Berlin, Brot und Brötchen, Deutsche Küche, Europa, Für den Teller, Hefe ohne Sauerteig, Hefeteig, Kuchen, Kuchen mit Hefeteig, Plätzchen & Weihnachtskuchen, süße Brote, Weihnachten, Winter
Kommentare 3

Mohnstollen Rezept

Mohnstollen Rezept

Bei Mohnstollen denke ich immer an meine Oma, die diesen in der Adventszeit oder zu Weihnachten gebacken hat. Den Stollen ist man frisch, er braucht nicht gelagert werden. Mit dem richtigen Rezept lässt sich ein Mohnstollen ganz einfach selber backen.

Mohnstollen Rezept

Mohnstollen Rezept

Mohnstollen war immer etwas ganz besonderes in der Weihnachtszeit. Meine Mutter hatte den Glaubenssatz, dass sie keine Hefeteige könne und somit war dieser Stollen meiner Oma vorbehalten. Lange Zeit war das Rezept verschollen. Jetzt ist es wieder aufgetaucht, doch da es recht verblichen ist, war manchens nicht perfekt zu lesen.

Ein großer Mohnstollen

Ein großer Mohnstollen

Mohnstollen wird frisch gegessen – Haltbarkeit

Im Gegensatz zum klassischen Christstollen mit schwerem fettem Teig, der erst durchziehen muss, isst man Mohnstollen frisch. Durch den schnellen Hefeteig trocknet der Teig eher aus und die Mohnfüllung ist nicht für eine lange Lagerung geeignet. Am Besten ist er gleich am Backtag und noch zwei Tag danach. Mohnstollen lagert man möglichst kühl, aber nicht im Kühlschrank, in einer Blechdose oder in Alufolie eigewickelt.

Lecker! Ein Stück Mohnstolle

Lecker! Ein Stück Mohnstolle

Schlesische, Sächsische und Berliner Spezialität

Mit Mohnstollen bin ich aufgewachsen. Für mich als geborene Berlinerin gehört er daher selbstverständlich zur Weihnachtsbäckerei. Erst jetzt nach über 35 Jahren in Bayern ist mir aufgefallen, dass es ihn hier gar nicht zu kaufen gibt. Mein Mann als gebürtiger Hesse kennt zwar Mohnkuchen, aber von Stollen hat er noch nie gehört.
Ursprünglich stammen viele Mohn-Spezialitäten aus Schlesien – so auch der Mohnstollen. So ist es nicht verwunderlich, dass es ihn in Sachsen und Berlin sowie andere Regionen mit schlesischem Bezug verbreitet ist.

Saftigen Mohnstollen selber backen

Saftigen Mohnstollen selber backen

Mohnstollen Rezept

Mohnstollen Rezept - saftig wie bei Oma

Brotwein
5 from 1 vote
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 2 Stunden
Gericht Kuchen
Küche Berlin, Deutschland
Portionen 1 Stollen ca. 1.800 g

Zutaten
  

Hefeteig Vorteig:

  • 100 g Weizenmehl 550
  • 30 g Hefe
  • 250 ml Milch lauwarm
  • 1 EL Zucker

Haupteig:

  • Vorteig
  • 400 g Weizenmehl 550
  • 2 Eier
  • 150 g Butter
  • 50 g Mandeln gehackt
  • 1 Zitrone Abrieb
  • 1 Prise Salz
  • 4 Tropfen Bittermandelaroma

Mohnfüllung:

  • 250 g Mohn gemahlen
  • 500 ml Milch
  • 20 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 50 - 100 g Grieß
  • 1/2 Zitrone Abrieb
  • 1 Prise Salz

Glasur:

  • 100 - 200 g Puderzucker
  • 4 - 6 EL Wasser
  • 50 g Mandeln gehobelt

Zubereitung
 

Hefeteig herstellen:

  • Vorteig herstellen: Die Hefe in die Milch rühren und Zucker und Mehl zu einem dünnen Teig mischen. Den Teig 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Hauptteig herstellen: Zum Vorteig die Eier, Zucker, Butter, Mandeln, Zitronenschale, Salz und Mehl geben und zu einem Teig mischen. Den Teig kneten bis er Blasen wirft und kaum noch klebt. Den Teig abgedeckt 40 Minuten gehen lassen.

