Kerbelpesto Rezept

Das Kerbelpesto ist mein liebstes Frühlingspesto. Denn nach den Winterpesti aus Feldsalat, Portulak und Grünkohl ist es erfrischend fein. Zudem ist es eine schöne Alternative zur Kerbelsuppe und Grüner Soße.

Kerbelpesto und Kerbelöl
Kerbelpesto und Kerbelöl

Kerbelpesto – vielseitig verwendbar

Kerbel Pesto passt zu Pasta, Risotto mit Fisch, gebratenem Fleisch und Gemüse. Bei mir gab es das Pesto und Ofengemüse im März und stand unter dem Motto Winter trifft Frühling. Und es ist eindeutig, wer für was steht. Der Kerbel für das Pesto ist das erste wirkliche Frühlingsgrün, das in meiner Gemüsekiste zu finden war. Das Ofengemüse besteht im März aus gelagerten Knollen und Wurzeln. Die Kombination von frischem Kerbelpesto mit den erdigen Gemüsen gefällt mir sehr gut!

Kerbelpesto und Ofengemüse
Kerbelpesto und Ofengemüse

Kerbel Pesto – mild & würzig

Damit im Kerbelpesto der feine Kerbel gut zur Geltung kommt, ist es wichtig, dass die weiteren Zutaten mild und mengenmäßig zurückhaltend eingesetzt sind. Als Öl habe ich ein mildes Olivenöl eingesetzt, das einerseits etwas Geschmack hat, aber nicht zu intensiv ist und keine Bitternoten hat. Als „Nuss“-Grundlage habe ich Sonnenblumenkerne verwendet, da diese nur einen dezenten nussigen Geschmack haben. Der Knoblauch ist lediglich dazu da, einen Hauch von Würze ins Pesto zu geben. Lieber lässt man ihn weg, als dass zu viel davon den Kerbelgeschmack übertüncht. Auch bei der Parmesankäsemenge bin ich zurückhaltend geblieben.

Kerbel
Kerbel - Gartenkerbel

Kerbel – feines Gartenkraut

Kerbel wird auch Gartenkerbel, Suppenkraut oder Körbel genannt. Ab März kommt er frisch auf den Markt und ist meist bis Juni/Juli und dann noch einmal im Herbst erhältlich. Heiße Sommertage mag er weniger. Getrocknet oder eingefroren verliert er Aroma und Festigkeit. In Öl, Salz oder Essig kann er eingelegt werden, jedoch ist das Ergebnis kein Vergleich zur frischen Variante. Einige Tage ist er als Kerbelpesto haltbar.

„Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“

Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen!

Kerbelpesto

Kerbelpesto Rezept

Brotwein.net
Kerbelpesto: feines Pesto aus Kerbel. Einfaches Rezept, vielseitig verwendbar. Passt zu Ofengemüse, Pasta, Risotto mit Fisch. Auch als Kerbelöl möglich.
5 from 1 vote
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gericht Aufstrich
Küche Deutschland
Portionen 2 Portionen

Zutaten
  

  • 30 g Kerbel geputzt
  • 30 g Sonnenblumenkerne
  • 10 g Parmesankäse
  • 1/8 Knoblauchzehe (Stück 3 x 3 x 3 mm)
  • 80 g Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung
 

  • Vorbereitungen: Den Kerbel waschen, trockenschütteln und mit dem Küchenhandtuch trocknen. Wenn die Stängel-Schnittfläche angetrockenet ist, dann frisch anschneiden. Parmesankäse grob hacken. Knoblauchzehe schälen und das kleine Stück davon in kleine Würfel schneiden.
  • Kerbel Pesto herstellen: Zunächst Sonnenblumenkerne, Knoblauch, Parmesankäse und einen kleinen Teil Kerbel sowie etwas Olivenöl mit dem Pürierstab so lange zerkleinern bis Sonnenblumenkerne und Käse fein zerkleinert sind. Dann den restlichen Kerbel zugeben und weiterpürieren bis ein feines Pesto entsteht. So viel weiters Olivenöl zugeben bis die gewünschten Konsistenz erreicht ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • In ein sauberes Glas füllen und mit Olivenöl bedecken.

Notizen

Das Pesto so schnell wie möglich verbrauchen, da der feine Kerbelgeschmack leicht verfliegt. Mit Öl bedeckt hält sich das Kerbelpesto im Kühlschrank eine knappe Woche.
Kerbelöl
Anstelle von Kerbel Pesto kann man auch ein Kerbelöl herstellen. Dafür einfach die Zutaten Kerbel, Olivenöl und etwas Salz verwenden und zusammenmixen.
Keyword Kerbel, Pesto
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass es deine Freunde auf Instagram wissen! Erwähne @brotwein_net oder benutze den Hashtag #brotwein! durch klicken.

Variante: Kerbelöl

Anstelle von Kerbel Pesto kann man auch ein Kerbelöl herstellen. Dafür einfach die Zutaten Kerbel, Olivenöl und etwas Salz verwenden und zusammenmixen. Dieses passt perfekt auf Suppen wie Kartoffelsuppe und Selleriecremesuppe.

Weitere tolle Kerbel Rezepte bei Brotwein:

Kerbelpesto und Kerbelöl
Kerbelpesto und Kerbelöl

Weitere köstliche Pesto-Rezepte bei Brotwein:

[blue_box]

Rezept für winterliches Ofengemüse

Zutaten Ofengemüse:

2 Portionen

  • 2 große Kartoffeln (~200 g)
  • 2 Karotten (~100 g)
  • 1 Stk Sellerie (~120 g)
  • 1 Pastinake (~120 g)
  • 1 Rote Bete (~160 g)
  • 1 Gelbe Bete (~160 g)
  • Olivenöl
  • Salz (Meersalz grob)
Kerbelpesto und Ofengemüse
Kerbelpesto und Ofengemüse

Zubereitung Ofengemüse:

  1. Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
  2. Vorbereitungen Gemüse: Die Gemüse schälen und in mundgerechte Stifte schneiden. Die Rote und Gelbe Bete dabei in etwas dünnere Stücke schneiden.
  3. Backblech belegen: Ein Backblech mit Öl einfetten oder mit Backpapier belegen. Das Gemüse gleichmäßig auf dem Blech verteilen. Mit Olivenöl bepinseln und mit etwas Salz bestreuen.
  4. Ofengemüse backen: Das Blech in den Ofen schieben und für 35 – 40 Min backen.
  5. Servieren: Das Blech herausholen und das Gemüse auf Teller verteilen. Mit dem Kerbelpesto servieren.

Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde

[/blue_box]

Weitere köstliche Ofengemüse Rezepte bei Brotwein:

Saisonal schmeckt’s besser: alle Teilnehmer und Rezepte

Im Februar haben folgende Gemüse Saison: Bärlauch, Brunnenkresse, Chicorée, Cime di Rapa, Chinakohl, Feldsalat, Karotten, Knollensellerie, Lauch, Pastinaken, Rote Bete, Rotkohl, Sauerampfer, Schwarzwurzeln, Steckrüben, Spinat, Topinambur, Weißkohl, Wirsing, Zuckerhut.

Hier findet Ihr weitere Anregungen mit diesen Gemüsen:

Jankes*Soulfood Kartoffel-Risotto mit frischem Bärlauch
Lebkuchennest – Pastinakencremesuppe mit gerösteten Kichererbsen und Brunnenkresseöl
Ina Iss(t) – Quesadilla mit Lauch und schwarzen Bohnen
Madam Rote Rübe – Chatschapuri oder gefülltes Weizenvollkorn-Fladenbrot mit Lauch und Feta
Möhreneck – Spinat-Quesadilla
S-Küche – Bärlauch Suppe mit Krabben und Skrei
ZimtkeksundApfeltarte – Cremige Bärlauch-Lachs-Quiche
Feed me up before you go-go – Bärlauch-Weißwein-Suppe mit Dill und Zitrone
Küchenlatein – Rotkohlpfanne mit Belugalinsen und geschmolzenem Ziegenkäse
Kochen mit Diana – Spinat-Bärlauch Börek
Delicious Stories – Bärlauch-Ravioli mit Lachs & Ricottaschaum
Ye Olde Kitchen – Pasta mit Rosenkohl und Sardellen
Pottlecker – Sauerampfer Sellerie Salat

Kerbelpesto und Ofengemüse

12 Gedanken zu „Kerbelpesto Rezept“

  1. Sehr leckeres Pesto. Hab zur Zeit eine Kerbelschwemme im Garten. Dieses Pesto ist eine tolle Alternative zu Frühlingssuppe, Kräuterbutter oder Kräuterquark

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating