Semmelknödelsalat – Saure Knödel Salat

Ein Semmelknödelsalat ist eine sehr feine Art und Weise übrig gebliebene Semmelknödel weiterzuverarbeiten. Durch das Dressing mit Essig und Öl wird es in Bayern auch Saure Knödel genannt und ist ein Knödelsalat. Variieren kann man den Salat durch die unterschiedlichen Knödelarten und durch das Toppic.

Semmelknödelsalat - Saure Knödel Salat
Semmelknödelsalat - Saure Knödel Salat

Saure Knödel – Der Knödelsalat aus Bayern

Hier in München findet man den Knödelsalat überall. In der Kantine am Salatbuffet genauso wie im Wirtshaus auf der Speisenkarte. Oft gibt es ihn mit einem Beilagensalat und Zwiebeln drauf. Man findet ihn wie den bayrischen Wurstsalat und den Limburger mit Musik bei den Brotzeiten. Die Grundzutat sind einfach übrig gebliebene Semmelknödel oder Brezenknödel. Egal ob als runde Klöße oder Serviettenknödel, sie werden in Scheiben aufgeschnitten und mit Essig und Öl mariniert.

selbstgemachte Semmelknödel
Semmelknödel
Brezenknödel Rezept
Brezenknödel

Carpaccio vom Semmelknödel

Nachdem der Begriff saure Knödel auf ein eher rustikaleres Wirtshausessen deutet, gibt es einige Köche, die ihm einem vermeintlich „hipperen“ und feineren Begriff gegeben haben. Hinter dem Neudeutschen Semmelknödel Carpaccio verbergen sich meist normale aufgeschnittene Knödel.

[blue_box]

Rezept für Semmelknödelsalat – Saure Knödel Salat

2 Portionen

Zutaten Salat:

  • 3 – 4 Semmelknödel oder Brezenknödel
    (1/2 Rezept von: 300 g Semmeln / Brötchen / Weißbrot, jeweils altbacken, 2 EL Butter, 1 Zwiebel, 250 ml Milch, 3 Eier, Salz, Pfeffer)

Zutaten Dressing:

  • 6 EL Weißweinessig
  • 6 EL Öl neutral (z.B. Sonnenblumenöl, Rapsöl)
  • 1 EL Senf
  • Salz
  • Pfeffer

Zutaten Garnitur:

  • 1 rote Zwiebel, oder
  • Mohrrübe, Sellerie, Feldsalat, Frühlingszwiebel, oder
  • Beilagensalat, oder
  • Tomate, eingelegte Paprika, Essiggurke, Rettich oder Radieschen
Semmelknödelsalat - Saure Knödel Salat
Semmelknödelsalat - Saure Knödel Salat

Zubereitung Semmelknödelsalat:

  1. Semmelknödel kochen (Kurzversion): Die altbackenen Semmeln / Brezeln in Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln. In einer Kasserole die Butter erhitzen und darin die Zwiebelwürfel glasig dünsten. Die Milch zugeben und heiß werden lassen, jedoch nicht kochen. Buttter-Zwiebel-Milch-Mischung und Semmelwürfeln mit den Eiern in eine große Schüssel geben. Einmal gut durchmischen und etwa 1/2 Stunde quellen lassen. Die Masse mit den Gewürzen abschmecken und gut durchmischen. Mit feuchten Händen die Knödel formen und Masse leicht andrücken. In einem großen Topf mit kochendem Salzwasser die Knödel geben. 5 Minuten bei siedendem Wasser kochen, dann Hitze runterstellen und Semmelknödel etwa 15 – 20 Minuten gar ziehen lassen. Klöße herausholen.
    Ausführliche Anleitung mit Tipss zur Zubereitung Semmelknödel / Brezenknödel in der Verlinkung.
  2. Vorbereitungen Semmelknödelsalat: Die kalten, am besten zimmerwarmen, Semmelknödel in Scheiben schneiden.
    Garnitur 1: Rote Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
    Garnitur 2: Mohrrübe und Sellerie schälen und in Julienne schneiden. Feldsalat waschen und trockenschütteln. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.
    Garnitur 3: Salat waschen, trockenschleudern und etwas zerrupfen. Eventuell mit Essig und Öl anmachen.
    Garnitur 4: Gemüse waschen. Rettich und Radieschen in Scheiben schneiden. Tomate vierteln oder achteln. Essiggurken fächerartig aufschneiden. Eingelegte Paprika ggf etwas klein schneiden.
  3. Dressing herstellen: Senf mit dem Öl gut vermischen und dann den Essig unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Saure Knödel: Die Semmelknödelscheiben portionsweise auf Teller legen. Mit dem Dressing übergießen. Je nach Belieben mit der Garnitur versehen und servieren.

