Alle Artikel mit dem Schlagwort: Butter

Cilbir - Rezept für türkische Eier mit Joghurt

Cilbir – Rezept für türkische Eier mit Joghurt

Cilbir – das ist das trendige Frühstück der Türkei mit pochierten Eiern auf cremigen Knoblauchjoghurt und Paprikbutter. Zusammen mit geröstetem Brot einfach ein Genuss! Türkische Eier mit Joghurt sind ein wunderbar herzhaftes Frühstücksgericht, das man eigentlich zu jeder Tageszeit essen kann. Türkisches Frühstück In den trendigen Cafés steht dieses türkische Frühstück gerade häufig auf der Speisenkarte. Und ganz abseits des Hypes ist es einfach genial lecker. Korrekt wird Cilbir als Çılbır geschrieben und heißt wohl soviel wie „verlorene Eier“. So werden pochierte Eier in Deutschland ja auch genannt. Und sind in Form von Eier Benedict auch hierzulande zum Frühstück beliebt. Cilbir wird mit cremigen Sahnejoghurt bzw. griechischen Joghurt mit 10% Fett gemacht. Wenn den gerade nicht hat, dann ist auch ein guter cremig gerührter Joghurt eine gute Wahl. Bei der Gewürzbutter kann man wählen zwischen Pul Biber (Chiliflocken) oder rosenscharfes Paprikapulver. Alles wissenswerte zum Pochieren von Eiern habe ich weiter unten zusammengeschrieben. Cilbir: Rezept für türkische Eier mit Joghurt und Paprikabutter. Das trendige Frühstück ais der Türkei. Eier pochieren Eier pochieren funktioniert leider nur nacheinander …

Stachelbeertarte mit Baiser

Stachelbeertarte mit Baiser

Eine Stachelbeertarte mit Baiser ist ein feiner Sommerkuchen. Das Süße-Säure-Spiel ist perfekt ausgewogen und die Konsistenzen von knusprigem Mürbeiteig, weichen Früchten und cremigem Baiser einfach genial. Für mich der beste Stachelbeerkuchen überhaupt! Seit ich seit zwei Jahren meine eigenen Stachelbeeren aus dem Garten habe, bin ich von diesen Beeren begeistert. Auf diesen Stachelbeerkuchen freute ich mich schon seit die Beeren wuchsen, denn er ist einfach köstlich. Boden Blindbacken? Bei Tartes mag ich besonders gerne, wenn der Mürbeteigboden schön knusprig ist. Auf der anderen Seite ist der Zwischenschritt mit dem Blindbacken eben ein Zubereitungsschritt mehr. Bei dieser Tarte geht beides. Hier habe ich ohne Blindbacken die Stachelbeeren auf den Teig gegeben und gebacken. Da die Beeren etwas Saft lassen wird der Teig nicht ganz so knusprig, da er etwas aufgeweicht wird. Trotzdem gut. Mit Blindbacken ist er allerdings deutlich knuspriger. Fazit: Wie es gerade passt und was einem besser gefällt. Stachelbeertarte mit Baiser – Knuspriger Mürbeteig mit feinsäuerlichen Stachelbeeren und cremig-süßem Mandelbaiser Wieviel Baiser für den Stachelbeerkuchen? Im Rezept habe ich sowohl die Menge für 2 …

Estnisches Knoblauchbrot mit Dip - Estonian Garlic Bread - Küüslauguleib

Estnisches Knoblauchbrot mit Dip – Küüslauguleib

Küüslauguleib ist das Estnische Knoblauchbrot mit Dip, das in vielen Kneipen und Bars im ganzen Land als Snack zum Bier gereicht wird. Dabei handelt es sich um in Butter oder Öl ausgebackenes Schwarzbrot (Roggenbrot), das mit viel Knoblauch und einem Sauerrahm Dip serviert wird. Estnische Knoblauchrot mit Sauerrahm Dip habe ich bei meinen Reisen 2003 und 2004 in Estland kennen und lieben gelernt. Wir haben damals als gerade fertige Studenten zu sechst das Land bereist. Unser Vorteil bestand darin, dass einer von uns in Tartu studiert und dort seine estnische Frau kennengelernt hatte. Sie war ebenfalls mit dabei. Die beiden haben uns dann aus einheimischer Perspektive insgesamt fast fünf Wochen lang das Land gezeigt: Tallin, Tartu, Herrenhäuser, das Hinterland, Pärmu, die Insel Saaremaa, die typische einfache Datscha in Kallaste am Peipussee… Küüslauguleib – Estnisches Knoblauchbrot mit Sauerrahm Dip Die größte Erinnerung an das Küüslauguleib habe ich durch den Schießpulverkeller in Tartu (Tartu Püssirohukelder). Dieser wurde von 1767 – 1809 zur sicheren Lagerung des Schießpulvers in den Berg gebaut. Inzwischen ist es eine Bierkneipe mit fantastischer …

Mohnstollen Rezept

Mohnstollen Rezept

Bei Mohnstollen denke ich immer an meine Oma, die diesen in der Adventszeit oder zu Weihnachten gebacken hat. Den Stollen ist man frisch, er braucht nicht gelagert werden. Mit dem richtigen Rezept lässt sich ein Mohnstollen ganz einfach selber backen. Mohnstollen war immer etwas ganz besonderes in der Weihnachtszeit. Meine Mutter hatte den Glaubenssatz, dass sie keine Hefeteige könne und somit war dieser Stollen meiner Oma vorbehalten. Lange Zeit war das Rezept verschollen. Jetzt ist es wieder aufgetaucht, doch da es recht verblichen ist, war manchens nicht perfekt zu lesen. Mohnstollen wird frisch gegessen – Haltbarkeit Im Gegensatz zum klassischen Christstollen mit schwerem fettem Teig, der erst durchziehen muss, isst man Mohnstollen frisch. Durch den schnellen Hefeteig trocknet der Teig eher aus und die Mohnfüllung ist nicht für eine lange Lagerung geeignet. Am Besten ist er gleich am Backtag und noch zwei Tag danach. Mohnstollen lagert man möglichst kühl, aber nicht im Kühlschrank, in einer Blechdose oder in Alufolie eigewickelt. Schlesische, Sächsische und Berliner Spezialität Mit Mohnstollen bin ich aufgewachsen. Für mich als geborene Berlinerin …

Quarkstollen Rezept – saftig wie von Oma

Quarkstollen Rezept – saftig wie von Oma

Ein klassischer Quarkstollen gehört für mich einfach zur Adventszeit und Weihnachten dazu. Da er ohne Hefe gebacken wird, ist er völlig unkompliziert und schnell zubereitet. Dieses saftige Quarktstollen Rezept kann man ganz einfach selber backen. Man kann ihn sowohl gleich essen wie auch noch einige Tage ziehen lassen. Normaler backe ich ja den doch aufwendigeren Christstollen mit Hefe und allerlei Vorteigen. Dieses Rezept mit Quark ohne Hefe und dafür mit Backpulver begeistert mich einfach. Er ist wirklich saftig, völlig einfach herzustellen und ist schmeckt einfach wunderbar! So reichhaltig, saftig und würzig, wie man es sich wünscht! Leckeres für jeden Tag – „Weihnachtsbäckerei“ Das Quarkstollen Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im November ist das Thema „Weihnachtsbäckerei“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere Ideen für #LeckeresFürJedenTag #LeckereWeihnachtsbäckerei Caroline von Linal’s Backhimmel mit Schokoladige Weihnachtstörtchen Michael von SalzigSüssLecker mit Stollen-Hefezopf nach Uropas Rezept ELBCUISINE mit Schwarz-Weiss-Gebäck – der Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen! Britta von Backmaedchen 1967 mit Neapolitaner Plätzchen Cornelia …

Apfelkuchen mit Gitter - Apfel-Gitterkuchen

Apfelkuchen mit Gitter

Der Apfelkuchen mit Gitter ist ein feiner Kuchen mit Mürbeteig und Apfelmusfüllung. Man kann ihn das ganze Jahr über backen. Als Apfel-Gitterkuchen ist er ein besonderer Hingucker auf der Kaffeetafel. Die Füllung für Apfelkuchen mit Gitter vorkochen Die Äpfel für einen gedeckten Apfelkuchen müssen zu einer Art Apfelmus vorgekocht werden. Diesen Arbeitsschritt kann man leider nicht umgehen, denn sonst werden die Äpfel nicht weich. In das Apfelmus kommen dann noch gehackte oder gehobelte Mandeln. Wer Rosinen im Apfelmus mag, der gibt sie hinein, wer nicht, der lässt sie einfach draußen. Ich weiß, an den Rosinen scheiden sich die Geister. Ich habe sie dieses Mal draußen gelassen, weil mein Mitgenießer sie partut nicht im Kuchen mag. Klassischer 1 : 2 : 3 Mürbeteig für Apfel-Gitterkuchen Der Apfel-Gitterkuchen mit Mürbeteig wird ganz normal in einer Tarteform oder Springform gebacken. Beim Boden verwende ich wieder einen 1 : 2 : 3 -Mürbeteig, also 1 Teil Zucker, 2 Teile Butter und 3 Teile Mehl. Durch den hohen Butteranteil wird der Boden besonders mürbe. Der Apfel-Gitterkuchen ist ein köstlicher Kuchen …

Aprikosen Crumble

Aprikosen Crumble

Wenn es im Sommer wieder frische Aprikosen gibt, lässt sich mit diesem Rezept ein wunderbarer Aprikosen Crumble zubereiten. Einfach Früchte und Streusel backen – und fertig ist das leckere Dessert. Wenn einem mal der Süßhunger überfällt oder sich spontan Gäste angekündigt haben, kann man in wenigen Minuten ein leckeres Dessert auf den Tisch bringen. Etwas Obst ist ja eigentlich immer im Haus und die Zutaten für Streusel ebenfalls. Crumble – Die Mutter des Streuseldesserts Ein Crumble besteht einfach aus ein oder mehrere Obstsorten, die dick mit Streuseln überbacken. Man könnte auch sagen ein Obststreuselkuchen ohne Boden. Und genauso wird er auch gegessen: Als schneller Obstkuchen oder einfaches Dessert. Dazu kann man Clottet Cream, aufgeschlagene Sahne oder auch aromatisierte Cremes wie Amaretto-Joghurt servieren. Die Streusel können einfach aus Mehl, Butter und Zucker bestehen oder mit Haferflocken, Nüssen oder Gewürzen aufgepeppt werden. Die Engländer haben diese Zubereitungsart erfunden und in die ganze Welt hinausgetragen. Aprikosen – Frucht des Sommers Aprikosen sind für mich der Inbegriff des Sommers. Sie wird gleich nach den Kirschen reif und haben im …

Apfeltarte Rezept - französischer Klassiker

Apfeltarte Rezept – französischer Klassiker

Die französische Apfeltarte ist ein absoluter Klassiker in Frankreich. Rahmig und mit viel Apfelgeschmack – so lieben es die Franzosen. Schon beim Backen entfaltet sie einen tollen Duft. Die Tarte ist einfach und schnell gemacht. Eine Tarte viele Variationen Im Prinzip ist eine süße Tarte einfach nur ein Kuchen. Darum gibt es die Apfeltarte mit Blätterteig oder auch Mürbeteig. Der Belag kann ohne Guss genauso sein wie mit Guss aus Eiern und Sahne oder Creme Fraiche. Viele Regionen haben ihre eigenen Spezialitäten. Französische Apfeltarte mit Mürbeteig Für dieses Rezept wird die Apfeltarte mit Mürbeteig bebacken. Auch ohne Vorbacken gelingt sie sehr gut, wobei der Mürbeteig nur am Rand knusprig ist und der Boden eher mürbe. Richtig knusprig wir der Mürbeteig, wenn man ihn ohne Füllung blind vorbackt. Also 20 Minuten ohne Apfel-Guss-Füllung, dafür mit Blindbackerbsen / -linsen vorbackt. Wer die 20 Minuten mehr Zeit hat sollte dies tun, es lohnt sich! Französische Apfeltarte: Rezept für sensationelle Apfeltarte mit knuspriger Mürbeteig & cremigen Guss. Original Französische Apfeltarte Das Rezept ist eine Mischung aus meinem Elsässer Apfelkuchen …

Tränenkuchen / Tränchenkuchen - Rezept für Käsekuchen mit Baiser

Tränenkuchen / Tränchenkuchen – Rezept für Käsekuchen mit Baiser

Der Tränenkuchen ist ein feiner Käsekuchen mit Baiser. Er wird auch als Tränchenkuchen, Goldtröpfchentorte und Goldtröpfchenkuchen bezeichnet. Das Rezept hat einen knusprigen Mürbeteigboden mit einer Sahne-Quarkfüllung und cremigen Baiser als Toppic. Wer mag kann noch Mandarinen in den Käsekuchen geben. Kennengelernt habe ich den Tränchenkuchen erst relativ spät, denn in meiner Familie war er völlig unbekannt. Bei uns gab es immer Käsekuchen ohne Boden. Die Goldtröpfchentorte ist im Gegensatz dazu etwas aufwendiger, da sie mit den drei Komponenten Boden, Füllung und Baiser gebacken wird. Aber den Tränenkuchen habe ich lieben gelernt! Einfach cremig und mit den Mandarinen auch schön fruchtig. Goldtröpfchentorte, Tränchenkuchen – viele Namen für den Kuchen Namensgeber für diesen Kuchen sind die kleinen Tropfen auf dem Baiser. Da sie leicht gold-bräunlich sind, werden sie zum Teil mit Goldtropfen betitelt und er als Goldtröpfentorte bzw. Goldtröpfchenkuchen genannt. Viele assoziieren die Tropfen mit Tränen und nennen ihn daher Tränchenkuchen bzw. Tränenkuchen. Bei mir ist die Baiserschicht eher dünn. Wer sie größer mag, erhöht einfach die Baiserzutaten für den Käsekuchen mit Baiserhaube entsprechend. Tränenkuchen: Wie entstehen …

Butterkuchen mit Mandeln (Rezept ohne Hefe)

Butterkuchen mit Mandeln (Rezept ohne Hefe)

Ein richtiger Klassiker auf dem Kuchenbuffet ist der Butterkuchen mit Mandeln vom Blech. Saftig und locker wird er durch den Rührteig im Boden. Er ist einfach perfekt, da er ohne Hefe gebacken wird und in nur einer dreiviertel Stunde fertig ist. Butterkuchen vom Blech Bei Butterkuchen gibt es ja im Prinzip zwei Varianten und diese werden beide meist auf dem Blech gebacken. Die eine Variante besteht aus einem Hefeboden und einer Butter-Zucker-Kruste ohne Mandeln. Das hier vorgestellte Rezept für Butterkuchen hat eine Mandel-Kruste auf einem Rührteigboden. Er kommt daher ohne Hefe aus und ist sehr schnell und unkompliziert fertig. #kochmeinrezept: Vive la réduction! Den Butterkuchen mit Mandeln veröffentliche ich im Rahmen von #kochmeinrezept – Foodblogs neu entdeckt, bei der man etwas aus einem zugelosten Blog nochkocht. Zur elften Runde wurde mir Manuela von Vive la réduction! zugelost. Den Blog kenne ich schon seit einigen Jahren, denn sie macht öfter beim #synchronbacken mit. Manuela bloggt seit 2008 im Tagebuchstil. In Geschichten rund um Reisen und normalen Alltag werden Rezepte und andere kulinarische Highlights verpackt. Ein Rezept …