Tsoureki ist das typische griechische Osterbrot. Zum Osterfrühstück oder Osterbruch kann man mit ihnen nichts falsch machen. Es ist nach der Fastenzeit ein typisches Gebäck, mit dem man wieder Süßes essen darf. Da es in Griechenland so beliebt ist, wird es auch das ganze Jahr über als Hefezopf gebacken. Den Hefeteig kann man mit Frischhefe oder Trockenhefe herstellen. In den reichhaltigen Teig kommt viel Butter und – wer hat – die typischen Gewürze Mahlepi und Mastixa, alternativ Kardamom oder Anis.
Das griechische Hefezopf hat eine dünne weiche Kruste und eine fluffige Krume. Er schmecken leicht süß und fruchtig durch die Orange und dem Kardamom. Ich finde es lecker nur mit Butter und perfekt mit leicht gesalzener Butter. Natürlich kann man sie noch ergänzen um Marmelade oder Honig, aber auch mit milden Wurst- und Käsesorten schmeckt es ausgezeichnet.
→ Hefezopf flechten / Hefekranz legen
→ 3-Strang-Zopf flechten
→ 4-Strang-Zopf flechten

Tsoureki Rezept – Griechisches Osterbrot
Zutaten
100 % Weizenmehl
Zutaten Hauptteig:
- 600 g Weizenmehl 550
- 150 g Milch 3,5%
- 34 g Frischhefe
- 80 g Zucker
- 2 Pk Vanillezucker
- 120 g Butter weich
- 1 Prise Salz
- 1 Ei ganz
- 1 Eiweiß
- 1 Orange Bio (Schale + Saft)
Gewürzmischung:
- 1 TL Mahlepi
- 6 g Mastixa
- Alternativ: 1/2 TL Kardamom oder Anis
Zutaten Garnitur:
- 1 Eigelb
- 2 EL Milch
- 20 g Mandeln gehobelt oder Sesam
- 3 Eier gekocht
Zubereitung
- Vorteig (Hefemilch): Milch leicht erwärmen und darin die Hefe auflösen
- Vorbereitungen: Währenddessen von der Orange die Schale abreiben und den Saft auspressen. Die Butter schmelzen.
- Hauptteig kneten: Alle Zutaten des Hauptteiges und die Gewürze mischen und 5 Minuten langsam und dann 8 Minuten schnell kneten. Der Teig ist seidig und klebt fast nicht.
- Stockgare: Den Teig in der Schüssel abgedeckt 45 Minuten gehen lassen.
- 1 großer Zopf formen: Teig in 3 Teile (3-Strang-Zopf) oder vier Teile (4-Strang-Zopf) teilen. Die Teigteile zu gleich langen dünnen Strängen ausrollen und entsprechend flechten. Wer einen Kranz haben möchte, diesen als Hefekranz legen. Den Zopf auf Backpapier legen.
- Stückgare: Abgedeckt ca. 30 - 45 Minuten gehen lassen. Der Teig soll sich deutlich vergrößern. Wer mag, an die Stelle der Eier Porzellaneierbecher mit Backpapier als Platzhalter fixieren.
- Backofen zusammen mit einem Backblech auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Verzieren: Das Eigelb mit der Milch verkleppern und damit die Oberseite beider Teiglinge einpinseln. Mit den Mandelblättchen bestreuen.
- Griechisches Osterbrot / Osterzopf backen: Die Teiglinge einschießen und ohne Dampf ca. 30 bis 35 Minuten backen.
- Tsoureki bzw. Hefezopf herausholen und abkühlen lassen.
Tsoureki mit Trockenhefe
Wer keine Frischhefe verwenden möchte, der kann für das Tsoureki Rezept natürlich auch Trockenhefe verwenden. Die Menge an Frischhefe muss dann einfach durch sieben geteilt werden. Die kleinen Mengen misst man am besten mit einer Löffelwaage oder Apothekerwaage ab.
Auf Vorrat backen
Das Rezept ergibt 1 großen Zopf. Da es aber auch sehr gut am Nachmittag zum Tee oder Kaffee schmeckt, backe ich auch für zwei Personen diese Menge. Das, was ich nicht in den nächsten zwei Tagen verbrauche, landet in Stücken oder in Scheiben geschnitten im Tiefkühler. Kurz vor Verzehr wird es herausgeholt und aufgetaut – manchmal noch kurz im Ofen aufgebacken bzw. im Toaster aufgetoastet.
Hefezopf flechten / Hefekranz legen
Um den Osterzopf zu flechten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sehr schön ist der der 3-Strang- und der 4-Strang-Zopf.
3-Strang-Zopf flechten
Den 3-Strang-Zopf kennt man bereits von klein auf. Der äußere Strang wird abwechselnd über den mittleren gelegt.
4-Strang-Zopf flechten
Der 4-Strang-Zopf eignet sich für größere Zöpfe. Es werden immer drei gleiche Bewegungen durchgeführt.
Leckeres für jeden Tag – „Leckerer Osterbrunch“
Das Tsoureki Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Im April ist das Thema „Osterbrunch“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.
Weitere Ideen für #LeckeresFürJedenTag #LeckererOsterbrunch
Cornelia von SilverTravellers mit Spiegeleier Torteletts – Süßes für den Osterbrunch
Caroline von Linal’s Backhimmel mit Ostertörtchen deluxe: Pfirsich-Mascarpone-Torte mit Wow-Effekt
Regina von Bistroglobal mit Oster-Tarte mit Spinat
Britta von Backmaedchen 1967 mit Osterfladen mit Mohn
Tina von Küchenmomente mit Blätterteig-Möhren mit Dattel-Curry-Füllung
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Spiegelei-Kekse
Silke von Blackforestkitchen mit Rührei im Körbchen
Britta von Brittas Kochbuch mit Spiegelei mit Tomaten und Mozzarella
Simone von zimtkringel mit Hefeknoten zum Osterbrunch
Martina von ninamanie mit Carrot-Cake-Pralinen
Volker von Volkermampft mit Bärlauch-Flammenkuchen mit grünem Spargel
Das sieht so toll aus, liebe Sylvia! Fast zu schön zum Anschneiden!
Liebste Grüße von Martina
Liebe Sylvia, du beamst mich in hohem Bogen nach Griechenland. Wie schön! Und dann noch die typischen roten Ostereier. Viele Grüße, Regina
Liebe Sylvia, deinen toll geflochtenen Tsoureki stelle ich mir mit ordentlich „guter Butter“ drauf sehr lecker vor.
Schönen Sonntag
Britta
So schön! Ich bin ja seit Jahr und Tag zu doof, mit vier Strängen zu flechten. Vielleicht versuche ich es noch einmal mit deinem Rezept und der Anleitung.
Liebe Grüße
Simone
Oh ja , da würde ich direkt beim Osterbrunch zugreifen, toll sieht dein Osterbrot aus liebe Sylvia. Klasse das du gleich die Anleitung zum flechten mitgeliefert hast, ich stelle mich da nämlich immer bei an mit mehreren Strängen zu flechten, mit deiner Anleitung kann ja jetzt nichts mehr schief gehen.
Liebe Grüße
Britta