Alle Artikel in: Europa

Stachelbeertarte mit Baiser

Stachelbeertarte mit Baiser

Eine Stachelbeertarte mit Baiser ist ein feiner Sommerkuchen. Das Süße-Säure-Spiel ist perfekt ausgewogen und die Konsistenzen von knusprigem Mürbeiteig, weichen Früchten und cremigem Baiser einfach genial. Für mich der beste Stachelbeerkuchen überhaupt! Seit ich seit zwei Jahren meine eigenen Stachelbeeren aus dem Garten habe, bin ich von diesen Beeren begeistert. Auf diesen Stachelbeerkuchen freute ich mich schon seit die Beeren wuchsen, denn er ist einfach köstlich. Boden Blindbacken? Bei Tartes mag ich besonders gerne, wenn der Mürbeteigboden schön knusprig ist. Auf der anderen Seite ist der Zwischenschritt mit dem Blindbacken eben ein Zubereitungsschritt mehr. Bei dieser Tarte geht beides. Hier habe ich ohne Blindbacken die Stachelbeeren auf den Teig gegeben und gebacken. Da die Beeren etwas Saft lassen wird der Teig nicht ganz so knusprig, da er etwas aufgeweicht wird. Trotzdem gut. Mit Blindbacken ist er allerdings deutlich knuspriger. Fazit: Wie es gerade passt und was einem besser gefällt. Stachelbeertarte mit Baiser – Knuspriger Mürbeteig mit feinsäuerlichen Stachelbeeren und cremig-süßem Mandelbaiser Wieviel Baiser für den Stachelbeerkuchen? Im Rezept habe ich sowohl die Menge für 2 …

Fisch in Pizzaiola-Sauce

Fisch in Pizzaiola-Sauce

Ein schönes sommerliches Rezept ist Fisch in Pizzaiola-Sauce. Die Sauce entstammt der neapolitanischen und apulischen Küche und kann mit Fleisch oder Fisch zubereitet werden. Die Süße der Tomaten passt perfekt zu den salzigen Kapern und herzhaften Oliven. Nach der sizilianischen Caponata gibt es ein weiteres sommerliches Rezept aus Italien. Jetzt ist es perfekt mit Kirschtomaten direkt vom Strauch. Aber mit guten eingekochten Tomaten kann man es auch im Winter zubereiten. Pizzaiola-Sauce Fisch- und Fleischgerichte „alla pizzaiola“ werden so bezeichnet, wenn sie mit Tomaten, Kapern, Oliven und Oregano zubereitet werden. Traditionell wird der Fisch oder das Fleisch in der Sauce geschmort. Als Beilage gibt es frisches italienisches Bauernbrot. Die Sauce kann man auch in einer größeren Menge kochen und zuammen mit Pasta servieren. Fisch in pikanter Pizzaiola-Sauce ist ein Gericht aus Neapel und Apulien. Die Sauce bekommt durch Tomaten, Oliven, Kapern und Oregano ihren typischen Geschmack. Kapern – Salzkapern Wenn ich Kapern in Gerichten verwende, dann immer Salzkapern. Viele Jahre mochte ich Kapern nie, da mir die Lake in der sie Eingelegt waren nicht schmeckten und …

Lachs mit Dillsauce

Lachs mit Dillsauce

Lachs in Dillsauce ist ein echter Rezept-Klassiker: ganz einfach selbst gemacht und absolut köstlich. In weniger als 15 Minuten sind die Dillsauce gekocht und der Lachs gebraten. Das Besondere bei dieser Dillsauce ist die Basis auf Brühe, Creme Fraiche und Dill, die mit Senf und Zitronensaft abgeschmeckt wird. Als Beilage passen Reis, Bandnudeln und Kartoffeln. Bei mir war das Gericht ein schnelles und leichtes Abendessen. Aber ohne viel Aufwand wäre es auch für ein großes Familienessen an Festtagen geeignet. Fein genug ist es, es schmeckt wirklich jedem! Lachsfilet mit Haut oder ohne braten? Für dieses Gericht geht beides. Ich hatte dieses Mal ein Filet ohne Haut. Wenn man ein Lachsfilet mit Haut hat, dann wird zuerst die Hautseite bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten gebraten, umgedreht und dann auf der anderen Seite weitere gut 2 Minuten weitergebraten. Die Bratzeit hängt maßgeblich von der Dicke des Filets ab und ob man den Fisch innen noch glasig mag oder komplett durchgebraten. Lachs gebraten mit Zitrone-Dill-Sauce #wirrettenwaszurettenist Heute bin ich mal wieder mit der Rettungstruppe unterwegs! Zusammen mit …

Caponata - Rezept für Sizilianisches Schmorgemüse

Caponata – Rezept für Sizilianisches Schmorgemüse

Caponata ist ein sizilianisches Schmorgericht mit Auberginen als Hauptbestandteil. Es wird süß-sauer abgeschmeckt und enthält Kapern und Oliven. Es wird lauwarm oder kalt zusammen mit Brot oder als Gemüsebeilage zu Fleisch und Fisch gereicht. Sizilianische Caponata: köstlich solo oder als Beilage Caponata kann man als vegetarisches Gemüsegericht solo mit Brot genießen. Dafür dann die Menge einfach verdoppeln. Als Beilage ist sie einfach köstlich zu gegrilltem oder gebratenen Fisch wie Wolfsbarsch oder Thunfisch. Caponata ist auch Fleisch und Steak aller Art ein perfekter Begleiter. Auch unter Pasta gemischt schmeckt sie hervorragend. Varianten Dieses Gemüsegericht hat so viele Originalversionen in Sizilien wie es Familien gibt. Gesetzt sind Auberginen, Tomaten, Zwiebeln, Stangensellerie, Kapern und Oliven. Einige schwören auf das Weglassen von Knoblauch, bei anderen muss er unbedingt hinein. Viele Rezepte von diesem Auberginengericht enthalten keine Paprika. Auch gibt es Varianten, in denen zusätzlich ungeröstete Pinienkerne über das Gericht gestreut werden. Je nach Vorliebe wird entweder nur sehr mild oder sehr deutlich mit Zucker und Essig süß-sauer abgeschmeckt. Sizilianische Caponata: Rezept für Auberginen-Schmorgemüse aus Sizilien. Es wird lauwarm oder …

Käsesahnetorte Rezept - Omas fluffiger Tortenklassiker

Käsesahnetorte Rezept – Omas fluffiger Tortenklassiker

Die Käsesahnetorte ist ein fluffiger Tortenklassiker mit Biskuitteig und cremiger Quark-Sahne-Füllung. Wer mag, kann noch Mandarinen, Erdbeeren oder anderes Obst / Beeren in die Füllung geben. Perfekt für Geburtstage oder sonntags auf der Kuchentafel. Neben der klassischen Schwarzwälder Kirschtorte ist die Käsesahnetorte für mich einfach DIE Torte. Es hat schon seinen Grund, dass sie das erste Tortenrezept auf dem Blog ist! Omas Käsesahnetorte wie vom Konditor Diese Käse-Sahne-Torte ist ganz so, wie man die Kuchenklassiker vom Konditor oder der Oma kennt. Fluffiger Teig, cremiges Inneres, nicht zu süß mit einer leichten Frische durch die Zitrone in der Füllung. Bei der Geburtstagsfeier in der Familie waren alle Stücke ruck-zuck weg und jeder hätte gerne noch ein weiteres Stück gehabt. 🙂 Käsesahnetorte Rezept – Omas Tortenklassiker mit fluffigem Buskuitteig und einer luftig-cremigen Quark-Sahne-Füllung Käse-Sahne-Torte – Biskuit & Creme mit und ohne Gelantine Für die Käsesahnetorte wird lediglich der Biskuitboden gebacken. Die Quark-Sahne-Mischung wird nicht gebacken, sondern mit Gelantine gebunden. Wer keine Gelantine verwenden will, kann den Füllung auch mit Sahnesteif fest bekommen. Zählt die Käsesahnetorte eigentlich zu …

