Ein klassischer Christstollen gehört für mich einfach zur Adventszeit und Weihnachten dazu. Dieses saftige Stollen Rezept kann man ganz einfach selber backen. Man kann diesen Butterstollen sowohl gleich essen wie auch noch einige Wochen ziehen lassen.
November und Dezember sind irgendwie immer verplant und hektisch – und plötzlich ! ist Heilig Aben. Für Plätzchen reicht bei mir oft nicht die Zeit. Aber selbstgemachte Elisenlebkuchen ohne Mehl und Früchtebrot muss es allerdings immer geben, und Christstollen backen ich auch öfter.
Saftiger Stollen nach Thüringer und Sächsischer Art
Das Rezept für diesen Christstollen beruht auf die typisch traditionell üppigen Stollen in Thüringen und Sachsen. Viel Butter oder Butterschmalz, das sich im sogenannten Fettstück mit den typischen Gewürzen Muskatblüte, Zimt, Kardamom, Piment und Anis verbindet. Ein Hefestück, das die Hefe etwas anspringen lässt. Zudem reichlich in Rum eingeweichte Sultaninen sowie Zitronat und Orangeat. Es sollen so viele Rosinen sein, dass sie sich fast berühren und gegenseitig Geschichten erzählen können.
Christstollen Rezept - Stollen backen
Zutaten
Kochstück / Quellstück:
- 420 ml Milch (3,5 %)
- 80 g Weizenmehl 550
- 8 g Salz
- 200 g Mandeln (gemahlen)
Früchtemischung:
- 400 g Sultaninen
- 130 g Zitronat
- 40 g Orangeat
- 200 ml Rum (54 %)
Butter-Gewürzmischung:
- 150 g Butter (weich)
- 150 g Butterschmalz
- 1,5 g Kardamom (gemahlen)
- 1 g Muskatblüte (gemahlen)
- 0,5 g Piment (gemahlen)
- 0,5 g Zimt (gemahlen)
- 0,5 g Anis (gemahlen)
- 2 ml Bittermandelaroma
- 70 g Zucker (fein)
- 50 g Honig (klar)
Vorteig (Hefestück):
- 220 g Weizenmehl 550
- 140 g Milch (3,5 %) lauwarm
- 35 g Hefe
Hauptteig:
- Vorteig (Hefestück)
- Kochstück / Quellstück
- Butter-Gewürzmischung
- 500 g Weizenmehl 550
- Früchtemischung
Lasur:
- 150 g Butter
- 100 - 200 g Puderzucker
Zubereitung
Am Vorabend
Kochstück / Quellstück:
- Mehlkochstück herstellen: Weizenmehl mit Salz in die kalte Milch einrühren und unter Rühren aufkochen. 1 bis 2 Minuten weiterrühren, bis sich eine breiartige Masse gebildet hat.
- Mandel-Quellstück: Die gemahlenen Mandeln in das Mehlkochstück einrühren und abkühlen lassen. Bis zum nächsten Morgen bei kühler Raumtemperatur lagern.
Butter-Gewürz-Mischung:
- Butter-Gewürz-Mischung herstellen: Die weiche Butter mit dem Butterschmalz und den Gewürzen gut miteinander vermengen. Bei sehr kühler Raumtemperatur bis zum nächsten Morgen lagern. Die Mischung soll gut verformbar sein, aber nicht nicht weich. (Alternativ: im Kühlschrank lagern und rechtzeitig vor der Verwendung etwas Temperatur annehmen lassen.)
Früchtemischung:
- Früchte einlegen: In einer Schüssel Sultaninen, Zitronat und Orangeat mischen und mit dem Rum übergießen. Gelegentlich umrühren. Über Nacht bei Raumtemperatur ziehen lassen.
Am Backtag
Vorteig (Hefestück):
- Vorteig herstellen: Lauwarme Milch mit Hefe und Weizenmehl mischen. 5 Minuten langsam kneten, anschließend 5 Minuten schnell kneten.
- Ca. 1 Stunde gehen lassen, der Teig soll sich deutlich vergrößern.
Hauptteig:
- Stollenteig herstellen: Vorteig, Kochstück / Quellstück mit Mehl und der Butter-Gewürzmischung mischen und 5 Minuten langsam, dann 5 bis 10 Minuten schnell kneten. Es soll ein weicher, nur noch wenig klebriger Teig entstehen.
- "Stockgare": 20 Minuten Teigruhe.
- Früchte in den Stollenteig kneten: Überschüssigen Rum von den Früchten abgießen. Dann Rosinen, Orangeat und Zitronat von Hand oder auf langsamer Stufe in den Teig einkneten.
Formen:
- Teig teilen und formen: Den Teig in zwei Teile teilen und jeden Teil zu einer länglichen Rolle / Christstollen formen.
- Teig auf Backblech mit Backpapier legen. Wer mag in der Art, dass sich die Rollen wie auf dem Foto berühren, jedoch durch Backpapier getrennt sind und die Backpapierenden zusammenklippen um das Auseinanderlaufen des Teiges während des Gehens entgegenzuwirken.
Gehen lassen:
- "Stückgare": Stollen 30 Minuten gehen lassen.
Backen:
- Den Backofen auf 220 °C Ober- / Unterhitze vorheizen.
- Direkt vor dem Einschießen der Stollen in den Ofen jeweils 1 Mal längs ca. 1 cm tief einschneiden. Das Backblech mit den Teigen ohne Dampf in den Ofen geben.
- Die Christstollen ca. 55 Minuten backen. Nach etwa 20 Minuten die Temperatur auf 180 °C runterregeln. Sollte er zum Ende hin zu dunkel werden, dann mit Alufolie abdecken.
- Stollen aus dem Ofen holen.
Stollen lasieren:
- Die Butter schmelzen und damit die noch warmen Stollen einpinseln. Sollte er beim Drehen drohen zu zerbrechen, dann die Unterseite auslassen. Gleich mit Puderzucker bestreuben.
- Stollen vollständig auskühlen lassen und ein zweites Mal mit Puderzucker bestäuben.
Rezeptherkunft
Das Rezept ist nahe dem Ursprung der Variante 2 des Erzgebirgischen Weihnachtsstollen 2013 vom Plötzblog. Als ich es vor vielen Jahren das erste Mal buk, lief mir der Stollen beim Backen zu breit, auch fand ich den Teig zu weich und die vielen Schüsseln und Zeiten zu unpraktisch. Auch wenn mein Rezept nun nicht mehr der „korrekten“ Lehre für Mehlkochstücke und Quellstücke entspricht, tut es was es soll und bindet für mehr Saftigkeit Feuchtigkeit in den Teig. Die traditionelle thüringer und sächsische Methode des Gewürz-Fettstückes, Einweichen der Früchte sowie des Hefestückes wurde übernommen.
Leckeres für jeden Tag – „Aus der Weihnachtsbäckerei“
Das Christstollen Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im November ist das Thema „Aus der Weihnachtsbäckerei“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.
Weitere Ideen für #LeckeresFürJedenTag #LeckereWeihnachtsbäckerei
Caroline von Linal’ Backhimmel mit Haselnuss-Spitzbuben mit Karamell
Britta von Backmaedchen 1967 mit Ochsenaugen
Simone von zimtkringel mit Basler Läckerli
Susan von Labsalliebe mit Glutenfreie Baklava Ecken
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Knusprige Haselnussplätzchen
Bettina von homemade & baked mit Burgenländer Kipferl
Gabi von Langsam kocht besser mit Weihnachtlicher Zupfkuchen
Martina von ninamanie mit Orangen-Gewürz-Cookies
Sonja von fluffig & hart mit glutenfreien Nussecken
Bianca von ELBCUISINE mit Die besten Zimtschnecken-Plätzchen
Marie von Fausba mit Gewürzkuchen – schokoladig, fluffig, lecker
Silke von Blackforestkitchen mit Nuss-Nougat-Stangen
Pingback: Glutenfreie Baklava Ecken - Labsalliebe
Pingback: Nuss-Nougat-Stangen | Blackforestkitchenblog
Pingback: Gluten-Free Baklava Triangles - Labsalliebe
Pingback: Ochsenaugen - Backmaedchen 1967
Liebe Sylvia,
deine Stollen sehen toll aus und klingen ziemlich lecker.
Denn ich liebe Rosinen und kann nicht genug davon im Stollen haben.
Wünsche dir noch einen schönen ersten Advent.
Herzliche Grüße
Susan
Hier auch Team Rosine! Dein Stollen ist sehr nach meinem Geschmack.
Deine Stollen sehen toll aus liebe Sylvia und hier bei uns ist die Rosinenvariante auch sehr beliebt.
Liebe Grüße
Britta
Liebe Sylvia,
ich bin definitiv auch im Team Rosinen! Danke für dein schönes Rezept – finde die Buttermischung sehr spannend!
Liebet Grüße von Martina
Pingback: Orangen-Gewürz-Cookies - aromatische Weihnachtsplätzchen - Ninamanie
Ich bin ein absoluter Stollenfan und Rosinen können für mich gar nicht genug drin sein.
Dein Stollen sieht ganz hervorragend aus, liebe Sylvia. Ein absoluter Weihnachtsklassiker.
Liebe Sylvia,
so ein klassischer Christstollen ist einfach etwas feines. Ich finde, er darf in keiner Weihnachtszeit fehlen.
Liebe Grüße, Bettina
Liebe Syliva, wow ich finde Christstollen backen irgendwie viel aufwändiger als Plätzchen. Aber diese Traditionen gehören einfach zum Fest und bringen in Stimmung. Ich nehme gern ein Stück! Kulinarische Grüße, Bianca
Sehr lecker, dein Stollen liebe Sylvia der darf bei uns im Advent auch nicht fehlen. Liebe Grüße Silke
Was passt besser in die Weihnachtszeit als leckerer Stollen!
Vielen Dank für das tolle Rezept 🙂
Liebe Grüße
Caroline
Liebe Sylvia,
ich habe bisher nur einmal Stollen gebacken und das war leider nicht so ganz von Erfolg gekrönt.
Dein Stollen sieht aber auf jeden Fall gelungen aus.
Liebe Grüße sendet Marie