Kürbiskernbrötchen Rezept – einfach selber backen

Die kräftigen Kürbiskernbrötchen mit Roggenmehl und Sauerteig habe ich anlässlich des 25. Synchronbackens von Zorra und Sandra gebacken. Die Brötchen haben sich gleich zu einem Favoriten entwickelt. Das Rezept enthält einen hohen Roggenmehlanteil (70 %). Dadurch sind sie schön kräftig im Geschmack und dazu noch unheimlich saftig. Die Kürbiskerne sorgen für Biss. Vom Geschmack passen sie gut zu Käse und Wurst, aber auch mit Butter und selbstgemachter Aprikosenmarmelade gefielen sie mir sehr gut.

Kürbiskernbrötchen Rezept - einfach selber backen
Kürbiskernbrötchen Rezept - einfach selber backen

Kürbiskernbrötchen – morgens schnell gemacht

In der Zubereitung sind sie so wie ich ideale Sonntagsbrötchenrezepte liebe: Unkomliziert, und sowohl am Vorabend wie auch am Morgen schnell gemacht. Abends den Teig zusammenkneten und am Morgen nur noch abteilen, etwas Deko drauf und ab in den Ofen. Das alles braucht am Abend weniger als 15 Minuten und am Morgen stehen in weniger als einer Stunde frisch gebackene Sonntagsbrötchen auf dem Tisch! Das Prinzip ist ähnlich wie bei den Buttermilchbrötchen mit Über-Nacht-Gare (nur mit Hefe gebacken), allerdings hatte ich das noch nicht mit Sauerteig ausprobiert. Das das so gut funktioniert, das merke ich mir für weitere Brötchenrezepte!

Ein Blech voll Brötchen mit viel Kürbiskernen
Ein Blech voll Brötchen mit viel Kürbiskernen
Locker und luftig: Kürbiskernbrötchen
Locker und luftig: Kürbiskernbrötchen

[blue_box]

Rezept für Kürbiskernbrötchen – Kräftige Brötchen mit Roggenmehl und Sauerteig

Teigausbeute TA 170
70 % Roggenmehl
30 % Weizenmehl

8 Brötchen à ~ 95 g

Zutaten:

  • 275 g Roggenmehl 1150
  • 115 g Weizenmehl 550
  • 10 g ASG von Roggensauerteig oder Weizensauerteig
  • 270 g Wasser
  • 2 g Frischhefe
  • 20 g Honig
  • 8 g Salz
  • 75 g Kürbiskerne
  • 25-50 g Kürbiskerne zum Bestreuen
Brötchen: kräftige Kürbiskernbrötchen mit Roggenmehl und Sauerteig
Brötchen: kräftige Kürbiskernbrötchen mit Roggenmehl und Sauerteig

Zubereitung:

  1. Hauptteig am Abend: Mehle, Wasser, Anstellgut, Hefe, Honig und Salz zu einem glatten Teig kneten. Hier: ca. 2 Minuten langsam und 3 Minuten schnell. Die Kürbiskerne unterkneten bis sie gut verteilt sind.
  2. Über-Nacht-Gare: Den Teig in der Schüssel abgedeckt über Nacht bei kühler Raumtemperatur 8 bis 10 Stunden gehen lassen.
  3. Am Morgen: Den Backofen zusammen mit einem Backblech bei 250 °C O-/U-Hitze ausreichend lang vorheizen.
  4. Kürbiskernbrötchen formen: Den Teig zu einem Strang formen und in 8 Teile je ~95 g teilen. Oberfläche oben anfeuchten und mit den Deko-Kürbiskerne bestreuen und die Teiglinge auf Backpapier legen.
  5. Backen: Die Kürbiskernbrötchen mit dem Backpapier auf das heiße Backblech geben und in den Ofen schieben. Die Ofentemperatur auf 230°C senken und schwaden. Den Schwaden nach 10 Minuten ablassen. Insgesamt ca. 20 Minuten backen.
  6. Die Brötchen aus dem Ofen holen und abkühlen lassen.

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 1 Stunde
Zubereitungszeit insgesamt: ca. 14 Stunden

Quelle: kernige Roggen-Dinkelbrötchen von Sandra von From-Snuggs-Kitchen

Mit der Maschine geknetet.

