Alle Artikel in: Oktoberfest Nachtisch & Dessert

Apfelküchle Rezept - einfach wie von Oma

Apfelküchle Rezept – einfach wie von Oma

Eine schöne Erinnerung an die Kindheit sind die Apfelküchle mit Zimt und Zucker. Man kann sie als süße Hauptspeise mit Vanillesauce oder geschlagene Sahne servieren oder auch als Dessert mit Vanilleeis. Kindheitserinnerungen und Familienrezepte Ich gestehe, dass es in meiner Familie ursprünglich keine Apfelküchlein gab. Erst bei der Mutter meiner besten Freundin habe ich sie kennen und lieben gelernt. Und ihr weltbestes Rezept war natürlich ein Familienrezept, das von der Oma zur Mutter weitergegeben wurde. Auf jeden Fall habe ich mich immer sehr gefreut dort die Küchle zu essen. Und es gab immer reichlich davon! Es hat ihr viel Freude bereitet, diese nach und nach auszubacken und für uns junge Schar zu kochen. Nun bereite ich immer mal wieder selber die Apfelküchlein zu und denke mit Freude an die unbeschwerten Tage der damaligen Zeit. Ausbackteig: Eierkuchenteig oder Bierteig? Beim Teig handelt es sich im Prinzip um einen einfachen Eierkuchenteig bzw. Pfannkuchenteig aus Eiern, Milch und Mehl. Wenn man Apfelküchle im Bierteig machen möchte, wird ein Teil oder die ganze Milch durch Bier ersetzt. Durch das …

Zwetschgenröster Rezept

Zwetschgenröster Rezept

Zwetschgenröster ist ein typisches Dessert in Bayern und Österreich, das meist zu Kaiserschmarrn gereicht wird. Es ist mit Pflaumen Kompott vergleichbar und man kann es sowohl mit wie auch ohne Alkohol herstellen. Zwetschkenröster – die Österreichische und Bayrische Spezialität Auch wenn man in Deutschland eher die Schreibweise mit „g“ kennt, so werden in Österreich Zwetschken und folglich auch der Zwetschkenröster mit „k“ geschrieben. Im österreichischen meint man mit Röster, dass bei der Zubereitung kaum Wasser verwendet wird und die Früchte fast in eigenem Saft gedünstet werden. Dagegen wird es im bayrischen oft nicht so streng gesehen und die Anzahl der Rezepte mit zugegebenem Rotwein sind unzählbar. Gerade auch der Koch Alfons Schuhbeck propagiert seinen Röster mit Rotwein und kocht sein normales Kompott anders. Hier habe ich beide Versionen aufgeschrieben. Heraus kommen beides Mal köstliche Röster! Zwetschgenröster Rezept ohne Alkohol auf dem Herd (klassisch Österreich) Zwetschgenröster Rezept mit Rotwein und Portwein im Ofen Perfekt schmeckt Zwetschgenröster zu Kaiserschmarrn, Buchteln, Pfannkuchen / Crêpes, Palatschinken (Eierkuchen), Grießbrei, Milchreis sowie Vanilleeis. Auf dem Herd oder im Ofen? Um mal …

Karamellisierter Kaiserschmarrn in der Pfanne gebacken

Kaiserschmarrn karamellisiert – ganz einfaches Rezept

Der Kaiserschmarrn ist die typischste Mehlspeise in der deutschsprachigen Alpenküche. Sein Geheimnis liegt in der Lockerheit des Eierteiges und dem anschließenden karamellisieren. Und es ist ganz einfach dieses Kaiserschmarrn Rezept im Backofen oder in der Pfanne zu Hause zu machen! Die besten Kaiserschmarrn habe ich meist auf einer urigen Alm bzw. Berghütte gegessen. Nach einer langen Wanderung in den Bergen kann ich mir nichts besseres vorstellen! Man sitzt an einem großen schweren Holztisch, der Wanderpartner sitzt gegenüber und in der Mitte der Teller mit dem Schmarrn. Munter pickt jeder von seiner Seite aus mit der Gabel die schönsten und meistbepudersten Stücke heraus. Dann erst die kleineren mit weniger Zucker. Bis nach und nach die Sättigung eintritt und man sich fragt, wie man glauben konnte man würde nicht satt werden. 😉 Kaiserschmarn fluffig durch steifes Eiweiss Um einen guten karamellisierten Kaiserschmarrn selber zu machen, braucht es nicht viel. Eier, Milch, Mehl, Zucker, Butter und Puderzucker. Wer mag, kann noch Rosinen zufügen. Beim Teig ist es sehr wichtig, dass Eigelb und Eiweiß getrennt im Teig verarbeitet werden. …