbereiten:
- Stachelbeeren putzen und die Blütenstände und Stängel entfernen.
Stachelbeertarte vorbacken:
- Die Stachelbeeren auf dem Mürbeteigboden verteilen.
- Boden und Stachelbeeren für 30 Minuten backen (bzw. 20 Minuten wenn der Boden blindgebacken wurde). Den vorgebackenen Boden herausnehmen.
Baiser herstellen:
- Das Eiweiß mit dem Puderzucker steif schlagen. Die gemahlenen Mandeln unterheben.
Stachelbeertarte mit Baiser backen:
- Das Baiser gleichmäßig auf den Stachelbeeren verteilen und mit den Mandelblättchen bestreuen.
- Bei gleicher Temperatur in 20 Minuten fertig backen.
- Auskühlen lassen und aus der Form lösen. Die Stachelbeertarte lauwarm oder kalt servieren.
Notizen
Nährwerte
Wieviel Baiser für den Stachelbeerkuchen?
Im Rezept habe ich sowohl die Menge für 2 wie auch für 3 Eiweiß angegeben. Zwei Eiweiße waren fast etwas wenig Baiser, aber für mich vollkommen ausreichend. Zudem wollte ich keine drei Eigelbe in den Mürbeteig geben und auch keines übrig haben. Wer ein großer Fan von Baiser ist, der kann durchaus 3 oder sogar 4 Eiweiße nehmen.
Rezepte zu – „Aus dem Korb – Kochen mit Gartenernte & Gemüsekisten“
Das Stachelbeertarte Rezept habe ich für das Blog-Event CCXXI – Aus dem Korb – Kochen mit Gartenernte & Gemüsekisten aufgeschrieben. Das Event wird von mir und Zorra organisiert.
Das Thema Gartenernte und Gemüsekiste spricht mich besonders an, da ich gerade einem verwilderten Ödland-Garten wieder in einen kleinen Nutzgarten verwandel. Bis die Beete so werden wie ich mir das vorstelle und alle angedachten Obstbäume und Beeren gepflanzt habe wird es noch einige Jahre dauern. Durch Zufall haben wir in einer Ecke einen Stachelbeerhochstamm gefunden, der abgeknickt am Boden lag. Wir haben ihn mit einem Stecken aufgerichtet und angebunden und waren gespannt, ober der noch einmal etwas wird. Und wie er gekommen ist! Voll gehangen mit wunderbaren roten Stachelbeeren. Damit er nicht so alleine ist, wurde ein weiterer Strauch dieses Jahr gepflanzt. Zusammen haben beide gut 1,5 kg an Beeren getragen!
Die Idee für das Rezept habe ich bei Küchenmomente gesehen und nach meinem Geschmack abgewandelt.