Der feine Käsekuchen im Glas ist einfach und schnell selbst gemacht. In gerade mal einer Stunde ist er fertig. Er ist das Highlight auf jedem Buffet und lässt sich gut vorbereiten. Mit frischen Früchten sieht er einfach gut aus und ist als Dessert einfach ein Hingucker.
Mit dem Käsekuchen im Glas hat man schnell kleine Desserts mit denen man seine Gäste oder sich selbst schnell glücklich macht. Egal ob schönes Dessert im Glas oder Buffet für Gäste, Picknick mit Freunden oder kleine Leckerei zum Mitnehmen ins Büro.
Varianten
Bei der Garnitur sind keine Grenzen gesetzt. Perfekt finde ich Früchte der Saison. Im Frühling z.B. Rhabarber, im Sommer dann Beeren aller Art als frische Früchte oder Kompott, wie z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren. Weiter geht es dann mit Aprikosen, Pfirsiche, Äpfeln, Birnen und Zwtschgen. Der Fantasie ist da keine Grenzen gesetzt. Im Winter kommen dann Mandarinen und Orangen oder eingekochte oder tiefgefrorene Früchte und Beeren zum Einsatz.
Alternativ kann man auch noch Streusel oben auf dem Kuchen mitbacken oder zerbröselte Kekse, die man z.B. für den Boden verwendet hat.
Mit oder ohne Boden?
Käsekuchen im Glas kann man nicht nur mit Früchten unendlich variieren. So kann man unten noch noch einen Boden ins Glas füllen. Dieser kann aus Keksstücken mit Butter oder aus klassischem Mürbeteig bestehen und wird wie die Käsemasse einfach mitgebacken.

Käsekuchen im Glas Rezept
Kochutensilien
- 6 Weckgläser je 220 ml
Zutaten
Zutaten Quarkfüllung:
- 2 Eier Größe M
- 150 g Zucker
- 1 Pk. Vanillinzucker
- 60 g Butter zimmerwarm
- 500 g Quark Magerquark oder Schichtkäse 10 %
- 3 EL Speisestärke hier: Kartoffelstärke
- 2 EL Grieß
- 1/2 Zitrone Schale und Saft
- 1 TL. Backpulver
- 1 Prise Salz
Deko:
- 8 EL Marmelade
- 8 EL Früchte
Zubereitung
- Vorbereitungen: Eier und Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur erwärmen. Von der Zitrone die Schale abreiben und den Saft auspressen.
- Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Quarkmasse herstellen: Die Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Weiche Butter, Zitronensaft, geriebene Zitronenschale, Speisestärke, Salz und Backpulver zugeben und kräftig aufschlagen. Den Quark zugeben und gut vermischen.
- Quarkmasse in Gläser einfüllen: Die aufgeschlagene Quarkmasse löffelweise gut zur Hälfte in die Gläser füllen. Nicht zu viel, da der Kuchen beim Backen noch aufgeht.
- Käsekuchen im Glas backen: Die Kuchen im Glas ca. 25 - 30 Minuten backen. Mit der Stäbchenproben überprüfen, dass er auch innen gar ist, ansonsten noch einige Minuten weiterbacken bis er innen tatsächlich fest ist.
- Den Käsekuchen im Glas herausholen und abkühlen lassen. Lauwarm oder ausgekühlt servieren.
- Dekorieren & Servieren: Den Kuchen auskühlen lassen und darauf etwas Marmelade verteilen. Mit Früchten und frischer Minze garnieren.
Notizen
Die richtigen Gläser
Nachdem der Käsekuchenteig direkt im Glas gebacken wird, müssen die Gläser ofentauglich sein. Einkochgläser oder schöne Miniauflaufformen aus Glas und Keramik sind da die richtige Wahl. Normale Trinkgläser sind in der Regel nicht geeignet und sollten aufgrund der Sprung und damit Verletzungsgefahr nicht verwendet werden.
Käsekuchen im Glas – Zubereitung Schritt für Schritt in Bildern
Käsekuchen mit Quark oder Schichtkäse
Das Rezept sieht für diesen Kuchen normalen Quark in Magerstufe vor. Man kann ich aber auch anstelle von Quark mit der gleichen Menge an Schichtkäse backen. Schichtkäse ist ein Frischkäse aus Kuhmilch und in Herstellung, Zusammensetzung und Geschmack dem Quark sehr ähnlich. Die geronnene Milch von Schichtkäse wird jedoch nicht zentrifugiert, ausgepresst und passiert oder glattgerührt, sondern schichtweise in die Form geschöpft und die Molke läuft ab. Die Konsistenz ist deshalb eher gallertartig, als pastös wie beim Speisequark. Ursächlich dafür ist, dass durch das Glattrühren und Zentrifugieren die Eiweisstruktur vom Quark zerstört wird.
Ohne Puddingpulver oder Käsekuchenhilfe
In vielen Rezepten für Käsekuchen im Glas wird Puddingpulver oder Käsekuchenhilfe verwendet. Da ich diese beiden Zusatzstoffe mit manchmal zweifelhaften Zutaten nicht verwenden wollte, habe ich sie ersetzt. Normale Speisestärke z.B. aus Kartoffelmehl funktioniert perfekt! Wer anstelle der Stärke Puddingpulver verwendet, sollte nur den Vanillezucker in der Käseschicht weglassen.
Haltbarkeit
Der Kuchen Im Glas hält sich bei Raumtemperatur nur kurz. Besser ist es ihn im Kühlschrank zu lagern, dort hält er sich etwa eine halbe Woche. Im Prinzip kann man ich auch im Tiefkühler einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen. Oder man kocht ihn ganz klassisch ein.
Käsekuchen imm Glas einkochen
Wer den Käsekuchekuchen im Glas mehrere Monate haltbar machen möchte, der kann ihn ganz klassisch einkochen. Dafür ist es sehr wichtig, dass bei der Menge im Glas nachher oben mindestens 1,5 cm Platz ist. Der Kuchen muss vollständig ausgekühlt sein. Die Ränder gut gesäubert werden. Dann wird das Glas verschlossen und im Einkocher bei 100 °C für 30 Minuten eingekocht.
Weitere köstliche Käsekuchen Rezepte bei Brotwein:
- Käsekuchen ohne Boden – einfaches Rezept
- Käsekuchen mit Boden
- Schlesischer Streuselkuchen mit Quark und Hefeboden vom Blech
- Tränenkuchen / Tränchenkuchen – Rezept für Käsekuchen mit Baiser
- Russischer Zupfkuchen Rezept
- Erdbeertarte Rezept
Tag des Käsekuchens
Das Käsekuchen im Glas Rezept habe ich für den Tag des Käsekuchens am 30. Juli 2024 gebacken. Zu diesem Anlass organisiert Tina von FOOD&Co ein Bloggerevent. Alle Teilnehmer stehen unter und sind mit ihren Rezepten verlinkt.
Tag des Käsekuchens: alle Teilnehmer und Rezepte
Folgende weitere köstliche Käsekuchen Rezepte sind zusammengekommen. Es lohnt sich auch dort vorbei zu schauen!
foodundco.de Baklava-Käsekuchen || Küchenmomente Tränchenkuchen || Labsalliebe San Sebastian Cheesecake Pistazie || Langsamkochtbesser Baiser-Käsekuchen vom Blech || Küchentraum & Purzelbaum Zupfkuchen-Muffins || zimtkringel Lemon Cheesecake Slice || Backmaedchen 1967 Himbeer-Mascarpone Torte mit Kokos || Linal’s Backhimmel Sommerlicher Pfirsich Maracuja Käsekuchen || ELBCUISINE Schneller Käsekuchen mit Quark || homemade & baked Einfacher Grieß Käsekuchen ohne Boden mit Mandarinen || 1x umrühren bitte aka kochtopf Cheesecake Ice Cream – Käsekuchen zum Schlecken! || Küchenliebelei Von Mürbeteig, Brombeeren und Käsekuchencrème
Pingback: Baiser-Käsekuchen vom Blech | Langsam kocht besser
Pingback: Pistachio Burnt Basque Cheesecake - Labsalliebe
Pingback: Cheesecake Ice Cream – Käsekuchen zum Schlecken! – 1x umrühren bitte aka kochtopf
Pingback: San Sebastian Cheesecake Pistazie - Labsalliebe
Tolle Idee, Sylvia – da ich diese Weckgläschen eh habe, werde ich die mal fürs Picknick nächste Wochen backen 🙂
Ich finde Käsekuchen im Glas auch ganz toll, schwupps ich habe mir gerade ganz schnell ein Gläschen von dir geschnappt.
Liebe Grüße
Britta
Liebe Sylvia,
dein Käsekuchen im Glas sieht so schön aus und ist das perfekte Dessert für jede Gelegenheit. Danke für das tolle Rezept.
Herzliche Grüße
Susan
Ein tolle Idee, liebe Sylvia. Der Käsekuchen im Glas lässt sich super mit ins Büro nehmen oder darf in den Picknickkorb wandern.
Super Idee, besonders wenn Gäste kommen und man diese Leckerei als Dessert anbieten möchte. Das merke ich mir 🙂 .
Sonnige Grüße
Tina
Ich liebe alles in kleinen Gläschen… sei es ein Dessert oder Kuchen, oder auch ein Süppchen. Finde solche kleinen Portionen einfach besser als die große Schwester.
Liebe Grüße, Bettina
Die Gläschen sehen einfach hübsch aus. Ein Glück, dass ich demnächst die ersten Brombeeren ernten kann!
Liebe Grüße
Simone
Rezepte im Glas sind sowieso immer eine gute Idee und wenn sich dann auch noch ein leckerer Käsekuchen in den Gläsern befindet, ist das gleich doppelt so gut 🙂
Liebe Grüße
Caroline
Liebe Sylvia,
Käsekuchen im Glas finde ich eine tolle Idee. Vor allem für eine Party finde ich das genial, so spart man sich das Teller suchen und Kuchen schneiden und es fallen keine Brösel herum! Super Idee! Werde ich definitiv nachmachen!
Liebe Grüße, Tina
Liebe Syliva, aufgrund von Urlaub komme ich erst jetzt zum Kommentieren. Käsekuchen im Glas liebe ich auch, lustig, den habe ich vor kurzem zu unserer Picknickaktion gemacht. Kulinarische Grüße aus Hamburg, Bianca