Alle Artikel in: Sommer

Beef Ribs - Rezept für Rinderrippen aus dem Backofen

Beef Ribs – Rezept für Rinderrippen aus dem Backofen

Beef Ribs sind geschmorte und gegrillte Rinderrippen. Sie sind ein Klassiker des amerikanischen Barbeques und werden gerne mit Süßkartoffeln und Coleslaw serviert. Bei meinem Rezept werden sie lange im Ofen weich geschmort und anschließend kurz im Ofengrill geröstet. Normale gegrillte Spareribs vom Schwein lieben wir und machen sie mehrmals im Jahr. Rinderrippen sind dagegen erst eine neue Tradition bei uns. Das richtige Fleisch – Beef Ribs In gut sortierten Läden erhält man inzwischen öfter mal Rinderrippen, überwiegend als Schälrippchen – Short Beef Ribs. Wer den Geschmack intensiver möchte, der kann inzwischen auch Dry Aged Beef Ribs kaufen. Die perfekten Beilagen zu American Short Ribs Sehr gerne werden zu Short Ribs Pommes aus Kartoffeln oder Süßkartoffeln serviert. Bei mir gab es Süßkartoffeln aus dem Ofen und Coleslaw. Beef Ribs – Rezept für Rinderrippen – Beef Short Ribs aus dem Backofen Rezepte zu – „Cook across America“ Das Beef Ribs Rezept habe ich für das Blog-Event CCXVII – Cook across America aufgeschrieben. Das Event wird von Gabi von USA kulinarisch und Zorra organisiert. Als eine von mehreren …

Pesto Rosso selber machen - Rotes Pesto Rezept

Pesto Rosso selber machen – Rezept

Pesto Rosso, also Rotes Pesto, aus getrockneten Tomaten eine klassische Sauce zu Pasta und gegrilltem Fleisch oder Gemüse sowie Bruschetta. Sie ist eine schöne Alternative zum allseits beliebten Basilikum-Pesto. Das Rezept ist ganz klassisch mit gutem Olivenöl, Parmesan, Basilikum und ein wenig Knoblauch gemacht. Wie jedes Pesto ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Klassisches Rotes Pesto mit getrockneten Tomaten Bei diesem Roten Pesto Rezept werden ganz klassisch Pinienkerne, Parmesan, Öl, Kräuter, Olivenöl und getrocknete Tomaten verwendet. Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesan und Öl etwas abgewandelt verwendet. Das Basilikum übernimmt den Kräuterpart und die Pistazien den Kern-/ Nussanteil. Da der Geschmack kräftig-würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Pesto Rosso vielseitig verwendbar Die bekannteste Verwendung der Sauce ist Pasta mit Pesto Rosso. Als Pasta kann als Spaghetti, Tagliatelle, Gnocchi oder Penne gewählt werden. Rotes Tomatenpesto verfeinert zudem Vorspeisen und passt hervorragend zu Bruschetta. Auch kann …

Apfel Crumble Rezept – schnell und einfach

Apfel Crumble Rezept – schnell und einfach

Dieses wunderbare Apfel Crumble lässt sich das ganze Jahr über zubereiten. Einfach Äpfel und Streusel backen – und fertig ist das leckere Dessert oder ein kleiner Kuchen. Wenn einem mal der Süßhunger überfällt oder sich spontan Gäste angekündigt haben, kann man in wenigen Minuten ein leckeres Dessert auf den Tisch bringen. Äpfel habe eigentlich immer im Haus und die Zutaten für Streusel ebenfalls. Crumble – Die Mutter des Streuseldesserts Ein Crumble besteht einfach aus ein oder mehrere Obstsorten, die dick mit Streuseln überbacken. Man könnte auch sagen ein Obststreuselkuchen ohne Boden. Und genauso wird er auch gegessen: Als schneller Obstkuchen oder einfaches Dessert. Dazu kann man Clottet Cream, aufgeschlagene Sahne oder auch aromatisierte Cremes wie Amaretto-Joghurt servieren. Die Streusel können einfach aus Mehl, Butter und Zucker bestehen oder mit Haferflocken, Nüssen oder Gewürzen aufgepeppt werden. Die Engländer haben diese Zubereitungsart erfunden und in die ganze Welt hinausgetragen. Apfel Crumble: Rezept fruchtig-knusprige Apfel-Streusel als Nachtisch und Dessert. Einfach und schnell gemacht wie bei Oma. Leckeres für jeden Tag – „Schnelles aus dem Ofen“ Das Apfel Crumble …

Pesto mit Pistazien – Pistazienpesto Rezept

Pesto mit Pistazien – Pistazienpesto Rezept

Pesto mit Pistazien oder Pistazienpesto mit Basilikum ist eine klassische Sauce zu Pasta und gegrilltem Fleisch oder Gemüse sowie Bruschetta. Sie ist eine schöne Alternative zum allseits beliebten Basilikum-Pesto. Das Rezept ist ganz klassisch mit gutem Olivenöl, Parmesan, Basilikum und ein wenig Knoblauch gemacht. Wie jedes Pesto ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Klassische Pesto-Zutaten: Kernen, Kräuter, Parmesan Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesan und Öl etwas abgewandelt verwendet. Das Basilikum übernimmt den Kräuterpart und die Pistazien den Kern-/ Nussanteil. Da der Geschmack kräftig-würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Sizilianisches Pistazienpesto Während man in ganz Italien das Pesto mit Kräutern & Co liebt, gibt es in Sizilien noch eine puristisch nusssige Version. Das sizilianische Pistazienpasto besteht aus Pistazien und Olivenöl und ist nur mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt. Der Pistazienanteil besteht bei Pesto di Pistacchio – je nach Qualität – zwischen …

Estnisches Knoblauchbrot mit Dip - Estonian Garlic Bread - Küüslauguleib

Estnisches Knoblauchbrot mit Dip – Küüslauguleib

Küüslauguleib ist das Estnische Knoblauchbrot mit Dip, das in vielen Kneipen und Bars im ganzen Land als Snack zum Bier gereicht wird. Dabei handelt es sich um in Butter oder Öl ausgebackenes Schwarzbrot (Roggenbrot), das mit viel Knoblauch und einem Sauerrahm Dip serviert wird. Estnische Knoblauchrot mit Sauerrahm Dip habe ich bei meinen Reisen 2003 und 2004 in Estland kennen und lieben gelernt. Wir haben damals als gerade fertige Studenten zu sechst das Land bereist. Unser Vorteil bestand darin, dass einer von uns in Tartu studiert und dort seine estnische Frau kennengelernt hatte. Sie war ebenfalls mit dabei. Die beiden haben uns dann aus einheimischer Perspektive insgesamt fast fünf Wochen lang das Land gezeigt: Tallin, Tartu, Herrenhäuser, das Hinterland, Pärmu, die Insel Saaremaa, die typische einfache Datscha in Kallaste am Peipussee… Küüslauguleib – Estnisches Knoblauchbrot mit Sauerrahm Dip Die größte Erinnerung an das Küüslauguleib habe ich durch den Schießpulverkeller in Tartu (Tartu Püssirohukelder). Dieser wurde von 1767 – 1809 zur sicheren Lagerung des Schießpulvers in den Berg gebaut. Inzwischen ist es eine Bierkneipe mit fantastischer …

Rinderragout – Rezept für klassisches Rindsragout

Rinderragout – Rezept für klassisches Rindsragout

Ein typisches Sonntagsgericht in meiner Familie war klassisches Rinderagout. Durch langes Schmoren wurde das Fleisch wunderbar zart und mürbe. Als Grundlage für die köstliche Soße sieht das Familienrezept eine Kombination von Brühe und Rotwein oder alternativ Bier vor. Als Beilage habe ich anstelle der klassischen Semmelknödel oder Kartoffelpüree mal Haselnuss-Spätzle gemacht. Welches Fleisch für Rinderragout? Für mein feines Rindsragout bevorzuge ich Rinderbeinscheiben. Ich finde dieses Fleisch einfach aromatisch. Durch den Anteil an Bindegewebe und Mark ergibt es eine besondere Konsistent, die hier jeder leibt. Ansonste kann man natürlich auch anderes Bratenfleisch verwenden. Das Geheimnis von zartem Rindsragout: langes Schmoren auf kleiner Flamme Für feines Ragout muss das Rindfleisch lange auf kleiner Flamme geschmort werden. Bei mir köchelten das Rinderragout im geschlossenen Bräter etwa zwei Stunden auf dem Herd. In dieser Zeit braucht man nichts weiter tun als ab und zu nachzusehen, ob noch genügend Flüssigkeit vorhanden ist. Nicht nur auf dem Herd kann man das Ragout kochen, auch im Ofen kann man es entsprechend schmoren. Die Garzeit ist in etwa die gleiche. Für die leckere …

Zickleinleber Rezept mit Balsamico-Sauce

Zickleinleber Rezept mit Balsamico-Sauce

Zickleinleber ist eine Delikatesse. Denn die Leber der Ziegenkitze ist besonders zart und mild. Damit daraus auch etwas köstliches wird, habe ich sie mit Zwiebeln und einer Balsamico-Sauce gemacht. Dazu passen Bandnudeln oder Polenta. Zickleinleber – besondere Delikatesse Gitzileber – wie Zickleinleber auch genannt wird, ist besonders zart und mild. Als junges Tier, welches hier auf einem Bio-Ziegenhof aufgewachsen ist, sind die Innereien perfekt in Konsistenz und Inhaltstoffen. Leber enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und da die Ziegen mit dem besten Bio-Futter gefüttert werden, auch ohne die gefürchteten Beistoffe. Meine Ziegenleber kaufe ich immer bei meinem Ziegenkäse-Produzenten aus der Hallertau. Zickleinleber Rezept: Feine Ziegenleber vom Kitz mit eienr leckeren Balsamico-Sauce Schätze aus dem Vorratsschrank Das Zickleinleber Rezept habe ich für das Blog-Event CCXIII – Schätze aus dem Vorratsschrank aufgeschrieben. Das Event wird von Susanne von magentratzerl und Zorra organisiert. Mein Schatz versteckte sich schon seit einiger Zeit in meinem Tiefkühler. Zickleinleber kaufe ich immer mal wieder donnerstags auf dem Markt am Rotkreuzplatz in München beim Ziegekäsestand. Da der Marktstand vorher noch auf einem anderen Markt …

