Alle Artikel mit dem Schlagwort: Speck

Linseneintopf - Rezept klassisch

Linseneintopf – Rezept klassisch

Ein klassischer Linseneintopf wie ihn die Oma gemacht hat ist einfach lecker. Linsen und Gemüse sind schnell vorbereitet und der Eintopf schmurgelt dann unkompliziert vor sich hin bis die Linsen gar sind. Je nach Vorliebe kann man dieses Linsentopf Rezept vegetarisch kochen oder herzhaft mit Speck, Würstchen und Kasseler anreichern. Omas Linseneintopf Rezept klassisch – einfach vegetarisch oder herzhaft mit Würstchen, Speck oder Kasseler Leckeres für jeden Tag – „Leckeres günstig kochen“ Das Linseneintopf – Rezept klassisch habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gekocht. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im September ist das Thema „günstig kochen“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere Ideen für #LeckeresFürJedenTag #LeckeresGuenstigKochen Silke von Blackforestkitchen mit Ofentortellini günstig kochen Carina von Coffee2Stay mit Günstig farbenfroh kochen: Brokkoroni Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Spaghetti aglio e olio – der günstige Klassiker Britta von Brittas Kochbuch mit Gefüllte Kartoffelpie Bianca von ELBCUISINE mit Schnelles Rucola-Rezept mit Pasta Simone von zimtkringel mit Kritharaki-Topf mit Sommergemüse

Pasta mit Grünkohl und Sahne

Pasta mit Grünkohl und Sahne

Pasta mit Grünkohl und Sahne ist eine schöne Abwechslung bei der Verwendung des typischen Wintergemüses. Herzhaft mit getrockneten Tomaten und Speck schmurgelt der Kohl in einer cremigen Sauce zu kurzen Nudeln. Grünkohl – trendiges Wintergemüse Seit einigen Jahren feiert Grünkohl auch hierzulande ein Comeback als trendiges Wintergemüse, das nicht zwingend wie klassischer Grünkohl stundenlang gekocht werden muss. Kalechips, also Grünkohlchips sind als hippe Variante aus den USA herüber geschwappt. Hier als Pasta, aber auch als Grünkohl-Pesto kann ich das Gemüse sehr empfehlen. Vegetarisch oder mit Speck und Hähnchen Die Pasta kann man sowohl als vegetarisches Gericht kochen, wie auch etwas deftiger mit Speck und gegebenenfalls zusätzlichem Hühnchen. Bei mir gab es das Gericht relativ spontan. Grünkohl war durch die Gemüsekiste im Haus, Speck ist fast immer im Vorrat, aber für Hähnchenbrust hätte ich extra einkaufen müssen. Also hier auf den Bildern ohne Hähnchen. Pasta mit Grünkohl und Sahne: cremige Nudelgericht für kalte Tage. Rezept vegetarisch oder mit Speck und Hähnchen. Köstliches Soulfood, einfach & schnell. Neuere Grünkohlsorten müssen nicht stundenlang gekocht werden Grünkohl war früher …

Quiche Lorraine - Rezept original französisch

Quiche Lorraine – Rezept original französisch

Die Quiche Lorraine ist ein französischer Speckkuchen und der Bistroklassiker schlechthin. Das hier beschriebene Rezept ist original französisch und sehr einfach zuzubereiten. Auf einem knusprigen Mürbeteig wird angebratener Speck und Zwiebeln mit einem Ei-Creme-Fraiche-Guss und etwas Emmentaler Käse gebacken. Zusammen mit einem grünen Salat ist es ein einfaches und köstliches Gericht. Quiches mag ich gerne als Hauptgericht mit einem Salat oder als Häppchen-Aperitiv für Gäste. Sie sind einfach der Klassiker der Bistroküche. Die große Quiche mache ich auch gerne für zwei Personen. Es ist dann bewusst eingeplant, dass Reste übrig bleiben. Diese gibt es die nächsten Tage in der Arbeit als Mittagessen. Französischer Speckkuchen – Quiche Lorraine Übersetzt bedeutet Lorraine „Lothringen“ – sie ist also die typische Quiche der Lothringer. Auch im Elass und dem übrigen Frankreich ist sie beliebt und überall zu haben. Sie ist ein einfacher Speckkuchen mit viel Speck oder Schinkenwürfeln und einem leckeren Guß. Der richtige Speck und Käse In französischen Kochbüchern wird immer von „Lardons“ für die Quiche Lorraine gesprochen. Das kann sowohl milder frischer Frühstücksspeck als auch alter roher …

Mici / Mititei - Rumänische Hackfleischröllchen

Mici / Mititei – Rumänische Hackfleischröllchen

Mici sind gegrillte Hackfleischröllchen und ein Nationalgericht in Rumänien. Mici – „die Kleinen“ – werden auch Mititei genannt. Zusammen mit Senf und saurer Sahne oder einem anderen Dip werden sie oft mit Weißbrot und eingelgtem Gemüse gereicht. Herzhaft gewürzte Bouletten aller Art mögen wir sehr. Wir machen gerne gleich mehr als gerade benötigt werden, da sie auch kalt schmecken. Die Mici erinnern mich von Geschmack und Aussehen stark an Cevapcici. Aber das ist aufgrund der regionalen Näche auch nicht verwunderlich. Rumänisches Nationalgericht Die Mititei ist eines der rumänischen Nationalgerichte. Im ganzen Land von Siebenbürgen, Banat bis zum Schwarzen Meer sind sie beliebt. Als Streetfood und in den Restaurants sind die gegrillten saftigen Röllchen überall zu haben. Aber mit diesem Rezept kann man Mici natürlich auch ganz einfach selber machen. Normalerweise werden sie gegrillt, aber auch in der Pfanne werden sie richtig gut. Dazu isst man viel Senf, Weißbrot und auch eingelegtes Gemüse wie Salzgurken oder Paprika. Das richtige Hackfleisch Die rumänischen Hackröllchen gibt es mit allen Fleischsorten. Rinderhack, Schweinehack und Lammhack sind alleine wie auch …

Knödelgröstl Rezept

Knödelgröstl Rezept

Knödelgröstl sind ein perfektes Essen um Knödel vom Vortag köstlich weiterzuverwerten. Kartoffelknödel oder Semmelknödel werden zusammen mit Eiern und Speck, Bratenresten oder gebratenem Gemüse ein köstliches weiteres Gericht. In den Wirtshäusern in München ist Bratengröstl fast auf jeder Karte zu finden. Gröstl gibt es bei mir eher am Anfang der Woche mit den Resten des Sonntagsesens. Denn nur am Wochenende finde ich die Zeit um aufwendig zu kochen und neben einem Braten auch Klöße selbst zu machen. Meisens plane ich Knödelreste direkt mit ein, die ich dann entweder einfriere oder so wie hier brate und weiterverwerte. Gröstl – bayerische und österreichische Spezialität In Bayern und Österreich werden Gröstl normalerweise aus gekochten Kartoffeln hergestellt. Es ist eigentlich ein herzhaft gewürztes Resteessen des Sonntagsbratens aus Rind- oder Schweinefleisch oder wird mit Speck und Zwiebeln sowie Ei serviert. Gewürzt wird es mit Salz, Pfeffer, Majoran, Kümmel und Petersilie. In übrigen Deutschland ist es dem Bauernfrühstück nicht unähnlich. Knödelgröstl – die richtigen Knödel Das Knödelgröstl ist das Pendant dazu und wird aus übrig gebliebenen Knödeln hergestellt. Das können sowohl …

Flammkuchen mit Ziegenkäse und Feigen

Flammkuchen mit Ziegenkäse und Feigen

Der Flammkuchen mit Ziegenkäse und Feigen ist ein feiner vegetarischer Sommerflammkuchen. Ganz klassisch wird er dünn belegt. Die Feigen werden sehr dünn geschnitten, damit sie in der kurzen Backzeit auch weich werden. Als Käse kann man sowohl Ziegenkäse wie auch Feta verwenden. Der Boden lässt sich schön dünn ausrollen und wird herrlich knusprig. Feigen Ziegenkäse Flammkuchen Der Mann hat sich mal wieder Flammkuchen gewünscht. Und bei einem Flammkuchenabend bestehe ich immer darauf, dass wir eine neue Variante ausprobieren. Gerade haben frische Feigen Saison und der Feigen Ziegenkäse Flammkuchen stand schon lange auf meiner Liste. 🙂 Ansonsten gab es bewährte Klassiker: den Flammkuchen mit Speck und Zwiebel sowie den Flammkuchen mit Paprika und Käse. Welcher Käse: Ziegenkäse oder Schafskäse? Ob man den Flammkuchen mit Feigen mit Ziegenkäse oder Feta belegt, kann man ganz nach seiner Vorliebe entscheiden. Ich persönlich mag Ziegenkäse lieber, da er schön frisch ist und es die typische französischen Note der Tartes Flambées erhält. Mit Feta Schafskäse wird er etwas herber und salziger, hat aber genauso seine Liebhaber. Was ich schon gesehen, aber …

Datteln im Speckmantel

Datteln im Speckmantel

Datteln im Speckmantel ist einer der Klassiker der spanischen Tapas. Man kann sie einfach pur als Datteln mit Speck braten oder zusätzlich noch mit Käse füllen oder mit Honig karamellisieren. Das Rezept für Datteln im Speckmantel kann man einfach in der Pfanne braten, im Ofen garen oder grillen. Welche Datteln für Datteln im Speckmantel? Traditionell werden in Spanien frische Datteln für Datteln im Speckmantel verwendet. Sie sind von der Konsistenz weicher und saftiger als getrocknete. Gute Gemüseläden oder türkische Supermärkte haben sie eigentlich immer vorrätig. Wer keine frischen bekommt, der kann auch getrocknete verwenden. Jedoch sollte man hier auf gute Qualität achten. Sehr gute getrocknete Datteln sind innen noch weich und enthalten kaum auskandierten Zucker. Leckeres für jeden Tag – Tapas Das Datteln im Speckmantel Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im Juni ist das Thema „Grillen“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere Ideen für #grillenfürjedentag Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Knoblauchchampignons mit Minifladenbroten Simone von zimtkringel …

Birnen, Bohnen und Speck Rezept - norddeutscher Klassiker

Birnen, Bohnen und Speck Rezept – norddeutscher Klassiker

Ein echter norddeutscher Klassiker sind Birnen, Bohnen und Speck. Das Rezept ist ein gutes Beispiel für die Vorliebe süße und salzige Zutaten in einem Gericht zu vereinen. Es loht sich diesen herzhaften Eintopf zu probieren! Norddeutscher Klassiker Das Gericht ist auch unter dem plattdeutschen Namen „Beer’n, Boh’n un Speck“ sowie „Grööner Hein“ (Grüner Heiner), „Gröön Hinnerk“ und „Grönen Heini“ bekannt. Neben Schleswig-Holstein findet man das Gericht auch in Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Entsprechend der Zutaten wird es vornehmlich in den Monaten August und September zubereitet. Eintopf und Gemüsegericht Zubereitet wird das Gericht wie eine Art Eintopf, wobei es beim Servieren unterschiedliche Formen gibt. Manche servieren den Klassiker praktisch ohne Brühe wie Gemüse. Einige mit viel Brühe und wieder andere auch als mit leicht mit Mehl gebunden Eintopf. Die richtigen Birnen Für dieses Gericht werden traditionell Kochbirnen verwendet. Es sind ältere Birnensorten, die klein, grün und hart und nicht so süß und saftig sind wie die im normalen Supermarkt gängigen Sorten. Im Norden sind sie vor allem auf Märkten zu finden. Kochbirnen sind kleine Birnen und …

Zwiebelkuchen mit Mürbeteig - Zwiebel Quiche

Zwiebelkuchen mit Mürbeteig – Zwiebel Quiche

Der Zwiebelkuchen mit Mürbeteig ist vom Prinzip eine klassische Zwiebel Quiche. Ganz nach Vorliebe wird er vegetarisch ohne Speck oder eben mit Speck zubereitet. Perfekt ist, dass der Mürbeteig nicht blind vorgebacken werden muss. Zusammen mit einem grünen Salat wird es zu einem leckeren Hauptgericht. Als ich für das Rezept eingekauft hatte war die Idee diesen Zwiebelkuchen zusammen mit Federweißer – also junger Wein / Bremser zu servieren. Leider war ich am Einkaufstag etwas spät dran, so dass ich keinen mehr kaufen konnte. Aber auch mit einem Glas Bier oder Wein war es ganz vorzüglich. Zwiebelkuchen ohne Hefe Besonders gut für Gäste vorbereiten lässt sich Zwiebelkuchen ohne Hefe. Den Mürbeteig kann man bereits morgens oder am Vortag herstellen, in die Form geben und im Kühlschrank viele Stunden zwischenlagern. Praktisch ist, dass der Teig nicht vorgebacken wird. Auch die Zwiebelfüllung lässt sich gut im Voraus herstellen. Weitere Teigalternativen ohne Hefe wäre noch der Quark-Öl-Teig oder Blätterteig. Meine Standardversion mit Hefeteig ist der Zwiebelkuchen mit Rahm und Hefeboden vom Blech. Eine weiter Variante ist Zwiebelkuchen mit Hackfleisch. …

Grünkohl mit Birne und Speck

Grünkohl mit Birne und Speck

Grünkohl mit Birne und Speck ist ein süß herzhaftes Wintergericht. Die Kombination hat mir sehr gut gefallen und wird bei nächster Gelegenheit mal wiederholt. Das Gericht ist eine Variante des norddeutschen Klassikers grüne Bohne mit Birne und Speck. Beilagen zum Grünkohl Als Beilagen zu Grünkohl mit Birne und Speck bieten sich Kartoffeln oder Brot an. Salzkartoffeln, in der Brühe gegarte Kartoffeln oder karamellisierte Kartoffeln passen gleichermaßen. Ich hatte die Kartoffeln einfach in der gleichen Brühe mitgegart. Für karamellisierte Kartoffeln werden Pellkartoffeln in einer Pfanne mit Öl und Zucker glasiert. Neuere Grünkohlsorten müssen nicht stundenlang gekocht werden Grünkohl war früher eher zäh und musste blanchiert und durch den Fleischwolf getrieben sowie stundenlang gekocht werden, damit er im Mund nicht mehr stachelte. Bei den neuen Sorten genügt es die Blätter vom Stiel zu schneiden und anschließend grob zu zerrupfen oder mit dem Messer möglichst fein zu wiegen. Nach bereits 15 Minuten Garzeit ist er in der Regel schon weich gekocht. Grünkohl liefert viele Mineralien und Vitamine Grünkohl ist ein sehr gesundes Gemüse und liefert viel Calcium (~200 …