Mici / Mititei – Rumänische Hackfleischröllchen

Mici sind gegrillte Hackfleischröllchen und ein Nationalgericht in Rumänien. Mici – „die Kleinen“ – werden auch Mititei genannt. Zusammen mit Senf und saurer Sahne oder einem anderen Dip werden sie oft mit Weißbrot und eingelgtem Gemüse gereicht.

Mici / Mititei - Rumänische Hackfleischröllchen
Mici / Mititei - Rumänische Hackfleischröllchen

Herzhaft gewürzte Bouletten aller Art mögen wir sehr. Wir machen gerne gleich mehr als gerade benötigt werden, da sie auch kalt schmecken. Die Mici erinnern mich von Geschmack und Aussehen stark an Cevapcici. Aber das ist aufgrund der regionalen Näche auch nicht verwunderlich.

Rumänisches Nationalgericht

Die Mititei ist eines der rumänischen Nationalgerichte. Im ganzen Land von Siebenbürgen, Banat bis zum Schwarzen Meer sind sie beliebt. Als Streetfood und in den Restaurants sind die gegrillten saftigen Röllchen überall zu haben. Aber mit diesem Rezept kann man Mici natürlich auch ganz einfach selber machen. Normalerweise werden sie gegrillt, aber auch in der Pfanne werden sie richtig gut. Dazu isst man viel Senf, Weißbrot und auch eingelegtes Gemüse wie Salzgurken oder Paprika.

Das richtige Hackfleisch

Die rumänischen Hackröllchen gibt es mit allen Fleischsorten. Rinderhack, Schweinehack und Lammhack sind alleine wie auch in Kombination für Mici möglich. Gerade bei Rezepten mit viel Rindfleisch wird entweder noch Wasser / Brühe oder noch fetter Speck zugegeben um es saftiger zu bekommen. Vor allem der würzige rohe Speck – einer weiteren rumänischen Spezialität – ist beliebt.

Fertig geformte Mici - bereit zum Grillen
Fertig geformte Mici - bereit zum Grillen

Würzung und Lockerung

Die köstlichen Mititei sind immer herzhaft gewürzt. Knoblauch und Paprika dürfen nicht fehlen, aber auch Piment, Kümmel und Zwiebeln sind beliebt. Je nach Quelle wird in die Hackfleischmasse noch Natron gegeben oder auch weggelassen. Es soll das Fleisch lockern und einen zusätzlichen Geschmack geben. Der Geschmack lässt sich durch Fleischsorte, Fettgehalt und Würzung, die Lockerheit mit Ei, eingeweichtem Weißbrot und ebenfalls Fettgehalt steuern. Am besten einfach ausprobieren, was einem besser gefällt.

[blue_box]

Rezept für Mici / Mititei – Rumänische Hackfleischröllchen

12 Stück (2 Portionen)

Zutaten:

  • 300 – 400 g Hackfleisch (z.B. Rinderhack, Schweinehack, Rind-Schwein-Gemischt, Lamm, ggf. zusätzlich Speck)
  • 1 kl Zwiebel
  • 1 – 2 Knoblauchzehen
  • optional: 1 Ei
  • optional: 2 Scheiben Weißbrot in Milch eingeweicht und ausgedrückt
  • 1/2 TL Paprikapulver edelsüß oder geräuchert
  • 1/ 4 TL Piment gemahlen
  • 1/4 Kümmel oder Kreuzkümmel gemahlen
  • 1/2 TL Thymian getrocknet
  • Salz
  • Pfeffer
  • optional: 1/4 TL Natron
  • ggf. 2 EL Öl zum Braten

Dazu: Senf, saure Sahne, Weißbrot

Mici / Mititei - Rumänische Hackfleischröllchen
Mici / Mititei - Rumänische Hackfleischröllchen

Zubereitung Mici / Mititei:

  1. Vorbereitungen: Zwiebeln und Knoblauch schälen und in sehr fein würfeln.
  2. Hackfleischmasse herstellen: Hackfleisch mit Zwiebeln, Knoblauch, (ggf. Ei, Weißbrot, Natron) und den Gewürzen gut vermengen und sehr herzhaft abschmecken.
  3. Mici formen: Aus der Masse eine gut tischtennisballgroße Menge abnehmen und daraus fingerlange, nicht zu dünne Würste formen. Falls sie nicht sofort gegrillt / gebraten werden, im Kühlschrank zwischenlagern.
  4. Grillen: Auf dem Grill vollständig durchgrillen und eine gute Farbe annehmen lassen.
    In der Pfanne: Eine Pfanne mit Öl erhitzen und darin die Hackfleischröllchen braten bis sie durch sind und eine gute Röstfarbe angenommen haben.
  5. Servieren: Die Mici zusammen mit geröstetem Weißbrot, Senf und sauerer Sahne servieren.

Zubereitungszeit ca. 30 Minuten

[/blue_box]

Mici oder Mititei?

Mititei und Mici bezeichnen ein und das selbe. Mici bedeutet einfach „die kleinen“. Im Restaurant „Caru cu bere“ in Bukarest wurden sie bereits 1902 unter „Mititei“ angeboten.

Die rumänische Küche

Die Küche Rumäniens ist durch die verschiedenen Regionen geprägt. Im Osten ist sie ähnlich der Urkrainischen / Moldawischen, im Westen mit Siebenbürgen der Ungarisch / Böhmisch / Deutschen, im Süden der Bulgarisch / Griechischen Küche. Auch prägt die Vegetation zwischen bergigen Transsylvanien und dem flachen Donaudelta am Schwarzen Meer die Speisekarte.

Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise

Das Ciorbă Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die März-Station geht nach Rumänien. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.

Weitere köstliche Rumänische Rezepte bei Brotwein:

Kulinarische Weltreise Rumänien: alle Teilnehmer und Rezepte

Die Zusammenfassung für Rumänien findet Ihr Anfang April 2022 bei volkermapft. Folgende Beiträge sind zusammengekommen:

Simone von zimtkringel mit Tocana de cartofi
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Braşovence – panierte Pfannkuchenröllchen mit Pilzfüllung, Gurkensalat | Zunge in Tomatensauce mit Oliven – Limba cu masline si sos de rosii
Edyta von mein-dolcevita mit Rumänische Mucenici
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Rumänischer Nussstrudel
Friederike von Fliederbaum mit Karpfen auf rumänische Art
Dirk von low-n-slow mit Mucenici – Märtyrersuppe
Susanne von magentratzerl mit Ostropel de Oltenia
Michael von SalzigSüssLecker mit Siebenbürger Rahm-Hanklich
Carina von Coffee2Stay mit Papanaşi: Frittierte Quarkkringel aus Rumänien || Ciorbă de perişoare: Rumänische Suppe mit Fleischbällchen
Britta von Brittas Kochbuch mit Sarmale – rumänische Kohlrouladen | Mămăligă – Maisbrei | Zacuscă – Auberginen-Paprikadip
Regina von bistroglobal mit Zacuscă | Ostertarte mit Zacuscā
Wilma von Pane-Bistecca mit Tocanita de Vita – Rumaenisches Rinder Gulasch | Anna’s Salata de Vinete
Britta von Backmaedchen 1967 mit Saravină-rumänischer Rumkuchen
Tina von Küchenmomente mit Nussfladen aus Rumänien || Pandișpan – Kastenkuchen aus Rumänien
Volker von Volkermampft mit Musaca cu Cartofi – Rumänisches Kartoffel-Moussaka
Sus von CorumBlog 2.0 mit Prăjitură Mălai Dulce – Süßer Maiskuchen mit Orange
Poupou von Poupous geheimes Laboratorium mit Poale n’brau – Rumänische Quarktaschen
Manuela von Vive la réduction! mit Salata de Sfecla cu Hrean – Rote-Bete-Meerrettich-Salat und Bulz – Polentabällchen mit Joghurt und gebackenen Tomaten

28 Gedanken zu „Mici / Mititei – Rumänische Hackfleischröllchen“

  1. Ja, Mici standen auch auf der Liste der rumänischen Kollegen vom GöGa.
    Irgendwie habe ich es dann aber verpeilt, noch welche zu machen.
    Jetzt habe ich richtig Hunger auf „Frikadelschen“. 😉

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
  2. Hallo Sonja,

    danke für das Rezept. Ich habe auch damit geliebäugelt, mich aber am Ende dagegen entschieden. Eine Freundin aus Rumänien hat diese mal gemacht, und ich wusste, da komme ich nicht ran.

    Sie macht die übrigens mit Natron, knetet die Masse bestimmt eine Stunde und lässt sie dann über Nacht durchziehen.

    Ist natürlich deutlich aufwändiger, aber es lohnt sich.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar