Alle Artikel mit dem Schlagwort: Milch

Apfelküchle Rezept - einfach wie von Oma

Apfelküchle Rezept – einfach wie von Oma

Eine schöne Erinnerung an die Kindheit sind die Apfelküchle mit Zimt und Zucker. Man kann sie als süße Hauptspeise mit Vanillesauce oder geschlagene Sahne servieren oder auch als Dessert mit Vanilleeis. Kindheitserinnerungen und Familienrezepte Ich gestehe, dass es in meiner Familie ursprünglich keine Apfelküchlein gab. Erst bei der Mutter meiner besten Freundin habe ich sie kennen und lieben gelernt. Und ihr weltbestes Rezept war natürlich ein Familienrezept, das von der Oma zur Mutter weitergegeben wurde. Auf jeden Fall habe ich mich immer sehr gefreut dort die Küchle zu essen. Und es gab immer reichlich davon! Es hat ihr viel Freude bereitet, diese nach und nach auszubacken und für uns junge Schar zu kochen. Nun bereite ich immer mal wieder selber die Apfelküchlein zu und denke mit Freude an die unbeschwerten Tage der damaligen Zeit. Ausbackteig: Eierkuchenteig oder Bierteig? Beim Teig handelt es sich im Prinzip um einen einfachen Eierkuchenteig bzw. Pfannkuchenteig aus Eiern, Milch und Mehl. Wenn man Apfelküchle im Bierteig machen möchte, wird ein Teil oder die ganze Milch durch Bier ersetzt. Durch das …

Serviettenknödel - Omas Rezept selber machen

Serviettenknödel – Omas Rezept selber machen

Serviettenknödel aus Semmelknödelteig sind eine tolle Beilage zu Rahmpilzen und Fleischgerichten. Sie sind eine perfekte Restverwertung für übrig gebliebene Brötchen und Weißbrote. Und auch Knödelreste finden in weiteren Gerichten eine leckere Zweitverwertung. Nach diesem Grundrezept können Serviettenknödel ganz einfach selbst gemacht werden. Resteverwertung aus altbackenen Brötchen Aus alten Semmeln, Weißbrot und Baguette kann man leckere Serviettenknödel selber machen. Perfekt wird der Knödelteig, wenn das Gebäck mindestens einen Tag alt aber noch nicht ganz ausgetrocknet ist. Je nach Trockenheit der Brötchen muss man gegebenenfalls noch etwas bei der Milchmenge anpassen. Wer komplett ausgetrocknetes Knödelbrot verwendet sollte mehr Milch einplanen und dem Teig gut doppelt so viel Zeit zum Quellen geben. Prinzipiell kann man natürlich auch Brezeln für den Teig verwenden, dann werden sie zu Brezenknödel, ungewöhnlich aber machbar wären auch Spinatknödel. Längliche oder runde Klöße? Der Teig für normale Semmelknödel und Serviettenknödel ist praktisch gleich. Üblich bei ersteren ist die runde etwa tennisballgroße Knödelform, bei letzteren die längliche Zylindrische mit 4 bis 6 cm Durchmesser. Für ein festliches Menü finde ich aufgeschnittene Serviettenknödel ein wenig feiner …

Milchbrötchen Rezept - wie vom Bäcker selber backen

Milchbrötchen Rezept – wie vom Bäcker selber backen

Milchbrötchen sind zarte fluffige Brötchen mit Milch im Teig. Sie gehören einfach zum Frühstück oder Nachmittagskaffee dazu. Ich stelle hier ein einfaches Rezept vor, mit dem man aromatische Milchbrötchen wie vom Bäcker selber backen kann. Wenn ich an meine Kinheit denke, dann gab es damals oft Rosinenbrötchen und Milchbrötchen auf die Hand. Weich, fluffig, saftig und leicht süßlich. Einfach so zum Wegfuttern am Nachmittag oder zum Frühstück mit dick Butter und Marmelade. Zu milden Käse- und Wurssorten passen sie ebenfalls sehr gut. Man kann sie auch als Burgerbrötchen verwenden. Aromatische Milchbrötchen wie vom Bäcker Meine Brötchen sind ganz einfach und unkompliziert herzustellen. Einfach am Nachmittag den Teig ansetzen, anspringen lassen und dann abends und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am Morgen den Teig etwas akklimatisieren lassen und dann nur noch teilen, formen, kurz gehen lassen und backen. Milch für eine besonders feinporige und wattige Krume Milchbrötchen werden, wie der Name schon sagt, immer mit Milch im Teig gebacken. Die Milch bzw. das Milchfett macht den Teig geschmeidig und elastisch und gibt dem fertigen Brot …

Vanillepudding selber machen - Omas Rezept

Vanillepudding selber machen – Omas Rezept

Köstlichen Vanillepudding kann man ganz einfach selber machen. Die Zutatenliste ist sehr überschaubar und es ist kinderleicht. Der einfachste Vanillepudding wird ohne Ei und nur mit Milch, Zucker, Vanille und Stärke gekocht. Cremiger wird er nach Omas Rezept mit Sahne und Eischnee. Einfach pur genießen oder mit Erdbeeren und Früchten. Zu Beginn meiner Studienzeit muss ich zugeben, habe ich das ein oder andere Mal einen Pudding aus der Tüte gekocht. Bis ich nach einem Umzug das Rezept meiner Oma gefunden hatte. Ihr Geheimnis für cremigen Pudding herausgefunden ist Sahne und Eischnee. Und ist damit ein klein wenig aufwendiger als das ohne Ei. Wenn es sehr schnell gehen soll, dann koche ich Vanillepudding ohne Ei. Hier habe ich gleich beides aufgeschrieben: → Zum Rezept Vanillepudding ohne Ei → Zum Rezept Vanillepudding mit Sahne und Eischnee Einfach und kinderleicht: Vanillepudding ohne Ei Wenn es schnell und einfach gehen soll, dann koche ich den Vanillepudding ohne Ei. Zutaten und Zubereitung sind einfach und kinderleicht. In den Pudding kommen nur Milch, Sahne, Zucker, Vanille und Stärke. → Zum Rezept …

Marmorkuchen Rezept - einfach in Kastenform backen

Marmorkuchen Rezept – einfach in Kastenform backen

Einen saftigen Marmorkuchen backen gelingt mit diesem Rezept garantiert! Der Kuchen hat ein schönes marmoriertes Muster und besteht aus zwei Rührteigen – einen mit Vanille und einen mit Schokolade. Dieser klassische Marmorkuchen wie von Oma schmeckt mit Schokoklasur oder Puderzucker besonders lecker. Man kann den Marmorkuchen in einer Kastenform oder einer Gugelhupfform backen. Auch gibt es Tipps wie er besonders saftig wird oder einfach z.B. mit Eierlikör abgewandelt werden kann. Marmorkuchen – einfacher Rührkuchen Wie es bei klassischen Kuchenrezepten wie bei Oma ist, ist auch dieses Marmorkuchen-Grundrezept einfach und ohne Chichi. Eine Schokoglasur finde ich noch als Basic, denn die durfte in der Familie auf solchen Kuchen nie fehlen. Der helle Grundteig ist im Prinzip ein Vanille-Rührteig, der dunkle Teig ähnelt dem hellen und ist um Backkakao bzw. Schokolade ergänzt. Omas Marmorkuchen Die meisten Rezepte unterscheiden sich lediglich in den Verhältnissen von Butter und Eiern zum Mehl. Die Ergebnisse werden dann zwischen staubtrocken oder fettig beziehungsweise fest oder krümelig. Mein Marmorkuchen Rezept wie von Oma hat meiner Meinung nach genau die richtige Mischung: er ist …

