Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mohrrübe

Gemüsegratin mit Kerbel-Béchamel

Gemüsegratin mit Kerbel-Béchamel

Das Gemüsegratin mit Kerbel-Bechamel ist feiner Auflauf, der im Frühling mit Wurzelgemüse schön herauskommt. Vielseitiger Auflauf Mit der Kerbel-Béchamel passt das Gratin zu einigen Gemüsesorten ganz hervorragend. Wir hatten es als Kombination von Kohlrabi und Steckrübe. Jedes Gemüse hätte auch einzeln gut gepasst. Sehr gut kann ich mir auch Mohrrüben, Blumenkohl oder Schwarzwurzeln vorstellen. Immer sind Kartoffeln dabei, um es als vegetarisches Hauptgericht noch etwas sättigender zu erhalten. Kerbel – feines Gartenkraut Kerbel wird auch Gartenkerbel, Suppenkraut oder Körbel genannt. Ab März kommt er frisch auf den Markt und ist meist bis Juni/Juli und dann noch einmal im Herbst erhältlich. Heiße Sommertage mag er weniger. Getrocknet oder eingefroren verliert er Aroma und Festigkeit. In Öl, Salz oder Essig kann er eingelegt werden, jedoch ist das Ergebnis kein Vergleich zur frischen Variante. Einige Tage ist er als Kerbelpesto haltbar. Weitere tolle Kerbel Rezepte bei Brotwein: Kerbelsuppe als klassische Kerbelcremesuppe mit Kartoffeln Grüne Soße – Rezept für die Frankfurter & hessische Spezialität Kerbelpesto und winterliches Ofengemüse Weitere köstliche Gemüse Gratin und Auflauf Rezepte bei Brotwein: Gratin dauphinois …

Ribollita - Toskanische Gemüsesuppe mit Bohnen

Ribollita – Toskanische Gemüsesuppe mit Bohnen

Ribollita ist eine toskanische Gemüsesuppe mit Schwarzkohl und Bohnen. Es ist ein sattmachender leckerer Gemüseeintopf, der entsprechend der Jahreszeit ans saisonale Angebot angepasst wird und durchaus auch mit anderem Kohl- und Blattgemüse auf den Tisch kommt. Welcher Kohl für Ribollita? Ganz klassisch wird die Ribollita in der Toskana mit Schwarzkohl gekocht. In Deutschland erhält man diesen immer öfter auf Märkten und man kann ihn gut mit Grünkohl ersetzen. Manche verwenden stattdessen Wirsingkohl, aber auch Mangold ist solo oder in Kombination mit Schwarzkohl sehr gebräuchlich. Je nach Saison des Gemüses wird ausgetauscht. Im Sommer frische Tomaten, Mangold und Puntarelle, im Winter eingekochte Tomaten und Kohl. Aufwärmen macht den Eintopf noch besser Es ist wie bei jedem guten Eintopf: Aufgewärmt schmeckt er noch besser. Es spricht also nichts dagegen, gleich doppelt so viel zu kochen, wie an einem Tag aufgebraucht wird. Einmal kochen, mehrmals essen ist perfekt um auch nach der Arbeit schnell noch etwas Warmes in den Bauch zu bekommen. Jede Familie hat ihr eigenes Ribollita Rezept Wie bei so vielen traditionellen Gerichten, hat jede Familie …

Saure Zipfel - fränkische Bratwürstchen in Essigsud (blaue Zipfel)

Saure Zipfel – fränkische Bratwürstchen in Essigsud (blaue Zipfel)

