Alle Artikel in: Weizen

Ciabatta mit Weizensauerteig

Ciabatta mit Weizensauerteig

Das Ciabatta mit Weizensauerteig ist ein nun schon mehrmals gebackenes Weißbrot. Denn neben Baguettes sind Ciabattas immer gute Begleiter zu mediteranen Gerichten und passen perfekt zur ganzen Palette an Rohschinken, luftgetrockneter Salami und würzigem Käse. Es hat eine elastische Krume mit kleiner bis mittlerer Porung und eine schöne Kruste. Dieses Ciabatta ist mit 100 % Weizenmehl gebacken und hat als Triebmittel allein den Weizensauerteig. Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Dieses Ciabatta mit Sauerteig kommt ohne zusätzliche Hefe aus. Wichtig ist bei Weizensauerteig, dass der Sauerteig vorher aufgefrischt wird, damit er triebstark und mild ist. Wer sich nicht sicher ist, ob der Sauerteig triebstark genug ist, der gibt noch bis 4 g „Angsthefe“ zum Hauptteig hinzu. Die Garzeit verkürzt sich dann allerdings. Ciabatta – locker und saftig Das Ciabatta hat relativ viel Flüssigkeit im Teig (Teigausbeute TA 174) und ist daher sehr saftig und hat eine gut Frischhaltung für ein Weißbrot. Der Nachteil ist allerdings, dass der Teig klebrig ist und sich nicht so schön verarbeiten lässt. Durch das Strecken und Falten während der Stockgare, sollte sich …

Brot-Roggen-Weizen-Stangen 80:20 mti Roggensauerteig

Brot: Roggen-Weizen-Stangen 80:20 mit Roggensauerteig

Diese Roggen-Weizen-Stangen werden mit Roggensauerteig und einem Roggen-Weizen-Mehlverhältnis von 80 : 20 gebacken. Aufgrund ihrer Form nannte ich sie „Stangen“. Es sind vom Teig allerdings keine baguetteähnlichen Brote, sondern kleine längliche Brote, die eine optische Abwechslung zum sonst üblichen rund und groß sind. Herzhaftes Roggenmischbrot mit toller Kruste Besonders gut gefallen hat der kräftige Roggengeschmack mit milder Säure aus dem Roggensauerteig. Die sehr kräftig gebackene Kruste bringt ordentlich Röststoffe. Die Krume ist sehr saftig ohne klitschig zu sein und hält das Brot lange frisch. Für die krachende Kruste muss man etwas mutig sein und zum Schluss auf Sicht backen. Reichen die letzten fünf Minuten zur Bräunung und „Krustung“ aus, oder sollten weitere 5 Minuten und mehr mit offener Ofentür gebacken werden? Bei den Fotos unten waren es über 10 Minuten, also eine Gesamtbackzeit von gut 50 Minuten. Die Roggen-Weizen-Stangen passen hervorragend zu würzigem Käse und Schinken. Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Dieses Roggenmischbrote mit Sauerteig kommen ohne zusätzliche Hefe aus. Optimal ist es, den Sauerteig vorher aufzufrischen, damit er ausreichend triebstark ist. Der Teig hat relativ …

Brot: Landbrot Weizen-Dinkel 70:30

Weizen Dinkel Brot mit Hefe und ohne Sauerteig (einfaches Landbrot)

Das Weizen Dinkel Brot ist ein einfaches Landbrot und wird mit Hefe und ohne Sauerteig gebacken. Es ist ein mild-würziges Weizenmischbrot und besteht aus Weizen- und Dinkelmehl im Verhältnis 70:30. Mit seiner milden lockeren Krume und seiner schönen dicken Kruste, passt das Brot gut zu süßen Aufstrichen und milden Wurst- und Käsesorten. Es lohnt sich gleich die doppelte Menge zu backen. Von der Größe der Laibe passen sie gerade zusammen in den normalen Haushaltsofen. Einfaches Landbrot ohne Sauerteig Auch wenn ich ein großer Fan von Sauerteigbroten bin, so kann man dieses einfache Landbrot auch ohne Sauerteig backen. Da der Teig aus Weizen und Dinkel besteht, ist es nicht zwingend notwendig Sauerteig für eine bessere Bekömmlichkeit einzusetzen. Wenn hier eine größere Menge an Roggenmehl dabei wäre, sähe es anders aus. Dann würde ich denfinitiv mit Sauerteig arbeiten und das Roggenmehl versäuern. Das Weizen-Dinkel-Brot in diesem Rezept wird nur mit Hefe gebacken. Damit es einen tollen aromatischen Geschmack erhält, wird ein Poolish-Vorteig angesetzt, der sehr lange reifen kann. Brot mit Weizen und Dinkel Weizen und Dinkel sind …

Zwiebelbrot mit Sauerteig (Roggensauerteig)

Zwiebelbrot Rezept mit Sauerteig und Röstzwiebeln backen

Das Zwiebelbrot Rezept ist ein Favorit bei Brotwein und wird mit Sauerteig gebacken. Frisch aus dem Ofen mit Butter ist es ein Genuss! Aber auch mit herzhafter Wurst oder Käse schmeckt es wunderbar. Zwiebelbrot backen nach diesem Rezept gelingt es wie vom Bäcker. Es ist das gleiche Bauernbrot-Grundrezept wie beim Walnussbrot. Also wieder ein Weizenmischbrot mit ca. 35 % Roggenanteil und mit Roggensauerteig gebacken. Das Brot hat eine elastische feinporige Krume mit dunkel geschmälzten Zwiebeln und eine schöne Kruste. Locker und saftiges Zwiebelbrot backen Das Zwiebelbrot hat relativ viel Wasser im Teig (Teigausbeute TA 172) und ist daher sehr saftig und hat eine gut Frischhaltung. Der Nachteil ist allerdings, dass der Teig klebrig ist und sich nicht so schön verarbeiten lässt. Wer Bedenken mit der Wassermenge hat, folgt einfach dem Hinweis und gibt bis zu 40 g Wasser weniger beim Hauptteig hinzu. Abstriche an Saftigkeit und Frischhaltung sind dann mit einzuplanen. Zwiebelbrot mit Sauerteig ohne zusätzliche Hefe Dieses saftige Zwiebelbrot mit Sauerteig kommt ohne Hefe aus Frisch- oder Trockenhefe aus. Optimal ist es den Sauerteig …

Apfelbrot aus der Normandie nach Hamelman

Brot: Saftiges Apfelbrot mit Sauerteig aus der Normandie

Das saftige Apfelbrot mit Sauerteig ist ein leckeres Brot aus der Normandie mit halbgetrockneten Apfelstücken. Es hat eine schöne elastische feinporige Krume mit einer dünnen Kruste. Richtig gut kommt das feine Apfelaroma heraus. Das Apfelbrot schmeckt mit Ziegenfrischkäse oder Natur-Frischkäse am Besten. Apfelaroma durch Apfelsaft und halbgetrocknete Äpfel Das Apfelaroma kommt einmal durch einen Teil Apfelsaft als Schüttflüssigkeit in den Teig. Zum anderen werden frische Äpfel im Ofen angetrocknet. Das hört sich komplizierter an als es ist und braucht gar nicht so lange. Wer sich sowieso fragt, was er mit nicht mehr ganz perfekt frischen Äpfeln tun soll, der hat hier doppelt gewonnen! Denn der Geschmack dieses Apfelbrotes ist wirklich richtig lecker. Meistens hat man ein Rezept und kümmert sich dann um die Zutaten. Dieses Mal lief es anders herum. Ich hatte am Abend Weizensauerteig angesetzt ohne zu wissen was ich eigenlich backen will und wie viel ich dafür brauche. Am morgen dann hektische Suche nach einem geeigneten Rezept. 🙂 Gefunden habe ich es dann das Apfelbrot im Plötzblog. Alle Zutaten waren vorrätig, wenn auch …

Brot: Landbrot mit Sauerteig (Weizensauerteig) 100 % Weizen

Brot: Landbrot mit Weizensauerteig 100% Weizen

Das Landbrot mit Weizensauerteig und aus 100 % Weizenmehl ist das erste gebackene Weizensauerteigbrot bei Brotwein. Es ist ein schönes Brot mit toller elastischer, feinporiger Krume und einer ordentlichen Kruste. Ein mildes Brot für jede Gelegenheit und allen Belägen. Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Dieses Weizen-Landbrot mit Sauerteig kommt ohne zusätzliche Hefe aus. Optimal ist es, den Sauerteig vorher aufzufrischen, damit er ausreichend triebstark ist. Wer sich nicht sicher ist, ob der Sauerteig triebstark genug ist, der gibt noch bis 4 g „Angsthefe“ hinzu. Die Garzeit verkürzt sich dann allerdings. Bei dem Brot hier hat alles gestimmt: triebstärke des Sauerteigs und leichte Untergare. Das Brot hat sich im Ofen innerhalt der ersten 10 Minuten toll entwickelt. Tolle Kruste und vorbildliche Fensterung Das Landbrot mit Sauerteig hat eine richtig schöne Kruste beim Backen bekommen. Auch das Auskühlen verlief nach Plan und hatte diese tolle Fensterung – Aufsplitterung – der Kruste zur Folge. Umzüchten eines Roggensauerteiges zu einem Weizensauerteig Lange gab es bei Brotwein nur einen Roggensauerteig. Einen Roggensauerteig auf Weizensauerteig umzuzüchten ist denkbar einfach: beim Füttern des …

Brot: rustikales Weißbrot - Pain Rustique nach Hamelmann

Rustikales Weißbrot – Pain Rustique nach Hamelmann

Das rustikale Brot – Pain Rustique – ist ein Weißbrot mit Weizenmehl. Das Brot bietet für alle Sinne etwas. Während des Backens verströmt es bereits seinen Duft durch die Wohnung, beim Abkühlen knistert es laut und beim Verkosten sind die elastische Krume und die krachende Kruste ein Genuss. Die Porung ist mittelgroß bis groß, zum Teil sehr ungleichmäßig. Den unvergleichlichen Geschmack erhält es durch den Vorteig, der über Nacht reifen darf. Das rustikale Brot passt hervorragend zu mediteraner Küche sowie zu Salaten, Wurst- und Käse. Poolish-Vorteig bringt den Geschmack Den tollen Geschmack für des rustikalen Weißbrotes erhält das Brot durch einen Poolish-Vorteig. Bei einem Poolish, wird Wasser und Mehl in gleichen Teilen sowie einer winzigen Menge an Frischhefe vermengt und über Nacht stehen gelassen. In dieser Zeit vermehrt sich die Hefe und reift der Teig. Das Rezept für das Pain Rustique stammt aus dem Buch von Jeffrey Hamelmann „Bread“. Es wurde weitgehend übernommen, jedoch wurde die Autolyse weggelassen. Auch wenn die Autolyse verbesserte Aroma- und Teigeigenschaften mit sich bringt, wurde darauf verzichtet, da es beim …

