Alle Artikel in: Weizen

Brot: Bauernbrot Weizen-Roggen 70:30 mit Brotgewürz und Sauerteig (Roggensauerteig)

Brot: Bauernbrot mit Sauerteig und Brotgewürz

Dieses Bauernbrot ist ein Weizenmischbrot mit ca. 35 % Rogggenanteil und wird mit Roggensauerteig gebacken. Es ist inzwischen eines meiner Standardbrote, denn es schmeckt unheimlich gut und gelingt immer. Es ist aus einer Improvisationsnot entstanden, denn am Backtag war kein weiteres Roggenmehl für den Hauptteig mehr im Vorrat. Der Sauerteig war reif, die Läden geschlossen, also wurde spontan mit Weizenmehl 1050 gebacken. Der Teig sollte leicht gewürzt werden, es wurde eine Gewürzmischung „fränkischer Art“ hinzugegeben. Es entstand ein Brot mit einer elastischen, feinporigen Krume und einer krachenden Kruste. Fränkisches Brotgewürz selber mischen Das Brot wird mit einer Brotgewürzmischung im fränkischen Stil gewürzt. Jedoch anstelle von ganzen Kümmelkörner werden gemahlene Samen verwendet. Eine sehr harmonische Mischung ist mit gemahlenem Saamen von Kümmel, Anis, Koriander, Kardamom, Fenchel und etwas schwarzen Pfeffer. Auch mit Brotgewürz ein Brot für jede Gelegenheit Dieses Bauernbrot ist durch die milde Würzung ein Brot für jede Gelegenheit. Es schmeckt zu pikanten Belägen, aber durchaus auch mit Marmelade, Honig und Nutella. Wird mehr von der Gewürzmischung hinzugegeben, passt es auch zu kräftigen Wurst- und …

Roggen-Weizen-Mischbrot 70:30 mit Sauerteig (Roggensauerteig)

Brot: Bauernbrot mit Sauerteig Roggen-Weizen-Mischbrot

Dieses Bauernbrot mit Sauerteig ist ein Roggenmischbrot und genau das Richtige für Freunde kräftiger Brote. Es erhält sein kräftiges Aroma durch den hohen Roggenmehlanteil von 70 %. Der Roggensauerteig bringt eine deutliche, dennoch milde Säure mit. Der 30 %-ige Weizenmehlanteil gibt eine milde Komponente hinzu und verbessert die Teigstruktur. Dieses sehr aromatische Brot passt hervorragend zu kräftigen Käse- und Wurstsorten. Durch den hohen Roggenanteil hat es eine gute Frischhaltung. Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Das Bauernbrot mit Sauerteig kommt ohne zusätzliche Hefe aus. Optimal ist es, den Sauerteig vorher aufzufrischen, damit er ausreichend triebstark ist. Ein nicht zu alter Sauerteig (max. 1 Woche im Kühlschrank) kann zweistufig geführt gute Ergebnisse bringen. Dies habe ich in ***Variante unter dem Rezept beschrieben.

Roggen-Dinkel-Weizen-Mischbrot mit Sauerteig (Roggensauerteig)

Brot: Mischbrot mit Sauerteig Roggen-Dinkel-Weizen

Dieses Roggen-Dinkel-Weizenmischbrot wird mit Sauerteig gebacken. Es ist ein mittelkräftiges bis kräftiges Brot, welches durch den etwa 65 %-igen Roggenanteil herrührt. Abgerundet wird er durch 25 % Dinkel- und 10 % Weizenmehl. Für den Trieb ist allein der Roggensauerteig verantwortlich. Der volle Geschmack der Krume wird um die kräftige Kruste ergänzt. Das Brot eignet sich für alle Beläge, insbesondere für intensiv-herzhafte. Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Roggen-Dinkel-Weizen-Mischbrot mit Sauerteig ist ohne zusätzliche Hefe gebacken. Damit man sicher geht, dass der Sauerteigansatz auch ausreichend triebstark ist, ist es gut, wenn man das Anstellgut vorher auffrischt. Das Auffrischen bewirkt auch, dass das Anstellgut vom Roggensauerteig wieder milder wird und das Brot fruchtig-säuerlich schmeckt.