Saure Zipfel sind fränkische Bratwürstchen in Essigsud und als warme Brotzeit in ganz Bayern beliebt. Vor allem in Franken findet man sie. Aufgrund ihrer Farbe werden sie auch Blaue Zipfel genannt. Der Essigsud Zum Essen wird ein Teil des Essigsuds mit serviert. Es ist daher wichtig, nicht zu rassigen Essig zu verwenden und mit Zucker im Geschmack zu mildern. Das vorherige Köcheln des Sudes ist wichtig, damit die Gewürze in den Sud übergehen und das Gemüse weich wird. Die richtige Wurst für Saure Zipfel: Fränkische und Nürnberger Bratwürstchen Als Wurst für Saure Zipfel werden traditionell dünne fränkische oder Nürnberger Bratwürstchen verwendet. Nünberger erhält man meistens vorgebrüht. Wer diese nicht bekommt, sollte unbedingt ähnliche dünne Würstchen nehmen. Das Fleisch ist mittelgrob und kann dann theoretisch auch roh beim Einkauf sein. Wichtig ist dann, dass sie länger im Sud ziehen, damit sie genügend Zeit haben um vollständig durchzugaren. Bayrischer Wirtshausklassiker: Blaue Zipfel In fast jedem Biergarten oder Wirtshaus in Bayern stehen Blaue Zipfel auf der Speisenkarte. In Nürnberg werden traditionell 6 Stück oder 9 Stück pro Person …

Schwarzkohl Eintopf mit Mettwurst

Schwarzkohl Eintopf mit Mettwurst

Der Schwarzkohl Eintopf mit Mettwurst und Wurzelgemüse ist ein herzhafter Eintopf in der kalten Jahreszeit. Buntes Gemüse und herzhafte Brühe wärmen odentlich durch und Kartoffeln und Mettwurst machen satt und zufrieden. Die richtige Brühe für Schwarzkohl Eintopf Wie bei jedem Eintopf ist die Brühe entscheident, hier mag ich am liebsten eine kräftige Fleischbrühe vom Rind. Wer den Eintopf lieber vegetarisch mag, der nimmt einfach Gemüsebrühe und lässt Wurst bzw. Fleisch einfach weg. Schwarzkohl – Palmkohl Schwarzkohl – auch Palmkohl, italienischer kohl und toskanischer Kohl genannt – ist eine Variante des Gemüsekohls. Palmkohl ist mit dem Grünkohl stark verwandt, allderings im Geschmack milder. Die feingeschnittenen Blätter werden für Salate oder als Kochgemüse verwendet. Besonders bekannt sind dabei toskanische Wintereintöpfe und die portugisische Kohlsuppe caldo verde. Weitere tolle Eintopf Rezepte bei Brotwein: Erbsensuppe – Erbseneintopf Rezept Ungarische Gulaschsuppe Rezept Herzhafter Eintopf mit Wurzelgemüse, Perlgraupen und Mettwurst Borschtsch vegetarisch – russischer Rote-Bete-Weißkohl-Eintopf Steckrübeneintopf vegetarisch – Rezept nach Art ‚Hamburger National‘ Kürbis-Kartoffel-Gulasch mit saurer Sahne (vegetarisch) Chili con Carne – Rezept original mexikanisch und als Partyrezept

Fleischbrühe vom Rind - Rinderbrühe für Suppen und Eintöpfe

Fleischbrühe vom Rind – Rinderbrühe für Suppen und Eintöpfe

Diese Fleischbrühe vom Rind ist mein Standard Rezept für die Brühen Basis von Suppen und Eintöpfe. Die entstehende Rinderbrühe ist bereits einfach solo köstlich und kann direkt genossen werden. Das Fleisch wird als Suppeneinlage im Eintopf verwendet. Brühe für Suppe und auf Vorrat Diese Brühe hier ist für Suppen und Eintöpfe ideal. Man kann die Fleischbrühe vom Rind so wie sie ist direkt verwenden und auch das Fleisch noch verwerten. Aber auch eine Tasse Brühe einfach so zum Aufwärmen genießen. Für Saucen könnte die Brühe konzentrierter sein, bzw. man müsste sie vorher noch weiter einreduzieren. Die intensivere Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe wäre dafür passender. Aber sie benötigt eben auch sehr viel längere Zeit, da dort noch Knochen angeröstet und mitgekocht sowie die Brühe mit Hackfleisch geklärt und aufkonzentriert wird. Brühe kalt aufsetzen Der Grundsatz bei Brühen lautet, dass man sich am Fleisch orientiert, was hinterher mit dem Fleisch passiert. Bei Tafelspitz z.B. wird hinterher das sehr gute Fleisch aufgeschnitten und gegessen. Daher wird bei Tafelspitz das Fleisch in kochendes Wasser gegeben, damit mehr Aroma …