Gaisburger Marsch Rezept

Gaisburger Marsch Rezept

Gaisburger Marsch ist ein schwäbischer Eintopf mit Spätzle. Er nennt sich auch verheirateter Eintopf, da er Kartoffeln auch Spätzle enthält. Man kann ihn als rustikalen Eintopf als Hauptgericht oder auch als feine Vorspeisensuppe servieren. Eintopf mit Spätzle hört sich im ersten Moment etwas ungewöhnlich an. Aber eigentlich sind Spätzle nichts anderes als dickere Eiernudeln. Im Prinzip ist Gaisburger Marsch ein Pichelsteiner Eintopf mit Spätzle ergänzt. Die Basis für Gaisburger Marsch: eine gute Brühe – am besten Fleischbrühe oder Geüsebrühe Das wichtigste bei einem Eintopf ist die Brühe. Perfekt ist es diese natürlich selbst zu kochen, gerne mit Markknochen für den herzhaften Geschmack. Es braucht zwar etwas länger als Brühpulver zu benutzen, Inhaltsstoffe und Geschmack sind dafür viel besser. Wer die Suppe lieber als vegetarischen Gemüseeintopf essen möchte, der nimmt hierfür einfach Gemüsebrühe. Gaisburger Marsch mit Rindfleisch oder Tafelspitz Im Originalrezept für Gaisburger Marsch wird immer mit Rindfleisch als Suppenbasis und Einlage angeführt. Üblicherweise nimmt man hierfür klassische Beinscheiben vom Rind oder Suppenfleisch. Wer es besonders festlich mag, der kann auch Tafelspitz dafür nehmen. Gaisburger Marsch …

Apfelkuchen mit Gitter - Apfel-Gitterkuchen

Apfelkuchen mit Gitter

Der Apfelkuchen mit Gitter ist ein feiner Kuchen mit Mürbeteig und Apfelmusfüllung. Man kann ihn das ganze Jahr über backen. Als Apfel-Gitterkuchen ist er ein besonderer Hingucker auf der Kaffeetafel. Die Füllung für Apfelkuchen mit Gitter vorkochen Die Äpfel für einen gedeckten Apfelkuchen müssen zu einer Art Apfelmus vorgekocht werden. Diesen Arbeitsschritt kann man leider nicht umgehen, denn sonst werden die Äpfel nicht weich. In das Apfelmus kommen dann noch gehackte oder gehobelte Mandeln. Wer Rosinen im Apfelmus mag, der gibt sie hinein, wer nicht, der lässt sie einfach draußen. Ich weiß, an den Rosinen scheiden sich die Geister. Ich habe sie dieses Mal draußen gelassen, weil mein Mitgenießer sie partut nicht im Kuchen mag. Klassischer 1 : 2 : 3 Mürbeteig für Apfel-Gitterkuchen Der Apfel-Gitterkuchen mit Mürbeteig wird ganz normal in einer Tarteform oder Springform gebacken. Beim Boden verwende ich wieder einen 1 : 2 : 3 -Mürbeteig, also 1 Teil Zucker, 2 Teile Butter und 3 Teile Mehl. Durch den hohen Butteranteil wird der Boden besonders mürbe. Der Apfel-Gitterkuchen ist ein köstlicher Kuchen …

BBQ Sauce Rezept - Grillsauce selber machen

BBQ Sauce Rezept – Grillsauce selber machen

Meine liebste BBQ Sauce wird als Grillsauce sowohl zu gegrillten Steaks wie auch zu Spareribs gereicht. Sie ist einfach perfekt vom Geschmack mit einer ausbalancierten Süße und Schärfe. Wobei jeder die Möglichkeit hat sie am Ende noch einmal den eigenen Vorlieben anzupassen. Perfekte Grillsauce zu Spareribs Mindestens einmal im Jahr werden bei uns Spareribs gegrillt. Und immer dann kommt auch diese BBQ Sauce zum Einsatz. Nachdem der trockene Rub das Fleisch etwas gewürzt hat, wird das Fleisch damit einbepinselt und langsam gegrillt. Dabei wird nach jedem Wenden eine weitere Schicht Sauce darübergegeben um dann wieder auf dem Grill zu karamellisieren. BBQ Sauce Rezept – Grillsauce selber machen Neuaufgelegt Das BBQ Sauce Rezept habe ich für das 20 Jahre kochtopf – Blog-Event CCXI – #neuaufgelegt aufgeschrieben. Zu ihrem 20. Bloggeburtstag Zorra wünscht sie sich Rezepte aus den Bloganfängen, welches eine Auffrischung verdient hat. Bei mir erhält die Grillsauce, die ich zu meinen Spareribs gegrillt – gegrillte Rippchen immer mache nun einen eigenen Beitrag. Das Rezept ist im Wesentlichen immer noch das gleiche, jedoch wird es inzwischen …