Kebaptscheta - Rezept für bulgarische Cevapcici

Kebaptscheta – Rezept für bulgarische Cevapcici

Kebaptscheta sind die bulgarische Version der Cevapcici und immer und überall zugegen. Traditionell werden sie auf dem Holzofenfeuer gegrillt und jede Familie hat ihre eigene Gewürzmischung. Man isst dazu Brot und oft auch einige Salate als Beilage. Bei mir gab es die bulgarischen Kebaptscheta (Cevapcici) mit zwei Varianten der Auberginencreme Kyoppolou und dem Gurken-Joghurt-Salat Sneschanka (Schnewittchen-Salat). Das richtige Hackfleisch und Gewürze Für die bulgarischen Cevapcici kann man verschiedene Sorten Fleisch nehmen. Gebräuchlich sind sowohl reines Rinderhack oder Lammhack wie auch Mischungen von Rind- und Schweinehack. Es kommt ganz darauf an, welche Rezeptur und Konsistenz bevorzugt wird. Auch bei den Gewürzen wird variiert. Fast alle haben Kreuzkümmel dabei und es gibt Rezepte mit und ohne Knoblauch sowie mit zusätzlichem Paprikapulver. Am Besten probiert man aus, was einem am besten schmeckt. Kebaptscheta: Rezept für bulgarische Cevapcici, pikant gewürzt Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Bulgarische Kebaptscheta Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die Juli-Station sammelt Rezepte aus Bulgarien. Alle Teilnehmer stehen …

Bulgarischer Schneewittchen-Salat - Rezept für Sneschanka

Bulgarischer Schneewittchen-Salat – Rezept für Sneschanka

Sneschanka ist der typische bulgarische Schneewittchen-Salat. Er ist ein klassischer pikanter Gurkensalat mit Joghurt, Knoblauch und Dill und wird beim Servieren mit Walnüssen bestreut. In Bulgarien wird der Schneewittchen-Salat als Vorspeise gegessen und gehört zu jeder Vorspeisen-Salatplatte dazu. Im Sommer wird er mit frischen Salatgurken und im Winter mit eingelegten Gurken zubereitet. Bei mir gab es die Sneschanka zusammen mit bulgarischen Kebaptscheta (Cevapcici) und zwei Varianten der Auberginencreme Kyoppolou. Bulgarischer Schneewittchen-Salat: Rezept für Sneschanka, den pikanten Joghurt-Gurkensalat mit Knoblauch und Dill. Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Bulgarischen Schneewittchen-Salat Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die Juli-Station sammelt Rezepte aus Bulgarien. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Susanne von magentratzerl mit Bulgarische Moussaka, Kawarma Regina von bistroglobal mit Kurabiiki Friederike von Fliederbaum mit Sirene po Shopska Britta von Brittas Kochbuch mit Tarator – Kalte Joghurt-Gurkensuppe, Schopska-Salat, Gjuwetsch Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Bulgarische Banitsa mit Käse Simone von zimtkringel mit Jajza po …