Erbsensuppe - Erbseneintopf Rezept

Erbsensuppe – Erbseneintopf Rezept

Nichts geht über eine klassische Erbsensuppe oder Erbseneintopf, egal ob im tiefsten Winter oder nach einer langer anstrengenden Wanderung. Ein Teller dampfender Eintopf, der wärmt und satt macht geht immer. Und er ist vielseitg: fein bis rustikal, schnell bis länger je nach verwendeten Erbsen (getrocknet oder TK), vegetarisch bis herzhaft mit Speck, Würstchen oder Kasseler. Und ich bin gerade absolut begeistert vom klassischen Erbseneintopf mit Speck und Wiener Würstchen! Denn den habe ich gestern noch einmal gekocht, damit ich ein schönes Bild für diesen Beitrag vorweisen kann. Das war nötig, denn ich veröffentliche möglichst saisonal angepasst und da war das Bild mit den TK-Erbsen nicht perfekt. Nun gehe ich ständig zum Topf und nasche am Rest, auch wenn ich schon gut satt bin. 😉 Und da ich mit getrockneten Erbsen etwas anders koche als mit tiefgekühlten, und beide gut sind, gibt es das Rezept im Doppelpack. Eintopf oder Suppe? Ob es eher ein Eintopf oder eine Suppe wird, ist ein wenig Definitionssache. Für mich ist ein typischer Erbseneintopf erst dann ein guter Eintopf, wenn er …

Ossobuco alla milanese mit Gremolata und Safran-Risotto

Ossobuco alla milanese Rezept mit Gremolata und Safran-Risotto

Ossobuco alla milanese ist einer der Rezept-Klassiker der italienischen Küche. Zusammen mit Risotto und Gremolata sowie einer konzentrierten Sauce mit Rotwein ist es ein köstliches Schmorgericht. Die Zubereitung von Ossobuco Rezepten ist immer einfach, jedoch braucht es Zeit für die Herstellung der einzelnen Teile. Es kann sowohl Rind und Kalb verwendet werden. Besonders gut wird es mit selbstgekochter Brühe. Einfach köstliches Slow Food! Ossobuco Beilagen für „alla milanese“ Die klassischen Beilagen zu Ossobuco sind Risotto und Gremolata. Die Zubereitung „alla milanese“ bezieht sich dabei auf die Beilage – dem Risotto Mailänder Art. Das Risotto alla milanese ist ein Safranrisotto mit Knochenmark. Die Gremolata ist eine Würzpaste mit Petersilie und Zitrone und gegebenenfalls weiteren Kräutern und Knoblauch. Sie ergänzt die Schmoraromen vom Fleisch perfekt, zudem bildet sie ein Gegengewicht zum fettreichen Knochenmark. Für Geschmack und Verdauung sollte man daher nie auf die Gremolata beim Ossobuco verzichten! Da dieser Beitrag gleich mehrere Rezepte und viele Infos beinhaltet, habe ich ein kleines Inhaltsverzeichnis erstellt um direkt zu den verschiedenen Bereichen springen zu können: Rezept für Ossobuco Rezept für …

Herzhafter Eintopf mit Wurzelgemüse, Perlgraupen und Mettwurst

Herzhafter Eintopf mit Wurzelgemüse, Perlgraupen und Mettwurst

Ein herzhafter Eintopf mit Wurzelgemüse, Perlgraupen und Mettwurst ist zu jeder Jahreszeit Seelenfutter an grauen Tagen. Buntes Gemüse und herzhafte Brühe wärmen ordentlich durch, die Perlgraupen und Mettwurst machen satt und zufrieden. Das Rezept für den Eintopf ist ziemlich simpel: man nehme von vielen Gemüsen ein klein wenig, kocht dieses in guter selbstgemachter Gemüsebrühe oder Fleischbrühe und gibt noch etwas Fleisch oder Wurst hinzu. Perlgraupen – bayerischer Reis Perlgraupen sind wieder öfter zu haben, zum Teil vertreiben Mühlen ihn als bayerischen Reis. Seit einigen Jahren habe ich immer Perldinkel oder Perlemmer zu Hause, die durch ihr besonders nussiges Aroma immer ein Highlight sind. Als ‚Perlsotto‘ oder Suppeneinlage sind sie immer willkommen. Viele kennen diese Art von rundgeschliffenen Getreidekörnern bestenfalls aus noch der Kindheit. Aber gutes kommt bekanntlich wieder, so dass gerade bei den Biolandwirten Perlgetreide wieder vermehrt angeboten wird. 🙂

Consommé double - Doppelte Rinderkraftbrühe

Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe

Die Consommé double – doppelte Rinderkraftbrühe ist eine klassische Brühe in einem feierlichen Menü und Basis für feine Suppen und Saucen. Die wichtigste Zutat ist Zeit und Geduld. Die Herstellung an sich ist sehr einfach. Will man sie an einem Tag fertig kochen, so empfiehlt sich ein Tag an einem trüben Wochende. Von Anfang bis Ende sollte man mindestens fünf Stunden, eher sogar sieben Stunden einplanen. Doch nur ab und zu ist man für einzelne Arbeitsgänge in der Küche beschäftigt. Die meiste Zeit köchelt die Brühe vor sich hin. Denn erst mit der Zeit gehen wirklich alle Geschmacksstoffe der Zutaten in die Brühe über und ergeben die hochkonzentrierte und geschmackvolle Kraftbrühe, für die sie berühmt ist. Consommé double – vielseitig verwendbar im feinen Menü Eine Consommé double als Vor- oder Zwischengang in einem Menü lässt sich wunderbar variieren. Mal einfach mit etwas geschnittenem Schnittlauch, Pfannkuchenstreifen oder Gemüsejulienne. Aber auch mit Eierstich, etwas Siedfleisch und Gemüse, oder mit Gries- oder Markklößchen. Auch ist die doppelte Rinderkraftbrühe perfekte Grundlage, um zu einer feinen Sauce weiter veredelt zu …

Karottengrün-Sonenblumenkern-Aufstrich

Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich

Wer viel Brot selber bäckt, der findet unendlich Möglichkeiten dieses zu bestreichen, zu belegen und dazuzuessen. Selbst gemachte Aufstriche sind daher hier auf dem Blog häufiger vertreten – nun noch mit einem Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich. Wie Karottengrün? Beim Kartoffelkombinat erhalten wir die Bio-Möhren und anderes Gemüse oft mit dessen Grün, so dass man immer wieder vor der Frage steht, was man damit macht. Neben Smoothies bietet sich für Karottengrün Pesto und Aufstrich an. Karottengrün als Aufstrich und Pesto Das Rezept hier ist an ein Pesto angelehnt, jedoch wurden die Zutaten für die Konsistenz an einen Aufstrich angepasst. Als nussiger Samengeber wurden Sonnenblumenkerne gewählt, die ganz hervorragend zum Karottengrün passen. Für das Mundgefühl ist es wichtig, dass vom Karottengrün nur das feine Grün und nicht die harten Stängel verwendet werden. Den Knoblauch mit Augenmaß verwenden, damit er nicht vorschmeckt. Richtig gut schmeckt es, wenn man den Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich auf geröstetes Weißbrot streicht und mit Tomatenscheiben belegt. Karottengrün nur in geringen Mengen essen Karottengrün sollte man nur ab und zu und dann auch nur in geringen Mengen essen. Das Blattgrün …