Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kapern

Bärlauchbutter - Rezept einfach selber machen

Bärlauchbutter – Rezept einfach selber machen

Das Rezept für pikante Bärlauchbutter ist so einfach wie genial. Gehackte Bärlauchblätter werden mit Zitronenschale, Kapern, Sardellen oder Parmesan und Butter vermischt. Wer es noch edler mag, kann die Zutaten auch mit dem Zauberstab fein pürieren. Perfekt einfach auf Brot oder zu gegrilltem. Vieleitig verwendbar Die selbstgemachte Bärlauchbutter kann man im Prinzip für alles einsetzen, wofür man sonst Kräuterbutter verwendet. Also perfekt für Roastbeef, Bürgermeisterstück (Tri Tip Steak) und Steak. Bärlauchbutter: pikante Butter mit Bärlauch selber machen. Einfaches Rezept für den Frühling. Als leckerer Brotaufstrich und zum Grillen. Besondere Fülle der Butter In diese Butter mit Bärlauch werden einige Kapern, Sardellen und etwas Zitronenschale untergemischt. Keine Angst, Kapern und Sardellen schmeckt man nicht heraus. Sie verleichen der Butter eine wunderbare Fülle. Wer mag, kann die Sardellen auch durch Parmesan ersetzten. Eine schöne Frische erhält sie durch Zitronenzesten. Rezeptmenge Bei dem Rezept hier ist lediglich ein kleines Schälchen zubereitet worden, das zwei Personen in ein bis zwei Tagen verzehren können. Natürlich kann man auch gleich viel mehr herstellen, wenn man großes Sammlererfolg hatte. Es ist kinderleicht …

Thunfisch angemacht auf geröstetem Weißbrot

Thunfisch angemacht auf geröstetem Weißbrot

Angemachter Thunfisch auf geröstetem Brot ist schnelle leckere Sommerküche. Die pikante Würze erhält der Thunfisch durch Salzkapern, roher Schalotte und Piment d’Espelette. Dazu ein Salat und ein gut gekühltes Glas Weißwein. Perfekte Bistroküche für ein leichtes Essen auf dem Balkon! Der angemachte Thunfisch ist je nachdem wie fein der Thunfisch ist fast schon Aufstrich. So einen ähnlichen Austrich hatte eine Freundin früher immer als Apero / Fingerfood zu Beginn des Abends gereicht. Es war damals allerdings nicht so eindeutig mediteran gewürzt, sondern mit etwas Schmand im Mixer glattgerührt. Der Rucola war definitiv nicht mit von der Partie. Ob man heutzutage noch Thunfisch essen sollte, daran scheiden sich die Geister. Allerdings wurde in den letzten Jahren durch die massive Kritik die Fangmehoden angepasst und eine vernünftigere Fangmenge durchgesetzt. Es hängt nun an einem selbst zu überlegen, wie viel Thunfisch man verzehren möchte. Mein eigener Verbrauch leigt bei etwa 5 kleinen Dosen im Jahr, so dass ich keine Bedenken habe diese auch zu verzehren.

Frischkäse mit getrockneten Tomaten und Rucola

Frischkäse mit getrockneten Tomaten und Rucola

Dieser Frischkäse mit getrockneten Tomaten und Rucola ist sensationell. Einen Vergleich mit gekauften fertig gewürzten Frischkäsemischungen wäre wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Zu unterschiedlich sind Geschmack und Mundgefühl! In 10 bis 15 Minuten ist sie schnell gemacht. Also zum Sonntagsfrühstück genausogut geeignet, wie für ein Buffet. Die Frischkäsecreme passt gleichermaßen zu Ciabatta wie Roggenmischbrote. Dass dieser Frischkäseaufstrich geschmacklich einfach umwerfend ist, liegt natürlich auch an den vielen umamihaltigen Zutaten. Getrocknete Tomate, Kapern und Parmesankäse enthalten von Natur aus viel Umami = japanisch für „Schmackhaftigkeit“, „Würzigkeit“, „Fleischigkeit“!

Remoulade mit selbstgemachter Vollei-Mayonnaise

Remoulade mit Vollei-Mayonnaise

Eine Remoulade mit selbstgemachter Mayonnaise herzustellen ist kinderleicht. Mit dem Zauberstab ist sie ruck-zuck fertig. Das Einzige was man bei der Herstellung der Mayonnaise beachten muss ist, dass das Ei sehr frisch ist und dass Ei und Öle Raumtemperatur haben sollten. Der Anteil des milden Olivenöls sollte auf keinen Fall höher werden, da die Mayonnaise sonst bitter werden kann. Wird ein kräftiges Olivenöl verwendet, sollte dessen Anteil verringert und durch Sonnenblumenöl ersetzten werden. Von der Mayonnaise zur Remoulade ist es dann nicht mehr weit. Eier, Gewürzgurken, Sardellen, Kapern und Estragon sind die Zutaten, um eine leckere Remoulade herzustellen. Das Rezept hat ein guter Freund verraten. Er konnte uns auch überzeugen, dass Sardellen und Kapern unbedingt hineingehören. Sardellen und Kapern schmeckt man nicht vor, geben der Remoulade aber ‚Kraft‘. Die Remoulade passt hervorragend zu Roastbeef, gegrilltem Fleisch und Fisch.

Posteleinsalat mit pikanter Sauce und Kartoffel-Sellerie-Stampf

Postelein-Salat mit pikantem Walnuss-Kapern-Dressing

Postelein-Salat mit pikantem Walnuss-Kapern-Dressing ist ein Favorit zu Kartoffel-Sellerie-Stampf. Das pikante Dressing aus Sardellen, Kapern, Schalotten und Walnüssen ist eine ungewöhnliche Alternative zu normalen Essig-Öl-Dressings. Die Sardellenmenge ist so gewählt, dass sie dem Dressing eine ordentliche Umami-Note zugibt ohne fischig zu schmecken. Sie ist sowohl für den Salat, wie auch für den Stampf gedacht. Dieser Portulak-Salat mit Stampf ist ein leckeres, fleischfreies und leichtes Winteressen. Es ist schnell und einfach zubereitet. Postelein – winterharter Salat Postelein wird auch Winterpostelein, Portulak, Winterportulak und gewöhnliches Tellerkraut genannt. Porstelein stammt ursprünglich aus dem Westen Nordamerikas. Es ist Winterhart und hat sich dadurch in Westeuropa als Wintergemüse etabliert. Es ist im Winter eine leckere Alternative zum Feldsalat.