Alle Artikel mit dem Schlagwort: Rindfleisch

Möhreneintopf nach Omas Rezept

Möhreneintopf nach Omas Rezept

Omas Möhreneintopf ist einfach ein klassischer Gemüseeintopf für jede Jahreszeit. Hauptakteure sind Karotten und Kartoffeln sowie eine gute Brühe. Aufgetischt wurder er als deftiger Möhreneintopf mit Rindfleisch, Mettenden oder Kasseler. Den Möhreneintopf hausfrauenart gab es bei meiner Oma und Mutter sehr regelmäßig und wir Kinder haben ihn geliebt. Es wurde gleich so viel gekocht, dass die Familie mindestens zwei Mal davon essen konnte. Die erste Runde hatte noch viel Rindfleisch von der Brühe drin, ab der zweiten Runde wurde mit Würstchen ergänzt. Je nach aktueller finanzieller Lage wurde mehr gute Fleischbrühe auch mit Markknochen gekocht oder mit die Brühe mit Brühwürfel bzw. Brühpulver mehr oder weniger ergänzt. Die Basis für Möhreneintopf: eine gute Brühe – am besten Fleischbrühe oder Geüsebrühe Das wichtigste bei einem Eintopf ist die Brühe. Perfekt ist es diese natürlich selbst zu kochen, gerne mit Markknochen für den herzhaften Geschmack. Es braucht zwar etwas länger als Brühpulver zu benutzen, Inhaltsstoffe und Geschmack sind dafür viel besser. Wer die Suppe lieber als vegetarischen Gemüseeintopf essen möchte, der nimmt hierfür einfach Gemüsebrühe. Kartoffel-Möhren-Eintopf Meinen …

Nasi Goreng Rezept

Nasi Goreng Rezept

Nasi Goreng ist der beliebte gebratene Reis mit viel Gemüse. Es gibt ihn sowohl beim Imbiss wie auch schon fertig im Kühlregal zu kaufen. Noch besser schmeckt er allerdings selbst zubereitet. Das Rezept ist unkomplizeirt und man kann Nasi Goreng einfach zu Hause selber machen. Damit es mittags schnell geht, koche ich mir abends zum Essen oft eine größere Menge an Reis. Dieser geplante Rest wird dann zu italienisch oder asiatisch gewürzten Gerichten. Da bei mir auch immer etwas Gemüse da ist, ist dieses Gericht einfach und schnell zuzubereiten. Indonesisches Reisgericht – Herkunft Das indonesische Reisgericht Nasi Goreng ist in Indonesien und Malaysia weit verbreitet. Der Name kommt von „nasi“ = gekochter Reis und „goren“ = gebraten. Es ist oft eine eigene Mahlzeit aus Resten, die am Morgen oder Mittag gegessen wird. Wer keinen übrig gebliebenen Reis hat, sollte ihn vor dem Braten mindestens 1 Stunde ruhen und auskühlen lassen. Nasi Goreng – vegetarisch oder mit Fleisch / Meeresfrüchten? Ob man Nasi Goreng vegetarisch oder mit Fleisch bzw. Meeresfrüchten kocht, hängt ganz von der eigenen …

Tatar surf & turf - Rindertatar, Lachstatar & Avocado

Tatar surf & turf – Rindertatar, Lachstatar & Avocado

Tatar surf & turf wird hier als Luxusversion mit Rindertatar, Lachstatar & Avocado zubereitet. Geschmack und Textur sind einfach sensationell. Unterschiedlich cremige und doch festere Komponenten werden salzig und säuerlich abgeschmeckt. Perfekt für Gäste Wer den Geschmack seiner Gäste kennt und ihnen einen besonderen Genuss bieten möchte, der serviert ihnen Tatar. Oder wie hier die Luxusvariante mit Tatar vom Rind, Lachs und Garnele als surf ’n‘ turf. Optisch ist es ein absolute Highligt! Und roher Fisch ist – egal ob in Sushi oder Ceviche – einfach etwas besonderes. Etwas Planung für Frische und Reifung Wer dieses Gericht plant zu servieren, der muss ein seinen Einkauf planen. Denn nur mit wirklich reifer Avocado wird das Gericht von Geschmack und Textur optimal. Perfekt gereifte Avocados sind schwer zu kaufen, deshalb sollte man lieber ein paar Tage zuvor Avocados in unterschiedlicher Reife einkaufen. Ach bei Lachs und Garnelen muss man genau wissen, wann der Fischhändler seine Lieferung erhält um die nötige Frische für rohen Fisch und Meeresfrüchten zu garanieren. Das Rinderfilet ist da eher unkritisch. Außer man kauft …

Tagliata di Manzo - Steak vom Rind italienisch

Tagliata di Manzo – Steak vom Rind italienisch

Tagliata di Manzo ist ein rosa gebatenes Steak vom Rind, das aufgeschnitten serviert wird. Es ist in Italien und besonders in der Toskana beliebt. Oft wird es mit Tomaten, Rucola, Oliven und Parmesan sowie frischem Weißbrot serviert. So wie hier gezeigt ist die Tagliata vom Rind ein Leiblingsgericht meines Mannes, das auch meist er zubereitet. Wir lieben gute Steaks und er zelebriert regelrecht die verschiedenen Schritte von Marinadenzubereitung über abraten, aufschneiden und fertiggaren. Das richtige Fleisch für Tagliata Tagliata di Manzo bedeutet übersetzt „aufgeschnittenes vom Rind“ und kann im Prinzip mit jedem guten Steakfleisch zubereitet werden. So ist die Tagliata di Filetto vom Rinderfilet, auch sind Entrecôte und Rostbeef / Rumpsteak sehr beliebt. Es kann aber auch mit Hüftsteak, Nierenzapfen und Flanksteak gemacht werden. Tagliata vom Grill oder aus dem Ofen? Original italienische Tagliata kann man in mehreren Varianten zubereiten. In Italien wird es bevorzugt im Gargrat „rosa“ serviert, was bei uns „medium rare“ bis „medium“ wäre. 1) Ganz Klassisch: das Rindfleisch in dicken Scheiben grillen / braten bis der gewünschte Garpunkt erreicht ist und …

Mici / Mititei - Rumänische Hackfleischröllchen

Mici / Mititei – Rumänische Hackfleischröllchen

Mici sind gegrillte Hackfleischröllchen und ein Nationalgericht in Rumänien. Mici – „die Kleinen“ – werden auch Mititei genannt. Zusammen mit Senf und saurer Sahne oder einem anderen Dip werden sie oft mit Weißbrot und eingelgtem Gemüse gereicht. Herzhaft gewürzte Bouletten aller Art mögen wir sehr. Wir machen gerne gleich mehr als gerade benötigt werden, da sie auch kalt schmecken. Die Mici erinnern mich von Geschmack und Aussehen stark an Cevapcici. Aber das ist aufgrund der regionalen Näche auch nicht verwunderlich. Rumänisches Nationalgericht Die Mititei ist eines der rumänischen Nationalgerichte. Im ganzen Land von Siebenbürgen, Banat bis zum Schwarzen Meer sind sie beliebt. Als Streetfood und in den Restaurants sind die gegrillten saftigen Röllchen überall zu haben. Aber mit diesem Rezept kann man Mici natürlich auch ganz einfach selber machen. Normalerweise werden sie gegrillt, aber auch in der Pfanne werden sie richtig gut. Dazu isst man viel Senf, Weißbrot und auch eingelegtes Gemüse wie Salzgurken oder Paprika. Das richtige Hackfleisch Die rumänischen Hackröllchen gibt es mit allen Fleischsorten. Rinderhack, Schweinehack und Lammhack sind alleine wie auch …

Ciorbă - Saure rumänische Suppe

Ciorbă – Saure rumänische Suppe

Ciorbă ist eine typische säuerliche Suppe aus Rumänien. Sie wird der Jahreszeit und Region entsprechend angepasst und kann auf Grundlage jeder Brühe gekocht werden. Gemüse der Saison sind immer enthalten und wird mit oder ohne zusätzlichem Fleisch oder Fisch serviert. Nachdem ich immer selbstgekochte Brühe und Suppengemüse zu Hause habe, sind Suppen perfekt als leichtes Mittagessen im Homeoffice. Da diese säurerlichen Suppen sehr vielfältig sind, habe ich gleich zwei Varianten auspobiert – eine mit Hackfleischbällchen und Tomate sowie eine frühlingshafte mit Hühnchenfleisch, Weißkraut, Erbsen und saurer Sahne. → Zum Rezept für Ciorbă de perișoare – Ciorbă mit Hackfleischbällchen → Zum Rezept für Ciorbă de pui – Ciorbă mit Hühnchen Unterschied Borș und Ciorbă Borș und Ciorbă sind zwei typische säuerliche rumänische Suppen, die meist zwischen Vorspeise und Hauptgang gegessen werden. Dabei werden die Brühen auf unterschiedliche Art gesäuert. Bei Borș erhält die Suppe die Säure durch fermentierten Weizen, der pur oder in Kombination mit Maisgrieß zu sogenanntem „Borș“ angesetzt wird. Ciorbă-Suppen werden im Gegensatz dazu mit Lake von eingelegtem Gemüse (Wasser von Sauerkraut, eingelegten Gurken …

Klassische Rinderouladen - Familienrezept

Klassische Rinderrouladen – Familienrezept

Ein typisches Sonntagsgericht in meiner Familie waren klassische Rinderrouladen. Durch langes Schmoren wurde das Fleisch wunderbar zart und mürbe. Die klassische Füllung besteht aus Speck, Zwiebeln und Gewürzgurken. Als Grundlage für die köstliche Soße sieht das Familienrezept eine Kombination von Brühe und Rotwein oder alternativ Bier vor. Als Beilage habe ich hier Rotkohl und Kartoffelpüree gekocht. Dass es mal wieder Rinderrouladen gibt, verdanke ich einem Besuch im Herbst in Quedlinburg. Als wir mittags in Wernigeride am Markt in einem Café saßen, bestellten sich viele dort ihr Mittagessen. Ich saß so unglücklich, dass ich 15 Minuten komplett anschauen musste, wie eine Familie ihre Rouladen mit Rotkohl und Kartoffelpüree genüsslich verspeiste. Mit tropfendem Zahn beschloss ich, Rinderrouladen bei nächster Gelegeheit endlich mal wieder selber zu kochen! Keine zwei Wochen später wurde der Wunsch umgesetzt und sie wurden absolut köstlich! Welches Fleisch für Rinderrouladen? Besonders mürbe und damit am besten für zarte Rinderrouladen geeignet ist das Fleisch aus der Oberschale. Auch aus Stücken der Hüfte und der Unterschalle lassen sich gute Roulade schneiden. Aus diesen Stücken ist das …

Souvlaki - Griechische Fleischspieße vom Grill

Souvlaki – Griechische Fleischspieße vom Grill

Für die köstlichen griechischen Souvlaki vom Grill braucht es nicht viel. Einen Grill, Spieße, gutes Fleisch, eine ordentliche Marinade und etwas Zeit. Und man darf experimentieren. Denn es gibt nicht DAS eine Rezept für Souvlaki. Es gibt so viele Varianten, wie es Familien in Griechenland gibt. Die griechischen Fleischspieße kenne ich aus Griechenland und den hiesigen Restaurants. Um Souvlaki kommt nicht herum, wenn man griechische Grillspezialitäten probiert. Griechische Fleischspieße – Souvlaki Souvlaki (griechisch σουβλάκι) sind nicht wegzudenken von den berühmten Grilltellern. Einzeln oder zusammen mit Gyros, Bifteki und Lammkotelettes werden sie meist zusammen mit einem Griechischer Salat sowie Pita Brot, Bratkartoffeln oder Pommes Frites serviert. Oft werden Zitronenspalten und verschiedene Saucen dazu gereicht. Die Spieße Wörtlich übersetzt heit Souvláki „Spießchen“. Nur in Athen wird das Gericht „Kalamaki“ genannt. Meistens werden hierfür kurze gewässerte Holzspieße verwendet. Im Gegensatz zum „kurzen Bratenspieß“ Kondosouvli (griechisch κοντοσούβλι) sind die Stücke auf den Spießchen klein gewürfelt bzw. klein und flach und werden kurz und heiß gegrillt. Kondosouvli ähnelt eher einem Spießbraten, der bis zu 8 cm Durchmesser hat und bis …

Meat Pie - Rezept für Fleisch Pastete

Meat Pie – Rezept für Fleisch Pastete

Eine typisch englische und australische Fleisch Pastete ist Meat Pie. Hierfür wird ein Pasteten-Mürbeteig mit Schweinefett hergestellt und mit einem würzigen Fleischragout gefüllt und gebacken. Ganz typisch wird das Rezept für Meat Pie mit Lammfleisch zubereitet, aber auch Rindfleisch ist gängig. Die Meat Pies hatte ich als zwei Pasteten gebacken, welche insgesamt für zwei Mal zwei Portionen mit Salat ausreichend waren. Perfekt war, dass sich die Stücke gut am zweiten Abend im Ofen aufwärmen ließen. Der etwas höhere Aufwand am ersten Tag wurde durch die Schnelligkeit am zweiten wieder wettgemacht. Die Fleischpastete war die erste Pastete überhaupt. Dabei liebäugel ich schon viele Jahre damit typisch französische Pasteten zu backen und hatte lange Zeit unheimlich Respekt vor dem Teig. Nachdem das hier so perfekt geklappt hat, steht weiterem Ausprobieren nichts mehr entgegen. 🙂 Das richtige Fleisch für Meat Pie Für echten englischen oder australischen Meat Pie verwendet man grob gehacktes Lammfleisch. Mit Rindergehacktem oder gemischten Hackfleisch funktioniert es im Prinzip genausogut. Für grobes Lammhackfleisch kann man entweder das Lammfleisch grob wolfen oder bei kleineren Mengen wie …

Leberspätzle für Leberspätzlesuppe und gebraten mit Zwiebeln

Leberspätzle für Leberspätzlesuppe und gebraten mit Zwiebeln

Leberspätzle sind eine klassische Spätzlevariante, wie sie in ganz Schwaben beliebt sind. Sie werden gerne in einer herzhaften Leberspätzlesuppe oder gebraten mit abgeschmolzenen Zwiebeln verwendet. Das Rezept für Leberspätzle lässt sich ganz einfach selber machen und gleich in mehreren Gerichten als Hauptdarsteller verwenden. Auch wenn es bei mir regelmäßig Käsespätzle mit Röstzwiebeln gibt, so waren die Leberspätzle eine Premiere. Denn mein Mann mag keine Innereien. Aber glücklicherweise mögen die Schwester und Nichte sie – und sie waren wie ich begeistert! Direkt zum Rezept Leberspätzle selber machen – Grundrezept Direkt zum Rezept Leberspätzlesuppe Direkt zum Rezept Leberspätzle mit abgeschmolzenen Zwiebeln Leberspätzle selber machen Auch wenn man es zunächst nicht vermutet, Leberspätzle sind – genauso wie normale Spätzle – ganz einfach selber zu machen. Der einzige Unterschied zu normalen Spätzle ist, dass zusätzlich pürierte Leber zum Teig zugefügt wird und dafür weniger Eier enthalten sind. Von der Konsistenz soll ein nicht zu fester Teig entstehen, der zäh reißt, wenn man ihn zieht. Ob er dann noch etwas fester oder flüssiger sein muss, hängt davon ab, wie man …