Zwetschgenröster ist ein typisches Dessert in Bayern und Österreich, das meist zu Kaiserschmarrn gereicht wird. Es ist mit Pflaumen Kompott vergleichbar und man kann es sowohl mit wie auch ohne Alkohol herstellen.
Zwetschkenröster – die Österreichische und Bayrische Spezialität
Auch wenn man in Deutschland eher die Schreibweise mit „g“ kennt, so werden in Österreich Zwetschken und folglich auch der Zwetschkenröster mit „k“ geschrieben. Im österreichischen meint man mit Röster, dass bei der Zubereitung kaum Wasser verwendet wird und die Früchte fast in eigenem Saft gedünstet werden. Dagegen wird es im bayrischen oft nicht so streng gesehen und die Anzahl der Rezepte mit zugegebenem Rotwein sind unzählbar. Gerade auch der Koch Alfons Schuhbeck propagiert seinen Röster mit Rotwein und kocht sein normales Kompott anders.
Hier habe ich beide Versionen aufgeschrieben. Heraus kommen beides Mal köstliche Röster!
Zwetschgenröster Rezept ohne Alkohol auf dem Herd (klassisch Österreich)
Zwetschgenröster Rezept mit Rotwein und Portwein im Ofen
Perfekt schmeckt Zwetschgenröster zu Kaiserschmarrn, Buchteln, Pfannkuchen / Crêpes, Palatschinken (Eierkuchen), Grießbrei, Milchreis sowie Vanilleeis.
Auf dem Herd oder im Ofen?
Um mal einen direkten Vergleich zu haben, welche Zubereitungsmethode mir besser gefällt, habe ich beide ausprobiert und in Fotos Schritt für Schritt unter Zwetschgenröster auf dem Herd und Zwetschgenröster im Ofen dokumentiert. Prinzipiell funktioniert beides sehr gut. Normal auf dem Herd ging es schneller als im Ofen, jedoch zerfallen die Zwetschgen auf dem Herd schneller. Es ist dort etwas schwieriger abzuschätzen wann wirklich alle Früchte genügend weich sind, ohne dass ein Teil bereits zerfällt. Mein Favorit ist deshalb von der Optik die Ofenversion.
Rezept mit Rotwein und Portwein sowie ohne Alkohol
Und wenn ich schon einmal dabei war zwei Rezepte zu testen, wurde eines ohne Alkohol wie auch mit Rotwein und Portwein ausprobiert. Beide enthalten die typischen Zutaten wie Gewürznelke, Zimt und Zitronenschale. Bei Zimt muss man sehen, dass es nicht zu viel und zu weihnachtlich wird. Schmecken tuen beide vorzüglich. Mein Favorit ist die mit dem Alkohol, denn die Rotwein-Portwein-Mischung bringt einfach noch mal Fülle.
Rezept für Zwetschgenröster ohne Akohol auf dem Herd (klassisch Österreich)
4 Portionen (2 Gläser)
Zutaten:
- 500 g Zwetschgen
- 100 g Zucker
- 1/4 TL Zimt gemahlen
- 1 Prise Gewürznelke gemahlen
- 1 EL Zitronenschale abgerieben
Zubereitung Zwetschgenröster ohne Alkohol:
- Vorbereitungen: Die Zwtschgen waschen, halbieren und entsteinen, je nach Größe auch vierteln.
- Zwetschgenröster auf dem Herd: Zwetschgen mit Zucker, Vanillinzucker, Zimt und geriebener Zitronenschale in einen Topf geben. Mit einigen EL Wasser einmal aufkochen. Dann langsam bei kleiner Flamme je nach Festigkeit der Früchte etwa 5 bis 10 Minuten weich kochen.
- Den Zwetschgenröster mehrere Stunden ziehen lassen und servieren. Größere Mengen steril einkochen.
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten
Auf dem Herd gekocht – Schritt für Schritt
Rezept für Zwetschgenröster mit Rotwein und Portwein im Ofen
4 Portionen (2 Gläser)
Zutaten:
- 500 g Zwetschgen
- 70 g Zucker
- 1 Pk Vanillezucker
- 1/4 TL Zimt gemahlen
- 1 Prise Gewürznelke gemahlen
- 1 EL Zitronenschale abgerieben
- 50 ml Rotwein (kräftig)
- 50 ml Portwein
- 1 TL Speisestärke
Zubereitung Zwetschgenröster:
- Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.
- Vorbereitungen: Die Zwtschgen waschen, halbieren und entsteinen, je nach Größe auch vierteln. Zwetschgen in eine ofenfesten Form mit Zucker, Vanillinzucker, Zimt und geriebener Zitronenschale mischen und den Rotwein und Portwein dazugießen.
- Zwetschgenröster im Ofen: Die Form in den Ofen geben und etwa 15 – 20 Minuten weich garen, ab und zu umrühren.
- Andicken: Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glattrühren. Den Weinsud durch ein Sieb abseihen und in einem kleinen Topf geben. Die Stärke zugeben und 2 Minuten bei geringer HItze köcheln und andicken lassen. Den Sud wieder zu den Zwetschgen geben.
- Den Zwetschgenröster mehrere Stunden ziehen lassen und servieren. Größere Mengen steril einkochen.
Zubereitungszeit ca. 40 Minuten (ohne Ziehzeit)
Im Ofen gebacken – Schritt für Schritt
Zwetschgenröster haltbar machen
Als saisonales Obst sind Zwetschgen ideal geeignet als Kompott oder Röster für den Winter haltbar zu machen. Dafür mussen sie steril in Gläser eingekocht werden. Die Gläser kocht man hierzu mit kochendem Wasser aus oder lässt sie bei 130 °C im Ofen für 10 Minuten steril werden. Die Gummis werden in einem Extratopf für 10 Minuten in kochendes Wasser gelegt. Dann füllt man das Kompott in die Gläser – der Rand muss absolut sauber sein – und verschließt sie. Man kann sie dann im Ofen oder im Einkochtopf für eine Stunde einkochen. Die Einkochzeit beginnt, sobald sich im inneren der Gläser kleine Bläschen bilden.
Leckeres für jeden Tag – Pflaumen
Das Zwetschgenröster Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im August ist das Thema „Grillen“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.
Weitere tolle Pflaumen & Zwetschgen Rezepte bei Brotwein:
- Zwetschgen-Tarte mit Haselnuss-Mürbeteig
- Zwetschgenkuchen mit Streusel & Hefeteig vom Blech Zwetschgendatschi
- Pflaumenmus Rezept – Omas Zwetschgenmus selber machen
Weitere Ideen für #leckeresmitpflaumen
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Pflaumenkuchen mit Rührteig
Tanja von Liebe&Kochen mit Pflaumenkuchen mit Mandeln
Britta von Backmaedchen 1967 mit versunkener Zwetschgenkuchen
Simone von zimtkringel mit Asiatische Pflaumensauce aus dem Slowcooker
Gabi von USA kulinarisch mit Plum Cobbler (warmer Obstauflauf)
Caroline von Linal’s Backhimmel mit Schneller Kokos-Pflaumen-Kuchen
Silke von Blackforestkitchen mit Mini Gugelhupfe mit Pflaumenlikör und lauwarmen Zwetschgen
Jill von Kleines Kuliversum mit Pflaumen Crumble
Marie von Fausba mit Fruchtiger Zwetschgen Ketchup
Volker von Volkermampft mit Zwetschgenkuchen mit Streuseln – so wird er richtig gut
Pingback: versunkener Zwetschgenkuchen - Backmaedchen 1967
Pingback: Mini Gugelhupfe mit Pflaumenlikör und lauwarmen Zwetschgen | Blackforestkitchenblog
Pingback: Zwetschgenkuchen mit Streuseln – so wird er richtig gut
Guten Morgen liebe Sylvia, ich glaube, ich werde als erstes die Version mit Wein versuchen und zu Kaiserschmarrn reichen. Wobei deine Pfannkuchen auch richtig verlockend aussehen. Tolle Rezepte!
Grüße aus Schwaben
Simone
Hach, für mich gerne auch die Backofen-Variante mit Rot- und Portwein 😉 Und dann als Sauce zu Waffeln oder über Grießpudding – hmm…
Super lecker und toll für den Vorrat. So kann man die Zwetschgenzeit noch länger genießen.
Ui das klingt lecker, ich würde auch die Version mit Rotwein/Portwein bevorzugen. Mit Vanilleeis oder Vanillepudding bestimmt traumhaft lecker.
LG Britta
Mhmm! Das ist ein tolles Rezept und schmeckt zu so vielem! Am liebsten Milchreis!
Liebe Sylvia,
das sieht und klingt lecker.
Ich kann jetzt schon den Duft in meiner Nase riechen.
Liebe Grüße sendet Marie
Wie lecker liebe Sylvia, da hatten wir eine fast gleiche Idee. Bei mir gibt es den Zwetschgenröster mit Pflaumenlikör. Aber deine Version stell ich mir auch sehr lecker vor. Liebe Grüße Silke
Wenn ich das so seh, bekomme ich Lust auf Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster.
Liebe Grüße
Caroline
Hallo Sylvia,
Schickst Du mir 2-3 Gläschen zu? Wobei bei der tollen Anleitung mache ich mir einfach selber welche.
LG Volker
Pingback: Mandel-Pflaumenkuchen – Liebe&Kochen – Der Foodblog für Rezepte mit Herz!