Brot und Brötchen, Hefe ohne Sauerteig, Hefeteig, Hefevorteig, Kastenbrot, Roggen, Roggentoast, Toast Poolish Vorteig, Toastbrot, Weizen, Weizenmischbrot
Schreibe einen Kommentar

Roggentoast – Rezept für herzhaftes Roggen Toastbrot

Roggentoast - Rezept für herzhaftes Roggen Toastbrot

Dieses Roggentoast ist ein Toastbrot mit 80 % Weizenmehl und 20 % Roggenmehl. Der Roggenanteil macht das Brot selbst herzhaft und eignet sich perfekt für pikante Weiterverwendung. Es schmeckt auch ungetoastet richtig gut, denn es wird mit einem Aroma-Vorteig angesetzt, der viel Geschmack in den Toast bringt. Durch etwas Butter und Milch erhält es die typischen Toastaromen, die alle so lieben.

Roggentoast - Rezept für herzhaftes Roggen Toastbrot

Roggentoast - Rezept für herzhaftes Roggen Toastbrot

Bei uns wird Taost in allen Varianten geliebt. Er darf eigentlich nie fehlen und ist in Scheiben geschnitten immer im Tiefkühler vorhanden. Kein Wunder, das es noch ein 18. Rezept für diesen Brotklassiker geben muss! (Alle Toastbrot Rezepte) Dieses Rezept hatte ich seit 2017 bereits mehrfach gebacken. Leider gefielen mir die Bilder von damals nicht mehr. Ein anderes Mal war es schneller gegessen als fotografiert. Nun hat das Rezept für das Roggen-Taostbrot endlich in den Blog geschafft.

Dunne Kruste und luftig-wattige Porung - so muss ein Toastbrot sein!

Dunne Kruste und luftig-wattige Porung - so muss ein Toastbrot sein!

Allrounder für Frühstück, Sandwiches, Tramezzini und Toast Hawaii

Das Roggentoastbrot ist ein richtiger Allrounder. Es schmeckt getoastet und ungetoastet einfach mit Mutter und Marmelade oder Honig zum Frühstück. Durch den Roggenanteil ist es aber auch perfekt für herzhafte Wurst und Käsesorten. Oder aber für italienische Tramezzini, Club Sandwiches aller Art, Croque Monsieur Rezept & Croque Madame oder Retroklassikern wie Hawaii Toast Varianten.

Für süßes und herzhaftes gleichermaßen geeignet: Roggentoast

Für süßes und herzhaftes gleichermaßen geeignet: Roggentoast

Roggen Toastbrot – perfekt natürlich getoastet

Die Scheiben vom Roggen Toastbrot sind wunderbar aromatisch und können sowohl ungetoastet wie auch getoastet gegessen werden. Damit sie im Toaster rösten und bräunen, ist etwas Zucker oder Honig sowie etwas Fett im Teig eingearbeitet.

Ungeröstet und perfekt getoastest ein Genuss: Roggen Toastbrot

Ungeröstet und perfekt getoastest ein Genuss: Roggen Toastbrot

Roggentoast - Rezept für herzhaftes Roggen Toastbrot

Roggentoast - Rezept für herzhaftes Roggen Toastbrot

Brotwein.net
Roggentoast einfach selber backen! Rezept für Roggen Toastbrot mit Hefe für süße und herzhafte Beläge. Dünne Kruste, soft-wattige Krume, viel Aroma!
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 5 Stunden
Gericht Brot & Brötchen
Portionen 2 Laib je ca. 650 g (Kastenform 25 cm)

Kochutensilien

  • 2 Kastenform 25 cm

Zutaten
  

80 % Weizen

    20 % Roggen

      Teigausbeute TA ca. 169

        Zutaten Vorteig (Poolish):

        • 250 g Weizenmehl 550
        • 250 g Wasser
        • 0,2 g Frischhefe

        Zutaten Hauptteig:

        • 375 g Weizenmehl 550
        • 155 g Roggenmehl 1150
        • 175 g Milch zimmerwarm
        • 110 g Wasser
        • 50 g Butter
        • 20 g Zucker
        • 18 g Salz
        • 9 g Frischhefe

        Zubereitung
         

        • Poolish-Vorteig: Vorteigzutaten vermischen und 12 bis 16 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
        • Hauptteig: Alle Zutaten gut mischen und etwa 2 Minuten langsam und weitere 10 Minuten schnell kneten. Es entsteht ein seidiger mittelfester Teig.
        • Stockgare mit dehnen & falten: 1,5 Stunden gehen lassen, dabei alle 30 Minuten ein Mal strecken und falten.
        • Teig teilen und formen: Den Teig in zwei gleichgroße Teiglinge teilen. Beide Teile sehr gut durchkneten, so daß große Luftblasen komplett ausgestoßen werden. Jeden Teigling in vier Teile teilen und rund schleifen. Diese vier Kugeln in jeweils eine mit Backpapier ausgekleidete Kastenformen geben.
        • Stückgare: Bei Raumtemperatur etwa 2,0 bis 2,5 Stunden gehen lassen. Der Teig verdoppelt sich in dieser Zeit.
        • Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
        • Roggentoast backen: Die Kastenformen auf einen Gittererost in den Ofen geben und mit Dampf backen. Nach 10 Minuten den Schwaden ablassen und die Temperatur auf 175°C reduzieren. Nach weiteren 20 Minuten die Toastbrote aus der Form nehmen und ohne Form weitere 20 Minuten backen. Insgesamt ca. 50 Minuten backen.
        • Das Roggen Toastbrot herausholen und abkühlen lassen.

        Notizen

        2 Laib je ca. 650 g (Kastenform 25 cm)
        Zubereitungszeit am Backtag ca. 5,5 Stunden
        Keyword Hefe, ohne Sauerteig, Toastbrot, Weizenmischbrot
        Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass es deine Freunde auf Instagram wissen! Erwähne @brotwein_net oder benutze den Hashtag #brotwein! durch klicken.

        Poolish-Vorteig: viel Aroma mit wenig Hefe

        Wie bei vielen Toastbroten, wird für das Roggentoast ein Poolish-Vorteig als Aromageber am Vorabend angesetzt. Zudem entwickelt der Hauptteig durch wenig Hefe (1,0 % bezogen auf die Mehlmege) und daurch längere Gehzeit weitere tolle Aromen bis zur Backreife. Die Rezeptmenge ist für zwei 25 cm Kastenformen ausgelegt. Da der Roggenanteil nur 20 % beträgt, wurde der Roggentoast nur mit Hefe und ohne Sauerteig gebacken. Für mich sind 20 % die Grenze ab der ich eigenlich immer den Roggen mit Sauerteig versäuere, damit er besser bekömmlich ist und auch geschmacklich interessant ist. Eine Variante mit mehr Roggen und Sauerteig ist bereits in Planung.

        Roggentoast backen – Schritt für Schritt in Bildern

        Reifer Poolish-Vorteig

        Reifer Poolish-Vorteig

        Teig geknetet nach der Stockgare

        Teig geknetet nach der Stockgare

        Teiglinge zu Beginn der Stückgare

        Teiglinge zu Beginn der Stückgare

        Teiglinge zum Ende der Stückgare

        Teiglinge zum Ende der Stückgare

        Roggentoast im Ofen backen

        Roggentoast im Ofen backen

        Toastbrot – ideales Vorratsbrot

        Toastbrot liebe ich, denn es ist ein ideales Vorratsbrot. Ich schneide es gleich nach Abkühlen in etwa 8-9 mm dicke Scheiben auf und friere es gleich im Tiefkühler ein. Dann kann bei Bedarf jede Scheibe einzeln herausgenommen und noch gefroren im Toaster getoastet werden.

        Roggentoast - Rezept für herzhaftes Roggen Toastbrot

        Roggentoast - Rezept für herzhaftes Roggen Toastbrot

        Weitere köstliche Toastbrot Rezepte bei Brotwein:

        #wirrettenwaszurettenist

        Heute bin ich mal wieder mit der Rettungstruppe unterwegs! Zusammen mit Martin werden weiterhin bei #wirrettenwaszuretten Gerichte vor der Lebensmittelindustrie gerettet. Dabei soll gezeigt werden, dass es ganz einfach ist aus normalen Zutaten tolles Essen zuzubereiten und auf künstliche Zusatzstoffe zu verzichten. Alle Teilnehmer dieser Rettungsaktion zum Thema ‚Frühstück‘ sind weiter unten aufgelistet.

        Roggentoast - Rezept für herzhaftes Roggen Toastbrot

        Roggentoast - Rezept für herzhaftes Roggen Toastbrot

        Rettet Frühstück

        Gerade beim einfachsten Frühstück Toast mit Marmelade kann man sehen, wie einfach die Grundzutaten herzustellen sind. Für Marmelade einfach nur gute Früchte und Zucker. Und auch Toastbrote lassen sich ohne Probleme mit einfachsten Zutaten und normalen Kastenkuchenformen herstellen. Und jedes selbstgebackene Toast ist besser als gekauftes. Versprochen!

        Roggentoast - Rezept für herzhaftes Roggen Toastbrot

        Roggentoast - Rezept für herzhaftes Roggen Toastbrot

        Alle Teilnehmer dieser Rettung:
        Barbaras Spielwiese – Herzhaft belegte Brote zum Frühstück mit Red Onion Pickles
        Turbohausfrau – Mangomarmelade mit Zitronenverbene
        Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Brombeer-Apfel-Marmelade
        Pane-Bistecca – Drei-Frucht Sommer Konfituere

        wirrettenwaszurettenist

        Schreibe einen Kommentar

        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

        Recipe Rating