Alle Artikel mit dem Schlagwort: Eier

Cilbir - Rezept für türkische Eier mit Joghurt

Cilbir – Rezept für türkische Eier mit Joghurt

Cilbir – das ist das trendige Frühstück der Türkei mit pochierten Eiern auf cremigen Knoblauchjoghurt und Paprikbutter. Zusammen mit geröstetem Brot einfach ein Genuss! Türkische Eier mit Joghurt sind ein wunderbar herzhaftes Frühstücksgericht, das man eigentlich zu jeder Tageszeit essen kann. Türkisches Frühstück In den trendigen Cafés steht dieses türkische Frühstück gerade häufig auf der Speisenkarte. Und ganz abseits des Hypes ist es einfach genial lecker. Korrekt wird Cilbir als Çılbır geschrieben und heißt wohl soviel wie „verlorene Eier“. So werden pochierte Eier in Deutschland ja auch genannt. Und sind in Form von Eier Benedict auch hierzulande zum Frühstück beliebt. Cilbir wird mit cremigen Sahnejoghurt bzw. griechischen Joghurt mit 10% Fett gemacht. Wenn den gerade nicht hat, dann ist auch ein guter cremig gerührter Joghurt eine gute Wahl. Bei der Gewürzbutter kann man wählen zwischen Pul Biber (Chiliflocken) oder rosenscharfes Paprikapulver. Alles wissenswerte zum Pochieren von Eiern habe ich weiter unten zusammengeschrieben. Cilbir: Rezept für türkische Eier mit Joghurt und Paprikabutter. Das trendige Frühstück ais der Türkei. Eier pochieren Eier pochieren funktioniert leider nur nacheinander …

Stachelbeertarte mit Baiser

Stachelbeertarte mit Baiser

Eine Stachelbeertarte mit Baiser ist ein feiner Sommerkuchen. Das Süße-Säure-Spiel ist perfekt ausgewogen und die Konsistenzen von knusprigem Mürbeiteig, weichen Früchten und cremigem Baiser einfach genial. Für mich der beste Stachelbeerkuchen überhaupt! Seit ich seit zwei Jahren meine eigenen Stachelbeeren aus dem Garten habe, bin ich von diesen Beeren begeistert. Auf diesen Stachelbeerkuchen freute ich mich schon seit die Beeren wuchsen, denn er ist einfach köstlich. Boden Blindbacken? Bei Tartes mag ich besonders gerne, wenn der Mürbeteigboden schön knusprig ist. Auf der anderen Seite ist der Zwischenschritt mit dem Blindbacken eben ein Zubereitungsschritt mehr. Bei dieser Tarte geht beides. Hier habe ich ohne Blindbacken die Stachelbeeren auf den Teig gegeben und gebacken. Da die Beeren etwas Saft lassen wird der Teig nicht ganz so knusprig, da er etwas aufgeweicht wird. Trotzdem gut. Mit Blindbacken ist er allerdings deutlich knuspriger. Fazit: Wie es gerade passt und was einem besser gefällt. Stachelbeertarte mit Baiser – Knuspriger Mürbeteig mit feinsäuerlichen Stachelbeeren und cremig-süßem Mandelbaiser Wieviel Baiser für den Stachelbeerkuchen? Im Rezept habe ich sowohl die Menge für 2 …

Schwäbischer Salzkuchen - Rezept nach Landfrauen Art

Schwäbischer Salzkuchen – Rezept nach Landfrauen Art

Schwäbischer Salzkuchen ist ein traditioneller Brotfladen ähnlich einer Quiche. Der Boden besteht aus einem salzigen Hefeteig und wird mit Zwiebeln und einer Ei-Sahne-Mischung sowie etwas Kümmel belegt. Nachdem es ein traditionelles Rezept ist, gibt es viele Varianten, die jahreszeitlich angepasst werden. Häufig gibt es den Salzkuchen mit Speck, aber auch mit Gemüse der Saison wie Tomaten, Paprika und Zucchini ist er einfach köstlich. Schwäbischer Salzkuchen – Rezept nach Landfrauen Art. Bild Leckeres für jeden Tag – „Picknick“ Das Salzkuchen Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gekocht. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im April ist das Thema „Picknick“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere Ideen für #LeckeresFürJedenTag #LeckeresPicknick Caroline von Linal’s Backhimmel mit Schnelle Mini-Quiche Simone von zimtkringel mit feuerroter Nudelsalat Marie von Fausba mit Mediterraner Brotsalat im Glas Regina von bistroglobal mit Frühlingspicknick Gabi von USA kulinarisch mit Sausage Rolls nach Jamie Oliver Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Rhabarberballen Bianca von ELBCUISINE mit Schneller Käsekuchen im Glas Michael von SalzigSüssLecker mit Rhabarber-Cheesecake Törtchen …

Bärlauchknödel Rezept

Bärlauchknödel Rezept

Bärlauchknödel sind im Frühling eine köstliche Semmelknödel-Variante. Frisch gesammelt oder am Markt gekauft ist das Kraut mit dem feinen Knoblauchgeschmack für kurze Zeit erhältlich. Wie alle Semmelknödel ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Das Rezept wird mit altbackenen Brötchen gemacht und hier mit brauner Butter und Parmesan serviert. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen! Bärlauchknödel: Semmelknödel mit Bärlauch als Beilage oder Hauptgericht. Raffinierte Restverwertung im Frühling für altbackene Brötchen. Bärlauchknödel zubereiten – Schritt für Schritt in Bildern Bärlauch Bärlauch ist eine Wildpflanze, die mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch verwandt ist. Sie wächst vor allem in Europa in schattigen, feuchten Au- und Laubwäldern, unter Sträuchern oder an Bächen. Bärlauch ist eine albekannte Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze, die komplett essbar ist. Überwiegend werden die Blätter in der Frühlingsküche genutzt. Bärlauchblätter werden meist roh und kleingeschnitten …

Azora Orangenplätzchen Rezept

Azora Orangenplätzchen Rezept

Azora Kekse leckere kleine flache Orangenplätzchen oder Zitronenkekse. Die knackigen Plätzchen sind relativ schnell gemacht und eine perfekte Verwendung für übrig gebliebenes Eiweiß. Die Azora Kekse habe ich als Kind geliebt und später viele viele Jahre gekauft. Ich musste mich immer beherrschen, dass ich nicht die ganze Packung auf einmal aufaß. Seit einigen Jahren schaue ich immer mal wieder, ob ich sie noch im Regal finde – doch leider sind sie überall aussortiert. Nun ja, dann wird halt selber gebacken. Dann weiß man zusätzlich auch noch was drin ist. 😉 Knusprige Kekse Der Clou an den Plätzchen ist, dass sie wirklich schön kross sind. Je nach Luftfeuchtigkeit und tatsächlicher Ofenhitze sind sie schneller oder langsamer durchgebacken und haben den goldgelben Rand. Beim Auskühlen kommt es auf die Höhe der Plätzchen und der Küche an, ob es besser ist sie auf einem Kuchengitter oder doch auch dem Blech abkühlen zu lassen. Bei mir wurden sie auf dem Blech perfekt. Variante: Azora Kekse als Zitronenkekse – Zitronenplätzchen Diese Azora Kekse kann man sowohl mit Oranage wie auch …

Flädlesuppe - Rezept für Pfannkuchensuppe

Flädlesuppe – Rezept für Pfannkuchensuppe

Die Pfannkuchensuppe bzw. Flädlesuppe ist eine klare Brühe / Suppe mit Pfannkuchenstreifen. Dafür werden extra Pfannkuchen gebacken, in Streifen (= Flädle) geschnitten und in klarer Fleischbrühe oder Gemüsebrühe serviert. In Österreich nennt man sie auch Frittatensuppe. Flädlesuppe als feine Vorspeise oder Hauptgericht Die Suppe mit Pfannkuchen ist eine beliebte Vorspeise zu einem Festessen. In diesem Rezept wird mit 4 Personen als Vorspeise und 2 Personen als kleine Hauptspeise gerechnet. Fleischbrühe oder Gemüsebrühe für Flädlesuppe? Je nach Vorliebe kann man Flädlesuppe vegetarisch oder mit Fleisch kochen. Bei der vegetarischen Variante nimmt man Gemüsebrühe. Ansonsten ist Fleischbrühe vom Rind oder Consommé double die beste Grundlage für die Flädlesuppe. Alternativ kann auch Hühnerbrühe verwendet werden. Flädlesuppe: Rezept für Pfannkuchensuppe. Kräftige Gemüsebrühe oder Fleischbrühe als Suppe mit Pfannkuchenstreifen. Pfannkuchen für Flädle selber machen. Pfannkuchen für Flädle selber machen Auch wenn es inzwischen Fertigprodukte gibt, so ist es doch ganz einfach Pfannkuchen für Flädle selber machen. Das Grundrezet für Pfannkuchen besteht aus Mehl, Eier, Butter und Milch. Zutaten, die eigentlich immmer im Haus sind! Das Backen geht kinderleicht und optisch …

Leberkäse mit Spiegelei

Leberkäse mit Spiegelei

Leberkäse mit Spiegelei ist ein herzhaftes kleines oder größeres Gericht zur Brotzeit. Der Fleischkäse wird wie das Ei in der Pfanne gebraten. Je nach Vorliebe wird der Leberkäse mit Brot, Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat serviert. Gebratener Leberkäse mit und ohne Spiegelei kenne ich von klein auf zum Abendessen. Wenn meine Mutter mal keine Zeit hatte uns Kindern das Abendbrot zuzubereiten, dann musste mein Vater heran. Und der war da sehr herzhaft unterwegs. Strammer Max oder abgebräunter Leberkäse waren seine absoluten Favoriten. Das gab es zum Teil so oft, dass meine Schwester Leberkäse für einige Jahre nicht mehr anrühren wollte. 🙂 Als Brotzeit: Leberkäse mit Spiegelei und Brot Die einfachste Art ist es Leberkäse mit Spiegelei und Brot zu servieren. Dabei sind herzhafte Bauernbrote & Landbrote mein Favorit. Perfekt natürlich, wenn sie wie der Frankenlaib und das Bierbrot noch Kümmel und Brotgewürze enthalten. Der richtige Leberkäse / Fleischkäse Perfekt wäre natürlich, wenn der Leberkäse direkt aus dem Ofen des Metzgers um die Ecke käme. Auch gutes Brät vom Fleischer, das man zu Hause im Backofen frisch selber …

Russischer Zupfkuchen Rezept

Russischer Zupfkuchen Rezept

Mein Rezept für Russischer Zupfkuchen ist ganz einfach und schnell gemacht. Er ist die köstliche Kombination aus Schokoladenkuchen und Käsekuchen und ist fluffig-cremig, schokoladig und einfach nur lecker. In meiner Familie wurde auf bewährte Rezepte gesetzt, so dass es eigentlich immer nur den Käsekuchen ohne Boden gab. Probiert habe ich den Russischen Zupfkuchen erstmals bei meiner Schwägerin. Sie ist eine tolle Kuchenbäckerin und probiert vieles aus. Von ihr habe ich die Idee diesen Kuchen auch einmal selber zu backen. Zupfkuchen: Schokoladenkuchen mit fluffiger Quarkmasse Ein russischer Zupfkuchen ist eine Kombination aus Schokoladenkuchen und Käsekuchen mit gezupften Schokoteig-Flecken auf der Decke. Boden, Rand und Decke bestehen aus einem Teig mit Kakaoanteil. Die Decke können sowohl platte Flocken wie auch Streusel sein. Die Füllung ist besonders cremig und fluffig aus Quark, Butter, Eiern und Zucker mit Zitronen oder Vanillearoma. Die Stabilität bekommt man durch Speisestärke oder Vanillepuddingpulver. Klassischer Mürbeteig 3:2:1 mit Kakaopulver ohne vorbacken Der Zupfkuchen wird ganz normal in einer 24er Springform mit einem Mürbeteigboden gebacken. Beim Boden wird wieder ein 1 : 2 : 3 …

Apfeltarte Rezept - französischer Klassiker

Apfeltarte Rezept – französischer Klassiker

Die französische Apfeltarte ist ein absoluter Klassiker in Frankreich. Rahmig und mit viel Apfelgeschmack – so lieben es die Franzosen. Schon beim Backen entfaltet sie einen tollen Duft. Die Tarte ist einfach und schnell gemacht. Eine Tarte viele Variationen Im Prinzip ist eine süße Tarte einfach nur ein Kuchen. Darum gibt es die Apfeltarte mit Blätterteig oder auch Mürbeteig. Der Belag kann ohne Guss genauso sein wie mit Guss aus Eiern und Sahne oder Creme Fraiche. Viele Regionen haben ihre eigenen Spezialitäten. Französische Apfeltarte mit Mürbeteig Für dieses Rezept wird die Apfeltarte mit Mürbeteig bebacken. Auch ohne Vorbacken gelingt sie sehr gut, wobei der Mürbeteig nur am Rand knusprig ist und der Boden eher mürbe. Richtig knusprig wir der Mürbeteig, wenn man ihn ohne Füllung blind vorbackt. Also 20 Minuten ohne Apfel-Guss-Füllung, dafür mit Blindbackerbsen / -linsen vorbackt. Wer die 20 Minuten mehr Zeit hat sollte dies tun, es lohnt sich! Französische Apfeltarte: Rezept für sensationelle Apfeltarte mit knuspriger Mürbeteig & cremigen Guss. Original Französische Apfeltarte Das Rezept ist eine Mischung aus meinem Elsässer Apfelkuchen …