Ein herzhaftes Abendessen ist Strammer Max – hier mit einem einfachen Rezept aus Brot mit Schinken und Spiegelei. Als typische Hausmannskost lässt es sich ganz einfach zu Hause selber machen und zu einem Glas Bier oder Wein genießen.
Was ist Strammer Max?
Strammer Max ist ein einfaches Gericht aus Mischbrot, Schinken und Spiegelei. Es gehörte ursprünglich zur sächsischen und Berliner Küche und hat sich von dort aus als Kneipenessen und Hausmannskost in ganz Deutschland verbreitet. Es wird zusammen mit sauren Gurken bzw. Gewürzgurken serviert. Auch eingelegte Perlzwiebeln und Paprika sind verbreitet, ebenso Tomatenscheiben und rohe oder gebratene Zwiebelringe. Als günstiger Wirtshausklassiker wird er auch bei guten Zutaten meist zu einem erschwinglichen Preis angeboten.
Das richtige Brot für Strammer Max
Für das Gericht werden überwiegend Mischbrote wie Weizenmischbrote und Roggenmischbrote als Zutat verwendet. Je kräftiger der Schinken ist, desto kräftiger darf dann auch das Brot werden. Wird ein eher milder Kochschinken genommen, so sind helle Weizenmischbrote perfekt. Zu herzhaften stark geräucherten Schinken passen dann auch gut Roggenmischbrote und gewürzte Brote mit den typischen Brotgewürzen wie Kümmel, Anis, Koriander und Fenchel, z.B. Bauernbrot mit Sauerteig und Brotgewürz Brötchen und Toast können theoretisch natürlich genommen werden, jedoch sind sie unüblich für das Gericht.
Der richtige Schinken
Ob man lieber rohen, gekochten oder geräucherten Schinken für Strammen Max verwendet, hängt lediglich vom eigenen Geschmack ab. Oder von dem, was gerade der Kühlschrank her gibt. 🙂 Wichtig ist, dass man guten Schinken verwendet, denn einfache Rezepte werden nur wirklich perfekt, wenn man gute Zutaten verwendet.
Manche braten den Schinken auch noch in der Pfanne an oder schneiden ihn in Stücke anstatt ihn in Scheiben zu verwenden. Wer es noch herzhafter und nahrhafter mag, der kann noch Speck anbraten und ihn zwischen Schinken und Ei legen.
Strammer Max mal anders: Varianten des Klassikers
Ein hundertprozentiges Originalrezept gibt es nicht, da je nach entsprechender Region oder Vorliebe bereits verschiedene Brotsorten und Schinkenarten verwendet werden. In Bayern erhält man manchmal auch Leberkäse bzw. Fleischkäse anstelle des Schinkens beim Strammen Max. Allerdings ist die Variante mit Schinken gängiger, da die mit Fleischkäse oft eher als abgebräunter Leberkäs mit Ei und Brot oder Kartoffelsalat angeboten wird.
In manchen Gegenden wird anstelle von Schinken zum Teil auch Mettwurst oder Jagdwurst verwendet. Allerdings ist beides eher selten verbreitet.
Immer mal wieder gibt es die Variante Strammer Max mit Käse. Dort wird entweder eine Scheibe Käse zusätzlich unter den Schinken gelegt oder aber etwas geriebener Käse auf das Ei gestreut, welches dann dort schmilzt.
Das richtige Getränk
Als Wirtshausklassiker trinkt man zum Strammen Max typischerweise Bier oder Wein. Je nach Region und Vorliebe begleiten sie das herzhafte Kneipengericht.
Tag des deutschen Butterbrotes
Ende September ist schon seit vielen Jahren der „Tag des deutschen Butterbrotes“. So ein Datum kann von Foodbloggern nicht ungenutzt vorbei gehen und somit haben sich auch dieses Jahr xx Blogger zusammengefunden Rezepte rund um das Thema Butterbrot am heutigen Datum zu veröffentlichen. Letztes Jahr war ich ja mit der Handkäs mit Musik Bauernbrot-Stulle dabei. Alle Teilnehmer von diesem Jahr stehen unter dem Rezept und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Schaut doch auch dort vorbei, da sind wirklich tolle Rezepte dabei!
Rezept Strammer Max mit Schinken und Spiegelei
1 Stulle
Zutaten Strammer Max:
- 1 Scheibe Bauernbrot
- 1 EL Butter
- 20 g Schinken, geräuchert, roh oder gekocht
- 1 EL Öl
- 1 Ei
- Salz
- Pfeffer
- Garnitur: Gewürzgurke, Petersilie oder Schnittlauch, Tomate, Salatblatt
Zubereitung Strammer Max mit Schinken und Spiegelei:
- Eine Scheibe Brot mit Butter bestreichen und mit Schinken belegen.
- Spiegelei: Eine Pfanne erhitzen, etwas Öl hineingeben und heiß werden lassen. Das Ei hineinschlagen und bei mittlerer Hitze stocken lassen. Perfekt finde ich es wenn das Eiweiß vollständig fest geworden ist und das Eigelb noch sehr weich ist. Etwas salzen und pfeffern.
- Strammen Max zusammenbauen: Das Spiegelei auf das Schinkenbrot legen. Mit Petersilie oder Schnittlauchröll dekorieren. Nett zusammen mit Tomate und / oder Gewürzgurke servieren.
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Woher kommt der Name?
Der Name „Stramme Max“ geht auf den Begriff für ein erigiertes männliche Glied zurück – noch heute sagen manche Kinder Pipimax. Da das Gericht aus Brot, Schinken und Eier Kraft geben soll – auch sexuell – wurde der Begriff einfach auf das Gericht übertragen.
Stramer Max in der DDR
In der Zeit der DDR wurde unter Strammer Max zum Teil etwas ganz anderes verstanden. Es wurde in Gaststätten und Mitropa als eine Art Mettbrötchen bzw. Schweinefleisch-Tatar angeboten. Auf einem Teller wurde frisches Hackfleisch vom Schwein (Mett) zusammen mit gehackter Zwiebel, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Eigelb serviert. Die Zutaten wurden mit der Hand oder der Gabel verrührt und auf frisches Brot gestrichen.
Tag des deutschen Butterbrotes: alle Teilnehmer und Rezepte
Jahreszeit Schnittchen Deluxe || Marie von Fausba Dinkel-Joghurt Brot mit selbst gemachter Kräuterbutter || BackIna Everything Bagel mit Butter || ninamanie Kartoffelbrot und selbst gemachter Butter || Simone von zimtkringel Weizenbrot mit Butter, Taleggio und Birne || Obers trifft Sahne Surf&Turf auf Knäckebrot || Ina Is(s)t Buttermilchbrot mit Thymianbutter und Pilz-Rührei || SalzigSüssLecker Birnen-Speckbrot mit Gorgonzolacreme und Traubenchutney || Herzstück Brotzeit mit Dinkel-Walnuss-Brot || Liebe & Kochen Pures Sauerteigbrot mit Blütenbutter || Papilio Maackii Hafer-Kürbis Brot mit Aprikosen-Thymian Butter
Pingback: Bagels selber machen: Everything Bagel mit Butter | BACKINA
Oh wow, ich wusste gar nicht, dass man dabei so viel beachten muss. Super interessant, vielen Dank für die Infos und die leckere Inspiration!
Liebe Grüße, Anastasia
Hej,
Klassiker sind ja immer wieder gut und ich liebe Strammer Max – aber nur mit Gürkchen! 😀
Lieben Gruß
Ina
Ich liebe strammen Max 🙂
Liebe grüße Elke
Ein leckerer Klassiker! Ganz lieben Dank fürs Teilen!
Liebste Grüße von Martina
Pingback: Kartoffelbrot und selbst gemachte Butter - Tag des Deutschen Butterbrotes - Ninamanie
Liebe sylvia,
dein Butterbrot ist einfach ein Klassiker.
Vielen Dank für die Inspiration.
Liebe Grüße sendet Marie
Es geht einfach nichts über einen „Strammen Max“, wenn man am Abend müde nach Hause kommt und einen gewaltigen Hunger hat. Wundervoll.
Strammer Max ist bei uns ein familieninterner Scherz, da mein Vater immer, wenn er nicht wusste was er essen will, gesagt hat „oder mach mal Strammen Max“ . Wir essen ihn auch gern, aber nicht so ft wie er ihn wollte. Liebe Grüße Petra
Hier auch mit Gürkchen! Unbedingt und sehr, sehr gerne!
Liebe Grüße
Simone
Pingback: Birnen-Speckbrot mit Gorgonzolacreme und Trauben-Chutney - Salzig, Süß und Lecker
Lecker, ich mag diese Klassiker. bei uns im Münsterland wird er sehr genre mit einer ordentlichen Portion Kartoffelsalat serviert.
Liebe Grüße
Michael
Hm, Strammer Max gab es in meiner Kindheit öfter als schnelles Mittag- oder Abendessen. Sollte ich unbedingt mal wieder machen – danke für die Erinnerung 🙂
Liebe Grüße,
Ina
Pingback: Buttermilchbrot mit Thymianbutter und Pilz-Rührei - Ina Isst
Top, Vielen Dank. Ich lege sofort Los 🙂
OH, ja. Das könnte es gerade mal wieder geben. 🙂