Alle Artikel in: Hefevorteig

Bagels Rezept - zu Hause Bagel selber machen

Bagels Rezept – zu Hause Bagel selber machen

Die beliebten und leckeren Bagels kann man ganz einfach selber machen. Mit normalem Brotmehl lassen sich diese kleinen Köstlichkeiten mit dem Loch in der Mitte zu Hause backen. Auch der vielleicht ungewohnte Zwischenschritt des Kochen des Teiges ist unkompliziert und schnell gemacht. Die Bagels lassen sich dann wunderbar mit Frischkäse und Lachs oder Pesto und Tomate-Mozzarella belegen. Einfach köstlich! Was ist das Besondere an Bagels? Bagel sind handtellergoße runde Gebäckestücke aus Hefeteig mit einem Loch in der Mitte. Bagel werden vor dem Backen kurz gekocht wobei das Loch den Kochvorgang verkürzt. Dadurch erhält er die typisch leicht zähe Kruste und das leckere wattige Innere. Bagel – Allrounder für süße und herzhafte Beläge Der Kontrast zwischen weicher Füllung und knuspriger Kruste macht Bagels so unglaublich lecker. Sie sind tolle Allrounder und für jede Art von belegten Sandwich geeignet und lassen sich mit unzähligen Belägen und Aufstrichen kombinieren. Beliegt sind z.B. Erdnussbutter und Marmelade, Pesto-Tomate-Mozzarella, Avocado-Ei, Kochschinken-Käse-Tomate-Gurke-Ei, gebratenes Hühnchen mit Remoulade, etc. Ich liebe Bagels, die mit dick Frischkäse bestrichen und üppig mit Lachs belegt sind. Bagels …

Roggentoast - Rezept für herzhaftes Roggen Toastbrot

Roggentoast – Rezept für herzhaftes Roggen Toastbrot

Dieses Roggentoast ist ein Toastbrot mit 80 % Weizenmehl und 20 % Roggenmehl. Der Roggenanteil macht das Brot selbst herzhaft und eignet sich perfekt für pikante Weiterverwendung. Es schmeckt auch ungetoastet richtig gut, denn es wird mit einem Aroma-Vorteig angesetzt, der viel Geschmack in den Toast bringt. Durch etwas Butter und Milch erhält es die typischen Toastaromen, die alle so lieben. Bei uns wird Taost in allen Varianten geliebt. Er darf eigentlich nie fehlen und ist in Scheiben geschnitten immer im Tiefkühler vorhanden. Kein Wunder, das es noch ein 18. Rezept für diesen Brotklassiker geben muss! (Alle Toastbrot Rezepte) Dieses Rezept hatte ich seit 2017 bereits mehrfach gebacken. Leider gefielen mir die Bilder von damals nicht mehr. Ein anderes Mal war es schneller gegessen als fotografiert. Nun hat das Rezept für das Roggen-Taostbrot endlich in den Blog geschafft. Allrounder für Frühstück, Sandwiches, Tramezzini und Toast Hawaii Das Roggentoastbrot ist ein richtiger Allrounder. Es schmeckt getoastet und ungetoastet einfach mit Mutter und Marmelade oder Honig zum Frühstück. Durch den Roggenanteil ist es aber auch perfekt für …

Fougasse Rezept

Fougasse Rezept

Fougasse ist ein Fladenbrot aus der Provence. Es ist die französische Variante der italienischen Focaccia. Das Pain fougasse ist vielseitig verwendbar etwa zum Aperitif oder als Beilage zum Grillen. Aufgrund seiner Formgebung ist es besonders hübsch, nicht nur wenn sich Gäste ansagen. Woher kommt Fougasse? Fougasse (Plural: Fougasses) ist ein traditionelles Fladenbrot aus der Provence. Oft wird sie als Dreieck bzw. Blatt geformt und gitterartig eingeschnitten oder nach Pizzaart belegt. Fougasses gibt es in verschiedenen Varianten: mit Oliven, getrockneten Tomaten, Kräutern, Speck, Sardellen, Zwiebeln, Ziegenkäse / Käse etc.. In Aigues-Mortes der Region Alpes du Sud wird traditionell auch eine süße Fougasse hergestellt. In Grasse gibt es die beliebte Variante mit Orangenblüten – fougasse à la fleur d’oranger. Fougasse provençale – die Focaccia der Provence Fougasse ist die französische Version der italienischen Focaccia. Etymologisch stammen Fougasse und Focaccia aus dem gleichen lateinischen Wort „focācia“ = „in der Herdasche Gebackenes“. Beilagenbrot zum Aperitif und Grillen Da das Brot gut in kleine Stücke gebrochen werden kann, eignet es sich gut für Dips und Aufstriche aller Art. Typisch in …

Haferbrötchen - Rezept für Haferflocken Brötchen

Haferbrötchen – Rezept für Haferflocken Brötchen

Die Haferbrötchen sind rustikale Brötchen mit Haferflocken im Teig. Die eingeweichten Haferflocken machen den Teig saftig und verleihen ihm den nussigen Geschmack. Ich stelle hier ein einfaches Rezept vor, mit dem man aromatische Haferflocken Brötchen wie vom Bäcker selber backen kann. Der Poolish-Vorteig wird am Vorabend angesetzt und am nächsten Morgen sind die Brötchen in 2 bis 3 Stunden fertig gebacken. Perfekt um sie zum Frühstück mit dick Butter und Marmelade zu verspeisen. Zu milden und kräftigen Käse- und Wurstsorten passen sie gleichermaßen. Aromatische Haferbrötchen wie vom Bäcker Das Aroma der Haferbrötchen mit Hefe kommt durch vielen Haferflocken im Teig und dem am Vorabend angesetzten Vorteig. Zudem werden sie durch einen Teil Vollkornmehl herzhafter. Die reichlichen Deko-Haferflocken runden das ganze ab. So kann man die Haferflockenbrötchen wie vom Bäcker einfach selber backen. Haferbrötchen: fluffig & wattige Brötchen mit Haferflocken. Einfaches Rezept mit Hefe. Haferflockenbrötchen wie vom Bäcker zum Frühstück einfach selber backen Auf Vorrat backen Bei Brötchen mit Haferflocken lohnt es sich immer gleich mehr zu backen, einzufrieren um sie dann noch einmal aufzubacken. So …

Laugenknoten Rezept - formen und selber backen

Laugenknoten Rezept – formen und selber backen

Laugengebäck liebe ich und damit bei der Form keine Langeweile aufkommt, habe ich sie dieses Mal als Laugenknoten geformt und gebacken. Das Formen von Laugenknoten bzw. Laugenköpfen ist eigentlich ganz einfach, auch wenn für die ersten Knoten eine Anleitung gut hilft. Damit sie auch wirklich gelingen, habe ich die Zwischenschritte dokumentiert und weiter unten Bild für Bild festgehalten. Die Laugenknoten haben eine schön wattige Krume und eine dünne Kruste. Vom Geschmack passen alle herzhaften Beläge wie Wurst, Schinken und Käse dazu. Mein Mann wünscht sich zum Weißwurstfrühstück traditionell immer Laugenbrezeln. Da ich immer gleich so viel backe, dass der Rest im Tiefkühler landet, backe ich zusätzlich zu den Brezeln auch noch andere Formen. Hier dieses Mal eben Knöpfe. Wenn also unten bei den Bildern ab und zu eine Brezel erscheint, dann liegt es daran, dass diese aus dem gleichen Teig entstanden sind und Knoten genauso funktionieren. 🙂 Toller Geschmack durch „alten Teig“ Paté fermenté Damit die Laugenknoten nicht nur toll aussehen, sondern auch so schmecken, wird ein Vorteig angesetzt. Hier wird ein bis zwei Tage …

Pain d′épi - Ährenbrot Baguette

Pain d′épi – Ährenbrot Baguette

Das Pain d′épi ist ein Bagette, das wie eine Ähre geformt ist. Es wird deshalb auch Ährenbrot genannt. Die Form lässt sich ganz einfach selber machen. Der Teig ist wie bei einem guten Baguette mit einer langen Teigführung vorgesehen wodurch es den sensationellen Geschmack erhält. Die knusprig aufsplitternde Kruste und eine elastische mittelporige Krume machen einfach perfekt. Brote für Gäste und zum Grillen Durch sein Aussehen ist es ein absoluter Hingucker. Gerade wenn man Gäste hat oder zum Grillen mal etwas anderes backen möchte. Es gelingt meiner Meinung nach einfacher in der Optik als Baguettes, bei denen vom Rollen und perfekter Schnittführung alles passen muss, damit es perfekt aufreist. Geschmack braucht Zeit Dieses Ährenbrot-Baguettes benötigt mindestens 2 Tage bis es gebacken wird. Es wird mit nur 0,5 % Firschhefe bezogen auf die Mehlmenge hergestellt. Am Anfang steht ein Aroma-Poolish-Vorteig und reift dann als Alter Teig (pâte fermentée) noch lange im Kühlschrank weiter. Über die ganze Zeit teilen und vermehren sich die Hefen langsam aber stetig und produzieren Kohlendioxid und die Aromastoffe, die französischen Baguettes ihren …

Tomatenbrot – Rezept für Brot mit getrockneten Tomaten

Tomatenbrot – Rezept für Brot mit getrockneten Tomaten

Das Tomatenbrot ist ein mediteranes Brot mit getrockneten Tomaten. Man kann es als Baguette, Ciabatta oder einfachen runden Laib formen. Für viel Aroma wird das Rezept mit einem Vorteig und Hefe angesetzt. Je nachdem, welches Mehl man verwendet hat es mehr oder weniger Biss. Als getrocknete Tomaten sollte man in Öl eingelegte verwenden. Perfekt für die mediterane Küche. Meist bin ich die Einzige, die sich für Tomatenbrot und Olivenbrot in allen Varianten begeistert. Da der Teig an sich ein klassischer Weißbrotteig ist, verdoppele ich Zutaten, nehme einem Teil für Brot mit Tomaten ab und backe den Rest ohne Zusätze. Vielseitig für die mediterane Küche: selbst gebackenes Tomatenbrot Das Tomatenbrot hat eine feine bis großporige Krume und hat eine ordentliche Kruste. Die Variante mit Hartweizen hat etwas mehr biss. Seinen tollen Geschmack erhält das Brot durch seine lange Teigführung. Die feine Aromen der Krume mit der dicken Kruste und den Tomaten sind perfekt zu allen mediteranen Speisen. Oder einfach nur mit etwas Olivenöl und Salz. Man kann es als einfachen länglichen oder runden Laib oder als …

Brot im Glas backen und einwecken - Brot haltbar machen

Brot im Glas backen und einwecken – Brot haltbar machen

Brot im Glas backen und einwecken ist die wiederentdeckte Möglichkeit Brot haltbar zu machen. Wenn man sorgfältig arbeitet hält sich das Brot über ein halbes Jahr. Mit dem richtigen Rezept ist das Notbrot nicht nur jederzeit verfügbar, sondern auch richtig lecker! Manchmal passiert es eben doch, dass ich kein selbstgebackenes Brot mehr im Haus habe. Dafür habe ich länger haltbares Notbrot im Haus. Bisher habe ich dafür auf gekauftes, in Scheiben eingeschweißtes oder in Dosen eingekochtes Brot bevorratet. Doch so wirklich mochte ich es nicht, denn es schmeckt immer gleich und ist mir zu trocken und kompakt. Mit diesen Rezepten hier stelle ich Brote vor, die locker, saftig und köstlich sind. Also kein Brot in der Not sondern leckeres Brot im Vorratschrank. Brot haltbar machen Um Brot länger aufzuheben kann man es entweder im Tiefkühler einfrieren oder klassissch einwecken. Viele Jahre habe ich auschließlich Brot als Ganzes, in Teilen oder in Scheiben geschnitten eingefroren um bei Bedarf herauszuholen und aufzutauen. Das hat auch immer sehr gut funktioniert. Brot einkochen / einwecken Nachdem längere Stromausfälle inzwischen …

Brötchen mit Salz-Hefe-Verfahren

Brötchen mit Salz-Hefe-Verfahren

Die Brötchen mit Salz-Hefe-Verfahren gelingen auch Anfängern gut. Denn die Vorgehensweise ist sehr tolerant was Verarbeitung und Gehzeiten angeht. Die Brötchen haben eine feinporige wattige Krume und eine dünne Kruste aus. Vom Geschmack sind sie eher mild. Gutes Alltagsgebäck – vielseitig verwendbar Die Brötchen mit Salz-Hefeverfahren sind milde Alltagsgebäcke, die zu allen süßen und herzhaften Aufstrichen sowie Käse und Wurst passen. Belegte Semmeln aller Art gelingen damit prima. Brötchen mit Salz-Hefe-Verfahren Für die Brötchen habe ich eine Salz-Hefe-Lösung angesetzt und für gut 12 Stunden im Kühlschrank abstehen lassen. Beim nächsten Mal werde ich sie wie beim Kruh für 24 Stunden stehen lassen, denn den Geschmack hatte ich dort intensiver in Erinnerung. Der Teig lässt sich sehr gut verarbeiten, auch mit einer Teigausbeute TA 160 war er geschmeidig ohne zu kleben. Die Gärung des Hauptteiges ist sehr gleichmäßig und ermöglicht eine kleinporige saftige Krume bei dünner Kruste. #kochmeinrezept: Kochtopf Die Salz-Hefe-Brötchen veröffentliche ich im Rahmen von #kochmeinrezept – Foodblogs neu entdeckt, bei der man etwas aus einem zugelosten Blog nochkocht. Zur dreizehnten Runde wurde mir Zorra …