Zubereitungszeit ca. 15 Minuten

[/blue_box]

#wirrettenwaszurettenist

Heute bin ich mal wieder mit der Rettungstruppe unterwegs! Mit dem Organisationsteam Britta und Tamara werden weiterhin bei #wirrettenwaszuretten Gerichte vor der Lebensmittelindustrie gerettet. Dabei soll gezeigt werden, dass es ganz einfach ist aus normalen Zutaten tolles Essen zuzubereiten und auf künstliche Zusatzstoffe zu verzichten. Alle Teilnehmer dieser Rettungsaktion zum Thema ‚Resteessen‘ sind weiter unten aufgelistet.

Brezenknödel mit Speck und Zwiebeln
Brezenknödel mit Speck und Zwiebeln

Rettet Reste

Auch wenn das Thema dieses Mal nicht ganz so dazu einlädt, typisches „Packerlessen“ vor der Lebensmittelindustrie zu retten, so gehört es doch zum Thema aus einfachen Grundzutaten sehr gutes zu zaubern. Gerade bei Semmelknödeln bietet es sich an, aus den Knödeln wie hier einen Salat zu machen oder aber in der Pfanne aufzugebacken und zu diversen Gerichten zu verarbeiten. Sogar in der bayrischen Gastronomie findet man auf den Karten Semmelknödel-Bratengröstl mit Salat oder gebackene Knödel zu Pilzen. Aber auch einfach gebraten mit Speck und Ziebeln sind Knödelreste ein Genuss.

selbstgemachte Semmelknödel
Semmelknödel-Bratengröstl mit Saltat - perfekte Resteverwertung

Alle Teilnehmer dieser Rettung:
Brittas Kochbuch – Chili-sin-Carne-Pizza
Cakes, Cookies and more – Brot Chips
Turbohausfrau – Pavlova mit Tarocco-Blutorangen
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Resteküche – gut eingewickelt
Pane-Bistecca – Risotto Puffer-Kochen mit Resten
BackeBackeKuchen – Schwarzbrotknödel mit Sauerkraut
Das Mädel vom Land – Fenchel-Brot-Suppe
Bonjour Alsace – knusprig gebratene Nudeln
our food creations – Bratenreste kreativ verwerten
Cahama – Kartoffelbrei-Muffins
Kaffeebohne – Himbeer-Mascarpone-Dessert
Volkermampft – Haferflocken-Möhren Cracker – gesünder Snacken

20 Gedanken zu „Semmelknödelsalat – Saure Knödel Salat“

  1. Semmelknödel habe ich ja schon öfter gemacht, aber sie zu einem Salat zu verarbeiten… darauf muss man erst mal kommen. Kann ich mir aber ganz gut vorstellen, wenn nicht gerade rohe Zwiebeln dabei sind.

    LG Britta

    Antworten
    • Hier in Bayern ist das Gericht ja sehr bekannt – so kreativ bin ich dann leider nicht von allein. Aber Resteküche war und ist von sich aus kreativ. 🙂

      Antworten
  2. Hallo Sylvia,
    hier, hier, hier. Ich nehme eine Portion.
    Bisher kannte ich Knödlreste immer nur in Butter ausgelassen, aber Dein Semmelknödlsalat sieht super aus. Das kommt die Halb-Bayerin in mir durch.
    Ich muss nur mal Knödl kochen üben, denn bisher gelingen mir nur Serviettenknödl.
    Liebe Grüße
    Katja

    Antworten
  3. Ja, Knödel machen sich sehr gut als Salat, das habe ich auch schon festgestellt. Ich konnte das lange nicht glauben, aber das geht wirklich hervorragend. Und wie du richtig schreibst: Da sind genug Gestaltungsmöglichkeiten, dass es nie langweilig wird.

    Antworten
    • Im „Neudeutschen“ heißt der Salat ja jetzt oft Carpaccio – ist halt hipper als Saure Knödel. Und das Gemüse kann sehr vielseitig sein.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar