Osterzopf Rezept – Hefezopf & Hefekranz für Ostern backen

Osterzopf und Osterkranz sind beliebte süßes Hefegebäcke zu Ostern. Zum Osterfrühstück oder Osterbruch kann man mit ihnen nichts falsch machen. Es ist nach der Fastenzeit ein typisches Gebäck, mit dem man wieder Süßes essen darf. Den Hefeteig kann man mit Frischhefe oder Trockenhefe herstellen. In den reichhaltigen Teig kommt Butter und eine Früchtemischung mit Rosinen.

Osterzopf Rezept - Hefezopf & Hefekranz für Ostern backen
Osterzopf Rezept - Hefezopf & Hefekranz für Ostern backen

Das Hefezopf hat eine dünne weiche Kruste und eine fluffige Krume. Zopf und Hefekranz schmecken leicht süß und ist sehr fruchtig durch Rosinen, Mandeln, Zitronat und Orangeat. Ich finde es lecker nur mit Butter und perfekt mit leicht gesalzener Butter. Natürlich kann man sie noch ergänzen um Marmelade oder Honig, aber auch mit milden Wurst- und Käsesorten schmeckt es ausgezeichnet. Zur Anschauung habe ich den großen Zopf ohne Rosinen und Früchte gebacken. Die Kleinen mit Früchten.

→ Rezept Osterzopf & Osterkranz (Hefezopf & Hefekranz)
→ Hefezopf flechten / Hefekranz legen
       → 2-Strang-Zopf flechten
       → 3-Strang-Zopf flechten
       → 4-Strang-Zopf flechten
       → Hefekranz legen

Hefezopf & Hefekranz für Ostern backen
Hefezopf & Hefekranz für Ostern backen

Hefezopf und Hefekranz zu Ostern backen

Mit Ostersonntag endet die 40-tägige Fastenzeit nach Karneval und markiert eines der höchsten christlichen Feste. Das Fastenbrechen wird mit kalorien- und zuckerhaltigen Backwaren und Gerichten gefeiert. Daher werden Butter, Zucker und Eier normalerweise reichlich verwendet und auch besondere und teure Zutaten wie Safran, Mandeln, Zitronat und Orangeat kommen zur Feier des Tages in den Teig. Früher wurde auch oft das Brot an Ostersamstag gebacken und an Verwandte, Kranke oder Bedürftige verschenkt. Gegessen wurde es natürlich erst am Ostersonntag.

Symbolik von Osterkranz und Osterzopf

Einige Zutaten kommen nicht nur deshalb in Brot, Kranz und Zopf um den besonderen Tag zu loben, sondern haben auch weitere symbolische Bedeutung. So wird der runde Kranz und ein safrangelber Teig stellvertretend für die Kraft der Sonne gesehen. Die Sonne wiederum steht für Jesus als Licht der Welt. Früchte drücken den Wunsch nach einem fruchtbaren Jahr aus. Die Zopfform steht für die Verflechtung zwischen Gott und den Menschen. Das irdische soll mit dem göttlichen verbunden werden.

Zopf & Kranz zu Ostern
Zopf & Kranz zu Ostern

Rezept mit Frischhefe oder Trockenhefe

Kranz und Osterzopf backen geht sowohl mit Frischhefe wie auch mit Trockenhefe. Die auf den Fotos habe ich mit Frischhefe gebacken, aber es ist prinzipiell kein Problem, diese durch Trockenhefe zu ersetzen. Man rechnet damit, dass 1 g Trockenhefe gleich 3 g Frischhefe entsprechen. Lediglich für den Poolish muss man etwas aufpassen, dass man nicht überdosiert.
Wer mag kann die Zöpfe auch mit Mutterhefe (Lievito Madre) oder Hefewasser backen. Das Rezept muss dann entsprechend verändert werden.

Hefezopf ohne Rosinen und Früchten
Hefezopf ohne Rosinen und Früchten

Osterzopf mit Rosinen, Mandeln sowie Zitronat und Orangeat

Die Kombination von Zitronat, Orangeat, Rosinen und Mandeln kennt man vor allem aus der Weihnachtsbäckerei. Aber auch zu Ostern ist sie sehr beliebt und deutet auf den sehr festlichen Charakter hin zu dem der traditionelle Osterzopf gebacken wird. Wer eine (Früchte-) Zutat nicht mag, der kann sie einfach weglassen oder ersetzen. Die Rosinen können als Rumrosinen oder normale Rosinen in den Teig gegeben werden. Cranberrys werden inzwischen gerne anstelle von Rosinen verwendet.
Als Dekoration sind Hagelzucker und gehobelte Mandeln ein besonderer Hingucker. In manchen Gegenden wird auch eine Mulde mit ausgeblasenen Eierschalen in den Teig gedrückt und gebacken. Beim Servieren werden dann die Eierschalen-Mulden mit gekochten Eiern ersetzt. Wer es besonders festlich mag, färbt und bemalt die Eier.

