Alle Artikel in: Frankreich

Tomatenbrot – Rezept für Brot mit getrockneten Tomaten

Tomatenbrot – Rezept für Brot mit getrockneten Tomaten

Das Tomatenbrot ist ein mediteranes Brot mit getrockneten Tomaten. Man kann es als Baguette, Ciabatta oder einfachen runden Laib formen. Für viel Aroma wird das Rezept mit einem Vorteig und Hefe angesetzt. Je nachdem, welches Mehl man verwendet hat es mehr oder weniger Biss. Als getrocknete Tomaten sollte man in Öl eingelegte verwenden. Perfekt für die mediterane Küche. Meist bin ich die Einzige, die sich für Tomatenbrot und Olivenbrot in allen Varianten begeistert. Da der Teig an sich ein klassischer Weißbrotteig ist, verdoppele ich Zutaten, nehme einem Teil für Brot mit Tomaten ab und backe den Rest ohne Zusätze. Vielseitig für die mediterane Küche: selbst gebackenes Tomatenbrot Das Tomatenbrot hat eine feine bis großporige Krume und hat eine ordentliche Kruste. Die Variante mit Hartweizen hat etwas mehr biss. Seinen tollen Geschmack erhält das Brot durch seine lange Teigführung. Die feine Aromen der Krume mit der dicken Kruste und den Tomaten sind perfekt zu allen mediteranen Speisen. Oder einfach nur mit etwas Olivenöl und Salz. Man kann es als einfachen länglichen oder runden Laib oder als …

Lachstatar mit Avocado

Lachstatar mit Avocado

Lachstatar mit Avocado ist eine leckere leichte und erfrischende Kombination. Es ist eine schöne Kreation aus weichem fein abgeschmecktem Fisch und cremiger Frucht. Da es optisch einiges her macht, ist es ein perfektes Gästeessen sowohl als Hauptspeise wie auch als kleine Vorspeise. Nicht nur im Sommer perfekt. Gerade im Sommer mag ich gerne rohen Fisch in Form von Sushi, Tatar oder Ceviche. Bei Tatar mache ich meistens nur eine schnelle Variante mit etwas Salz und Zitronensaft. Nachdem ich letztens das Tatar surf & turf mit Rind und Lachs gemacht hatte, gefiel mir die Kombination von Lachs und Avocado so gut, dass ich es hier als eigenständiges Gericht mache. Der richtige Lachs für Lachsatatar Der richtige Lachs für Lachstatar ist super frisch und hat Sushi bwz. Sashimi-Qualität. Perfekt wäre es hierfür Wildlachs zu verwenden. Sein Fleisch ist fester und dunkler und man weiß, dass er sich artgerecht ernährt und bewegt hat. Zuchtlachs ist insgesamt fettiger und weicher vom Fleisch. Aus einer vertrauenswürdige Quelle kann man gute Qualitäten erhalten. So erkennt man frischen Fisch und lagert ihn …

Lammkoteletts grillen & marinieren

Lammkoteletts grillen & marinieren

Eine besonderes Highligt im Sommer ist für mich Lammkoteletts grillen. Lamm ist besonders zart und für mich genauso wie Zicklein etwas besonderes. Je nach Vorliebe kann man das Fleisch natur nur mit Salz und Pfeffer grillen oder vorher die Lammkoteletts marinieren. Ideal ist eine Marinade aus Öl, Zitronensaft, Knoblauch und Oregano. Die richtigen Koteletts Lammkoteletts kann man im Prinzip bei jedem Fleischer kaufen. Am liebsten kaufe ich sie im türkischen Supermarkt, denn da weiß ich, dass es dort frisches Fleisch gibt. Das Aufschneiden ist ebenfalls ein Erlebnis, denn die Koteletts werden vor den Augen aus dem Rücken pariert und sorgfältig aufgeschnitten. Lammkoteletts grillen Gute gegrillte Lammkoteletts sind außen gut gebräunt und innen noch saftig. Dafür muss der Grill ordentlich heiß sein und das Lammfleisch darf nur kurz darauf braten. Leckeres für jeden Tag – Alles für die Grillsaison Das Lammkoteletts Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gekocht. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im Juli ist das Thema „Alles für die Grillsaison“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren …

Apfeltarte Rezept - französischer Klassiker

Apfeltarte Rezept – französischer Klassiker

Die französische Apfeltarte ist ein absoluter Klassiker in Frankreich. Rahmig und mit viel Apfelgeschmack – so lieben es die Franzosen. Schon beim Backen entfaltet sie einen tollen Duft. Die Tarte ist einfach und schnell gemacht. Eine Tarte viele Variationen Im Prinzip ist eine süße Tarte einfach nur ein Kuchen. Darum gibt es die Apfeltarte mit Blätterteig oder auch Mürbeteig. Der Belag kann ohne Guss genauso sein wie mit Guss aus Eiern und Sahne oder Creme Fraiche. Viele Regionen haben ihre eigenen Spezialitäten. Französische Apfeltarte mit Mürbeteig Für dieses Rezept wird die Apfeltarte mit Mürbeteig bebacken. Auch ohne Vorbacken gelingt sie sehr gut, wobei der Mürbeteig nur am Rand knusprig ist und der Boden eher mürbe. Richtig knusprig wir der Mürbeteig, wenn man ihn ohne Füllung blind vorbackt. Also 20 Minuten ohne Apfel-Guss-Füllung, dafür mit Blindbackerbsen / -linsen vorbackt. Wer die 20 Minuten mehr Zeit hat sollte dies tun, es lohnt sich! Französische Apfeltarte: Rezept für sensationelle Apfeltarte mit knuspriger Mürbeteig & cremigen Guss. Original Französische Apfeltarte Das Rezept ist eine Mischung aus meinem Elsässer Apfelkuchen …

Mousse au Chocolat

Mousse au Chocolat – Rezept original

Eines der Dessert-Klassiker ist die Mousse au Chocolat. Mein Rezept sieht wie das ursprüngliche Original sowohl Sahne wie auch Ei vor. Vollmilch, Zartbitter und Weiße Mousse au Chocolat Je nach Vorliebe kann man Mousse au Chocolat mit Kuvertüre aus Vollmilch, Zartbitter oder Weißer Schokolade herstellen. Am meisten ist die Zartbitter-Variante üblich, wobei der Vollmilch-Variante fast immer mindestens auch 50 % Zartbitter hinzugefügt wird. Die richtige Konsistenz Die Mousse kann sowohl eher cremig weich oder auch fester sein. Faktoren hierfür sind natürlich die Menge von Sahne und die Größe der Eier. Wer sicher gehen will ein eher festes Mousse zu herzustellen, nimmt kleine Eier und kann auch mit 2 Blatt Gelantine unterstützen. Mousse au Chocolat: cemiger Dessert-Klassiker. Rezept nach französischem Original mit Sahne und Ei sowie Zartbitter oder Vollmilch Kuvertüre / Schokolade. Varianten Rezeptvarianten für Mousse au Chocolat gibt es sowohl ohne Ei wie auch ohne Sahne. Als Sahneersatz bieten sich die pflanzlichen Produkte oder Seidentofu. Das Ei stabilisiert die Masse und kann mit Gelantine oder Agar Agar ersetzt werden. #wirrettenwaszurettenist Heute bin ich mal wieder …

Hachis Parmentier Rezept - französischer Kartoffel-Hackfleisch-Auflauf

Hachis Parmentier Rezept – französischer Kartoffel-Hackfleisch-Auflauf

Hachis Parmentier gehört zu den französischen Auflauf Klassikern. Es ist ein Hackfleisch-Gemüse-Gratin, das mit Kartoffelpüree und Käse überbacken wird. Er ist besonders bei Familien sehr beliebt. Das Gericht kenne ich aus meiner Zeit in Frankreich. Gerade in den Bistros mit ihren vielfältigen täglich oder wöchentlich wechselnden Mittagskarten habe ich viel ausprobiert. Besonders, was mir vom Namen her gar nichts sagte oder ungewöhnlich klang. So habe ich es zuerst als Blutwurst mit Kartoffelstampf kennengelernt. Danach dann auch die klassisches Hachis Parmentier mit Hackfleisch. Französischer Auflauf mit Kartoffelpüree und Käse überbacken Wie bei vielen traditionellen Gerichten gibt es inzwischen unzählige Varianten dieses Gratins. So kann man natürlich auch eine vegetarische Version von Hachis Parmentier kochen. Hier wird der Anteil an Hackfleisch einfach durch mehr Gemüse ersetzt. Beim Hackfleisch kann man jede Art von Hack nehmen, also Rinderhack, Lammhack, gemischtes, aber auch von Fischfilets. Als Variante zum Hackfleisch ist in Frankreich auch Blutwurst – Boudin noir – sehr beliebt. Hachis Parmentier: französische Kartoffel-Hack-Auflauf. Rezept für Hackfleisch mit Kartoffelpürree überbacken. Beliebter wohlfühl Klassiker bei Familien! Die feine Variante des …

Quiche Lorraine - Rezept original französisch

Quiche Lorraine – Rezept original französisch

Die Quiche Lorraine ist ein französischer Speckkuchen und der Bistroklassiker schlechthin. Das hier beschriebene Rezept ist original französisch und sehr einfach zuzubereiten. Auf einem knusprigen Mürbeteig wird angebratener Speck und Zwiebeln mit einem Ei-Creme-Fraiche-Guss und etwas Emmentaler Käse gebacken. Zusammen mit einem grünen Salat ist es ein einfaches und köstliches Gericht. Quiches mag ich gerne als Hauptgericht mit einem Salat oder als Häppchen-Aperitiv für Gäste. Sie sind einfach der Klassiker der Bistroküche. Die große Quiche mache ich auch gerne für zwei Personen. Es ist dann bewusst eingeplant, dass Reste übrig bleiben. Diese gibt es die nächsten Tage in der Arbeit als Mittagessen. Französischer Speckkuchen – Quiche Lorraine Übersetzt bedeutet Lorraine „Lothringen“ – sie ist also die typische Quiche der Lothringer. Auch im Elass und dem übrigen Frankreich ist sie beliebt und überall zu haben. Sie ist ein einfacher Speckkuchen mit viel Speck oder Schinkenwürfeln und einem leckeren Guß. Der richtige Speck und Käse In französischen Kochbüchern wird immer von „Lardons“ für die Quiche Lorraine gesprochen. Das kann sowohl milder frischer Frühstücksspeck als auch alter roher …

Schweineohren backen - Rezept für das knusprige Gebäck (Palmiers)

Schweineohren backen – Rezept für das knusprige Gebäck (Palmiers)

Süße Schweineohren sind ein knuspriges Gebäck aus Zucker und Blätterteig. In Frankreich gibt es sie mit Namen Palmiers. Je nach Region gibt es sie in Mini-, Hand- oder Tellergröße. Früher habe ich die Minischweineohren sehr häufig gemacht. Denn einfacher und schneller kann man kein kleines Gebäck für den schnellen Nachmittagskaffee zaubern. Große, Mini & Micro Schweineohren Für den Beitrag hier habe ich Micro- und Mini-Schweinohren gebacken. Die Größe ergibt sich aus der eingekauften Blätterteiggröße und der Seite von der man den Teig anfängt einzurollen. Wer fast zwei Hand große Schweineohren wie vom Bäcker selber machen möchte, muss mehrere fertige Bätterteigplatten „zusammenkleben“ und dann entsprechend aufrollen und schneiden. Angegebene Menge Die angegebene Menge war bei uns eine kleine Naschportion für zwei Personen zum Nachmittagskaffee bzw. -Tee. Es ist nichts übrig geblieben. Auch wenn man immer weiter hätte zugreifen können, war sie für uns ausreichend groß. Wer große Schweineohren backen möchte, erhält auch eine entsprechend große Anzahl und muss mehrere Bleche backen. Schweineohren selber backen – Schritt für Schritt in Bildern Herkunft und Name Woher Schweineohren ihren …

Rhabarberkuchen mit Baiser - Rhabarber Baiser Kuchen

Rhabarberkuchen mit Baiser Rezept

Der Rhabarberkuchen mit Baiser ist ein Rhabarberkuchen mit Baiserhaube. Mit einem Mürbeteigboden vereint er die Konsistenzen von knuprigem süßen Teig, weichem sauren Rhabarber und cremigem Baiser perfekt. Er kann sowohl auf dem Blech wie auch in der Springform gebacken werden. Rhabarber Baiser vom Blech oder Springform Diesen Rhabarber Baiser Kuchen kann man sowohl auf dem Blech wie auch in der Springform backen. Für ein ganzes Blech muss man lediglich alle angegebenen Zutaten verdoppeln. Nachdem dieses Mal ein ganzes Blech etwas viel geworden wäre, fiel meine Wahl dieses Mal auf die runde Form, was ebenfalls sehr hübsch von der Optik ist. Der richtige Boden: Mürbeteig, Rührteig, Hefeteig Prinzipiell kann man einen Rhabarberkuchen mit Baiserhaube mit Mürbeteig, Rührteig und Hefeteig als Boden backen. Mir persönlich gefällt er mit Mürbeteig am besten, da hier die Konsitenzen knuspriger Mürbeteig, weicher Rhabarber und cremig-knuspriges Baiser perfekt harmonieren. Wer lieber einen anderen Boden mag, kann sich hier einen Hefeteigrezept und hier ein Rührteigrezept holen. Rhabarberkuchen mit Baiserhaube – Das Baiser Bei diesem Rezept ist die Menge für das Baiser variabel gehalten. …

Kürbis Spinat Quiche

Kürbis Spinat Quiche

Die Kürbis Spinat Quiche mit Käse und Mürbeteig ist eine tolle vegetarische Quiche. Die Farbkombination des grünen Spinats und dem leuchtend orangen Kürbisfleisches ist gerade in Herbst und Winter der Knaller. Zusammen mit würzigem Käse schmeckt sie einfach fantastisch. Quiches mag ich gerne als Hauptgericht mit einem Salat oder als Häppchen-Aperitiv für Gäste. Sie sind einfach der Klassiker der Bistroküche. Die große Quiche mache ich auch gerne für zwei Personen. Es ist dann bewusst eingeplant, dass Reste übrig bleiben. Diese gibt es die nächsten Tage in der Arbeit als Mittagessen. #kochmeinrezept: ninamanie.com Die Kürbis Spinat Quiche veröffentliche ich im Rahmen von #kochmeinrezept – Foodblogs neu entdeckt, bei der man etwas aus einem zugelosten Blog nochkocht. Zur zehnten Runde wurde mir ninamanie.com zugelost. Den Blog kenne ich schon seit vielen Jahren und gefällt mir durch seine bezaubernden Fotos. Nina bloggt seit 2015 rund um die Themen Food, Lifestyle, DiY und Ausflugsziele. Wichtig ist ihr Saisonalität und so weit es geht auch Regionalität. Die Vorlage von ninamanie.com Ein Rezept herauszusuchen war gar nicht so einfach. So viele …