Alle Artikel mit dem Schlagwort: #leckeresfürjedentag

Hühnerfrikassee - Rezept klassisch wie bei Oma

Hühnerfrikassee – Rezept klassisch wie bei Oma

Hühnerfrikassee ist feines helles Ragout mit Huhn in einer weißen Sauce. Es gehört zur klassischen deutschen Küche. Mit diesem klassischen Rezept mit Spargel, Erbsen, Möhren und Kapern gelingt es zu Hause wie bei Oma oder Mama. Wenn ich an Hühnerfrikassee denke, dann kommen gleich Kindheitserinnerungen hoch. Wie wir entweder bei meiner Oma oder aber bei uns im Haus an der Essecke zusammen saßen. Denn es ist neben den Königsberger Klopsen das Gerichte, das absolut geliebt wurde. Aber einige Zutaten wurden nicht gegessen. Kapern und Spargel habe ich damals immer herausgefischt und der Mama oder Oma auf den Teller gelegt. Die haben sich gefreut und ich war sie los. Frikassee ohne zu kochen war trotzdem keine Option, denn auch ich wusste, dass der Spargel unbedingt in die Sauce gehörte und sie nur dann so lecker schmeckte wie sie sollte. Frikassee Mit Frikassee wird ein Ragout mit hellem Fleisch und einer cremigen weißen Sauce bezeichnet. Meist wird es mit Kalb, Huhn oder Kanninchen zubereitet. Im Frikassee wird frisches Fleisch in der Regel nur in Brühe gargezogen. Wenn …

Apfelküchle Rezept - einfach wie von Oma

Apfelküchle Rezept – einfach wie von Oma

Eine schöne Erinnerung an die Kindheit sind die Apfelküchle mit Zimt und Zucker. Man kann sie als süße Hauptspeise mit Vanillesauce oder geschlagene Sahne servieren oder auch als Dessert mit Vanilleeis. Kindheitserinnerungen und Familienrezepte Ich gestehe, dass es in meiner Familie ursprünglich keine Apfelküchlein gab. Erst bei der Mutter meiner besten Freundin habe ich sie kennen und lieben gelernt. Und ihr weltbestes Rezept war natürlich ein Familienrezept, das von der Oma zur Mutter weitergegeben wurde. Auf jeden Fall habe ich mich immer sehr gefreut dort die Küchle zu essen. Und es gab immer reichlich davon! Es hat ihr viel Freude bereitet, diese nach und nach auszubacken und für uns junge Schar zu kochen. Nun bereite ich immer mal wieder selber die Apfelküchlein zu und denke mit Freude an die unbeschwerten Tage der damaligen Zeit. Ausbackteig: Eierkuchenteig oder Bierteig? Beim Teig handelt es sich im Prinzip um einen einfachen Eierkuchenteig bzw. Pfannkuchenteig aus Eiern, Milch und Mehl. Wenn man Apfelküchle im Bierteig machen möchte, wird ein Teil oder die ganze Milch durch Bier ersetzt. Durch das …

Pasta mit Salsiccia

Pasta mit Salsiccia

Die Pasta mit Salsiccia ist eine würzige Alternative zu den Spaghetti mit Hackfleischbällchen und Tomatensauce. Denn im Grunde tauscht man nur Hackfleisch durch gereits gewürztes Bratwurstbrät aus. Besonders gut wird die Pasta mit Tomate und zusätzlichem Fenchel. Dieses Pastarezept gibt es bei mir öfter als schnelles Abendessen. Denn in weniger als 30 Minuten kann das Essen auf dem Tisch stehen und die Zutaten Nudeln, Wurst und Tomaten habe ich meist zu Hause. Salsciccia Inzwischen gibt es auch in Deutschland diese italienische Spezialität unproblematisch zu kaufen. Viele Metzger bereiten diese grobkörnige Rohwurst als Alternative zur normalen Bratwurst zu. Oft wird sie mit Fenchelsamen oder scharf mit Chili zubereitet. Auch eingeschweißt ist sie erhältlich und praktischerweise gleich einige Wochen haltbar. Pasta mit Salsiccia, Fenchel und Tomaten Pasta mit Salciccia kann man auf verschiedene Art zubereiten, die ganz einfache Variante nimmt nur Salsiccia und Tomaten. Wer es gemüsiger mag, kocht noch Fenchel in der Sauce dazu. Nachdem ich gerade Fenchel im Haus hatte, kam der natürlich mit rein. Wer mag, kann anstelle der in Scheiben geschnittenen Wurst auch …

Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch Rezept

Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch Rezept

Die Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch ist ein absoluter Klassiker. Bei Partys und Mitternachtssnacks darf sie nicht fehlen. Das Rezept ist einfach, günstig und schnell selbst gemacht. Auch als Familienessen liebt sie jeder. Die Suppe habe ich nach langer Zeit endlich mal wieder gekocht. Bei mir gab es sie meist als Mitternachtssuppe und Partys waren in den letzten drei Jahren ja leider nur eingeschränkt möglich. Aber sie ist nicht umsonst ein köstlicher Klassiker, der an Einfachheit nicht zu übertreffen ist. Viele Varianten für die Käse Lauch Suppe Die Zutaten für die Suppe sind mit Absicht mit einer Bandbreite angeben. Denn je nach Zusammenstellung als Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch oder vegetarisch ohne Hackfleisch, ohne oder mit Kartoffeln variiere ich die Zutatenmenge. Ob sie eher dickflüssig oder suppig sein soll, gibt es unterschiedliche Meinungen. Mein Mann mag sie unbedingt sehr dickflüssig, ich eher dünner und suppiger. Der richtige Käse Damit die Suppe zur Käsesuppe wird, braucht es einen sehr gut schmelzenden Käse. Ideal ist die Käse Lauch Suppe mit Schmelzkäse, da sich dieser optimal auflöst. Ansonsten …

Serviettenknödel - Omas Rezept selber machen

Serviettenknödel – Omas Rezept selber machen

Serviettenknödel aus Semmelknödelteig sind eine tolle Beilage zu Rahmpilzen und Fleischgerichten. Sie sind eine perfekte Restverwertung für übrig gebliebene Brötchen und Weißbrote. Und auch Knödelreste finden in weiteren Gerichten eine leckere Zweitverwertung. Nach diesem Grundrezept können Serviettenknödel ganz einfach selbst gemacht werden. Resteverwertung aus altbackenen Brötchen Aus alten Semmeln, Weißbrot und Baguette kann man leckere Serviettenknödel selber machen. Perfekt wird der Knödelteig, wenn das Gebäck mindestens einen Tag alt aber noch nicht ganz ausgetrocknet ist. Je nach Trockenheit der Brötchen muss man gegebenenfalls noch etwas bei der Milchmenge anpassen. Wer komplett ausgetrocknetes Knödelbrot verwendet sollte mehr Milch einplanen und dem Teig gut doppelt so viel Zeit zum Quellen geben. Prinzipiell kann man natürlich auch Brezeln für den Teig verwenden, dann werden sie zu Brezenknödel, ungewöhnlich aber machbar wären auch Spinatknödel. Längliche oder runde Klöße? Der Teig für normale Semmelknödel und Serviettenknödel ist praktisch gleich. Üblich bei ersteren ist die runde etwa tennisballgroße Knödelform, bei letzteren die längliche Zylindrische mit 4 bis 6 cm Durchmesser. Für ein festliches Menü finde ich aufgeschnittene Serviettenknödel ein wenig feiner …

Milchbrötchen Rezept - wie vom Bäcker selber backen

Milchbrötchen Rezept – wie vom Bäcker selber backen

Milchbrötchen sind zarte fluffige Brötchen mit Milch im Teig. Sie gehören einfach zum Frühstück oder Nachmittagskaffee dazu. Ich stelle hier ein einfaches Rezept vor, mit dem man aromatische Milchbrötchen wie vom Bäcker selber backen kann. Wenn ich an meine Kinheit denke, dann gab es damals oft Rosinenbrötchen und Milchbrötchen auf die Hand. Weich, fluffig, saftig und leicht süßlich. Einfach so zum Wegfuttern am Nachmittag oder zum Frühstück mit dick Butter und Marmelade. Zu milden Käse- und Wurssorten passen sie ebenfalls sehr gut. Man kann sie auch als Burgerbrötchen verwenden. Aromatische Milchbrötchen wie vom Bäcker Meine Brötchen sind ganz einfach und unkompliziert herzustellen. Einfach am Nachmittag den Teig ansetzen, anspringen lassen und dann abends und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am Morgen den Teig etwas akklimatisieren lassen und dann nur noch teilen, formen, kurz gehen lassen und backen. Milch für eine besonders feinporige und wattige Krume Milchbrötchen werden, wie der Name schon sagt, immer mit Milch im Teig gebacken. Die Milch bzw. das Milchfett macht den Teig geschmeidig und elastisch und gibt dem fertigen Brot …

Pflaumenmus Rezept - Omas Zwetschgenmus selber machen

Pflaumenmus Rezept – Omas Zwetschgenmus selber machen

Köstliches Pflaumenmus kann man ganz einfach selber machen. Das Pflaumenmus wird hier wie früher lange im Backofen gebacken bis es richtig dunkel ist und mit Zimt und Nelken gewürzt. In meiner Kindheit gab es früher immer Pflaumenmus. Denn meine Großeltern hatten einen großen Schrebergarten in Berlin mit vielen älteren Obstbäumen und eben auch einen Zwetschgenbaum. Zwetschgenkuchen mit Streusel gab es dann oft. Und um den Sommer haltbar zu machen wurde reichlich Zwetschgenmus gekocht und als Pflaumenkompott oder Zwetschgenröster eingeweckt. Pflaumenmus im Backofen: Die wichtigste Zutat ist Zeit Die perfekte Form für Zwetschgenmus im Backofen sind Reine, als Brotrohrpfannen aus Metall. Denn diese überstehen die lange Hitze ohne Schaden zu nehmen und lassen sich gut einweichen. Die richtige Konsistenz Wie bei so vielen Rezepten gibt es ganz unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Konsistenz sein soll. Je nachdem wie lange das Pflaumenmus im Backofen gegart ist, kann es zwischen hellbräunlichen gut löffelbarem Mus und fast schwarzer fester Paste. Letzteres ist kein Makel! Wenn es zu früher sehr fest war, wurde zum Kaffeekränzchen (bis in die 1980er) einfach …

Mojo Verde und Mojo Rojo Rezept für die kanarische Sauce

Mojo Verde und Mojo Rojo Rezept für die kanarische Sauce

Mojo Verde und Mojo Rojo sind beliebte Saucen zu Tapas und weiteren Speisen. Mojo Verde ist die „grüne Sauce“, Mojo Rojo die „rote Sauce“ und kommen traditionell von den kanarischen Inseln. Sie sind in ganz Spanien beliebt und dürfen auf keinem Tapasteller fehlen. Sie sind perfekt als Dip für Fleisch und Papas Arrugadas und ganz einfach selber zu machen. Mojo Verde Rezept Mojo Rojo Rezept Papas Arrugadas Rezept (Salz-Runzelkartoffeln) Was ist eine Mojo Verde und Mojo Rojo? Mojo Verde – Abschmecken und Konsistenz Mojo Rojo Wie lange ist eine Mojo haltbar? Papas Arrugadas mit Mojo Was ist eine Mojo? Eine Mojo ist eine kanarische Sauce, die aus Kräutern oder Paprika und mit Knoblauch, Olivenöl und Gewürzen besteht. Die Mojo Verde ist die „grüne Sauce“ und ist eine Kräutersauce aus Koriander und Petersilie. Die Mojo Rojo ist die „rote Sauce“ und besteht aus gerösteter Paprika und Chili sowie Tomatenmark. Mojos sind typische Dips zu Gemüse, Fleisch und Fisch. Mojo Verde – Abschmecken und Konsistenz Die Mojo Verde soll eine leicht pastöse Sauce werden, die gut zum …

Quiche Lorraine - Rezept original französisch

Quiche Lorraine – Rezept original französisch

Die Quiche Lorraine ist ein Speckkuchen und der französische Bistroklassiker schlechthin. Das hier beschriebene Rezept ist original französisch und sehr einfach zuzubereiten. Auf einem knusprigen Mürbeteig wird angebratener Speck und Zwiebeln mit einem Ei-Creme-Fraiche-Guss und etwas Emmentaler Käse gebacken. Zusammen mit einem grünen Salat ist es ein einfaches und köstliches Gericht. Quiches mag ich gerne als Hauptgericht mit einem Salat oder als Häppchen-Aperitiv für Gäste. Sie sind einfach der Klassiker der Bistroküche. Die große Quiche mache ich auch gerne für zwei Personen. Es ist dann bewusst eingeplant, dass Reste übrig bleiben. Diese gibt es die nächsten Tage in der Arbeit als Mittagessen. Französischer Speckkuchen – Quiche Lorraine Übersetzt bedeutet Lorraine „Lothringen“ – sie ist also die typische Quiche der Lothringer. Auch im Elass und dem übrigen Frankreich ist sie beliebt und überall zu haben. Sie ist ein einfacher Speckkuchen mit viel Speck oder Schinkenwürfeln und einem leckeren Guß. Der richtige Speck und Käse In französischen Kochbüchern wird immer von „Lardons“ für die Quiche Lorraine gesprochen. Das kann sowohl milder frischer Frühstücksspeck als auch alter roher …

Schweineohren backen - Rezept für das knusprige Gebäck (Palmiers)

Schweineohren backen – Rezept für das knusprige Gebäck (Palmiers)

Süße Schweineohren sind ein knuspriges Gebäck aus Zucker und Blätterteig. In Frankreich gibt es sie mit Namen Palmiers. Je nach Region gibt es sie in Mini-, Hand- oder Tellergröße. Früher habe ich die Minischweineohren sehr häufig gemacht. Denn einfacher und schneller kann man kein kleines Gebäck für den schnellen Nachmittagskaffee zaubern. Große, Mini & Micro Schweineohren Für den Beitrag hier habe ich Micro- und Mini-Schweinohren gebacken. Die Größe ergibt sich aus der eingekauften Blätterteiggröße und der Seite von der man den Teig anfängt einzurollen. Wer fast zwei Hand große Schweineohren wie vom Bäcker selber machen möchte, muss mehrere fertige Bätterteigplatten „zusammenkleben“ und dann entsprechend aufrollen und schneiden. Angegebene Menge Die angegebene Menge war bei uns eine kleine Naschportion für zwei Personen zum Nachmittagskaffee bzw. -Tee. Es ist nichts übrig geblieben. Auch wenn man immer weiter hätte zugreifen können, war sie für uns ausreichend groß. Wer große Schweineohren backen möchte, erhält auch eine entsprechend große Anzahl und muss mehrere Bleche backen. Schweineohren selber backen – Schritt für Schritt in Bildern Herkunft und Name Woher Schweineohren ihren …