Kyopolou ist eine typische bulgarische Auberginencreme. Sie kann ganz einfach nur mit im Ofen gerösteter Aubergine und Knoblauch gemacht werden oder noch mit Paprika und Tomate ergänzt werden. Sie kann einfach als Dip und Aufstrich mit Brot gegessen werden, aber auch als Beilage zu gegrilltem. In Bulgarien steht Kyopolou meist bei den Salaten und gehört zu jeder Vorspeisen-Salatplatte dazu.
Bei mir gab es die Kyopolou in zwei Varianten – also der einfachen „weißen“ Knoblauch-Auberginencreme und in der „roten“ mit Paprika und Tomate. Beide Versionen gab es zusammen mit bulgarischen Kebaptscheta (Cevapcici)
und dem Gurken-Joghurt-Salat Sneschanka (Schnewittchen-Salat). Beide Auberginencemes gefielen mir sehr gut. Die Rote ist durch die geröstete Paprika deutlich fruchtiger.

Kyopolou - Rezept für bulgarische Auberginencreme
Zutaten
- 2 Auberginen
- 2 Zehen Knoblauch
- 2 Paprika (optional)
- 2 Tomaten (optional)
- Salz
- Pfeffer
- 2 EL Olivenöl
Zubereitung
- Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Vorbereitungen: Aubergine ein paar Mal mit einer scharfen Messerspitze einpiksen. Optional: Die Paprika halbieren und die Kerne herausschneiden.
- Im Ofen garen: Die Aubergine und gegebenenfalls Paprika (Hautseite nach oben) und Tomate auf ein Blech geben und im Ofen rösten. Die Aubergine und Tomate mindestens 30 Minuten, Paprika bis sie gar ist und die Haut beginnt schwarze Stellen zu bekommen. Das Gemüse herausholen.
- Vom Gemüse die Haut entfernen und das Fruchtfleisch in eine Schal geben sowie die Strünke entfernen. Vorsicht heiß!
- Auberginencreme zubereiten: Das Fruchtfleisch von Aubergine (ggf. Paprika und Tomate) stampfen, kleinschneiden oder grob pürieren. Den Knoblauch schälen und in das Mus pressen. Etwas Olivenöl zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Kyopolou auf Schälchen aufteilen und mit Brot servieren.
Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise
Das Kyopolou Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die Juli-Station sammelt Rezepte aus Bulgarien. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.
Susanne von magentratzerl mit Bulgarische Moussaka, Kawarma
Regina von bistroglobal mit Kurabiiki
Friederike von Fliederbaum mit Sirene po Shopska
Britta von Brittas Kochbuch mit Tarator – Kalte Joghurt-Gurkensuppe, Schopska-Salat, Gjuwetsch
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Bulgarische Banitsa mit Käse
Simone von zimtkringel mit Jajza po panagjurski
Sehr lecker. Dieser Dip klingt ganz ähnlich dem, den ich für die kulinarische Weltreise nach Rumänien gemacht habe. Die Ähnlichkeiten der Speisen in diesen „Balkanländern“ ist schon auffällig.
Liebe Grüße
Britta
Liebe Sylvia, deine Auberginen machen mich total an. Ich mag solche Pasten. Viele Grüße, Regina