Alle Artikel mit dem Schlagwort: #leckeresfürjedentag

Möhreneintopf nach Omas Rezept

Möhreneintopf nach Omas Rezept

Omas Möhreneintopf ist einfach ein klassischer Gemüseeintopf für jede Jahreszeit. Hauptakteure sind Karotten und Kartoffeln sowie eine gute Brühe. Aufgetischt wurder er als deftiger Möhreneintopf mit Rindfleisch, Mettenden oder Kasseler. Den Möhreneintopf hausfrauenart gab es bei meiner Oma und Mutter sehr regelmäßig und wir Kinder haben ihn geliebt. Es wurde gleich so viel gekocht, dass die Familie mindestens zwei Mal davon essen konnte. Die erste Runde hatte noch viel Rindfleisch von der Brühe drin, ab der zweiten Runde wurde mit Würstchen ergänzt. Je nach aktueller finanzieller Lage wurde mehr gute Fleischbrühe auch mit Markknochen gekocht oder mit die Brühe mit Brühwürfel bzw. Brühpulver mehr oder weniger ergänzt. Die Basis für Möhreneintopf: eine gute Brühe – am besten Fleischbrühe oder Geüsebrühe Das wichtigste bei einem Eintopf ist die Brühe. Perfekt ist es diese natürlich selbst zu kochen, gerne mit Markknochen für den herzhaften Geschmack. Es braucht zwar etwas länger als Brühpulver zu benutzen, Inhaltsstoffe und Geschmack sind dafür viel besser. Wer die Suppe lieber als vegetarischen Gemüseeintopf essen möchte, der nimmt hierfür einfach Gemüsebrühe. Kartoffel-Möhren-Eintopf Meinen …

Mischbrot mit Sauerteig im Kasten

Mischbrot mit Sauerteig im Kasten

Das Mischbrot ist ein typisches Kastenbrot, wie es in ganz Deutschland gebacken wird. Es wird oft als „Graubrot“ bezeichnet. Durch die Mischung von 50 % Roggenmehl und 50 % Weizenmehl erhält es einerseits den kräftig-säuerlichen Geschmack des Roggens und den mild-süßlichen Geschmack des Weizens. Getrieben wird das Mischbrot mit Sauerteig. 50 : 50 Mischbrot backen für jede Gelegenheit Das Graubrot wird als 50 : 50 Mischbrot gebacken und ist perfekt für jede Gelegenheit. Egal ob Frühstück, Pause oder Abendbrot, es schmeckt einfach immer. Durch die Form ist es ideal als belegte Stulle und Butterbrot für Arbeit und Schule in Lunchboxen geeignet. Es passt gut zu allen Wurst- und Käsesorten sowie zu süßen Aufstrichen. Mischbrot mit Sauerteig ohne Hefe Dieses Mischbrot mit Sauerteig wird ohne zusätzliche Hefe gebacken. Wichtig ist ein triebstarker Sauerteig, bei dem das Anstellgut vorher aufgefrischt wurde. Wer sich nicht sicher ist, wie fit der Sauerteig ist, oder wem die Stückgare zu lang ist, kann noch etwas Hefe zugeben. Dann muss man jedoch die Gehzeiten gegebenenfalls verkürzen. Mischbrot backen in der Kastenform Typisch …

Linseneintopf - Rezept klassisch

Linseneintopf – Rezept klassisch

Ein klassischer Linseneintopf wie ihn die Oma gemacht hat ist einfach lecker. Linsen und Gemüse sind schnell vorbereitet und der Eintopf schmurgelt dann unkompliziert vor sich hin bis die Linsen gar sind. Je nach Vorliebe kann man dieses Linsentopf Rezept vegetarisch kochen oder herzhaft mit Speck, Würstchen und Kasseler anreichern. Omas Linseneintopf Rezept klassisch – einfach vegetarisch oder herzhaft mit Würstchen, Speck oder Kasseler Leckeres für jeden Tag – „Leckeres günstig kochen“ Das Linseneintopf – Rezept klassisch habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gekocht. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im September ist das Thema „günstig kochen“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere Ideen für #LeckeresFürJedenTag #LeckeresGuenstigKochen Silke von Blackforestkitchen mit Ofentortellini günstig kochen Carina von Coffee2Stay mit Günstig farbenfroh kochen: Brokkoroni Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Spaghetti aglio e olio – der günstige Klassiker Britta von Brittas Kochbuch mit Gefüllte Kartoffelpie Bianca von ELBCUISINE mit Schnelles Rucola-Rezept mit Pasta Simone von zimtkringel mit Kritharaki-Topf mit Sommergemüse

Lachstatar mit Avocado

Lachstatar mit Avocado

Lachstatar mit Avocado ist eine leckere leichte und erfrischende Kombination. Es ist eine schöne Kreation aus weichem fein abgeschmecktem Fisch und cremiger Frucht. Da es optisch einiges her macht, ist es ein perfektes Gästeessen sowohl als Hauptspeise wie auch als kleine Vorspeise. Nicht nur im Sommer perfekt. Gerade im Sommer mag ich gerne rohen Fisch in Form von Sushi, Tatar oder Ceviche. Bei Tatar mache ich meistens nur eine schnelle Variante mit etwas Salz und Zitronensaft. Nachdem ich letztens das Tatar surf & turf mit Rind und Lachs gemacht hatte, gefiel mir die Kombination von Lachs und Avocado so gut, dass ich es hier als eigenständiges Gericht mache. Der richtige Lachs für Lachsatatar Der richtige Lachs für Lachstatar ist super frisch und hat Sushi bwz. Sashimi-Qualität. Perfekt wäre es hierfür Wildlachs zu verwenden. Sein Fleisch ist fester und dunkler und man weiß, dass er sich artgerecht ernährt und bewegt hat. Zuchtlachs ist insgesamt fettiger und weicher vom Fleisch. Aus einer vertrauenswürdige Quelle kann man gute Qualitäten erhalten. So erkennt man frischen Fisch und lagert ihn …

Lammkoteletts grillen & marinieren

Lammkoteletts grillen & marinieren

Eine besonderes Highligt im Sommer ist für mich Lammkoteletts grillen. Lamm ist besonders zart und für mich genauso wie Zicklein etwas besonderes. Je nach Vorliebe kann man das Fleisch natur nur mit Salz und Pfeffer grillen oder vorher die Lammkoteletts marinieren. Ideal ist eine Marinade aus Öl, Zitronensaft, Knoblauch und Oregano. Die richtigen Koteletts Lammkoteletts kann man im Prinzip bei jedem Fleischer kaufen. Am liebsten kaufe ich sie im türkischen Supermarkt, denn da weiß ich, dass es dort frisches Fleisch gibt. Das Aufschneiden ist ebenfalls ein Erlebnis, denn die Koteletts werden vor den Augen aus dem Rücken pariert und sorgfältig aufgeschnitten. Lammkoteletts grillen Gute gegrillte Lammkoteletts sind außen gut gebräunt und innen noch saftig. Dafür muss der Grill ordentlich heiß sein und das Lammfleisch darf nur kurz darauf braten. Leckeres für jeden Tag – Alles für die Grillsaison Das Lammkoteletts Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gekocht. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im Juli ist das Thema „Alles für die Grillsaison“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren …

Apfeltarte Rezept - französischer Klassiker

Apfeltarte Rezept – französischer Klassiker

Die französische Apfeltarte ist ein absoluter Klassiker in Frankreich. Rahmig und mit viel Apfelgeschmack – so lieben es die Franzosen. Schon beim Backen entfaltet sie einen tollen Duft. Die Tarte ist einfach und schnell gemacht. Eine Tarte viele Variationen Im Prinzip ist eine süße Tarte einfach nur ein Kuchen. Darum gibt es die Apfeltarte mit Blätterteig oder auch Mürbeteig. Der Belag kann ohne Guss genauso sein wie mit Guss aus Eiern und Sahne oder Creme Fraiche. Viele Regionen haben ihre eigenen Spezialitäten. Französische Apfeltarte mit Mürbeteig Für dieses Rezept wird die Apfeltarte mit Mürbeteig bebacken. Auch ohne Vorbacken gelingt sie sehr gut, wobei der Mürbeteig nur am Rand knusprig ist und der Boden eher mürbe. Richtig knusprig wir der Mürbeteig, wenn man ihn ohne Füllung blind vorbackt. Also 20 Minuten ohne Apfel-Guss-Füllung, dafür mit Blindbackerbsen / -linsen vorbackt. Wer die 20 Minuten mehr Zeit hat sollte dies tun, es lohnt sich! Französische Apfeltarte: Rezept für sensationelle Apfeltarte mit knuspriger Mürbeteig & cremigen Guss. Original Französische Apfeltarte Das Rezept ist eine Mischung aus meinem Elsässer Apfelkuchen …

Brot im Glas backen und einwecken - Brot haltbar machen

Brot im Glas backen und einwecken – Brot haltbar machen

Brot im Glas backen und einwecken ist die wiederentdeckte Möglichkeit Brot haltbar zu machen. Wenn man sorgfältig arbeitet hält sich das Brot über ein halbes Jahr. Mit dem richtigen Rezept ist das Notbrot nicht nur jederzeit verfügbar, sondern auch richtig lecker! Manchmal passiert es eben doch, dass ich kein selbstgebackenes Brot mehr im Haus habe. Dafür habe ich länger haltbares Notbrot im Haus. Bisher habe ich dafür auf gekauftes, in Scheiben eingeschweißtes oder in Dosen eingekochtes Brot bevorratet. Doch so wirklich mochte ich es nicht, denn es schmeckt immer gleich und ist mir zu trocken und kompakt. Mit diesen Rezepten hier stelle ich Brote vor, die locker, saftig und köstlich sind. Also kein Brot in der Not sondern leckeres Brot im Vorratschrank. Brot haltbar machen Um Brot länger aufzuheben kann man es entweder im Tiefkühler einfrieren oder klassissch einwecken. Viele Jahre habe ich auschließlich Brot als Ganzes, in Teilen oder in Scheiben geschnitten eingefroren um bei Bedarf herauszuholen und aufzutauen. Das hat auch immer sehr gut funktioniert. Brot einkochen / einwecken Nachdem längere Stromausfälle inzwischen …

Kartoffelbrötchen Rezept

Kartoffelbrötchen Rezept

Die Kartoffelbrötchen sind zarte Brötchen mit Kartoffeln im Teig. Kartoffeln machen den Teig seidig und saftig. Die Ich stelle hier ein einfaches Rezept vor, mit dem man aromatische Kartoffelbrötchen wie vom Bäcker selber backen kann. Da die Brötchen über Nacht gehen, sind sie am Morgen einfach schnell zu backen. Perfekt um zum Frühstück mit dick Butter und Marmelade verspeist zu werden. Zu milden Käse- und Wurstsorten passen sie ebenfalls sehr gut. Aromatische Kartoffelbrötchen wie vom Bäcker Meine Brötchen sind ganz einfach und unkompliziert herzustellen. Einfach am Abend den Teig ansetzen, anspringen lassen und dann und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am Morgen den Teig einfach nur noch teilen, formen, kurz gehen lassen und backen. In weniger als 1,5 Stunden steht das durftende Gebäck auf dem Frühstückstisch. Gekochte Kartoffeln für die Kartoffelbrötchen Für die Kartoffelbrötchen kann man Kartoffeln extra frisch kochen und dann auskühlen lassen. Eine weitere gute Möglichkeit ist, dass man übrig gebliebene Pell- oder Salzkartoffeln von einem anderen Essen verwendet. Je nachdem, welche gekochten Kartoffeln man verwendet, passt man eventuell die Salzmenge an. …

Hühnerfrikassee - Rezept klassisch wie bei Oma

Hühnerfrikassee – Rezept klassisch wie bei Oma

Hühnerfrikassee ist feines helles Ragout mit Huhn in einer weißen Sauce. Es gehört zur klassischen deutschen Küche. Mit diesem klassischen Rezept mit Spargel, Erbsen, Möhren und Kapern gelingt es zu Hause wie bei Oma oder Mama. Wenn ich an Hühnerfrikassee denke, dann kommen gleich Kindheitserinnerungen hoch. Wie wir entweder bei meiner Oma oder aber bei uns im Haus an der Essecke zusammen saßen. Denn es ist neben den Königsberger Klopsen das Gerichte, das absolut geliebt wurde. Aber einige Zutaten wurden nicht gegessen. Kapern und Spargel habe ich damals immer herausgefischt und der Mama oder Oma auf den Teller gelegt. Die haben sich gefreut und ich war sie los. Frikassee ohne zu kochen war trotzdem keine Option, denn auch ich wusste, dass der Spargel unbedingt in die Sauce gehörte und sie nur dann so lecker schmeckte wie sie sollte. Frikassee Mit Frikassee wird ein Ragout mit hellem Fleisch und einer cremigen weißen Sauce bezeichnet. Meist wird es mit Kalb, Huhn oder Kanninchen zubereitet. Im Frikassee wird frisches Fleisch in der Regel nur in Brühe gargezogen. Wenn …

Apfelküchle Rezept - einfach wie von Oma

Apfelküchle Rezept – einfach wie von Oma

Eine schöne Erinnerung an die Kindheit sind die Apfelküchle mit Zimt und Zucker. Man kann sie als süße Hauptspeise mit Vanillesauce oder geschlagene Sahne servieren oder auch als Dessert mit Vanilleeis. Kindheitserinnerungen und Familienrezepte Ich gestehe, dass es in meiner Familie ursprünglich keine Apfelküchlein gab. Erst bei der Mutter meiner besten Freundin habe ich sie kennen und lieben gelernt. Und ihr weltbestes Rezept war natürlich ein Familienrezept, das von der Oma zur Mutter weitergegeben wurde. Auf jeden Fall habe ich mich immer sehr gefreut dort die Küchle zu essen. Und es gab immer reichlich davon! Es hat ihr viel Freude bereitet, diese nach und nach auszubacken und für uns junge Schar zu kochen. Nun bereite ich immer mal wieder selber die Apfelküchlein zu und denke mit Freude an die unbeschwerten Tage der damaligen Zeit. Ausbackteig: Eierkuchenteig oder Bierteig? Beim Teig handelt es sich im Prinzip um einen einfachen Eierkuchenteig bzw. Pfannkuchenteig aus Eiern, Milch und Mehl. Wenn man Apfelküchle im Bierteig machen möchte, wird ein Teil oder die ganze Milch durch Bier ersetzt. Durch das …