Petersilien Pesto zu Pasta – schnell & einfach selbstgemacht

Das Petersilien Pesto ist ein köstliches Pesto mit Sonnenblumenkernen. Zusammen mit Spaghetti hat man ein tolles vegetarisches Gericht. Aber auch solo direkt auf geröstetem Brot oder zu gegrilltem Gemüse passt es gut. Das Pesto-Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell selbstgemacht.

Petersilien Pesto zu Pasta - schnell & einfach selbstgemacht
Petersilien Pesto zu Pasta - schnell & einfach selbstgemacht

Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Kräuter, Parmesankäse

Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl etwas abgewandelt verwendet. Die Petersilie übernimmt den Kräuterpart und Sonnenblumenkerne den Nussanteil. Da der Geschmack würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert.

Petersilien Pesto selber machen
Petersilien Pesto selber machen

[blue_box]

Rezept für Petersilien Pesto zu Pasta

1 kleines Glas ca. 2 Portionen

Zutaten

  • 40 g Petersilie (bereits gesäubert)
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 20 g Parmesan
  • 100 g Olivenöl
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • Salz
  • Pfeffer
Petersilien Pesto selbst gemacht
Petersilien Pesto selbst gemacht

Zubereitung Petersilien Pesto:

  1. Vorbereitungen: Petersilie waschen, verlesen, dicke Stiele abbrechen und in der Salatschleuder trocknen. Die feuchten Petersilienblätter auf ein Küchenhandtuch geben und komplett trocknen. Parmesankäse grob hacken. Die Knoblauchzehe schälen und etwas zerkleinern.
  2. Pesto herstellen: Sonnenblumenkerne, Petersilie, Parmesankäse, Knoblauch und Olivenöl mit dem Pürierstab so lange zerkleinern bis ein Pesto entsteht. Die Menge des Olivenöls richtet sich nach der gewünschten Konsistenz. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. In ein sauberes Glas füllen und mit Olivenöl bedecken.

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten

Haltbarkeit: So lange das Pesto immer mit Öl bedeckt im Kühlschrank aufbewahrt wird, hält es sich eine gute Woche. Vielleicht auch etwas länger. Dies hängt jedoch stark davon ab, wie sauber man gearbeitet hat.

[/blue_box]

Petersilien-Pesto vielseitig verwendbar

Auf Crostini – mit oder ohne Tomate – ist das Petersilien-Pesto einfach lecker. Ich hatte es auch schon zum Steak anstelle von Kräuterbutter. Es kann zudem ähnlich einer Gremolata als Toppic zu rustikalen Suppen gereicht werden oder ganz klassisch zu Pasta und Gnocchis. Als Spaghetti oder Tagliatelle mit Petersilein Pesto und gegebenenfalls etwas gebratenem Hühnchen ist es ebenfalls fein.

Petersilie
Petersilie

[blue_box]

Rezept für Pasta – Spaghetti mit Petersilien Pesto

2 Portionen

Zutaten

  • 200 g Pasta (Spaghetti, Linguine, Tagliatelle, o.ä.)
  • 1/2 – 1 Rezept Petersilien Pesto (siehe oben)
  • 2 EL Sonnenblumenkerne
  • 2 EL Parmesankäse
  • Salz
  • Pfeffer
  • Deko: einige Petersilien-Blätter und Cocktailtomaten
Spaghetti mit Petersilien Pesto
Spaghetti mit Petersilien Pesto

Zubereitung Pasta mit Petersilien Pesto:

  1. Pasta kochen: In einem Topf ausreichend Wasser zum Kochen bringen, Salz und Nudeln hineingeben und im sprudelnden Wasser die Nudeln bissfest kochen. Nudeln durch ein Sieb abgießen.
  2. Finalisieren: Die Nudeln mit dem Pesto mischen, sollte das Pesto etwas zu fest sein mit heißem Wasser oder Olivenöl cremiger rühren. Mit den Deko-Petersilien-Blätter garnieren und mit Parmesankäse und Sonnenblumenkerne bestreuen. Wer mag, gibt noch einige aufgeschnittene Cocktailtomaten dazu.

Zubereitungszeit ca. 15 Minuten

[/blue_box]

Weitere köstliche Pesto-Rezepte bei Brotwein:

Leckeres für jeden Tag – vegetarische Gerichte

Die Spaghetti mit Petersilien Pesto habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gekocht. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im Juni ist das Thema „Vegetarisch“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.

Weitere Ideen für #vegetarischfürjedentag

Conny von Mein wunderbares Chaos mit Rote Linsenlaibchen alias Mercimek Köftesi
Ina von Applethree mit Zucchinisuppe Rezept vegan
Gabi von Langsam kocht besser mit Reste-Curry mit Ei
Volker von Volkermampft mit Patas Bravas mit Paprikasauce – der Tapas Klassiker
Tina von Küchenmomente mit Spiral-Gemüse-Tarte
Marie von Fausba mit Cremiges Spargelrisotto
Anika von Ani’s bunte Küche mit Spargel-Ragout mit Frühlingsgemüse
Ronald von Fränkische Tapas mit Vegetarische Grillspieße
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Vegetarische Spargeltarte
Silke von Blackforestkitchen mit Spinatnocken in Salbeibutter

27 Gedanken zu „Petersilien Pesto zu Pasta – schnell & einfach selbstgemacht“

  1. Liebe Sylvia,
    mindestens ein Glas Pesto steht bei uns auch immer im Kühlschrank. Damit kann man einfach so viel machen. Dank Dir habe ich jetzt noch ein Rezept mehr. Bevor ich das nachmache, müsste die Petersilie auf der Terrasse sich aber noch ein bisschen berappeln, irgendwie will die noch nicht so richtig…
    Hab einen schönen Sonntag!
    Herzlichst, Conny

    Antworten
    • Dito, Pesto wird hier ständig aus vielem gezaubert. Und es ist faszinierend, wie jedes wirklich anders ist und nach seinem Grundgeschmack der Kräuter variiert.

      Antworten
  2. Liebe Sylvia,
    wir Franken lieben Petersilie, die wir Bedderla nennen. Damit ein Pesto zu machen, finde ich eine super Idee. Danke für den Tipp und das Rezept und noch einen schönen Sonntag
    Ronald

    Antworten
  3. Weil ich Basilikum hasse, mache ich um die meinen grünen Pesto-Rezepte einen großen Bogen – um dieses hier garantiert nicht. Hmm, sieht das sommerlich-lecker-leicht aus…

    Antworten
    • Pesto mit Petersilie – aber auch mit Kerbel, Rucola oder Thymian – sind schöne Alternativen zum Basilikum-Pesto. Ich liebe sie und variiere regelmäßig.

      Antworten
  4. Hallo Sylvia,
    dein Rezept kommt ja wie gerufen! In meinem Hochbeet sprießt die Petersilie gerade wie wild. Da gehe ich doch morgen gleich mal in den Garten…Pasta stand eh für morgen auf dem Speiseplan. Vielen Dank für die schöne Idee.
    Liebe Grüße
    Tina

    Antworten

Schreibe einen Kommentar