Mohnfüllung:

  • Den Mohn mit der Milch kurz aufkochen und dann vom Herd ziehen. Zucker, 50 g Grieß, Butter, Salz und Zitronenabrieb unterrühren. Mohn-Gemisch 10 Minuten quellen und abkühlen lassen. Die Masse soll streichfest werden. Sollte die Masse noch zu flüssig sein weiteren Grieß unterrühren.

Mohnstollen herstellen:

  • Den Hefeteig auf einer bemehlten Fläche zu einer Platte von 1 cm ausrollen.
  • Die Mohnfüllung gleichmäßig darauf verstreichen.
  • Die Außenseite zweimal von außen nach innen einschlagen und einen Stollen formen.
  • Nochmals 20 Minuten gehen lassen.

Mohnstollen backen:

  • Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Den Stollen auf der untersten Schiene 35 - 45 Minuten backen.

Glasur / Dekorieren:

  • Den Puderzucker sieben und mit Wasser zu nicht zu flüssigem Zuckerguss verrühren.
  • Den Mohnstollen auf der Oberseite mit Zuckerguss bestreichen und auf die noch weiche Glasur die Mandelblättchen streuen.
Keyword Hefe, Kuchen mit Hefeteig, Mohn, Mohnkuchen, Weihnachten
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass es deine Freunde auf Instagram wissen! Erwähne @brotwein_net oder benutze den Hashtag #brotwein! durch klicken.

Mohnstollen – Schritt für Schritt in Bildern

Hefeteig ausrollen

Hefeteig ausrollen

Mohnfüllung aufstreichen

Mohnfüllung aufstreichen

Beide äußeren Seiten umklappen

Beide äußeren Seiten umklappen

Erste Seite ein weiteres mal umklappen

Erste Seite ein weiteres mal umklappen

Zweite Seite ebenfalls umklappen

Zweite Seite ebenfalls umklappen

Auf ein Backblech geben und backen

Auf ein Backblech geben und backen

Fertig gebackener Mohnstollen

Fertig gebackener Mohnstollen

#wirrettenwaszurettenist

Heute bin ich mal wieder mit der Rettungstruppe unterwegs! Zusammen mit Martin werden weiterhin bei #wirrettenwaszuretten Gerichte vor der Lebensmittelindustrie gerettet. Dabei soll gezeigt werden, dass es ganz einfach ist aus normalen Zutaten tolles Essen zuzubereiten und auf künstliche Zusatzstoffe zu verzichten. Alle Teilnehmer dieser Rettungsaktion zum Thema ‚Advent / Nikolaus‘ sind weiter unten aufgelistet.

Mohnstollen Rezept

Mohnstollen Rezept

Weitere tolle weihnachtliche Brot Rezepte bei Brotwein:

Mohnstollen Rezept

Mohnstollen Rezept

Rettet Advent / Nikolaus

Schaut man in die Regale der Supermärkte, dann könnte man glauben, dass weihnachtliches Gebäck backen total kompliziert wäre. Dabei kann man Kekse, Plätzchen, Stollen & Co ganz einfach selber machen. Das Mohnkuchen Rezept ist ein perfektes Beispiel hierfür.

Alle Teilnehmer dieser Rettung:

Barbaras Spielwiese – Gingerbread Men – Lebkuchenmännchen
Cakes, Cookies and more – Winterzauber-Kokos-Cookies
Cahama – Schneemann-Kekse
Kaffeebohne – Espresso-Cantuccini

wirrettenwaszurettenist

3 Kommentare

  1. Hallo Sylvia,
    Mohnstollen kenne ich auch nicht – das scheint wirklich etwas schlesisches oder berlinerisches zu sein. Da ich Mohn mag, und Mohnstriezel usw. auch – der würde mir gefallen!
    Liebe Grüße
    Barbara

  2. 5 Sterne
    Mit Mohn rennst du bei uns immer offene Türen ein 🙂
    Schaut sehr schön aus!
    Rezept ist notiert.
    Vielen Dank dafür.
    LG Harald

  3. Meine Omi aus der Nähe von Dresden hat auch immer Mohnstollen gebacken- mit einem Glas kalte Milch ein Hochgenuss für mich als Kind. Danke für’s Rezept

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating