Alle Artikel mit dem Schlagwort: #kulinarischeweltreise

Cilbir - Rezept für türkische Eier mit Joghurt

Cilbir – Rezept für türkische Eier mit Joghurt

Cilbir – das ist das trendige Frühstück der Türkei mit pochierten Eiern auf cremigen Knoblauchjoghurt und Paprikbutter. Zusammen mit geröstetem Brot einfach ein Genuss! Türkische Eier mit Joghurt sind ein wunderbar herzhaftes Frühstücksgericht, das man eigentlich zu jeder Tageszeit essen kann. Türkisches Frühstück In den trendigen Cafés steht dieses türkische Frühstück gerade häufig auf der Speisenkarte. Und ganz abseits des Hypes ist es einfach genial lecker. Korrekt wird Cilbir als Çılbır geschrieben und heißt wohl soviel wie „verlorene Eier“. So werden pochierte Eier in Deutschland ja auch genannt. Und sind in Form von Eier Benedict auch hierzulande zum Frühstück beliebt. Cilbir wird mit cremigen Sahnejoghurt bzw. griechischen Joghurt mit 10% Fett gemacht. Wenn den gerade nicht hat, dann ist auch ein guter cremig gerührter Joghurt eine gute Wahl. Bei der Gewürzbutter kann man wählen zwischen Pul Biber (Chiliflocken) oder rosenscharfes Paprikapulver. Alles wissenswerte zum Pochieren von Eiern habe ich weiter unten zusammengeschrieben. Cilbir: Rezept für türkische Eier mit Joghurt und Paprikabutter. Das trendige Frühstück ais der Türkei. Eier pochieren Eier pochieren funktioniert leider nur nacheinander …

Bulgarischer Schneewittchen-Salat - Rezept für Sneschanka

Bulgarischer Schneewittchen-Salat – Rezept für Sneschanka

Sneschanka ist der typische bulgarische Schneewittchen-Salat. Er ist ein klassischer pikanter Gurkensalat mit Joghurt, Knoblauch und Dill und wird beim Servieren mit Walnüssen bestreut. In Bulgarien wird der Schneewittchen-Salat als Vorspeise gegessen und gehört zu jeder Vorspeisen-Salatplatte dazu. Im Sommer wird er mit frischen Salatgurken und im Winter mit eingelegten Gurken zubereitet. Bei mir gab es die Sneschanka zusammen mit bulgarischen Kebaptscheta (Cevapcici) und zwei Varianten der Auberginencreme Kyoppolou. Bulgarischer Schneewittchen-Salat: Rezept für Sneschanka, den pikanten Joghurt-Gurkensalat mit Knoblauch und Dill. Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Bulgarischen Schneewittchen-Salat Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die Juli-Station sammelt Rezepte aus Bulgarien. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Susanne von magentratzerl mit Bulgarische Moussaka, Kawarma Regina von bistroglobal mit Kurabiiki Friederike von Fliederbaum mit Sirene po Shopska Britta von Brittas Kochbuch mit Tarator – Kalte Joghurt-Gurkensuppe, Schopska-Salat, Gjuwetsch Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Bulgarische Banitsa mit Käse Simone von zimtkringel mit Jajza po …

Kyopolou - Rezept für bulgarische Auberginencreme

Kyopolou – Rezept für bulgarische Auberginencreme

Kyopolou ist eine typische bulgarische Auberginencreme. Sie kann ganz einfach nur mit im Ofen gerösteter Aubergine und Knoblauch gemacht werden oder noch mit Paprika und Tomate ergänzt werden. Sie kann einfach als Dip und Aufstrich mit Brot gegessen werden, aber auch als Beilage zu gegrilltem. In Bulgarien steht Kyopolou meist bei den Salaten und gehört zu jeder Vorspeisen-Salatplatte dazu. Bei mir gab es die Kyopolou in zwei Varianten – also der einfachen „weißen“ Knoblauch-Auberginencreme und in der „roten“ mit Paprika und Tomate. Beide Versionen gab es zusammen mit bulgarischen Kebaptscheta (Cevapcici) und dem Gurken-Joghurt-Salat Sneschanka (Schnewittchen-Salat). Beide Auberginencemes gefielen mir sehr gut. Die Rote ist durch die geröstete Paprika deutlich fruchtiger. Kyopolou ist eine Auberginencreme, die als Aufstrich oder Gemüsedip als Beilage in Bulgarien verbreitet wird. Sie gibt es in mehreren Varianten. Die einfache wird nur mit Knoblauch gewürzt, die aufwändigere zusätzlich noch mit Paprika und Tomate. Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Kyopolou Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern …

Shakriyeh - Fleisch in Joghurtsauce

Shakriyeh – Fleisch in Joghurtsauce

Shakriyeh ist ein typisches Gericht in Syrien, bei dem Fleisch in Joghurtsauce serviert wird. Durch den Joghurt schmeckt es erfrischend und leicht. Traditionell wird Shakriyeh mit geschmortem Lammfleisch serviert, aber auch Varianten mit Rind und Hähnchen sind bekannt. Da das Gericht bei mir als Abendessen nach dem Büro gab, habe ich eine schnelle Version mit Hähnchen gemacht. Dazu gab es bei mir Reis und ein würziger Tomate Gurke Salat. Shakriyeh original mit Lamm oder Rind – Variante mit Hähnchen Im Original wird Shakriyeh mit Lamm oder Rind gekocht, welches mindestens zwei Stunden weich geschmort wird. Die Sauce wird extra zubereitet und dann mit etwas Brühe aromatisiert. In der schnellen Hähnchen-Version wird das Fleisch nur kurz angebraten dann in der Joghurtsauce gar gezogen. Shakriyeh – Fleisch in Joghurtsauce. Rezept für Lamm, Rind oder Hähnchen in einer erfrischenden Joghurtsauce Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Shakriyeh Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die April-Station sammelt Suppen aus aller Welt. Alle Teilnehmer …

Maronensuppe - Rezept für Maronencremesuppe

Maronensuppe – Rezept für Maronencremesuppe

Maronensuppe ist eine köstliche Suppe mit Esskastanien und besteht aus nur wenigen Zutaten. Als klassische Cremesuppe wird sie fein püriert und mit Sahne verfeinert. Besonders hübsch wird die Maronencremesuppe mit Croutons und gehackter Petersilie als Topping. Auch wenn es (vorgekochte) Maronen inzwischen das ganze Jahr über gibt, so ist die Hauptzeit doch in Herbst und Winter. Aber auch zu Anfang des Frühlings ist sie noch saisonal, da es gerade jetzt im März fast noch nichts frisches gibt. Ich liebe sie als Vorspeisensuppe zu festlichen Menüs mit Wild (Hirschbraten, Rehrücken, Rehgulasch, Wildschweinrücken), gebratene Ente und Gans. Aber auch als schnelle Suppe unter der Woche mit zusätzlich Baguette / Weißbrot wärmt sie und sättigt gut. Garnitur / Toppings Die einfachste Art die Maronensuppe zu servieren ist ein Klecks geschlagene Sahne auf die Suppe zu geben und etwas Petersilie drüberzustreuen. Da ich gerne gebratene Croutons dazu mag wurden diese dazu gemacht. Die Croutons werden einfach aus etwas altbackenem Weißbrot oder Toastbrotscheiben mit etwas Öl in der Pfanne kross gebraten und mit wenig Salz gewürzt. Maronensuppe: Rezept für Maronencremesuppe. …

Estnisches Schwarzbrot (Roggenbrot) - Eesti Must Leib

Estnisches Schwarzbrot (Roggenbrot) – Eesti Must Leib

Eesti Must Leib ist das Estnische Schwarzbrot, das als Eesti Rukkileib (Roggenbrot mit Sauerteig) gebacken wird. Estnische Brot habe ich bei meinen Reisen 2003 und 2004 in Estland kennen und lieben gelernt. Wir haben damals als gerade fertige Studenten zu sechst das Land bereist. Unser Vorteil bestand darin, dass einer von uns in Tartu studiert und dort seine estnische Frau kennengelernt hatte. Sie war ebenfalls mit dabei. Die beiden haben uns dann aus einheimischer Perspektive insgesamt fast fünf Wochen lang das Land gezeigt: Tallin, Tartu, Herrenhäuser, das Hinterland, Pärmu, die Insel Saaremaa, die typische einfache Datscha in Kallaste am Peipussee… Brot in Estland Brot und Teigwaren sind in Estland allgegenwärtig. Aufgrund der Geographie und den damit einhergehenden klimatischen Verhältnissen wird im Baltikum hauptsächlich Roggen und Gerste angebaut. Der Roggen kommt dann als Brot und die Gerste als Graupen, Grütze und Bier auf den Tisch. Weizenmehl war früher eher Feingebäck und Kuchen vorbehalten. Inzwischen ist Weizen auch in hellem Brot und besonders Piroggen aller Art sowie Pelmeni verbreitet. Brotkultur in Estland In Estland schätzt man Brot, …

Pizza Prosciutto - Schinken Pizza

Pizza Prosciutto – Schinken Pizza

Die Pizza Prosciutto ist einer der Pizzaklassiker in Italien. Die Schinken Pizza kann man sowohl mit Prosciutto Crudo (roher Schinken) wie auch mit Prosciutto Cotto (gekochter Schinken) belegen. Der Teig reift lange im Kühlschrank und wird italienisch dünn ausgerollt und knusprig gebacken. Wann und wo ich meine ersten perfekten Schinken Pizzen gegessen habe, weiß ich noch ganz genau. Es war Mitte der 90er Jahre bei meinem ersten Italienurlaub mit einem Freund. Sie war einfach genial vom Geschmack und natürlich so groß wie ein Wagenrad. 😉 Die Pizzen waren kein Vergleich zu dem, was ich bis dahin vorher in deutschen Pizzerien gegessen hatte. Inzwischen gibt es Gott sei Dank auch hier genügend echte italienische Pizzabäcker. Und wenn man weiß wie, kann man auch Pizza wie in Italien auch ganz einfach selber machen. → Zum Rezept für Pizza Prosciutto (Schinken) → So gelingt die perfekte Pizza Der richtige Schinken und Käse für Pizza prosciutto Eine italienische Schinken Pizza kann man sowohl mit gekochtem wie auch rohen Schinken backen. Je nachdem welche Art von Schinken genommen wird, wird …

Tagliata di Manzo - Steak vom Rind italienisch

Tagliata di Manzo – Steak vom Rind italienisch

Tagliata di Manzo ist ein rosa gebratenes Steak vom Rind, das aufgeschnitten serviert wird. Es ist in Italien und besonders in der Toskana beliebt. Oft wird es mit Tomaten, Rucola, Oliven und Parmesan sowie frischem Weißbrot serviert. So wie hier gezeigt ist die Tagliata vom Rind ein Lieblingsgericht meines Mannes, das auch meist er zubereitet. Wir lieben gute Steaks und er zelebriert regelrecht die verschiedenen Schritte von Marinadenzubereitung über abraten, aufschneiden und fertig garen. Das richtige Fleisch für Tagliata Tagliata di Manzo bedeutet übersetzt „aufgeschnittenes vom Rind“ und kann im Prinzip mit jedem guten Steakfleisch zubereitet werden. So ist die Tagliata di Filetto vom Rinderfilet, auch sind Entrecôte und Rostbeef / Rumpsteak sehr beliebt. Es kann aber auch mit Hüftsteak, Nierenzapfen und Flanksteak gemacht werden. Tagliata vom Grill oder aus dem Ofen? Original italienische Tagliata kann man in mehreren Varianten zubereiten. In Italien wird es bevorzugt im Gargrad „rosa“ serviert, was bei uns „medium rare“ bis „medium“ wäre. 1) Ganz Klassisch: das Rindfleisch in dicken Scheiben grillen / braten bis der gewünschte Garpunkt erreicht ist …

Spaghetti alla Puttanesca Rezept

Spaghetti alla Puttanesca Rezept

Pasta oder Spaghetti alla puttanesca ist einer Klassiker der Italienischen Küche. Die Pasta „nach Hurenart“ besticht durch die würzige Tomatensauce mit schwarzen Oliven, Kapern, Sardellen und Knoblauch. Das Rezept ist sehr einfach und schnell zubereitet. Pasta alla puttanesca – „nach Hurenart“ Wie die Pasta zu ihrem Namen alla puttanesca gekommen ist, was wörtlich übersetzt „nach Hurenart“ bedeutet, ist nicht vollständig geklärt. Auf jeden Fall ist das Gericht schnell und einfach sowie mit wenigen gut lagerbaren Vorräten kochbar. Ob Prostituierte diese nun in den wenigen kurzen Pausen, aufgrund von spärlichen Vorratsresten am Ende des Monats oder für nette Kundschaft gekocht haben ist ja für den Geschmack eigentlich unerheblich. Sardellen – Anchovis In Öl eingelegte Sardellen gehörten für mich unbedingt in die Puttaneca-Sauce. Wieviel hängt vom eigenen Geschmack ab und ist deshalb im Rezept sehr breit angegeben. Die untere Menge von 2 Filets ist für mich die Menge, die in der Sauce zerkochen sollte, denn sie geben der Sauce eine unvergleichliche Fülle ohne aufdringlich zu werden. Dabei sollten die Sardellenwürfel nicht braten, da das Fleisch sonst hart …

Rote Grütze Rezept - Omas Klassiker selber machen

Rote Grütze Rezept – Omas Klassiker selber machen

Rote Grütze ist ein beliebtes Dessert im Sommer und kann man ganz einfach selber machen. Sie wird hier ganz klassisch nach Omas Rezept gekocht. Man isst sie mit Vanillesoße, Milch, Eis oder Sahne. Von Kindheit an kenne und liebe ich Rote Grütze. Denn meine Großeltern hatten viele Jahre einen Schrebergarten und in ihm wuchs einfach alles was man an Beeren, Obst und Gemüse brauchte. Gerade nach einem langen Winter, in dem es nur das eingemachte Obst gab, war die ein langerwartetes süßes Dessert. Die richtigen Früchte Die Früchte für Rote Grütze kann man im Laufe des Sommers dem Angebot anpassen. Im Frühsommer sind Johannisbeeren, Erbeeren und Süßkirschen reif, dann Johannisbeeren, Himbeeren und Sauerkirschen, später dann Johannisbeeren, Himbeeren, Blaubeeren und Brombeeren. Je nach Angebot kann die Mengen der verschiedenen Früchte variieren, wobei bei mir der Anteil an Johannisbeeren immer am höchsten ist. Die Johannisbeeren könne rote, schwarze und weiße Beeren sein. Die Kirschen müssen vor dem Kochen entsteint werden. Perfekte Begleiter: Vanillesauce, Milch, Eis & Sahne Es gibt viele Varianten, wie man Grütze serviert. Die beliebtesten …