Streuselschnecken - Streuseltaler Rezept

Streuselschnecken – Streuseltaler Rezept

Die klassischen Streuselschnecken sind Kleingebäcke mit eine Hefeboden und Streuseln darauf. In einigen Regionen heißen sie auch Streuseltaler oder Streuselküchle / Streuselküchlein. Sie werden meist mit Zuckerguss glasiert oder mit Puderzucker bestäubt. Streuselschnecken wie früher in Berlin Wenn ich an Streuselkuchen denke, dann erinnere ich mich an meine Kindheit in Berlin. Denn dort hatte ich immer diese kleinen Kuchen mit einem dicken wattigen Hefeteig, buttrig-knusprigen Streuseln und dick Zuckerguss. Ich dachte damals, dass das etwas sehr einfaches für die Bäcker sei und man eigentlich gar nichts falsch machen kann. Dumm nur, dass man sich in Franken unter Streuseltalern etwas anderes vorstellte. Ein dünner fast keksiger Hefeboden mit wenig Streuseln und mal mehr oder weniger Puderucker. Nachdem das leider eher die Regel als die Ausnahme war, musste ich lange pausieren. Mit diesem Rezept backe ich Streuselschnecken so wie ich sie aus meiner Kindheit kenne: wattiger Hefeboden mit knusprigen Butterstreuseln und ordendlich Zitronen-Zuckerguss. Natur, Puderzucker oder Zuckerguss? Für mich sind die einzig Wahren Streuselschnecken mit einer ordentlichen Schicht Zuckerguss glasiert. Aber natürlich können Liebhaber von Puderzucker sie …

Rosinenbrötchen Rezept

Rosinenbrötchen Rezept

Rosinenbrötchen sind zarte Milchbrötchen mit Rosinen. Sie gehören einfach zum Frühstück oder Nachmittagskaffee dazu. Ich stelle hier ein einfaches Rezept mit Hefe vor, das am Morgen herrlich aromatische Rosinenbrötchen zum Frühstück ergibt. Wenn ich an meine Kinheit denke, dann gab es damals oft Rosinenbrötchen auf die Hand. Soft, saftig und leicht süßlich. Einfach so zum Wegfuttern am Nachmittag oder zum Frühstück mit dick Butter und Marmelade. Zu milden Käse- und Wurssorten passen sie ebenfalls sehr gut. Aromatische Rosinenbrötchen Meine Rosinenbrötchen sind ganz unkompliziert mit Hefe herzustellen. Einfach am Nachmittag den Teig ansetzen, anspringen lassen und dann abends und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am Morgen den Teig etwas akklimatisieren lassen, teilen und formen. Nach einer kurzen Gare können sie gebacken werden. Milchbrötchen mit Rosinen Wer selber backt, der sollte unbedingt auf die Qualität der Rosinen achten. Perfekt sind die Rosinen, die man auch ohne alles gerne nebenbei ähnlich wie bei Studentenfutter isst. Wer mag, kann für Milchbrötchen mit Rosinen auch die Rosinen mit Rum aromatisieren. Dann würden auch einfache Backrosinen ausreichen. Milch für eine …

Weggli - Schweizer Milchbrötchen

Weggli – Schweizer Milchbrötchen

Weggli sind zarte Schweizer Milchbrötchen. Sie gehören zu den typischsten Brötchensorten der Schweiz und haben eine runde Form mit einer charakteristischen Rille in der Mitte. Ich stelle hier ein einfaches Rezept vor, das am Morgen herrlich aromatische Weggli zum Frühstück ergibt. Die Weggli haben mich an die Rosinen- und Milchbrötchen von früher erinnert. Soft, saftig und leicht süßlich. Einfach so zum Wegfuttern am Nachmittag oder zum Frühstück mit dick Butter und Marmelade. Zu milden Käse- und Wurssorten passen sie ebenfalls sehr gut. Schweizer Weggli Die Schweizer Milchbrötchen genießen in der Schweiz Kultstatus und wecken bei vielen Kindheitserinnerungen. Sie sind zum Zvieri – also einer Art „4-Uhr-Tee“ – nicht wegzudenken. Weggli sollen weich und saftig sein und werden am besten mit einem hineingesteckten Schoggistängeli gekrönt. Einfach und unkompliziert Meine Weggli sind ganz einfach und unkompliziert herzustellen. Samstag Abend habe ich entschieden, dass ich sie am nächsten Morgen backen möchte. Der Teig mit nur wenig Hefe wird abends einfach nur geknetet und reift dann über Nacht bei kühler Raumtemperatur ganz allein. Am Morgen braucht der Teig nur …

Scones backen - Rezept für klassisches Gebäck zum 5-Uhr-Tee

Scones backen – Rezept für klassisches Gebäck zum 5-Uhr-Tee

Zum klassischen 5-Uhr-Tee sind Scones mit clotted Cream und Erdbermarmelade einfach köstlich. Das britische und irische Teegebäck lässt sich ganz einfach selber backen. In nur gut einer halben Stunde stehen sie warm auf der Teetafel. Lieben gelernt habe ich Scones mit clotted cream und jam hier in München bei einem Englischen Teehaus. Neben einer fantastischen Kuchen und Teeauswahl gab es eben dieses Teegebäck mit Erdbeerkonfitüre. Die Zweigstelle des Cafés bei mir im Viertel wurde leider schon vor einigen Jahren geschlossen. Seitdem hatte ich dieses köstliche Teegebäck nicht mehr gegessen und wollte es schon lange einmal selber backen. Es loht sich gleich mehr zu backen Beim Ausprobieren des Rezeptes hatte ich wegen der Menge etwas bedenken, da es für zwei Personen eigentlich zu viel ist. Aber da sie wirklich lecker sind kann ich trotzdem mit gutem Gewissen empfehlen auch für zwei die ganze Menge zu backen. Denn übrig gebliebene Scones lassen sich gut einfrieren und einzeln auftauen. Wer sie dann noch warm und außen leicht knusprig möchte, der backt die aufgetauten Scones noch für 5 Minuten …

Gemüsegratin mit Kerbel-Béchamel

Gemüsegratin mit Kerbel-Béchamel

Das Gemüsegratin mit Kerbel-Bechamel ist feiner Auflauf, der im Frühling mit Wurzelgemüse schön herauskommt. Vielseitiger Auflauf Mit der Kerbel-Béchamel passt das Gratin zu einigen Gemüsesorten ganz hervorragend. Wir hatten es als Kombination von Kohlrabi und Steckrübe. Jedes Gemüse hätte auch einzeln gut gepasst. Sehr gut kann ich mir auch Mohrrüben, Blumenkohl oder Schwarzwurzeln vorstellen. Immer sind Kartoffeln dabei, um es als vegetarisches Hauptgericht noch etwas sättigender zu erhalten. Kerbel – feines Gartenkraut Kerbel wird auch Gartenkerbel, Suppenkraut oder Körbel genannt. Ab März kommt er frisch auf den Markt und ist meist bis Juni/Juli und dann noch einmal im Herbst erhältlich. Heiße Sommertage mag er weniger. Getrocknet oder eingefroren verliert er Aroma und Festigkeit. In Öl, Salz oder Essig kann er eingelegt werden, jedoch ist das Ergebnis kein Vergleich zur frischen Variante. Einige Tage ist er als Kerbelpesto haltbar. Weitere tolle Kerbel Rezepte bei Brotwein: Kerbelsuppe als klassische Kerbelcremesuppe mit Kartoffeln Grüne Soße – Rezept für die Frankfurter & hessische Spezialität Kerbelpesto und winterliches Ofengemüse Weitere köstliche Gemüse Gratin und Auflauf Rezepte bei Brotwein: Gratin dauphinois …