Brot: Landbrot Weizen-Dinkel-Roggen 50:30:20

Brot: Landbrot mit Sauerteig Weizen-Dinkel-Roggen 50:30:20

Dieses Landbrot ist ein mild-würziges Brot mit Weizen-, Dinkel- und Roggenmehl im Mehlverhältnis 50:30:20. Als Triebmittel wird keine zusätzliche Hefe zugegeben, der Trieb kommt allein aus dem Roggensauerteig. Das Landbrot hat eine schöne Kruste und eine milde lockere Krume. Es passt gut zu süßen Aufstrichen wie auch milden und würzigen Wurst- und Käsesorten. Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Dieses Landbrot mit Sauerteig kommt ohne zusätzliche Hefe aus. Optimal ist es, den Sauerteig vorher aufzufrischen, damit er ausreichend triebstark ist. Wer sich nicht sicher ist, ob der Sauerteig triebstark genug ist, der gibt noch bis 4 g „Angsthefe“ hinzu. Die Garzeit verkürzt sich dann allerdings. Rezept gleich in doppelter Menge backen Bereits nach dem ersten Backen war klar: das unten angegebende Rezept wird fortan immer in doppelter Menge gebacken. Denn das Brot ist wirklich lecker, der Haushaltsofen ist groß genug für 2 Laibe und 2 Laibe bereiten keinerlei Mehraufwand. Lediglich der Tiefkühler sollte die entsprechende Mehrmenge aufnehmen können. Die Idee für dieses Landbrot liefert das Rundbrot aus dem „Brotbackbuch Nr. 1“. Es wurde an meine vorhandenen Vorräte …

Walnussbrot mit Sauerteig (Roggensauerteig)

Walnussbrot mit Roggensauerteig

Dieses Walnussbrot mit Sauerteig ist eines der absoluten Lieblingsbrote bei Brotwein und wird alle paar Wochen gebacken. Es hat eine herrliche krachende Krust und ist wunderbar locker und saftig. Mit den vielen Walnüssen schmeckt es einfach genial! Das Walnussbrot ist ein Weizenmischbrot mit ca. 35 % Rogggenanteil und wird mit Roggensauerteig als alleiniges Triebmittel gebacken. Zusätzliche Hefe wird nicht benötigt. Dieses Walnussbrot passt immer. Morgens mit Nutella oder anderen süßen Belägen, wie auch sonst mit Käse, Wurst und Aufstrichen. Walnussbrot – locker und saftig Das Walnussbrot hat mit einer Teigausbeute von 172 relativ viel Wasser im Teig. Das sorgt für eine gute Saftigkeit und Frischhaltung. Der Nachteil ist allerdings, dass der Teig klebrig ist und sich nicht so schön verarbeiten lässt. Wer Bedenken mit der Wassermenge hat, folgt einfach dem Hinweis und gibt bis zu 40 g Wasser weniger beim Hauptteig hinzu. Walnüsse für das Brot einweichen Damit die Walnüsse und die Walnusshaut dem Teig kein Wasser entziehen, werden sie mit heißem Wasser überbrüht und vorgequollen. Beachten muss man, dass sie anschließend möglichst stark trockengetupft …

Toastbrot mit Buttermilch - Buttermilchtoastbrot

Toastbrot mit Buttermilch

Das Toastbrot mit Buttermilch ist endlich ein Toast, durch das gekaufte Toasts der Vergangenheit angehören. Obwohl schon seit langem bei Brotwein Brot gebacken wird, dauerte es bis ein Toast ausprobiert wurde. Es wurde dafür gleich ins Standardrepartoir aufgenommen. Der Geruch, den das frische fertige Buttermilch-Toastbrot verströmt, ist unglaublich lecker. Sobald die Brote vollständig abgekühlt sind, wird das, was nicht sofort gegessen wurde in Scheiben geschnitten und tiefgekühlt. Bei Bedarf, werden sie scheibenweise entnommen und frisch getoastet. Das Toast schmeckt mit süßen und herzhaften Belägen. Ein Teig zwei Varianten für das Toast mit Buttermilch Das Toastbrot mit Buttermilch habe ich schon in mehreren Varianten gebacken und daher hier auch beide aufgeschrieben. Beide Varianten mag ich gleich gerne. Welche jeweils gebacken wird, hängt vom Zeitplan der jeweiligen Tage ab. Buttermilch-Toast an einem Tag Bei Variante 1 wird das Toast an einem Tag über 5 bis 8 Stunden gebacken. – Keine Angst, die meiste Zeit davon wird für das Gehen gebraucht. Wer weniger Zeit hat, der muss die Hefemenge erhöhen, jedoch mit weniger Geschmack rechnen. Wichtig ist, dass …