Der Kaiserschmarrn ist die typischste Mehlspeise in der deutschsprachigen Alpenküche. Sein Geheimnis liegt in der Lockerheit des Eierteiges und dem anschließenden karamellisieren. Und es ist ganz einfach dieses Kaiserschmarrn Rezept im Ofen oder in der Pfanne zu Hause zu kochen!
Die besten Kaiserschmarrn habe ich meist auf einer urigen Berghütte gegessen. Nach einer Wanderung in den Bergen kann ich nichts besseres vorstellen. An einem großen schweren Holztisch, der Wanderpartner sitzt gegenüber und in der Mitte der Teller. Munter pickt jeder von seiner Seite aus mit der Gabel die schönsten und meistbepudersten Stücke heraus. Dann erst die kleineren mit weniger Zucker. Bis nach und nach die Sättigung eintritt und man sich fragt, wie man glauben konnte, man würde nicht satt werden. 😉
Lockerer Kaiserschmarn durch steifes Eiweiss
Um einen guten karamellisierten Kaiserschmarrn herzustellen, braucht es nicht viel. Eier, Milch, Mehl, Zucker, Butter und Puderzucker. Wer mag, kann noch Rosinen zufügen. Beim Teig ist es sehr wichtig, dass Eigelb und Eiweiß getrennt im Teig verarbeitet werden. Das Eiweiß muss steif geschlagen sein und dann vorsichtig unter die restliche Masse gehoben werden. Nur so wird der Kaiserschmarrn wirklich locker und fluffig!
Kaiserschmarrn aus Backofen oder Pfanne?
Wer mag, kann den Kaiserschmarrn 15 Minuten im Ofen bei 180°C backen. Im Ofen wird er etwas gleichmäßiger und luftiger als in der Pfanne. Auf den Hütten wird er allerdings auch meist in der Pfanne gebacken und luftig wird er trotzdem noch.
Das Geheimnis liegt im karamellisieren des Kaiserschmarrns
Aber egal ob Pfanne oder Backofen: Zuerst wird der Kaiserschmarrn hellgold gebacken, dann mit zwei Löffeln grob zerrupft und anschließend mit viel Butter und Puderzucker karamellisiert. Wer jetzt mit Butter und Zucker spart, spart am Genuss. Denn nur mit richtig goldbraun karamellisierten Schmarrnstücken wird er perfekt. 🙂 Noch Puderzucker drüber und Apfelmus oder Zwetschgenröster dazu reichen. Einfach köstlich!
Rezept für Kaiserschmarrn karamellisiert aus Backofen oder Pfanne
2 Portionen als Hauptspeise
Zutaten Teig:
- 2 Eigelb
- 40 g Butter (weich)
- 35 g Zucker
- 140 g Milch
- 60 g Mehl
- 2 Eiweiß
- 40 g Rosinen, evtl. in Rum eingeweicht (optional)
Zutaten Karamellisieren
- gut 20 g Butter
- Puderzucker
Zubereitung Kaiserschmarrn:
- Vorbereitungen: Wer in Rum eingeweichte Rosinen zum Kaiserschmarrn mag, der sollte die Rosinen etwa 2 Stunden vorher in Rum einweichen.
- Teig herstellen: Die Eier trennen. Die Eiweiße steif schlagen. Die weiche Butter mit dem Zucker und den Eigelben schaumig schlagen, anschließend die Milch zufügen und das Mehl unterrühren. Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben.
- Teig stocken lassen: Eine Pfanne erhitzen und darin etwas Butter schmelzen lassen. Dann den Eierteig einfüllen und bei mäßiger Hitze langsam stocken lassen bis er auch oben fest wird und unten hellgoldbraun ist. Das kann gut 10 Minuten dauern. (Oder den Kaiserschmarrnteig für 15 Minuten im Ofen bei 180°C stocken.) Den Schmarrn mit Löffeln in grobe Fetzen zerteilen und gut mit Puderzucker bestreuen.
- Kaiserschmarrn karamellisieren: Die Hitze der Pfanne hochdrehen. Die bezuckerten Schmarrnfetzen umdrehen und einige Butterflocken in die Pfanne geben und karamellisieren lassen. Die Rosinen zugeben. Wenn die eine Seite goldbraun ist, die Oberseite gut mit Puderzucker bestreuen und umdrehen und wieder Butterflocken zugeben. Wenn auch diese Seite goldbraun karamelisiert ist, die Pfanne vom Herd nehmen. Letztmalig mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Zwetschgenröster, Apfelmus oder Preiselbeermarmelade dazureichen.
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Kebo von kebohoming.blogspot.it lädt zum Event Alpenküche bei Zorra ein und sucht leckere Gerichte aus der Alpenregion. Ich finde ein klassischer Kaiserschmarrn darf da nicht fehlen! 🙂
Hach, genau so! Nach einer Wanderung auf der Hütte mit reichlich Staubzucker… Ich muss sagen, dass ich noch nie Kaiserschmarrn selbst zu Hause gemacht habe. Aber nach deinem Post muss ich das auch unbedingt mal versuchen. Sieht super fluffig aus. Hmmm
Liebe Grüße
Doreen von
GoodLife in mind
Ja der Kaiserschmarrn ist wirklich lecker – probiere es ruhig aus!
Das werde ich mal testen, und wehe wenn das nix wird…
Dann musst du mich besuchen und mir zeigen wie das geht 😉
Das klappt! Und ansonsten komme ich gerne mal vorbei 😉
Wir haben diese Woche zum wiederholten Male diesen wundervollen Kaiserschmarrn gegessen, dieses Mal mit karamellisierten Walnüssen. Köstlich. Und wenn man das Mehl durch Schaer Kuchen und Kekse ersetzt, ist es sogar glutenfrei. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Pingback: Eiersalat mit Speck - ein herzhafter Aufstrich - Brotwein
Gerade gemacht, sehr lecker
Ja, das ist er!
Ein sehr leckerer Kaiserschmarrn – danke für das Rezept!
Ein kleiner Tipp: Das Eiweiß mit dem Zucker zusammen steif schlagen, so bleibt das Eiweiß etwas fester.
Das werde ich beim nächsten Mal ausprobieren!