Kyopolou - Rezept für bulgarische Auberginencreme

Kyopolou – Rezept für bulgarische Auberginencreme

Kyopolou ist eine typische bulgarische Auberginencreme. Sie kann ganz einfach nur mit im Ofen gerösteter Aubergine und Knoblauch gemacht werden oder noch mit Paprika und Tomate ergänzt werden. Sie kann einfach als Dip und Aufstrich mit Brot gegessen werden, aber auch als Beilage zu gegrilltem. In Bulgarien steht Kyopolou meist bei den Salaten und gehört zu jeder Vorspeisen-Salatplatte dazu. Bei mir gab es die Kyopolou in zwei Varianten – also der einfachen „weißen“ Knoblauch-Auberginencreme und in der „roten“ mit Paprika und Tomate. Beide Versionen gab es zusammen mit bulgarischen Kebaptscheta (Cevapcici) und dem Gurken-Joghurt-Salat Sneschanka (Schnewittchen-Salat). Beide Auberginencemes gefielen mir sehr gut. Die Rote ist durch die geröstete Paprika deutlich fruchtiger. Kyopolou ist eine Auberginencreme, die als Aufstrich oder Gemüsedip als Beilage in Bulgarien verbreitet wird. Sie gibt es in mehreren Varianten. Die einfache wird nur mit Knoblauch gewürzt, die aufwändigere zusätzlich noch mit Paprika und Tomate. Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Kyopolou Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern …

Fougasse Rezept

Fougasse Rezept

Fougasse ist ein Fladenbrot aus der Provence. Es ist die französische Variante der italienischen Focaccia. Das Pain fougasse ist vielseitig verwendbar etwa zum Aperitif oder als Beilage zum Grillen. Aufgrund seiner Formgebung ist es besonders hübsch, nicht nur wenn sich Gäste ansagen. Woher kommt Fougasse? Fougasse (Plural: Fougasses) ist ein traditionelles Fladenbrot aus der Provence. Oft wird sie als Dreieck bzw. Blatt geformt und gitterartig eingeschnitten oder nach Pizzaart belegt. Fougasses gibt es in verschiedenen Varianten: mit Oliven, getrockneten Tomaten, Kräutern, Speck, Sardellen, Zwiebeln, Ziegenkäse / Käse etc.. In Aigues-Mortes der Region Alpes du Sud wird traditionell auch eine süße Fougasse hergestellt. In Grasse gibt es die beliebte Variante mit Orangenblüten – fougasse à la fleur d’oranger. Fougasse provençale – die Focaccia der Provence Fougasse ist die französische Version der italienischen Focaccia. Etymologisch stammen Fougasse und Focaccia aus dem gleichen lateinischen Wort „focācia“ = „in der Herdasche Gebackenes“. Beilagenbrot zum Aperitif und Grillen Da das Brot gut in kleine Stücke gebrochen werden kann, eignet es sich gut für Dips und Aufstriche aller Art. Typisch in …

Haferbrötchen - Rezept für Haferflocken Brötchen

Haferbrötchen – Rezept für Haferflocken Brötchen

Die Haferbrötchen sind rustikale Brötchen mit Haferflocken im Teig. Die eingeweichten Haferflocken machen den Teig saftig und verleihen ihm den nussigen Geschmack. Ich stelle hier ein einfaches Rezept vor, mit dem man aromatische Haferflocken Brötchen wie vom Bäcker selber backen kann. Der Poolish-Vorteig wird am Vorabend angesetzt und am nächsten Morgen sind die Brötchen in 2 bis 3 Stunden fertig gebacken. Perfekt um sie zum Frühstück mit dick Butter und Marmelade zu verspeisen. Zu milden und kräftigen Käse- und Wurstsorten passen sie gleichermaßen. Aromatische Haferbrötchen wie vom Bäcker Das Aroma der Haferbrötchen mit Hefe kommt durch vielen Haferflocken im Teig und dem am Vorabend angesetzten Vorteig. Zudem werden sie durch einen Teil Vollkornmehl herzhafter. Die reichlichen Deko-Haferflocken runden das ganze ab. So kann man die Haferflockenbrötchen wie vom Bäcker einfach selber backen. Haferbrötchen: fluffig & wattige Brötchen mit Haferflocken. Einfaches Rezept mit Hefe. Haferflockenbrötchen wie vom Bäcker zum Frühstück einfach selber backen Auf Vorrat backen Bei Brötchen mit Haferflocken lohnt es sich immer gleich mehr zu backen, einzufrieren um sie dann noch einmal aufzubacken. So …