Hefekranz für Ostern mit Rosinen, Mandeln, Zitronat und Orangeat
Hefekranz für Ostern mit Rosinen, Mandeln, Zitronat und Orangeat
Osterzopf Rezept - Hefezopf & Hefekranz für Ostern backen

Osterzopf Rezept – Hefezopf & Hefekranz für Ostern backen

Brotwein.net
Osterzopf & Osterkranz Rezept: beliebtes süßes Hefegebäcke zu Ostern backen. Mit Hefe für Hefezopf und Hefekranz. Schritt-für-Schritt-Anleitung
5 from 1 vote
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gehzeiten 14 Stunden
Gericht Brot & Brötchen
Küche Deutschland, Österreich
Portionen 1 Zopf

Zutaten
  

100 % Weizenmehl

Zutaten Vorteig (Poolish):

  • 100 g Weizenmehl 550
  • 100 g Wasser
  • 0,5 g Frischhefe (oder 0,3 g bzw. 1 Msp Trockenhefe)

Zutaten Rum Rosinen:

  • 20 – 80 g Rosinen hier: 40 g
  • 1 – 2 cl Rum (optional)

Zutaten Hauptteig:

  • Vorteig
  • 200 g Weizenmehl 550
  • 65 g Milch 3,5%
  • 2 Fäden Safran optional, hier weggelassen
  • 5 g Frischhefe (oder 2 g Trockenhefe)
  • 6 g Salz
  • 25 g Zucker
  • 1 Ei
  • 50 g Butter weich
  • Rum Rosinen
  • 40 g Mandeln gehackt
  • 30 g Zitronat
  • 30 g Orangeat

Zutaten Garnitur:

  • 1 Ei
  • 20 g Mandeln gehobelt oder Hagelzucker

Zubereitung
 

  • Vorteig (Poolish): Die Vorteigzutaten mischen und 12 – 16 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
  • Optional Rum Rosinen: Die Rosinen mit dem Rum mischen und über Nacht einweichen.
  • Hauptteig kneten: Wer Safran verwendet, der löst ihn in der Milch auf. Vorteig mit Mehl, Milch, Hefe, Salz und Zucker mischen und dann 8 Minuten langsam und 2 Minuten schnell kneten. Die weiche Butter gut einkneten, das dauert gut 5 Minuten. Den Früchtemix aus Rosinen, Mandeln, Zitronat und Orangeat zugeben und gut unterkneten (dauert ca. 3 Minuten). Der Teig ist seidig und leicht klebrig
  • Stockgare: Den Teig in der Schüssel abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
  • 1 großer Zopf formen: Teig in 3 Teile (3-Strang-Zopf) oder vier Teile (4-Strang-Zopf) teilen. Die Teigteile zu gleich langen dünnen Strängen ausrollen und entsprechend flechten. Wer einen Kranz haben möchte, diesen als Hefekranz legen. Den Zopf auf Backpapier legen.
    Oder 4 – 6 kleine Zöpfe formen: Teig in 4 bis 6 Teile teilen. Diese dann jeweils halbieren (2-Strang-Zopf) oder dritteln (3-Strang-Zopf). Auf einer leicht bemehlten Unterlage alle Teigteile zu gleich langen dünnen Strängen ausrollen und entsprechend flechten. Wer einen Kranz haben möchte, diesen als Hefekranz legen. Die Zöpfe auf Backpapier legen.
  • Stückgare: Abgedeckt ca. 60 Minuten gehen lassen.
  • Backofen zusammen mit einem Backblech auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Verzieren: Das Ei verkleppern und damit die Oberseite beider Teiglinge einpinseln. Mit den Mandelblättchen bestreuen.
  • Osterkranz / Osterzopf backen: Die Teiglinge einschießen und ohne Dampf ca. 35 bis 40 Minuten backen.
  • Osterzopf bzw. Osterkranz herausholen und abkühlen lassen.

Notizen

Menge: 1 großer Zopf / Kranz (oder 4 – 6 kleine)
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 3 Stunden
Zubereitungszeit insgesamt: ca. 15 – 19 Stunden
Quelle: Abgewandelt nach Osterbrot
Keyword Hefe, Hefevorteig, ohne Sauerteig, Ostern, süße Brote, Weizenbrot
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass es deine Freunde auf Instagram wissen! Erwähne @brotwein_net oder benutze den Hashtag #brotwein! durch klicken.

Schritt für Schritt in Bildern

Teig mit Rosinen, Mandeln, Orangeat, Zitronat
Teig mit Rosinen, Mandeln, Orangeat, Zitronat
Teig ohne Rosinen
Teig ohne Rosinen
Teig teilen, Stränge formen und zum Zopf flechten
Teig teilen, Stränge formen und zum Zopf flechten
Gehen lassen
Gehen lassen
Mit Ei bepinzeln und dekorieren
Mit Ei bepinzeln und dekorieren
Goldbraun backen
Goldbraun backen

Hefezopf flechten / Hefekranz legen

Um den Osterzopf zu flechten und einen Kranz daraus zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei den kleinen Nestern eignen sich der 2-Strang- und 3-Strang-Zopf am besten. Für große Zöpfe sind der 3-Strang- und der 4-Strang-Zopf ideal.

2-Strang-Zopf flechten

Beim 2-Strang-Zopf werden die zwei Stränge einfach umeinandergeschlungen und oben und unten festgedrückt.

Die 2 Stränge oben fest drücken
Die 2 Stränge oben fest drücken
Die Stränge um sich herum schlingen, Enden festdrücken
Die Stränge um sich herum schlingen, Enden festdrücken

3-Strang-Zopf flechten

Den 3-Strang-Zopf kennt man bereits von klein auf. Der äußere Strang wird abwechselnd über den mittleren gelegt.

Die 3 Stränge oben fest drücken
Die 3 Stränge oben fest drücken
Den äußeren Strang über die Mitte (3 über 2)
Den äußeren Strang über die Mitte (3 über 2)
Den anderen äußeren Strang über die (neue) Mitte (1 über 2)
Den anderen äußeren Strang über die (neue) Mitte (1 über 2)

4-Strang-Zopf flechten

Der 4-Strang-Zopf eignet sich für größere Zöpfe. Es werden immer drei gleiche Bewegungen durchgeführt.

Runde #1 -0: Stränge fixieren und durchnummerieren
Runde #1 -0: Stränge fixieren und durchnummerieren
Runde #1 -1: 4 über 3 legen und 2 über 1 legen
Runde #1 -1: 4 über 3 legen und 2 über 1 legen
Runde #1 -2: 1 über 4 legen - Runde fertig
Runde #1 -2: 1 über 4 legen - Runde fertig
Runde 2 -0: Stränge durchnummerieren
Runde #2-0: Stränge durchnummerieren
Runde 2 -1:  4 über 3 legen und 2 über 1 legen
Runde #2 -1: 4 über 3 legen und 2 über 1 legen
Runde #2 -2:  1 über 4 legen - Runde fertig
Runde #2 -2: 1 über 4 legen - Runde fertig
Fertiger 4-Strang-Zopf
Fertiger 4-Strang-Zopf

Hefekranz legen

Ein Hefekranz wird am Besten aus einem 2- oder 3-Strang-Zopf gelegt. Die Stränge sollten möglichst dünn sein, damit in der Mitte ein größeres Loch gelegt werden kann. Die Enden werden einfach auf einander gelegt und etwas angedrückt. Ein 4-Strang-Zopf ist zu dick und unhantlich um diesen als Kranz zu legen.

Hefekranz legen - die Enden eines Zopfe miteinander verbinden
Hefekranz legen - die Enden eines Zopfe miteinander verbinden

Auf Vorrat backen

Das Rezept ergibt 1 mittelgroßen Zopf bzw. 4 bis 6 kleine Kränze. Für einen Osterbrunch mit mehreren Personen sollte man gleich die zweifache Menge backen. Da es aber auch sehr gut am Nachmittag zum Tee oder Kaffee schmeckt, backe ich es auch für zwei Personen die doppelten Menge. Das, was ich nicht in den nächsten zwei Tagen verbrauche, landet in Stücken oder in Scheiben geschnitten im Tiefkühler. Kurz vor Verzehr wird es herausgeholt und aufgetaut – manchmal noch kurz im Ofen aufgebacken bzw. im Toaster aufgetoastet.

Rezeptgrundlage

Bei der Kreation des Osterzopf Rezeptes habe mich am Osterbrot orientiert, welches im Wesentlichen eine Mischung aus meinem Rosinenstuten / Rosinenbrot, Brioche – Hefezopf und Neujahrsbrezel ist. Allerdings habe ich noch Ei in den Teig gegeben und die anderen Zutaten wie Mehl, Salz, Zucker und Früchte als Ausgleich erhöht.

Osterzopf Rezept - Hefezopf & Hefekranz für Ostern backen
Osterzopf Rezept - Hefezopf & Hefekranz für Ostern backen

Weitere leckerere süße Brot Rezepte bei Brotwein:

Leckeres für jeden Tag – Ostern

Das Osterzopf Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im April ist das Thema „Oster“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.

Weitere Ideen für #osterbrunchfürjedentag

Caroline von Linal’s Backhimmel mit Mini Oster Cheesecake
Britta von Brittas Kochbuch mit Skrei mit geröstetem Gewürzblumenkohl und Sesamjoghurt (Vorspeise)
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Hot Cross Buns mit Kakao
Martina von ninamanie mit Möhrengugelhupfe
Tanja von Liebe&Kochen mit Eierlikörzopf
Simone von zimtkringel mit langsam gegartes Roastbeef mit Kräutern
Britta von Backmaedchen 1967 mit Laugen-Osterhasen
Petra von Obers trifft Sahne mit Streuselschnecken Osterlämmchen
Sonja von fluffig&hart mit Osterkonfitüre
Gabi von USA kulinarisch mit Crescent Breakfast Ring – Frühstücks-Kranz
Tina von Küchenmomente mit Möhrenrolle mit Zitronencreme
Marie von Fausba mit Karottenlachs – Eine vegane Alternative zu Räucherlachs
Bettina von homemade & baked mit Saftiger Karotten Zucchini Kuchen
Silke von Blackforestkitchen mit Leckeres fürs Osterkörbchen
Carina von Coffee2Stay mit Mango-Schichtdessert zu Ostern
Gabi von slowcooker.de mit herzhaften Laugen-Osternestern
Cornelia von Silvertravellers mit Skrei à l’Orange
Volker von Volkermampft mit Leckerer Möhren-Nusskuchen ganz ohne Mehl

Bloggerevent - Leckeres für jeden Tag

26 Gedanken zu „Osterzopf Rezept – Hefezopf & Hefekranz für Ostern backen“

  1. Dieses Rezept klingt sehr lecker. Schade, dass wir nur zu zweit sind, sonst gäbe es jedes Rezept aus dieser Leckeres-Runde zum Osterfrühstück bzw. -essen.

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
  2. Dein Zopf ist wunderbar gelungen! Die Anleitung fürs Flechten nehme ich übrigens gleich mal mit. Während ich einen dreistränigen Zopf quasi im Schlaf hinbekomme, verfolgt mich der viersträngige, besser gesagt das absolute Versagen dabei, schon seit Jahren.

    Antworten
  3. Hmm, ich bin ja so sooo großer Orangeat- und Zitronatfan, darf das aber nie backen, weil die Familie das nicht schätzt. Ich lade mich dann mal zu dir ein, und dann kannst du mir das mit dem 4strangigen Zopf auch noch zeigen 😉

    Antworten
  4. Liebe Sylvia,
    mit deinem leckeres Hefegebäck eroberst du sofort mein Herz! Ich liebe das! Und bei dir sieht es auch noch so hübsch aus! Lieben Dank für die Flechtanleitung!
    Liebste Grüße von Martina

    Antworten
  5. Ein sehr sehr schöner Beitrag! Osterzöpfe aus Hefeteig sind immer ein Highlight, ob mit oder ohne Füllung. Klasse auch deine Flechtanleitungen, bei allem ab 4 Strängen brauche ich zum Start immer erst mal eine Schritt-für-Schritt-Erklärung, egal wie oft ich das schon gemacht habe .
    Liebe Grüße
    Tina

    Antworten
  6. Rum-Rosinen … hicks … lecker! Der Osterzopf ist gaz nach meinem Geschmack, obwohl ich diese Tradition hier aus unserer Region gar nicht so kenne.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating