Alle Artikel in: Bulgarien

Kebaptscheta - Rezept für bulgarische Cevapcici

Kebaptscheta – Rezept für bulgarische Cevapcici

Kebaptscheta sind die bulgarische Version der Cevapcici und immer und überall zugegen. Traditionell werden sie auf dem Holzofenfeuer gegrillt und jede Familie hat ihre eigene Gewürzmischung. Man isst dazu Brot und oft auch einige Salate als Beilage. Bei mir gab es die bulgarischen Kebaptscheta (Cevapcici) mit zwei Varianten der Auberginencreme Kyoppolou und dem Gurken-Joghurt-Salat Sneschanka (Schnewittchen-Salat). Das richtige Hackfleisch und Gewürze Für die bulgarischen Cevapcici kann man verschiedene Sorten Fleisch nehmen. Gebräuchlich sind sowohl reines Rinderhack oder Lammhack wie auch Mischungen von Rind- und Schweinehack. Es kommt ganz darauf an, welche Rezeptur und Konsistenz bevorzugt wird. Auch bei den Gewürzen wird variiert. Fast alle haben Kreuzkümmel dabei und es gibt Rezepte mit und ohne Knoblauch sowie mit zusätzlichem Paprikapulver. Am Besten probiert man aus, was einem am besten schmeckt. Kebaptscheta: Rezept für bulgarische Cevapcici, pikant gewürzt Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Bulgarische Kebaptscheta Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die Juli-Station sammelt Rezepte aus Bulgarien. Alle Teilnehmer stehen …

Bulgarischer Schneewittchen-Salat - Rezept für Sneschanka

Bulgarischer Schneewittchen-Salat – Rezept für Sneschanka

Sneschanka ist der typische bulgarische Schneewittchen-Salat. Er ist ein klassischer pikanter Gurkensalat mit Joghurt, Knoblauch und Dill und wird beim Servieren mit Walnüssen bestreut. In Bulgarien wird der Schneewittchen-Salat als Vorspeise gegessen und gehört zu jeder Vorspeisen-Salatplatte dazu. Im Sommer wird er mit frischen Salatgurken und im Winter mit eingelegten Gurken zubereitet. Bei mir gab es die Sneschanka zusammen mit bulgarischen Kebaptscheta (Cevapcici) und zwei Varianten der Auberginencreme Kyoppolou. Bulgarischer Schneewittchen-Salat: Rezept für Sneschanka, den pikanten Joghurt-Gurkensalat mit Knoblauch und Dill. Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Bulgarischen Schneewittchen-Salat Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die Juli-Station sammelt Rezepte aus Bulgarien. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Susanne von magentratzerl mit Bulgarische Moussaka, Kawarma Regina von bistroglobal mit Kurabiiki Friederike von Fliederbaum mit Sirene po Shopska Britta von Brittas Kochbuch mit Tarator – Kalte Joghurt-Gurkensuppe, Schopska-Salat, Gjuwetsch Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Bulgarische Banitsa mit Käse Simone von zimtkringel mit Jajza po …

Kyopolou - Rezept für bulgarische Auberginencreme

Kyopolou – Rezept für bulgarische Auberginencreme

Kyopolou ist eine typische bulgarische Auberginencreme. Sie kann ganz einfach nur mit im Ofen gerösteter Aubergine und Knoblauch gemacht werden oder noch mit Paprika und Tomate ergänzt werden. Sie kann einfach als Dip und Aufstrich mit Brot gegessen werden, aber auch als Beilage zu gegrilltem. In Bulgarien steht Kyopolou meist bei den Salaten und gehört zu jeder Vorspeisen-Salatplatte dazu. Bei mir gab es die Kyopolou in zwei Varianten – also der einfachen „weißen“ Knoblauch-Auberginencreme und in der „roten“ mit Paprika und Tomate. Beide Versionen gab es zusammen mit bulgarischen Kebaptscheta (Cevapcici) und dem Gurken-Joghurt-Salat Sneschanka (Schnewittchen-Salat). Beide Auberginencemes gefielen mir sehr gut. Die Rote ist durch die geröstete Paprika deutlich fruchtiger. Kyopolou ist eine Auberginencreme, die als Aufstrich oder Gemüsedip als Beilage in Bulgarien verbreitet wird. Sie gibt es in mehreren Varianten. Die einfache wird nur mit Knoblauch gewürzt, die aufwändigere zusätzlich noch mit Paprika und Tomate. Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das Kyopolou Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern …