Alle Artikel mit dem Schlagwort: #leckeresfürjedentag

Fougasse Rezept

Fougasse Rezept

Fougasse ist ein Fladenbrot aus der Provence. Es ist die französische Variante der italienischen Focaccia. Das Pain fougasse ist vielseitig verwendbar etwa zum Aperitif oder als Beilage zum Grillen. Aufgrund seiner Formgebung ist es besonders hübsch, nicht nur wenn sich Gäste ansagen. Woher kommt Fougasse? Fougasse (Plural: Fougasses) ist ein traditionelles Fladenbrot aus der Provence. Oft wird sie als Dreieck bzw. Blatt geformt und gitterartig eingeschnitten oder nach Pizzaart belegt. Fougasses gibt es in verschiedenen Varianten: mit Oliven, getrockneten Tomaten, Kräutern, Speck, Sardellen, Zwiebeln, Ziegenkäse / Käse etc.. In Aigues-Mortes der Region Alpes du Sud wird traditionell auch eine süße Fougasse hergestellt. In Grasse gibt es die beliebte Variante mit Orangenblüten – fougasse à la fleur d’oranger. Fougasse provençale – die Focaccia der Provence Fougasse ist die französische Version der italienischen Focaccia. Etymologisch stammen Fougasse und Focaccia aus dem gleichen lateinischen Wort „focācia“ = „in der Herdasche Gebackenes“. Beilagenbrot zum Aperitif und Grillen Da das Brot gut in kleine Stücke gebrochen werden kann, eignet es sich gut für Dips und Aufstriche aller Art. Typisch in …

Knusperstangen - Rezept für herzhafte Blätterteigstangen

Knusperstangen – Rezept für herzhafte Blätterteigstangen

Herzhafte Knusperstangen wie vom Bäcker lassen sich ganz einfach selber backen. Sie sind dank des Pestos und Käses sowie den vielen Saaten schön würzig und mit dem Blätterteig perfekt knusprig. Ich liebe die Knusperstangen vom Bäcker und hole sie mir gerne als herzhafte Kleinigkeit für Bahnfahrten oder zum Büro. Aber nicht nur für unterwegs sind sie super lecker. Bei mir gab es die Blätterteigstangen auch schon als Beilage zum Grillen und als Teil eines Sonntagsbrunch. Wie viel ergibt dieses Rezept? Als Ausgangslage habe ich eine Rolle Blätterteig verwendet. Aus diesem habe ich 12 kleine Knusperstangen herausbekommen, die perfekt als Grillbeilage oder Snack auf Buffets, Brunch und Picknick sind. Wer sie lieber so groß wie vom Bäcker möchte, der erhält 3 bis 4 große Blätterteigstangen. Einfache Knusperstangen: herzhafte Blätterteigstangen selber machen. Rezept für Knusperstange aus Blätterteig mit Käse wie vom Bäcker Der richtige Blätterteig Der perfekte Blätterteig für Knusperstangen wäre natürlich ein selbstgemachter Blätterteig. Allerdings fehlt mir dafür meist die Zeit un Muße. Ein Blitzblätterteig mit Quark wäre eine gute Alternative. Am einfachsten und schnellsten ist …

Himbeer Tarte Rezept

Himbeer Tarte Rezept

Die französische Himbeer Tarte ist ein absoluter Klassiker in Frankreich. Cremig und frisch mit vielen Himbeeren – so lieben es die Franzosen. Die Tarte aux framboise ist einfach und schnell gemacht, Boden und Creme lassen sich gut vorbereiten. Manchmal probiert man etwas auf dem letzten Drücker aus – und es funktioniert nicht so wie man dachte. So auch hier. Ich wollte meine Erdbeertarte nicht 1:1 auf Himbeeren umbauen und hatte anstelle der erprobten Frischkäsecreme eine Creme mit weißer Schokolade vorgesehen. Nur habe ich im Dorfladen keine bekommen. Also habe ich umgeschwenkt auf Vanillepuddingcreme. Die ist nur leider nicht schnittfest geworden. Geschmacklich perfekt vanillig und cremig und wäre für Tartelettes auch sehr gut gewesen. Nur Stücke schneiden ist optisch nicht so gelungen. 😀 Die Saison ist ja noch jung, also wird es die Himbeertarte auch noch mit Creme Chocolate blanc und verbesserter Vanillecreme geben. 🙂 Französische Himbeertarte mit Mürbeteig Für die Tarte aux framboise wird ein knuspriger Mürbeteig bebacken und mit eiener Frischkäsecreme gefüllt. Die Himbeeren werden dann auf den Kuchen verteilt. Damit der Mürbeteig auch …

Tsoureki – Griechisches Osterbrot

Tsoureki – Griechisches Osterbrot

Tsoureki ist das typische griechische Osterbrot. Zum Osterfrühstück oder Osterbruch kann man mit ihnen nichts falsch machen. Es ist nach der Fastenzeit ein typisches Gebäck, mit dem man wieder Süßes essen darf. Da es in Griechenland so beliebt ist, wird es auch das ganze Jahr über als Hefezopf gebacken. Den Hefeteig kann man mit Frischhefe oder Trockenhefe herstellen. In den reichhaltigen Teig kommt viel Butter und – wer hat – die typischen Gewürze Mahlepi und Mastixa, alternativ Kardamom oder Anis. Das griechische Hefezopf hat eine dünne weiche Kruste und eine fluffige Krume. Er schmecken leicht süß und fruchtig durch die Orange und dem Kardamom. Ich finde es lecker nur mit Butter und perfekt mit leicht gesalzener Butter. Natürlich kann man sie noch ergänzen um Marmelade oder Honig, aber auch mit milden Wurst- und Käsesorten schmeckt es ausgezeichnet. → Hefezopf flechten / Hefekranz legen        → 3-Strang-Zopf flechten        → 4-Strang-Zopf flechten Griechisches Osterbrot Rezept: beliebtes süßes Hefegebäcke aus Griechenland backen. Nicht nur zu Ostern als griechischer Hefezopf beliebt Tsoureki mit Trockenhefe …

Apfel Crumble Rezept – schnell und einfach

Apfel Crumble Rezept – schnell und einfach

Dieses wunderbare Apfel Crumble lässt sich das ganze Jahr über zubereiten. Einfach Äpfel und Streusel backen – und fertig ist das leckere Dessert oder ein kleiner Kuchen. Wenn einem mal der Süßhunger überfällt oder sich spontan Gäste angekündigt haben, kann man in wenigen Minuten ein leckeres Dessert auf den Tisch bringen. Äpfel habe eigentlich immer im Haus und die Zutaten für Streusel ebenfalls. Crumble – Die Mutter des Streuseldesserts Ein Crumble besteht einfach aus ein oder mehrere Obstsorten, die dick mit Streuseln überbacken. Man könnte auch sagen ein Obststreuselkuchen ohne Boden. Und genauso wird er auch gegessen: Als schneller Obstkuchen oder einfaches Dessert. Dazu kann man Clottet Cream, aufgeschlagene Sahne oder auch aromatisierte Cremes wie Amaretto-Joghurt servieren. Die Streusel können einfach aus Mehl, Butter und Zucker bestehen oder mit Haferflocken, Nüssen oder Gewürzen aufgepeppt werden. Die Engländer haben diese Zubereitungsart erfunden und in die ganze Welt hinausgetragen. Apfel Crumble: Rezept fruchtig-knusprige Apfel-Streusel als Nachtisch und Dessert. Einfach und schnell gemacht wie bei Oma. Leckeres für jeden Tag – „Schnelles aus dem Ofen“ Das Apfel Crumble …

Germknödel Rezept

Germknödel Rezept

Germknödel dürfen auf Berghütten und Volksfesten nie fehlen. Aber auch zu Hause kann man diese fluffige Mehlspeise einfach selber machen. Germknödel mit Pflaumenmus-Füllung werden hier mit zerlassener Butter oder mit Vanillesauce serviert. Germknödel liebe ich seit meiner Knindheit. Meine Mutter hat sie immer fertig als TK-Variante eingekauft und dann gemacht. Selber gemacht hat sie sie nie, da sie den Glaubenssatz hatte, dass ihr Hefeteige immer misslingen würden. Ich dagegen mochte gerne Kuchen mit Hefeteig, so dass ich mir die Fertigkeit angeeignet habe. Und es ist auch gar nicht schwer, sondern super einfach. Germknödel: Rezept für gedämpften Hefekloß mit Pflaumenmus Füllung und Mohn einfach selber machen. Wahlweise mit Butter oder Vanillesauce Leckeres für jeden Tag – „Leckere Mehlspeisen / süße Hauptgerichte“ Das Germknödel Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im Januar ist das Thema „Mehlspeisen & Süße Hauptgerichte“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere köstliche süße Hautgerichte & Mehlspeisen Rezepte bei Brotwein: Karamellisierter Kaiserschmarrn in der Pfanne gebacken Milchreis …

Pasta mit cremiger Kürbissauce

Pasta mit Kürbissauce – Rezept cremig & lecker

In der kalten Jahreszeit ist eine cremige Pasta mit Kürbissauce genau das richtige. Wer es herzhaft mag, gibt Speck und ordentlich Parmesan in die Sauce. Das Rezept kann mit fertigem Kürbispüree aus dem Vorrat oder frisch gekochtem Mus aus ofengeröstetem oder gekochtem Kürbis gemacht werden. Vegetarisch oder mit Speck? Wie bei so vielen meiner Rezepte sind sie sowohl vegetarisch als auch nicht vegetarisch kochbar. Ich sage einfach: so wie jeder mag! Bei der fleischlosen Variante könnte ich mir noch kross gebratene Pilze wie z.B. Austernpilze gut vorstellen. Ich mag die Variante mit gebratenem Speck sehr gerne. Welcher Speck? Wenn man sich für gebratenen Speck entscheidet, dann hat man die Qual der Wahl. Einfachen geräucherten deutschen Speck – wobei es da auch deutliche Qualitätsunterschiede gibt!, oder italienischen Pancetta oder gar Guanciale. Ich sage es mal so. Je besser der Speck, desto köstlicher. Aber: ich nehme was da ist. Und ja, ich habe nicht jeden Tag feinste italienische Schweinebacke auf dem Teller. Zumindestens nicht, wenn ich unter der Woche ein schnelles Homeoffice- oder Feierabendessen auf den Tisch …

Quarkstollen Rezept – saftig wie von Oma

Quarkstollen Rezept – saftig wie von Oma

Ein klassischer Quarkstollen gehört für mich einfach zur Adventszeit und Weihnachten dazu. Da er ohne Hefe gebacken wird, ist er völlig unkompliziert und schnell zubereitet. Dieses saftige Quarktstollen Rezept kann man ganz einfach selber backen. Man kann ihn sowohl gleich essen wie auch noch einige Tage ziehen lassen. Normaler backe ich ja den doch aufwendigeren Christstollen mit Hefe und allerlei Vorteigen. Dieses Rezept mit Quark ohne Hefe und dafür mit Backpulver begeistert mich einfach. Er ist wirklich saftig, völlig einfach herzustellen und ist schmeckt einfach wunderbar! So reichhaltig, saftig und würzig, wie man es sich wünscht! Leckeres für jeden Tag – „Weihnachtsbäckerei“ Das Quarkstollen Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im November ist das Thema „Weihnachtsbäckerei“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere Ideen für #LeckeresFürJedenTag #LeckereWeihnachtsbäckerei Caroline von Linal’s Backhimmel mit Schokoladige Weihnachtstörtchen Michael von SalzigSüssLecker mit Stollen-Hefezopf nach Uropas Rezept ELBCUISINE mit Schwarz-Weiss-Gebäck – der Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen! Britta von Backmaedchen 1967 mit Neapolitaner Plätzchen Cornelia …

Kürbispüree Rezept - Kürbismus auf Vorrat selber machen

Kürbispüree Rezept – Kürbismus auf Vorrat selber machen

Kürbispüree ist in Herbst und Winter eine vielseitige Zutat und lässt sich einfach selber machen. In größerer Menge auf Vorrat hergestellt, ist es perfekt um schnell Suppen, Beilagen oder Pasta-Sauce zu zaubern. Ich liebe es einfach. Kürbispüree – vielseitig verwendbar Einmal hergestellt, kann man da Kürbismus vielfältig verwenden. Perfekt ist es, wenn man es ungewürzt und ohne Sahne etc. herstellt, damit es für alle möglichen Gerichte angepasst werden kann. So mache ich daraus cremige Kürbissuppe – mal mit Sahne, mal mit Kokosmilch, Püree als Beilage, Zutat in Kürbisbrot, Pasta, Spätzle und Risootto, Lasagne und Quiche. Kürbispüree einfach selber machen. Grundrezept für Kürbismus vielseitig verwendbar in Suppen, Broten, Beilage und Zutat Wie lange ist Kürbispüree haltbar? Kürbispüree hält im Kühlschrank nur einige Tage bis zu einer Woche. Länger aufbewahren kann man es natürlich im Tiefkühler. Ein halbes Jahr ist hier kein Problem, jedoch muss dieses planmäßig vorher aufgetaut werden. Eingekochtes Kürbispüreee ist über ein Jahr haltbar. Kürbispüree einkochen Kürbismus lässt sich ganz einfach einkochen. Wichtig ist nur, dass keine Sahne oder ander Milchprodukte wie Creme Fraiche …

Gaisburger Marsch Rezept

Gaisburger Marsch Rezept

Gaisburger Marsch ist ein schwäbischer Eintopf mit Spätzle. Er nennt sich auch verheirateter Eintopf, da er Kartoffeln auch Spätzle enthält. Man kann ihn als rustikalen Eintopf als Hauptgericht oder auch als feine Vorspeisensuppe servieren. Eintopf mit Spätzle hört sich im ersten Moment etwas ungewöhnlich an. Aber eigentlich sind Spätzle nichts anderes als dickere Eiernudeln. Im Prinzip ist Gaisburger Marsch ein Pichelsteiner Eintopf mit Spätzle ergänzt. Die Basis für Gaisburger Marsch: eine gute Brühe – am besten Fleischbrühe oder Geüsebrühe Das wichtigste bei einem Eintopf ist die Brühe. Perfekt ist es diese natürlich selbst zu kochen, gerne mit Markknochen für den herzhaften Geschmack. Es braucht zwar etwas länger als Brühpulver zu benutzen, Inhaltsstoffe und Geschmack sind dafür viel besser. Wer die Suppe lieber als vegetarischen Gemüseeintopf essen möchte, der nimmt hierfür einfach Gemüsebrühe. Gaisburger Marsch mit Rindfleisch oder Tafelspitz Im Originalrezept für Gaisburger Marsch wird immer mit Rindfleisch als Suppenbasis und Einlage angeführt. Üblicherweise nimmt man hierfür klassische Beinscheiben vom Rind oder Suppenfleisch. Wer es besonders festlich mag, der kann auch Tafelspitz dafür nehmen. Gaisburger Marsch …