[/blue_box]

Kürbiskernbrötchen – Schritt-für-Schritt-Anleitung in Bildern

Durch das Synchronbacken habe ich viele Bilder der Zwischenschritte gemacht, die ich nun auch zeigen möchte. 🙂

Brötchen: kräftige Kürbiskernbrötchen mit Roggenmehl und Sauerteig
Abends: Teig ohne Kürbiskerne kneten
Brötchen: kräftige Kürbiskernbrötchen mit Roggenmehl und Sauerteig
Abends: Kürbiskerne zugeben und gleichmäßig eingekneten
Brötchen: kräftige Kürbiskernbrötchen mit Roggenmehl und Sauerteig
Abends: fertiger Teig zu Beginn der Gare
Brötchen: kräftige Kürbiskernbrötchen mit Roggenmehl und Sauerteig
Morgens: Teig über Nacht schön aufgegangen
Brötchen: kräftige Kürbiskernbrötchen mit Roggenmehl und Sauerteig
Morgens: Teig zu einer Rolle formen
Brötchen: kräftige Kürbiskernbrötchen mit Roggenmehl und Sauerteig
Morgens: Teig in 8 Trapeze schneiden
Brötchen: kräftige Kürbiskernbrötchen mit Roggenmehl und Sauerteig
Eine Seite in Wasser tauchen und mit Kürbiskerne bestreuen & gehen lassen
Brötchen: kräftige Kürbiskernbrötchen mit Roggenmehl und Sauerteig
Mit Schwaden backen - hier beim Dampf ablassen
Brötchen: kräftige Kürbiskernbrötchen mit Roggenmehl und Sauerteig
Kurz vor Ende der Backzeit

#synchronbrötchen – #synchronbacken – #synchronbackendasoriginal

Beim Synchronbacken wird ja immer ein Rezept vorgegeben, die dann alle Teilnehmer mehr oder weniger gleichzeitig backen. Dieses Mal waren es Sandras kernige Roggen-Dinkelbrötchen. Da mein letzter Dinkelbackversuch (die Miche vom 24. Synchronbacken) mir etwas die Lust am Backen mit Dinkel genommen hat, habe ich das Dinkelmehl durch normales Weizenmehl 550 ersetzt. Die Sonnenblumenkerne habe ich weggelassen und dafür die Kürbiskernmenge erhöht. Bei der Form habe ich mich für Trapeze entschieden und einer Deko mit Kürbiskernen. Das Vorbereiten und Backen verlief völlig unkomplizert! Auch von den anderen Teilnehmern, die das Backen auf Instagram dokumentierten, las ich keinen Kommentar, der Probleme mit dem Teig hatte. – Also eindeutige Nachbackempfehlung! Alle Teilnehmer, die über dieses Synchronbacken auf ihrem Blog berichten, sind unter dem Rezept aufgeführt.

#synchronbrötchen – Teilnehmer

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Sandra von From-Snuggs-Kitchen
Conny von Mein wunderbares Chaos
Becky von Becky’s Diner
Katrin von Summsis Hobbyküche
Steffi von dulcipessa
Britta von Brittas Kochbuch
Birgit M. von Backen Mit Leidenschaft
Ingrid von auchwas
Dagmar von Dagmar’s brotecke
Tanja von Tanja’s Süß & Herzhaft
Tina von Küchenmomente
Caroline von Linal’s Backhimmel
Simone von Zimtkringel
Simone von Aus der Lameng

21 Gedanken zu „Kürbiskernbrötchen Rezept – einfach selber backen“

  1. Hallo Sylvia,
    die sehen toll aus und ich würde sie gerne nachbacken. Meine Frage ist, wie lange lässt du sie gehen. im Rezept hab ich das nicht gefunden, aber unter den Bildern
    „Morgens: eine Seite in Wasser tauchen und mit Kürbiskerne bestreuen & gehen lassen“
    Schon mal vielen Dank für deine Antwort und für deinen Blog.
    Hab schon viele Rezepte ausprobiert und bin begeistert.
    Liebe Grüße
    Frank

    Antworten
    • Bei diesem Rezept gibt es keine „richtige“ Gare. Ich hatte nach der über-Nacht Gare den Teig sehr vorsichtig in einem Stück aus der Schüssel geholt, vorsichtig zu der Rolle geformt und dann nur noch trapezförmig abgestochen. Sowie zur Deko mit Wasser befeuchtet und mit Kürbiskernen bestreut. Es waren gingen sie dann vielleicht 15 Minuten. Also gut die Ziet, die der Ofen zum Vorheizen gebraucht hat. 30 Minuten gehen wahrscheinlich auch noch.
      Es freut mich, dass Du schon vieles ausprobiert hast und bei Dir gut klappt.

      Antworten
  2. Hallo 🙂 ich werde diese tollen Brötchen übermorgen machen und wollte fragen, ob diese mit Trockenhefe genau so gut klappen – oder es d o c h besser Frischhefe sein sollte ? Lieben Dank und viele Grüße

    Antworten
    • Das Rezept sollte auch mit Trockenhefe und Sauerteig gelingen. Mit Trockenhefe backe ich nur sehr selten, daher kann ich es nicht ganz genau abschätzen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar